DE69937112T2 - Hybrides elektrisch-optisches kabel für freileitungsinstallationszwecke - Google Patents

Hybrides elektrisch-optisches kabel für freileitungsinstallationszwecke Download PDF

Info

Publication number
DE69937112T2
DE69937112T2 DE69937112T DE69937112T DE69937112T2 DE 69937112 T2 DE69937112 T2 DE 69937112T2 DE 69937112 T DE69937112 T DE 69937112T DE 69937112 T DE69937112 T DE 69937112T DE 69937112 T2 DE69937112 T2 DE 69937112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
reinforcing
cable according
rope
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937112D1 (de
Inventor
Ernesto Zaccone
Sergio Belli
Giuseppe Casanova
Paolo Marelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Original Assignee
Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL filed Critical Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69937112D1 publication Critical patent/DE69937112D1/de
Publication of DE69937112T2 publication Critical patent/DE69937112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • G02B6/4422Heterogeneous cables of the overhead type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • H01B5/10Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material
    • H01B5/108Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around communication or control conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/005Power cables including optical transmission elements

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch-optisches Hybridkabel zur Installation entlang von Oberleitungen für Telekommunikation und zur Verteilung von elektrischer Energie, im Besonderen bei geringer und mittlerer Spannung.
  • Es gibt zurzeit einen anerkannten Bedarf, das elektrische Energie Übertragungs- und Verteilungsnetzwerk in ein kombiniertes Netzwerk zu konvertieren, das ferner ein Glasfasersystem für die Telekommunikation umfasst.
  • Verschiedene Lösungen wurden auf diesem Gebiet für überirdische Hochspannungs-(132-400 kV)Übertragungsleitungen vorgeschlagen, in denen ein Nutzen aus nicht isolierten Leitungen gezogen wird, die zwischen Leitungsmasten aufgehängt sind, bei denen oben ein Schutzdraht installiert ist, um die Leitung vor überschüssigen Spannungen zu schützen, die durch die Einwirkung eines Blitzes verursacht werden. Diese Lösungen benötigen als Schutzdrähte die Verwendung von selbstunterstützenden bzw. selbstverstärkenden Kabeln, die eine oder mehrere Glasfaserelemente zur Telekommunikation enthalten. Diese Kabel bestehen aus einer Vielzahl von nicht isolierten Metallleitern, die spiralförmig auf eine solche Weise zusammengedreht sind, dass sie einen inneren Raum ausbilden, der sich längs durch das gesamte Kabel erstreckt. Innerhalb dieses Raums sind die Glasfaserelemente (optische Elemente) aufgenommen, wobei sie in einer metallischen Röhrenstruktur eingefasst sind, die sowohl eine Funktion zum Schützen der Glasfaserelemente vor äußeren mechanischen Belastungen als auch das Abfließen lassen der Ströme aufgrund atmosphärischer Entladungen aufweist. Verschiedene Ausführungsformen dieser Kabel sind beispielsweise in den Patenen EP-81,327 , US-4,699,461 , US-5,123,075 und US-5,555,338 beschrieben.
  • Es gibt ferner überirdische Leitungen zur Energieverteilung mittlerer und geringer Spannung (im allgemeinen von 0,4 bis 36 kV verbunden), in denen Dreifachkern-Kabel, die aus drei Phasen-Leitungen bestehen, verwendet werden, wobei jede dieser Leiter mit einer thermoplastischen oder vernetzten Polyolefinschicht isoliert ist, die im Besonderen in Mittelspannungskabeln, wiederum von einer Metallabschirmung und von einer Schutzhülle, die aus einem thermoplastischen Material besteht, umgeben ist. Diese isolierten Leiter sind spiralförmig um ein Metallverstärkungsseil gewickelt, das die mechanische Zugfestigkeit bereitstellt, die für die aufhängende Installation der Kabel benötigt wird. Das Verstärkungsseil kann durch eine elektrische Isolierschicht ummantelt sein, wenn das Seil die zusätzliche Funktion eines neutralen Leiters erfüllt, im Besonderen wenn es sich um Geringspannungskabel handelt. Isolierte überirdische Kabel dieser Art sind beispielsweise in der Einheitsnorm DC 4389, 1st ed., Februar 1994 eingeführt von ENEL (Ente Nazionale Energia Elettrica), Italy.
  • Überirdische Leitungen mit isolierten Kabeln nutzen keine Schutzdrähte, da das Risiko eines Blitzeinschlags geringer als das bei Hochspannungsleitungen ist, die nicht isolierte Leitungen aufweisen, und wird ferner durch die Anwesenheit von Lichtableitern sowohl entlang der Leitung als auch an ihren Enden verringert. Ferner werden die Leitungen, die gegeneinander und von der Erde isoliert sind, keinen Direktkontaktspannungen ausgesetzt.
  • Folglich ist es für die Umwandlung von elektrischen Kabeln für die Energieverteilung bei mittleren und geringen Spannungen mit isolierten Kabeln in ein kombiniertes elektrisch-optisches Netzwerk in der Praxis unmöglich, Schutzdrähte zu verwenden, die aus selbstverstärkenden Kabeln bestehen, die optische Elemente, wie es oben beschrieben ist, enthalten. Das würde tatsächlich ein Umgestalten und Ersetzten der gesamten Leitung auf Grund der Hinzufügung eines Elements (des Schutzdrahts), der nicht notwendig ist, nach sich ziehen, mit der Konsequenz eines nichtakzeptablen Anstiegs der Installationskosten.
