DE8011226U1 - Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern - Google Patents

Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern

Info

Publication number
DE8011226U1
DE8011226U1 DE19808011226 DE8011226U DE8011226U1 DE 8011226 U1 DE8011226 U1 DE 8011226U1 DE 19808011226 DE19808011226 DE 19808011226 DE 8011226 U DE8011226 U DE 8011226U DE 8011226 U1 DE8011226 U1 DE 8011226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
surrounded
optical fibers
jacket
llp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808011226
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19808011226 priority Critical patent/DE8011226U1/de
Publication of DE8011226U1 publication Critical patent/DE8011226U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • H01B5/10Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material
    • H01B5/108Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around communication or control conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

Fl 4557 1 21.04.80
Frelleitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern
Die Erfindung betrifft ein Freileitungsseil für die gleichzeitige Übertragung von elektrischer Energie und Nachrichtensignalen, mit einer oder mehreren Lagen aus elektrisch leitenden Drähten und innerhalb der Lagen angeordneten, einzeln kunststoffummantelten Lichtleitfasern (LLF), die von einem gemeinsamen Kunststoffmantel umgeben sind.
Ein derartiges Seil kann in Freileitungs-Anlagen für die übertragung elektrischer Energie verwendet werden und eignet sich insbesondere für Hochspannungs- und Höchstspannungsleitungen.
Bekannt ist bereits ein Luftkabel mit im Inneren einer Tragarmierung untergebrachten Leitersystem aus Lichtleitern für die Nachrichtenübertragung, bei dem die Lichtleiter von einem Kunststoffmantel umgeben sind, worüber in Spiralform Drähte aufgebracht sind und die Tragarmierung als Hochspannungsphasenseil ausgebildet ist (FR-PS 2 239 742). Diese Schrift beinhaltet im wesentlichen den Gedanken, ein Lichtleitfasern enthaltendes Drahtseil als Hochspannungsphasenseil zu verwenden und gibt einen Hinweis, daß die Lichtleitfasern durch einen Kunststoffmantel gegen die mechanischen Beanspruchungen bei der Herstellung des Drahtseils, bei der Verlegung und während des Betriebes geschützt werden müssen. Hinweise für einen praktisch verwendbaren Aufbau eines solchen Seils sind dieser Schrift aber nicht zu entnehmen.
Fl 4557 2 21.04.80 fe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Preileitungsseil η
der genannten Art zu schaffen, mit dem der im praktischen Be- ^
trieb nötige Schutz der LLF gegen eine Vielzahl von Beanspru- |
chungen sichergestellt ist und das einfach und kostengünstig S in der Herstellung und bei der Verwendung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die LLF miteinander und mit einem Bündel von hochfesten Kunststoff-Fäden mit einer Schlaglänge von 5 bis 15 χ D verseilt sind, und daß die aus LLF und Fäden bestehende Seele mit einem Kunststoffband bewickelt ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich überraschenderweise gezeigt hat, daß mit dem be- ::' schriebenen relativ einfachen Aufbau ein sicherer Langzeitschutz S, der relativ empfindlichen LLF erreicht werden kann. Der Langzeit- : schutz insbesondere gegen thermische Beanspruchungen wird durch die Werkstoffauswahl für den Kunststoffmantel und den nach einer Ausgestaltung angeordneten nahtlosen Metallmantel zwischen Kunststoffmantel und Drahtlagen weiterhin verbessert. Die Ausgestaltung nach den Unteransprüchen 4 und 5 ermöglicht es, Freileitungsseile mit hoher Kapazität für die Nachrichtenübermittlung '* ohne wesentliche Durchmesservergrößerung herzustellen. ,'
Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: i;;
Fig. 1 ein Seil im Querschnitt, |
pi Fig. 2 eine Anwendung des beschriebenen FreileitungsseiIs.
In Figur 1 ist ein Freileitungsseil der beschriebenen Art schematisch im Querschnitt dargestellt. Im Beispiel ist eine Lage aus Metalldrähten 1 dargestellt, die der Übertragung elektrischer Energie dienen und demgemäß vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Sie sind um einen Kunststoffmantel 2
Fl 4557 3 21.04.80
