DE8012600U1 - Handhebel fuer motorraeder o.dgl. - Google Patents

Handhebel fuer motorraeder o.dgl.

Info

Publication number
DE8012600U1
DE8012600U1 DE19808012600 DE8012600U DE8012600U1 DE 8012600 U1 DE8012600 U1 DE 8012600U1 DE 19808012600 DE19808012600 DE 19808012600 DE 8012600 U DE8012600 U DE 8012600U DE 8012600 U1 DE8012600 U1 DE 8012600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hand
pivot pin
holding member
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012600
Other languages
English (en)
Original Assignee
Domino di Rino Bertini & C. S.r.1., Cassago Brianza, Como (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domino di Rino Bertini & C. S.r.1., Cassago Brianza, Como (Italien) filed Critical Domino di Rino Bertini & C. S.r.1., Cassago Brianza, Como (Italien)
Publication of DE8012600U1 publication Critical patent/DE8012600U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Gesthuysen & Leutwein
80.108,sr 7. Mai 1980
Gebrauchsmusteranmeldung
Firma DOMINO di Rino Bertini S. r. 1.
Via Freddore
22060 Sirtori - Fraz. Bevera (Como) / Italien
Handhebel für Motorräder od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen Handhebel für Motorräder od. dgl., mit einem an die Lenkstange des Motorrads anschließbaren Halteglied und mit einem mittels eines Schwenkzapfens schwenkbar am Halteglied gelagerten Betätigungshebel.
Handhebel der beschriebenen Gattung sind (aus der Praxis) in verschiedensten Ausführungsformen bekannt und dienen üblicherweise zur Betätigung von Kupplung oder Handbremse eines Motorrads, die dazu durch einen Bowdenzug, unter Umständen auch durch Hebelgestänge, an den Betätigungshebel angeschlossen sind. Die Rückstellung des Betätigungshebels erfolgt dabei allgemein dadurch, daß die angeschlossene Funktionsgruppe (Kupplung, Handbremse usw.) eigene Rückstellfedern aufweist, durch die der Betätigungshebel des Handhebels in seine Ruhestellung zurückgeführt wird. Dies erweist sich häufig als nachteilig, weil infolge von Reibung in Bowdenzügen oder Gelenken,
Patentanwälte · Dipl.-lng. Hans Dieter Gesthuysen · Dipl.-Phys. Dr. Klaus Leutwein 4300 Essen 1, Hliys^eriaflde"^-5,jleddfohI 02 01/23 3917, Telex: 08/57 9990
Gesthuysen & Leutwein
infolge von Verschmutzung usw. keine einwandfreie Rückstellung des Betätigung; hebeis erfolgt, und zwar insbesondere dann nicht, wenn zuvor nur eine verhältnismäßig geringe Auslenkung erfolgt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handhebel der beschriebenen Gattung zu schaffen, bei dem stets eine einwandfreie Rückstellung des Betätigungshebels gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst und vor allem mit einem Handhebel der beschriebenen Gattung gelöst, der gekennzeichnet ist durch eine den Betätigungshebel in Richtung zu seiner Ruhestellung beaufschlagende Rückstellfeder. Vorzugsweise besteht dabei die Rückstellfeder aus einer zum Schwenkzapfen koaxial angeordneten Schraubenfeder, die einerseits am Betätigungshebe: und andererseits am Halteglied angreift.