  • Die französische Patentanmeldung FR-2,563,042 beschreibt ein Kabel zum gleichzeitigen Übertragen von elektrischer Energie mittlerer Spannung und Telekommunikation hohen Volumens, bei dem drei isolierte Fasenleiter um ein zentrales Element angeordnet sind. Das Kabel würde sowohl für eine unterirdische Installation und für oberirdische Netzwerke geeignet sein. Das zentrale Element umfasst eine Röhre eines isolierenden thermoplastischen Materials, das ein optisches Übertragungsmodul umfasst, wobei die Röhre mit einer Schicht von Metalldrähten umgeben ist, welche die optischen Fasern des Moduls gegen mechanische Belastungen schützen würde. Außerhalb der Metalldrähte ist eine Hülle angeordnet, die aus einer Führung gefertigt ist, wenn das Kabel unterirdisch installiert werden soll. Auf Seite 3, Zeile 27 bis Seite 4 Zeile 1 dieser französischen Anmeldung wird beschrieben, dass wenn das Kabel für oberirdische Installationen vorgesehen ist, eine Hülle im Allgemeinen um die thermoplastische Röhre vorgesehen ist, um die optischen Fasern vor dem Eindringen von Wasser zu schützen, wobei die Metalldrähte aus Stahl gefertigt sind und die Hülle, welche die Drähte umgibt, aus einem starren plastischen Material, wie beispielsweise Polyvinylchlorid oder verzweigtem Polyethylen gebildet ist.
  • Gemäß der Erfahrung des Anmelders ist das Kabel, das in der FR-2,563,042 beschrieben ist, für eine überirdische Installation vollständig ungeeignet. Tatsächlich muss nach Ansicht des Anmelders in einer oberirdischen Installation das zentrale Element, welches das optische Übertragungsmodul enthält, sowohl Längsbelastungen als auch transversalen Kompressionskräften widerstehen. Während die Stahldrähte, die in dem Kabel enthalten sind, das in der FR-2,563,042 offenbart ist, im Stande sein sollten einer Längskraft zu widerstehen, sind keine Metallelemente in dem Kabel vorgesehen, um das optische Element vor transversalen Kompressionskräften wirksam zu schützen. Allerdings glaubt der Anmelder, dass die äußere Hülle überhaupt nicht wirksam ist, da sie, wenn sie bezüglich der Metalldrähte außen angeordnet ist, das optische Element nicht vor den starken Kompressionskräften schützen kann, die von den Drähten ausgeübt werden, wenn das Kabel hergestellt und installiert wird. Tatsächlich neigen die Metalldrähte, genauso wie die isolierten Leiter, dazu, wenn sie in Längsrichtung belastet werden, in Richtung der Seilmitte zu konvergieren, folglich die optischen Elemente, die im inneren angeordnet sind, stark zu komprimieren.
  • Ferner kann das Kabel, dass in der FR-2,563,042 beschrieben ist, praktisch nicht an einem oberirdischen Kabel installiert werden, da das zentrale Element in einer Position angeordnet ist, die kaum von außen zugänglich ist. Daher kann das zentrale Element nicht als Verstärkungsseil verwendet werden, um das Kabel überirdisch zu installieren, da es tatsächlich nicht von der Wicklung der drei isolierten Leitern entfernt werden kann, um an dem Ankermittel der überirdischen Leitung aufgehängt zu werden.
  • Der Anmelder hat nun herausgefunden, dass es möglich ist ein elektrisch-optisches Hybridkabel für überirdische Installationen herzustellen, das ein Drei-Phasen elektrisches Kabel mit isolierten Leitungen umfasst, die spiralförmig um ein Verstärkungsseil gewickelt sind, das aus einer äußeren Struktur besteht, die einer Längsspannung widersteht, wobei darin wenigstens ein optisches Faserelement, das in einer röhrenförmigen Struktur enthalten ist, die einer querlaufenden Kompression widersteht, eingepasst ist. Auf diese Weise ist es möglich in einer einzigen selbstunterstützenden bzw. selbstverstärkenden Struktur eine Kombination von isolierten Leiterelementen und Glasfaserelementen bereitzustellen, die eine hohe Betriebsbeständigkeit aufweist.
  • Daher betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt ein elektrisch-optisches Hybridkabel für überirdische Installationen, umfassend drei isolierte Phasenleiter, die spiralförmig um ein Verstärkungsseil gewickelt sind, bei dem das Verstärkungsseil umfasst: wenigstens ein Glasfaserelement; eine röhrenförmige Metallstruktur, die das wenigstens eine Glasfaserelement enthält; eine Verstärkungsstruktur, die gegen Spannungen in Längsrichtungen beständig ist und außerhalb der röhrenförmigen Metallstruktur angeordnet ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt ist das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Verstärkungsseils und dem Durchmesser jedes isolierten Leiters so vorbestimmt, dass das Seil von dem spiralförmig gewickelten isolierten Leiter extrahierbar ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis größer als 0,3, noch bevorzugter ist es von 0,4 bis 1,5.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die isolierten Leiter mit einer vorbestimmten Steigung so um das Verstärkungsseil gewickelt, dass das Kabel selbstunterstützend bzw. selbstverstärkend ist. Gemäß einer im Besonderen bevorzugten Ausführungsform ist die Neigung 10-50 Mal, noch bevorzugter 20-40 Mal im Durchmesser jedes isolierten Leiters.