herum verseilt. Innerhalb des Kunststoffmantels 2, der vorzugsweise aus einem Polyäthylen hoher Dichte besteht,sind LLF 3 angeordnet, die jede für sich von einem weiteren Kunststoffmantel
4 umgeben sind. Die LLF 3 können in ihrem Kunststoffmantel 4 lose angeordnet sein, wie es in der Zeichnung angedeutet ist, sie können aber auch einen festhaftenden Kunststoffmantel 4 haben. Die LLF 3 mit ihrem Kunststoffmäntein 4 sind zusammen mit einem Bündel 5, das aus hochfesten Kunststoff-Fäden 6 besteht, mit kurzem Schlag verseilt. Es hat sich gezeigt, daß eine Schlaglänge zwischen 5 und 15 χ D für den genannten Zweck die günstigsten Ergebnisse ergibt.· Die miteinander verseilten LLF 3 mit ihren Kunststoffhüllen 4, die weiterhin mit dem Bündel
5 aus hochfesten Kunststoff-Fäden 6 verseilt sind, ergeben die Seele 7 des Freileitungsseils. Sie ist mit Kunststoffbändern 8 umwickelt, die ein Haften der Seele 7 am umgebenden Kunststoffmantel 2 verhindern sollen. Das Kunststoffband 8 besteht daher vorzugsweise aus Polystyrol oder einem der bekannten fluorhalt igen Kunststoffe. Über dem bereits genannten Kunststoffmantel 2 und unter der Lage aus Drähten 1 ist im Beispiel eine geschlossene Metallhülle 9 angeordnet. Sie besteht vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie die Drähte 1 und schützt den inneren Seilaufbau zuverlässig vor Feuchtigkeit. Ferner verbessert die Metallhülle 9 den wirksamen Leiterquerschnitt des Seiles.
Für Fälle, in denen die in der Seele 7 unterzubringenden LLF 3 keine ausreichende Kapazität für die Nachrichtenübertragung bieten, können einer oder mehrere der Drähte 1 durch eine oder mehrere LLF 10 ersetzt werden. Bei dieser Ausgestaltung empfiehlt es sich, die LLF 10 mit einem festhaftenden, relativ dicken Kunststoffmantel 11 vor mechanischen Beanspruchungen zu schützen. Ein noch weitergehender Schutz kann dadurch erreicht werden, daß der Kunststoffmantel 11 von einer nahtlosen Metallschicht 12 umgeben wird. Auch sie besteht zweckmäßig aus dem gleichen Material wie die Drähte 1, um Korrosionserscheinungen zu vermelden.
Fl 4557 1^ 21.04.8ο
In Fig. 2 ist ein Anwendungsbeispiel des in Fig. 1 näher dargestellten Freileitungsseiles schematisch dargestellt. Das Freileifcungsseil ist hier mit 13 bezeichnet- Es trägt eine Anschlußklemme 14 a , über welche die Energieübertragung erfolgt. Das über die Anschlußklemme l4a herausragende Ende des Seils 13 ist mit einer Kopfarmatur 14 verbunden, in der es mechanisch sicher befestigt ist. Im Inneren der Kopfarmatur 14 sind die im Freileitungsseil 13 enthaltenen, hier nicht näher dargestellten Lichtleitfasern zugänglich und.werden mit dem weiterführenden Lichtleiterkabel 17 gespieist. Nach der Herstellung der Verbindungen wird das Innere der Kopfarmatur 14 mit Gießharz vergossen und durch den Deckel 15 luft- und wasserdicht verschlossen. Die Kopfarmatur 14 wird von einem an sich bekannten Stützisolator 16 getragen, der wiederum mit der Befestigungskonsole l9 verbunden ist. Das weiterführende LLF-Kabel 17 verläuft aus der Kopfarmatur 14 durch das Innere des Stützisolators l6 zu den in Fig. 2 nicht dargestellten Nachrichtengeräten. Das Innere des Stützisolators ΐβ wird nach der Montage vorteilhafterweise mit einem Kunststoff 18 vergossen. Als Vergußmasse hat sich ein silikonhaltiger Kunststoff bewährt.
Pl 4557 1 21.04.80
Zusammenfassung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Freileitungsseil für die gleichzeitige Übertragung von elektrischer Energie und Nachrichtensignalen, mit einer oder mehreren Lagen aus elektrisch leitenden Drähten und innerhalb der Lagen angeordneten einzeln kunststoffummantelten Lichtleitfasern, die von einem gemeinsamen Kunststoffmantel umgeben sind. Die Aufgabe bestand in der Schaffung eines in der Praxis anwendbaren Freileitungsseils der angegebenen Art, das gute Langzeit-Zuverlässigkeit besitzt und einfach und kostengünstig in der Herstellung ist. Die Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die Lichtleitfasern miteinander und mit einem Bündel von hochfesten Kunststoffäden mit einer Schlaglänge von 5 bis 15 χ D verseilt sind und daß die aus LLF und Fäden bestehende Seele mit einem Kunststoffband bewickelt ist. Die Erfindung wird hauptsächlich angewandt bei Energiefreileitungen, insbesondere in Hoch- und Hö'chstspannungsanlagen.