Bei einem erfindungsgemäßen Handhebel ist es einerseits besonders wichtig und besteht andererseits auch ohne weiteres die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß die Funktion der Rückstellfeder nicht durch das Eindringen von Schmutz, Fremdkörpern usw. in die Wirkstellen der Rückstellfeder beeinträchtigt wird, mit anderen Worten also eine gegen das Eindringen von Staub, Schmutz usw. geschütze Anordnung der Rückstellfeder vorzusehen. Dies wird bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dadurch erreicht, daß der Betätigungshebel in einem Lagerfortsatz eine zum Schwenkzapfen koaxiale Ausnehmung und einen von der Ausnehmung im wesentlichen radial ausgehenden Schlitz aufweist und daß die Schraubenfeder in der Ausnehmung angeordnet ist und den Schwenkzapfen umschließt sowie mit einem Ende in den Schlitz einfaßt und mit dem anderen Ende am Halteglied abgestützt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt - teilweise aufgebrochen - den bei einem Motorrad an der den Gasgriff tragenden Seite der Lenkstange angeordneten Handhebel, d. h. also bei
■ ·!
Gesthuysen & Leutwein
üblicher Anordnung den Handbremshebel. In entsprechender Weise kann ein solcher Handhebel selbstverständlich auch an der gegenüberliegenden Seite der Lenkstange als Kupplungshebel angeordnet werden.
Der in der Figur dargestellte, in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Handhebel weist einen Betätigungshebel 2 auf, der mittels eines Schwenkzapfens an einem Halteglied 4 gelagert ist. Das Halteglied 4 ist an die Lenkstange eines Motorrads angeschlossen, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Seite der Lenkstange 5, an der auch der Gasgriff 6 angeordnet ist, mit dem über einen Bowdenzug 6' die Gassteuerung erfolgt.
Das Halteglied 4 weist einen Ansatz 7 auf, an dem der Schwenkzapfen 3 gelagert ist und der im wesentlichen aus zwei einander gegenüberstehenden Teilen besteht, zwischen denen ein Schlitz 8 vorgesehen ist. Die Lagerung des Betätigungshebels 2 erfolgt im einzelnen über einen Lagerfortsatz 2', der in den Schlitz 8 eingreift, so daß der Betätigungshebel 2 in Richtung der Pfeile H, H1 um den Schwenkzapfen 3 frei schwenkbar ist. Vom oberen Teil des Ansatzes 7 steht eine Nase 9 zur Halterung des Bowdenzugs 10 vor, der im übrigen in üblicher Weise zur Handbetätigung der (nicht dargestellten) Bremse mit dem Betätigungshebel 2 verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß der Betätigungshebel 2, wenn er zur Bremsbetätigung in Richtung des Pfeils H verstellt worden ist, durch eine nachfolgend erläuterte Rückstellfeder in Richtung des Pfeils H1 in seine Ruhestellung zurückgeführt wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Rückstellfeder durch den Ansatz 7 abgeschirmt ist, so daß stets eine vollständige Rückstellung des Betätigungshebels 2 in seine Ruhestellung gewährleistet ist.
Dazu weist im einzelnen der Lagerfortsatz 2' des Betätigungshebels 2 eine zum Schwenkzapfen 3 koaxiale Ausnehmung auf, in die eine Schraubenfeder 12 als Rückstellfeder eingesetzt ist. Die Schraubenfeder 12 umgreift den
Gesthuysen & Leutwein
Schwenkzapfen 3 und faßt mit einem Ende 12' in einen Schlitz 11' ein, der im Lagerfortsatz 21 vorgesehen ist und radial zu der einen Sitz für die
Schraubenfeder 12 bildenden Ausnehmung 11 bzw. zum Schwenkzapfen 3 in die Ausnehmung 11 einmündet. Das andere Ende 12" der Schraubenfeder 12 ist an einer Anschlagfläche 13 abgestützt, die am Ansatz 7 des Haltegliedes 4
vorgesehen ist.
Durch dia beschriebene Ausgestaltung ist gewährleistet, daß die Schraubenfeder 12 vollständig abgeschirmt ist und auch - wie die Figur ohne weiteres erkennen läßt~^ aus der Ausnehmung 11 an der Vorderseite Cbetfl) Ansatz^ attftreten kann. Insgesamt wird mit der beschriebenen Anordnung erreicht, daß stets eine zuverlässige Rückstellung des Betätigungshebels 2 in seine
Ruhestellung gewährleistet ist, und zwar auch dann, wenn bei der jeweils vorausgegangenen Betätigung nur eine geringe Auslenkung erfolgt ist.