  • Die röhrenförmige Struktur stellt einen hohen Schutzgrad der optischen Elemente sicher, welche die Wirkung von Schrägen, zusammendrückenden Kräften auf die optischen Fasern während Herstellung, Installation und Betrieb des Kabels verhindert, was Phänomene wie "micro-bending" mit einer daraus folgenden Schwächung des optischen Signals, oder einen Bruch der Fasern selbst verursachen würde. Die querlaufende Kompression kann sowohl durch die isolierten Phasenleiter die, unter der Einwirkung einer starken Zugkraft, das Verstärkungsseil und folglich die optischen Elemente, die darin enthalten sind, komprimieren, als auch durch die Verstärkungsstruktur verursacht werden, die, wenn sie einer Spannung ausgesetzt wird, dazu neigt, ihren Durchmesser und folglich den inneren Raum, der das optische Element enthält, zu reduzieren. Die Wirkungen einer radialen Kompression werden im Anschluss durch irgendwelche geometrischen Unregelmäßigkeiten der Verstärkungsstruktur verstärkt, das lokalisierte Kompressionskräfte, die sehr stark sein können, zur Folge haben kann, um auf das optische Element zu wirken.
  • Die Verstärkunkstruktur formt das Element, das den Kabeln ermöglicht zwischen den Haltestrukturen (Pfählen, Masten und dergleichen) der überirdischen Leitung aufgehängt zu werden, da sie im Stande ist, den starken mechanischen Kräften, hauptsächlich längs gerichtete Zugkräfte, zu widerstehen, denen das Kabel während der Installationsphase und wenn es in Betrieb ist, ausgesetzt ist. Im Besonderen ist die Verstärkungsstruktur im Stande, den mechanischen Belastungen zu widerstehen, die vom Gewicht des Kabels selbst, von dem Wind und von den Befestigungsmitteln herrühren, die verwendet werden, um das Kabel mit den Haltestrukturen der überirdischen Leitung zu verankern.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts betrifft die vorliegende Erfindung ein überirdisches System für eine elektrische Energieverteilung und für Telekommunikation, umfassend drei isolierte Phasenleiter, die um ein Verstärkungsseil gewickelt sind, wobei das Kabel zwischen Haltestrukturen mittels Befestigungsmittel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsseil wenigstens ein Glasfaserelement enthält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufhängen eines elektrisch- optischen Hybridkabels an eine Oberleitung, wobei das Kabel drei isolierte Phasenleiter umfasst, die spiralförmig um ein Verstärkungsseil gewickelt sind, bei dem das Verfahren umfasst:
    • – Schieben wenigstens eines der drei isolierten Leiter, derart, dass das Verstärkungsseil von außen zugänglich ist;
    • – Einhängen des Verstärkungsseils mittels eines Einhängemittels;
    • – Extrahieren des Verstärkungsseils mittels des Einhängmittels von den gewickelten isolierten Leitern um eine vorbestimmte Länge;
    • – Arretieren der extrahierten Länge des Verstärkungsseils durch ein Ankermittel;
    • – Freigeben des Verstärkungsseils von dem Einhängemittel;
    • – Aufhängen des Kabels an Aufhängstrukturen der Oberleitung mittels des Ankermittels.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden deutlicher durch die detaillierte Beschreibung dargestellt, die für weitere Informationen ohne irgendwelche beschränkenden Zwecke für den Anspruchsgegenstand, mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen bereitgestellt wird, bei denen:
  • 1 und 2 schematische Darstellungen eines Querschnitts zweier möglicher Ausführungsformen des Kabels gemäß der vorliegenden Erfindung sind;
  • 3 bis 5 drei mögliche Ausführungsformen schematisch in einem Querschnitt des Glasfaserkabels zeigen, dass in dem Kabel gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist;
  • 6 schematisch einen möglichen Weg zeigt, um das Unterstützungsseil von den spiralförmig gewickelten isolierten Leitern zu extrahieren, um das Kabel an einer Oberleitung aufzuhängen.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst das elektrische Dreifachkern-Kabel (1), das im Besonderen für eine Energieverteilung mittlerer Spannung geeignet ist, drei einzelne Kernelemente (10), die spiralförmig um ein Verstärkungsseil (2) gewickelt sind, das ein Glasfaserelement (3) umfasst (dessen spezifische Struktur der, die in 3 gezeigt ist, wie es unten beschrieben ist, entspricht), dass in einer röhrenförmigen Struktur (4) eingefasst ist, um die eine Verstärkungsstruktur (5) vorhanden ist.
  • Jedes Einzelkernelement (10) umfasst von innen nach außen einen Leiter (11), eine innere Halbleiterschicht (12), eine isolierende Schicht (13), eine äußere Halbleiterschicht (14), eine Metallabschirmung (15) und eine äußere Hülle (16).
  • Der Leiter (11) besteht im Allgemeinen aus elementaren Metalldrähten, die vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer gefertigt sind, die gemäß herkömmlicher Verfahren zusammen verseilt sind, oder aus einem einzelnen festen Aluminiumleiter.