Claims (1)

  1. Pl 4557 1 21.04.80
    Ansprüche:
    1. Preileitungsseil für die gleichzeitige Übertragung von elek-
    ^ ! trischer Energie und Nachrichtensignalen, mit einer oder
    mehreren Lagen aus elektrisch leitenden Drähten und inner-
    1 halb der Lagen angeordneten, einzeln kunststoffummantelten
    I Lichtleitfasern (LLP), die von einem gemeinsamen Kunststoff-
    J! mantel umgeben sind, dadurch gekennzeich-
    p net, daß die LLP (3) miteinander und mit einem Bündel (5)
    - von hochfesten Kunststoff-Faden (6) mit einer Schlaglänge
    ;■ von 5 bis 15 x D verseilt sind, und daß die aus LLP (J>) und
    ; Fäden ( 6) bestehende Seele (7) mit einem Kunststoff-Band
    \ (8) bewickelt ist.
    p 2. Freileitungsseil nach Anspruch 1, dadurch g e -
    ; . kennzeichnet, daß der die Seele (7) und ihre Be-
    [; wicklung (8) umgebende Kunststoff-Mantel (2) aus einem PoIy-
    [ äthylen hoher Dichte besteht.
    : 3. Preileitungsseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kunststoff-
    ; Mantel (2) und den Draht-Lagen (1) ein nahtloser Metallmantel (9) angeordnet ist.
    4. Preileitungsseil nach einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines oder mehrerer der Drähte (1) eine oder mehrere mit einer Schutzhülle (11) umgebene LLF (10) angeordnet sind.
    I I I I 1 I 1
    Pl 4557 2 21.04.8o
    5. Freileitungsse Il nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (11) von einer nahtlosen Metallisierung (12) umgeben ist.
DE19808011226 1980-04-24 1980-04-24 Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern Expired DE8011226U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011226 DE8011226U1 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011226 DE8011226U1 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8011226U1 true DE8011226U1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6715003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808011226 Expired DE8011226U1 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8011226U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013841U1 (de) * 2004-09-06 2006-01-19 Skysails Gmbh & Co. Kg Wasserfahrzeug mit einem drachenartigen Element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013841U1 (de) * 2004-09-06 2006-01-19 Skysails Gmbh & Co. Kg Wasserfahrzeug mit einem drachenartigen Element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015732A1 (de) Freileitungsseil mit in seinem inneren angeordneten lichtleitfasern
DE2851955C2 (de)
DE69937112T2 (de) Hybrides elektrisch-optisches kabel für freileitungsinstallationszwecke
DE3335325C2 (de)
DE3543106A1 (de) Elektrisches kabel zur verwendung als wicklungsstrang fuer linearmotoren
DE10028562A1 (de) Optische Übertragungselemente enthaltendes Luftkabelund Verfahren zur Herstellung eines Luftkabels
DE3801409A1 (de) Lichtwellenleiter-seekabel mit regeneratorversorgung
DE69818740T2 (de) Kabelsystem mit Metall-Armierung für die Verlegung von Leitungen zur Kanalisierung von Daten, Strom, Flüssigkeit und Ähnlichem
DE3224597C2 (de)
DE2910135A1 (de) Optisches kabel
DE2815563A1 (de) Optisches kabel
EP0042996B1 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE3538664C2 (de)
DE8011226U1 (de) Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern
DE3807269C1 (de)
DE4416545A1 (de) Kabel mit elektrischen und optischen Leitern
DE3224596C2 (de)
DE2847384A1 (de) Hochspannungsfestes optisches nachrichtenkabel
DE2733782C2 (de) Zugfestes elektrisches Kabel mit Kabelseele, Innenmantel und tragenden Bewehrungselementen
DE4121735A1 (de) Lichtwellenleiter-(lwl-)kabel zur verbindung eines lwl-erdseils mit seiner station
DE19910653A1 (de) Metallfreies optisches Kabel
DE8016766U1 (de) Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel
DE3011444A1 (de) Rauscharmes elektrisches kabel
DE3439910C2 (de)
DE4403266C1 (de) Energiekabel