Claims (3)

• · ι ι ι Gesthuysen & Leutwein Schutzansprüche:
1. Handhebel für Motorräder od. dgl., mit einem an die Lenkstange des Motorrads anschließbaren Halteglied und mit einem mittels eines Schwenkzapfens schwenkbar am Halteglied gelagerten Betätigungshebel, gekennzeich net durch eine den Betätigungshebel (2) in Richtung zu seiner Ruhestellung beaufschlagende Rückstellfeder.
2. Handhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder aus einer zum Schwenkzapfen (3) koaxial angeordneten Schraubenfeder (12) besteht, die einerseits am Betätigungshebel (2) und andererseits am Halteglied (4) angreift.
3. Handhebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (2) in einem Lagerfortsatz (21) eine zum Schwenkzapfen (3) koaxiale Ausnehmung (11) und einen von der Ausnehmung im wesentlichen radial ausgehenden Schlitz (11') aufweist und daß die Schraubenfeder (12) in der Ausnehmung (11) angeordnet ist und den Schwenkzapfen (3) umschließt sowie mit einem Ende (12') in den Schlitz (11') einfaßt und mit dem anderen Ende (12") am Halteglied (4), bei (13) abgestützt ist.
DE19808012600 1979-05-24 1980-05-09 Handhebel fuer motorraeder o.dgl. Expired DE8012600U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2166079U IT7921660V0 (it) 1979-05-24 1979-05-24 Comando a leva manuale con ritorno elastivo per l'applicazione su manubri di motocicli in genere.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012600U1 true DE8012600U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=11184969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012600 Expired DE8012600U1 (de) 1979-05-24 1980-05-09 Handhebel fuer motorraeder o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8012600U1 (de)
ES (1) ES250844U (de)
IT (1) IT7921660V0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713803A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Shimano Industrial Co Bremsvorrichtung fuer ein fahrrad
JPH02237883A (ja) * 1990-01-31 1990-09-20 Yoshigai Kikai Kinzoku Kk ブレーキ操作装置
JP2645714B2 (ja) 1987-12-19 1997-08-25 吉貝機械金属 株式会社 ブレーキ操作装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713803A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Shimano Industrial Co Bremsvorrichtung fuer ein fahrrad
JP2645714B2 (ja) 1987-12-19 1997-08-25 吉貝機械金属 株式会社 ブレーキ操作装置
JPH02237883A (ja) * 1990-01-31 1990-09-20 Yoshigai Kikai Kinzoku Kk ブレーキ操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT7921660V0 (it) 1979-05-24
ES250844U (es) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98898T1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen fixierung von stangen in ausgewaehlten stellungen.
DE1505949B2 (de) Wechselgetriebe mit kettenumschaltung fuer fahrraeder od.dgl
DE3904837A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE8012600U1 (de) Handhebel fuer motorraeder o.dgl.
DE102010011392A1 (de) Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen
EP3156313A1 (de) Lenkerbefestigung für eine schalteinheit
DE2244408A1 (de) Gleiskettenglied mit abgedichteter bolzenlagerung
DE2801615A1 (de) Skibremse
DE102005045239B4 (de) Schnitthöhen-Einstellvorrichtung für Rasenmäher
DE573683C (de) Bremsanordnung fuer Fahrraeder, Kraftraeder u. dgl.
DE576224C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bandbremsen
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE1811805B1 (de) Sperrvorrichtung an einem Zeichenkopf
DE202012101466U1 (de) Rotorsystem für ein Fahrrad, insbesondere Bowdenzugeinhängung für das Rotorsystem
CH194783A (de) Kabelbindung mit Strammer für Skier.
DE8209966U1 (de) Fusshebel fuer motorrad
DE1936672C (de) Einrichtung zum wahlweisen gemeinsamen oder einzelnen Betätigen der Bremsen an den gegenüberliegenden Seiten eines Traktors
DE1818319U (de) Drehgriff-bowdenzug-einrichtung.
DE4036504C1 (en) Multipart screwed connector e.g. for actuating rod and shaft - has play for tolerating tensile and compressive forces e.g. for sliding valve of automatic gearbox of motor vehicle
DE800760C (de) Druckluftbremse mit vom Bremsgestaenge getrenntem Bremskolben
DE499222C (de) Bedienungshebel fuer Bowdenzuege, insbesondere fuer Motorraeder
DE595762C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE1680845C3 (de) Bremsvorrichtung für Fahrräder mit Rennlenkern
DE2321826C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elastisch rückführbares Bauelement, z.B. einer Vergaser-Drosselklappe
DE695424C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, kraftschluessigen Kupplung der Schaltleitungen beim Einfahren des Motorblocks in das Fahrgestellgehaeuse bei Kraftraedern