  • Die isolierende Schicht (13) wird durch Extrudieren eines Polymerverbunds, vernetzt oder nicht-vernetzt, hergestellt, der als seine Basiskomponente ein Polymer umfasst, das beispielsweise aus den folgenden ausgewählt ist: Polyethylen, im besonderen mit geringer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen geringer Dichte (LLDPE), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen hoher Dichte (HDPE, vernetztes Polyethylen (XLPE); Polypropylen (PP); thermoplastische Propylen/Ethylen Copolymere; Ethylen-Propylen Gummis (EPR) oder Ethylen-Propylen-Polyen Gummis (EPDM); Natürlich Gummis; Butyl Gummis; Ethylen/Vinyl Acetat Copolymere (EVA); Ethylen/Methyl Acrylat Copolymere (EMA); Ethylen/Ethyl Acrylat Copolymere (EEA); Ethylen/Butyl Acrylat Copolymere (EBA); thermoplastische Ethylen/Alpha-Olefin Copolymere; oder Mischungen davon. Eine Vernetzung, sofern vorhanden, kann durch bekannte Verfahren durchgeführt werden, im Besonderen mittels Peroxid-Initiatoren oder mittels hydrolysablen Silangruppen.
  • Die Halbleiterschichten (12, 14) werden durch Extrudieren von Kompositionen basierend auf Polymeren, die aus denen, die oben für die isolierende Schicht (13) angedeutet sind, ausgewählt sind, mit dem Zusatz von Kohlenschwarz in ausreichenden Mengen, um Halbleitereigenschaften zu vermitteln, gefertigt.
  • Die Metallabschirmung (15) besteht im Allgemeinen aus Metalldrähten oder Bändern, die in Längsrichtung angeordnet sind oder spiralförmig um den Kern des Kabels gewickelt sind.
  • Eine äußere Schutzschicht (16), die aus einem thermoplastischen Material besteht, im Allgemeinen Polyethylen (PE) oder Polyvinylchlorid (PVC), wird normalerweise um die Abschirmung (15) aufgebracht.
  • Mit Bezug auf 2 ist das elektrische Dreifachkern-Kabel (1), das im Besonderen für eine Energieverteilung geringer Spannung geeignet ist, strukturell gleich dem, das in 1 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass es weder die Halbleiterschichten (12, 14) noch die Metallabschirmung (15) aufweist.
  • Um Eigenschaften einer Einschlagswiderstandfähigkeit zu verleihen, kann eine Schicht eines ausgedehnten Polymermaterials (nicht gezeigt in 1 und 2) um die Hülle (16) vorgesehen sein, wie es in der internationalen Patentanmeldung WO 98/52197 beschrieben ist. Im Besonderen werden Polymermaterialien bevorzugt, die vor der Aufweitung bei Raumtemperatur ein Elastizitätsmodul von mehr als 200 MPa und vorzugsweise von wenigstens 400 MPa (gemessen gemäß des ASTM D790 Standards) aufweisen, aber in jedem Fall nicht 2.000 MPa übersteigen, um die Starrheit des Kabels nicht übermäßig zu erhöhen. Das Polymermaterial kann im Besonderen aus Olefinpolymeren oder Copolymeren, bevorzugt basierend auf Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP), gemischt mit Ethylen-Propylen Gummis, ausgewählt werden. Vorzugsweise kann PP, das mit Ethylen-Propylen Gummis (EPR) modifiziert ist, mit einem PP/EPR Gewichtsverhältnis von ungefähr 90/10 und 50/50, vorzugsweise zwischen 85/15 und 60/40, verwendet werden. Der Grad der Aufweitung bzw. Ausdehnung des Polymers ist gemäß dem spezifischen Polymer, das verwendet wird, und der Dicke der Abdeckung, die herzustellen ist, hoch variabel. Im Allgemeinen kann der Grad der Aufweitung von 20% bis 3.000% variieren, vorzugsweise von 30% bis 500%. Weitere Details der Eigenschaften dieser aufgeweiteten Polymerschicht werden in der vorgenannten WO 98/52197 gegeben, wobei der Text davon einen integralen Teil der vorliegenden Beschreibung bildet.
  • Die röhrenförmige Struktur (4) besteht im Allgemeinen aus einem Material, das ein hohes mechanisches Modul aufweist, vorzugsweise ein Metall oder ein polymerisches Material. Vorteilhafterweise weisen Metalle oder Metalllegierungen einen hohen Korrosionswiderstand auf, beispielsweise kann Aluminium oder Edelstahl verwendet werden, oder Hoch-Modulpolymere („Technopolymere"), wie beispielsweise Polypropylen, modifiziertes Polypropylen, Polybutylen Terephthalate (PBT), Polyether Imide, Polyether Sulphone und dergleichen.
  • Die röhrenförmige Struktur (4) kann alternativ aus einem ausgedehnten Polymermaterial, wie beispielsweise denen, die in der oben genannten WO 98/52197 beschrieben sind, auf eine ähnliche Weise, wie es oben angedeutet ist, für die ausgedehnte bzw. aufgeweitete Schicht, die um die Hülle (16) vorgesehen sein kann, bestehen. Die Verwendung eines ausgedehnten Polymermaterials ermöglicht es, das Gesamtgewicht des Kabels wirksam zu verringern und die Energie, die von den querlaufenden Kompressionskräften, wie beispielsweise denen, die oben beschrieben sind, abgeleitet werden, wirksam abzuführen.
  • Die Verstärkungsstruktur (5) wird um die röhrenförmige Struktur (4) angeordnet, wobei die Verstärkungsstruktur (5) im Allgemeinen aus einer Armierung besteht, die eine oder mehrere Schichten von Metalldrähten (50) umfasst, die vorzugsweise aus Stahl, die möglicherweise auf eine solche Weise mit Aluminium abgedeckt oder Zink-Plattiert sind, dass ihr Korrosionswiderstand erhöht wird, oder alternativ aus einer Aluminiumlegierung, gefertigt sind. Die Metalldrähte sind spiralförmig um die röhrenförmige Struktur (4) auf eine solche Weise verseilt, dass sie eine kompakte Struktur ausbilden.
  • Im Besonderen kann mit Referenz auf 2, betreffend ein Geringspannungskabel, die Verstärkungsstruktur (5) durch eine elektrisch isolierende Schicht (6) abgedeckt sein. In dieser Ausführungsform weist das Verstärkungsseil (2) die zusätzliche Funktion eines neutralen Leiters für das Kabel auf.
  • Das Glasfaserelement (3), dessen Struktur aus denen ausgewählt werden kann, die im Allgemeinen für Kerne von optischen Kabeln verwendet werden, wird innerhalb der röhrenförmigen Struktur (4) aufgenommen. Der äußere Durchmesser des Glasfaserelements (3) ist auf eine solche Weise ist etwas kleiner als der innere Durchmesser der röhrenförmigen Struktur (4), dass ein einfaches Einbringen in die röhrenförmige Struktur erlaubt wird, während gleichzeitig eine im wesentlichen laterale Bewegung des optischen Elements (3) innerhalb der Struktur (4) verhindert wird, welche die optischen Fasern beschädigen könnte.
  • Eine erste Ausführungsform des Glasfaserelements (3) ist in 3 gezeigt. Diese weist in der radialen innersten Position ein Verstärkungselement (31) auf, dass typischerweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt ist. Um das Verstärkungselement (31) sind eine oder mehrere röhrenförmige Elemente (32) angeordnet, die normalerweise aus PE, PBT oder PP gefertigt sind, zwischen denen die optischen Fasern (33) angeordnet sind, die in einem Pufferfüller (34) eingetaucht sind, dessen Funktion darin besteht irgendein Wasser, das in das optische Element eindringen kann, zu blockieren. Die röhrenförmigen Elemente (32) sind ferner gewöhnlich in einen Pufferfüller (35) eingebettet. Der Pufferfüller, der normalerweise verwendet wird, ist eine Komposition basierend auf einem Silikonöl, einem Mineral (naphtenisch oder paraphinisch) oder einer synthetischen Art, der ein viskoseerhöhendes Mittel, beispielsweise ein elasthomerisches Polymer, mit einer geringen Glasüberganstemperatur (beispielsweise Polyisobutene) und wenn notwendig ein beigefügt Verdickungs-/thixotropisches Mittel (beispielsweise pyrogenes Silica) zusätzlich zu einem anti-Oxidanten beigefügt ist. Der Pufferfilter kann ferner, wenn notwendig, als ein Wasserstoffabsorbierer wirken; in diesem Fall wird ein wasserstoffabsorbierender Zusatz, wie beispielsweise Kohlenstoffpalladiat dahinein dispergiert.
  • Um die röhrenförmigen Elemente (33) ist gewöhnlich eine erste Aufnahmeschicht (36), die beispielsweise aus einer Wicklung von synthetischen Faserbändern, beispielsweise Polyester, besteht, das eine Funktion des Bindens des optischen Kerns aufweist und eine zweite Aufnahmeschicht (37) vorgesehen, die beispielsweise aus gewundenen Bändern von einem Aramidmaterial (beispielsweise Kevelar®) besteht, das mechanische und Wärmeisolationsfunktionen aufweist.
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines Glasfaserelements (3), das in dem Hybridkabel gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Es weist in der radialen innersten Position ein Verstärkungselement (31) auf, auf dem ein genuteter Kern (38) extrudiert ist, in dem äußere Nuten (39) ausgebildet sind, die sich entweder spiralförmig oder mit einem s-z Weg entlang der gesamten äußeren Oberfläche des Kerns erstrecken. Die Nuten (39) sind mit einem Puffermaterial (34), wie es oben beschrieben ist, gefüllt und nehmen die optischen Fasern (33) auf. Der genutete Kern (38) wird anschließend von einer Aufnahmeschicht (36) des Typs der oben für 2 beschrieben ist, umgeben.
  • Schließlich zeigt 5 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Glasfaserelements (3). Dieses Element umfasst ein röhrenförmiges Element (32), das die optischen Fasern (33) enthält, die vorzugsweise lose in dem Puffermaterial (34) angeordnet sind.
  • Mit Bezug auf 6 kann das Hybridkabel gemäß der vorliegenden Erfindung an den vorbestimmten Punkten entlang der Kabelausdehnung an einer Oberleitung gemäß dem folgenden Verfahren aufgehängt werden.
  • Als erstes wird wenigstens einer der drei isolierten Leiter gedrückt, um die Leiterwicklung teilweise zu öffnen und das Verstärkungsseil von außen leicht zugänglich zu machen. Dieser Vorgang kann beispielsweise mittels eines oder mehrerer Keile durchgeführt werden, die zwischen den isolierten Leitern eingebracht sind.
  • Anschließend wird, wie es in 6 gezeigt ist, ein Haken (60) zwischen die isolierten Leiter (10) eingebracht, um das Verstärkungsseil (2) zu ergreifen. Um die Extraktion zu vereinfachen kann der Haken (60) mechanisch mit einem Endpunkt eines zylindrischen Elements (61) verbunden werden, das in Längsrichtung innerhalb eines Gehäuses (62) bewegbar ist. Die Längsbewegung kann beispielsweise durch drehen eines Knopfs (63) erzielt werden, der an dem äußeren Endpunkt des zylindrischen Elements (61) gegenüber dem Haken (60) vorgesehen ist. Die äußere Oberfläche des zylindrischen Elements (61) ist daher mit einem Gewinde (64) vorgesehen, um es mit dem Gehäuse (62) in Eingriff zu bringen, dessen innere Oberfläche ein Gegengewinde aufweist. Um den Haken (60) mit dem zylindrischen Element (61) zu verbinden, wobei sie unabhängig drehbar gelassen werden, ist ein Pin (65) in dem zylindrischen Element (61) vorgesehen. Das Gehäuse (62) kann an einem Endpunkt mit Verstärkungsblöcken (66) vorgesehen sein, um gegen die isolierten Leiter (10) zu lehnen, um das Einbringen des Haken (60) und die Extraktion des Seils (2) zu unterstützen.
  • Das Hybridkabel gemäß der vorliegenden Erfindung kann mittels einer Legemaschine hergestellt werden, die Herkömmlicherweise in der Kabelindustrie verwendet wird. Um irgendeine Beschädigung des optischen Elements zu vermeiden, ist es wichtig, während der Herstellung wichtig auf das Verstärkungsseil einen Zug anzuwenden, der ausreichend ist, das Seil konstant in einer zentralen Position bezüglich der isolierten Leiter, die darum gewickelt sind, zu halten. Folglich wird verhindert, dass das Verstärkungsseil übermäßig und nicht gleichförmig durch die isolierten Leiter komprimiert wird.
  • Ein Hybridkabel gemäß der vorliegenden Erfindung, dessen Struktur in 1 gezeigt ist, wurde hergestellt. Das elektrische Kabel bestand aus drei Einzelkernelementen (nomineller Durchmesser: 24 mm), wobei jedes (von innen nach außen) ausgebildet war durch: einen Aluminiumleiter mit einem Querschnitt von 35 mm2; einer inneren Halbleiterschicht (Dicke: 0,5 mm); einer vernetzten EPR Isolierschicht (Dicke: 5,5 mm); einer äußeren Halbleiterschicht (Dicke 0,5 mm); einer Aluminiumbandabschirmung, die längs angeordnet war, (Dicke 0,15 mm); eine Polyethylenhülle (Dicke 1,8 mm). Das Gesamtgewicht des elektrischen Kabels betrug ungefähr 2,28 kg/m.
  • Die drei Einzelkernelemente wurden spiralförmig (Neigung= ungefähr 850 mm) um ein Verstärkungsseil gewickelt, das einen optischen Kern, wie es in 2 gezeigt ist, enthält. Das Verstärkungsseil, das einen Gesamtdurchmesser von 12,48 mm aufwies, bestand aus einem optischen Kern (äußerer Durchmesser: 5,5 mm), der in einer Aluminiumröhre eingefasst wurde, die einen äußeren Durchmesser von 8,0 mm und eine nominale Dicke von 1,25 mm aufwies, eingepasst, um die herum 14 aluminiumbedeckte Stahldrähte (Alumoweld) vorhanden waren, wobei jeder davon einen nominalen Durchmesser von 2.24 mm aufwies. Das Gesamtgewicht des Verstärkungsseils betrug ungefähr 0,48 kg/m.
  • Das Verstärkungsseil wurde mechanischen Tests unterworfen, die einen Belastungswert bei Bruch von 75,4 kN offenbarten und einen Wert eines äquivalenten Elastizitätmoduls (für eine Verlängerung von 0,3%) von 11000 kN/mm2. Es wurde keine Abschwächung des optischen Signals (gemessen durch einen „Optical Time Domain Reflectometer (OTDR)) bis zu einer Belastung von 38 kN beobachtet. Ferner wurden Kompressionstests an dem Verstärkungsseil durch Wickeln um einen Zylinder, der einen Durchmesser von 800 mm aufwies, mit einer Zugkraft von ungefähr 5.320 kg durchgeführt, somit wurde eine radiale Kompression von 13.300 kg/m bestimmt. Nach dem Test zeigten das Seil und die Aluminiumröhre keine permanenten Verformungen und keine OTDR Verringerung des optischen Signals wurde beobachtet.
  • Die Messungen, die so erhalten wurden, zeigen, dass das Verstärkungsseil, welches das optische Element enthält, im Stande ist, hohen Zugkräften, ohne Verursachung von Verringerungsphänomenen für die optischen Fasern, zu widerstehen. Beispielsweise kann das Hybridkabel, das oben beschrieben ist, in Oberleitungen mit Längen von bis zu 150 m zwischen Masten, was Zugkräften von nicht mehr als 10 kN entspricht, mit einem ausgedehnten Sicherheitsspielraum für die Integrität des optischen Elements installiert werden.

Claims (18)

  1. Elektrisch-optisches Hybridkabel (1) für überirdische Installationen, umfassend drei isolierte Phasenleiter (10), die spiralförmig um ein Verstärkungsseil (2) gewickelt sind, bei dem das Verstärkungsseil umfasst: – wenigstens ein Glasfaserelement (3); – eine röhrenförmige Metallstruktur (4), die das wenigstens eine Glasfaserelement enthält; – eine Verstärkungsstruktur (5), die gegen Spannungen in Längsrichtung beständig ist und außerhalb der röhrenförmigen Metallstruktur angeordnet ist.
  2. Kabel nach Anspruch 1, bei dem die röhrenförmige Metallstruktur aus einer Metalllegierung besteht.
  3. Kabel nach Anspruch 1, bei dem die röhrenförmige Struktur aus Aluminium oder Edelstahl besteht.
  4. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Verstärkungsseils und dem Durchmesser jedes isolierten Leiters so vorbestimmt ist, dass das Seil von dem spiralförmig gewickelten isolierten Leiter extrahierbar ist.
  5. Kabel nach Anspruch 4, bei dem das Verhältnis größer als 0,3 ist.
  6. Kabel nach Anspruch 5, bei dem das Verhältnis zwischen 0,4 und 1,5 liegt.
  7. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die isolierten Leiter mit einer vorbestimmten Steigung so um das Verstärkungsseil gewickelt sind, dass das Kabel selbstunterstützend ist.
  8. Kabel nach Anspruch 7, bei dem die Neigung 10 bis 50 mal dem Durchmesser jeden isolierten Kabels ist.
  9. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verstärkungsstruktur eine Armierung umfasst, die eine oder mehrere Schichten von Metalldrähten (50) umfasst, die spiralförmig um die röhrenförmige Struktur verseilt sind.
  10. Kabel nach Anspruch 9, bei dem die Metalldrähte aus Stahl bestehen.
  11. Kabel nach Anspruch 9, bei dem die Metalldrähte aus Aluminium-überzogenem oder Zink-plattiertem Stahl bestehen.
  12. Kabel nach Anspruch 9, bei dem die Metalldrähte aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
  13. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verstärkungsstruktur mit einer elektrisch isolierenden Schicht überzogen ist.
  14. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Glasfaserelement ein zentrales Verstärkungselement (31) ist, um welches herum ein oder mehrere röhrenförmige Elemente (32) angeordnet sind, die eine oder mehrere optische Fasern (33) enthalten, die in einen Pufferfüller (34) eingetaucht sind.
  15. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Glasfaserelement ein zentrales Verstärkungselement (31) umfasst, um welches herum ein genuteter Kern (38) angeordnet ist, in dem außen eine oder mehrere Nuten (39) ausgebildet sind, die sich in Längsrichtung entlang der äußeren Oberfläche des Kerns erstrecken, wobei die Nuten mit einem Pufferfüller (34) gefüllt sind, in denen eine oder mehrere optische Fasern (33) untergebracht sind.
  16. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Glasfaserelement ein röhrenförmiges Element (32) umfasst, das eine oder mehrere optische Fasern (33) enthält, die in einem Pufferfüller (34) eingetaucht sind.
  17. Oberleitungssystem zur Verteilung elektrischer Energie und für Telekommunikation, umfassend ein Kabel (1), das drei isolierte Phasenleiter (10) umfasst, die um ein Verstärkungsseil (2) gewickelt sind, wobei das Kabel zwischen Stützstrukturen durch Ankermittel befestigt ist, die auf dem Verstärkungsseil agieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsseil wenigstens ein Glasfaserelement (3) enthält, das in eine röhrenförmigen Metallstruktur (4) eingepasst ist, die gegenüber einer schräglaufenden Kompression beständig ist.
  18. Verfahren zum Aufhängen eines elektrisch-optischen Hybridkabels (1) an eine Oberleitung, wobei das Kabel umfasst: – drei isolierte Phasenleiter (10), die spiralförmig um ein Verstärkungsseil (2) gewickelt sind, – eine röhrenförmige Metallstruktur (4), die wenigstens ein optisches Element (3) enthält, und – eine Verstärkungsstruktur (5), die außerhalb der röhrenförmigen Struktur angeordnet ist, bei dem das Verfahren umfasst: – Schieben wenigstens eines der drei isolierten Leiter, derart, dass das Verstärkungsseil von außen zugänglich ist; – Einhängen des Verstärkungsseils mittels eines Einhängmittels (60); – Extrahieren des Verstärkungsseils mittels des Einhängmittels von den gewickelten isolierten Leitern um eine vorbestimmte Länge; – Arretieren der extrahierten Länge des Verstärkungsseils durch ein Ankermittel; – Freigeben des Verstärkungsseils von dem Einhängmittel; – Aufhängen des Kabels an Aufhängstrukturen der Oberleitung mittels des Ankermittels.
DE69937112T 1998-07-20 1999-07-16 Hybrides elektrisch-optisches kabel für freileitungsinstallationszwecke Expired - Lifetime DE69937112T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI981658 1998-07-20
IT98MI001658A ITMI981658A1 (it) 1998-07-20 1998-07-20 Cavo ibrido elettrico ed ottico per installazioni aeree
PCT/EP1999/005023 WO2000005730A1 (en) 1998-07-20 1999-07-16 Hybrid electrical-optical cable for overhead installations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937112D1 DE69937112D1 (de) 2007-10-25
DE69937112T2 true DE69937112T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=11380465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937112T Expired - Lifetime DE69937112T2 (de) 1998-07-20 1999-07-16 Hybrides elektrisch-optisches kabel für freileitungsinstallationszwecke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6859590B1 (de)
EP (1) EP1099229B1 (de)
JP (1) JP2002521793A (de)
AR (1) AR019430A1 (de)
AU (1) AU751536B2 (de)
BR (1) BR9912293A (de)
CA (1) CA2338142C (de)
DE (1) DE69937112T2 (de)
ES (1) ES2294852T3 (de)
IT (1) ITMI981658A1 (de)
NZ (1) NZ509407A (de)
WO (1) WO2000005730A1 (de)

Families Citing this family (182)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963446A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Kaiser Kwo Kabel En Gmbh & Co Elektrisches Freileitungs-Energiekabel
WO2002099491A1 (en) 2001-06-04 2002-12-12 Pirelli & C. S.P.A Optical cable provided with a mechanically resistant covering
US8041165B2 (en) * 2009-04-17 2011-10-18 Baker Hughes Incorporated System, method and apparatus for power transmission cable with optical fiber for downhole tool in subterranean applications
US9899127B2 (en) 2010-07-19 2018-02-20 X Development Llc Tethers for airborne wind turbines
CN103118941B (zh) * 2010-07-19 2015-10-14 马卡尼电力有限公司 一种具有低流体动力阻力的高强度可卷绕机电系链及使用该系链的系统
RU2441293C1 (ru) * 2010-11-03 2012-01-27 Алексей Константинович Власов Грозозащитный трос с оптическим кабелем связи
CN102097171A (zh) * 2011-03-16 2011-06-15 江苏长峰电缆有限公司 一种光纤复合低压电力电缆
US8917964B2 (en) 2012-06-14 2014-12-23 Commscope, Inc. Of North Carolina Composite communications cables having a fiber optic component located adjacent an outer surface of the central conductor of a coaxial cable component and related methods
US9113347B2 (en) 2012-12-05 2015-08-18 At&T Intellectual Property I, Lp Backhaul link for distributed antenna system
US10009065B2 (en) 2012-12-05 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Backhaul link for distributed antenna system
US9525524B2 (en) 2013-05-31 2016-12-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US9999038B2 (en) 2013-05-31 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US20150030290A1 (en) 2013-07-24 2015-01-29 Commscope, Inc. Of North Carolina Connectors for Composite Fiber Optic/Coaxial Cables and Related Connectorized Cables and Methods
US8897697B1 (en) 2013-11-06 2014-11-25 At&T Intellectual Property I, Lp Millimeter-wave surface-wave communications
US9209902B2 (en) 2013-12-10 2015-12-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Quasi-optical coupler
CO7180045A1 (es) * 2014-07-31 2015-02-09 Codensa S A Esp Cable de media tensión para instalaciones eléctricas aéreas y subterráneas
US9692101B2 (en) 2014-08-26 2017-06-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave couplers for coupling electromagnetic waves between a waveguide surface and a surface of a wire
US9768833B2 (en) 2014-09-15 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves
US10063280B2 (en) 2014-09-17 2018-08-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Monitoring and mitigating conditions in a communication network
US9628854B2 (en) 2014-09-29 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing content in a communication network
US9615269B2 (en) 2014-10-02 2017-04-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network
US9685992B2 (en) 2014-10-03 2017-06-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Circuit panel network and methods thereof
US9503189B2 (en) 2014-10-10 2016-11-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system
US9771925B2 (en) 2014-10-13 2017-09-26 X Development Llc Tether termination systems and methods
RU2581159C1 (ru) * 2014-10-14 2016-04-20 Алексей Константинович Власов Сталеалюминиевый провод с встроенным оптическим кабелем для воздушной линии электропередачи (варианты)
US9973299B2 (en) 2014-10-14 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network
US9762289B2 (en) 2014-10-14 2017-09-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting or receiving signals in a transportation system
US9520945B2 (en) 2014-10-21 2016-12-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for providing communication services and methods thereof
US9653770B2 (en) 2014-10-21 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith
US9769020B2 (en) 2014-10-21 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network
US9312919B1 (en) 2014-10-21 2016-04-12 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith
US9564947B2 (en) 2014-10-21 2017-02-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with diversity and methods for use therewith
US9780834B2 (en) 2014-10-21 2017-10-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves
US9577306B2 (en) 2014-10-21 2017-02-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device and methods for use therewith
US9627768B2 (en) 2014-10-21 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9800327B2 (en) 2014-11-20 2017-10-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof
US10340573B2 (en) 2016-10-26 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith
US10009067B2 (en) 2014-12-04 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for configuring a communication interface
US10243784B2 (en) 2014-11-20 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. System for generating topology information and methods thereof
US9954287B2 (en) 2014-11-20 2018-04-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof
US9461706B1 (en) 2015-07-31 2016-10-04 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for exchanging communication signals
US9742462B2 (en) 2014-12-04 2017-08-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith
US9654173B2 (en) 2014-11-20 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for powering a communication device and methods thereof
US9680670B2 (en) 2014-11-20 2017-06-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with channel equalization and control and methods for use therewith
US9544006B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith
US9997819B2 (en) 2015-06-09 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core
US10144036B2 (en) 2015-01-30 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating interference affecting a propagation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US9876570B2 (en) 2015-02-20 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9749013B2 (en) 2015-03-17 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US10224981B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, Lp Passive electrical coupling device and methods for use therewith
US9705561B2 (en) 2015-04-24 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Directional coupling device and methods for use therewith
US9948354B2 (en) 2015-04-28 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device with reflective plate and methods for use therewith
US9793954B2 (en) 2015-04-28 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device and methods for use therewith
US9748626B2 (en) 2015-05-14 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium
US9871282B2 (en) 2015-05-14 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, L.P. At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric
US9490869B1 (en) 2015-05-14 2016-11-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith
US10650940B2 (en) 2015-05-15 2020-05-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US10679767B2 (en) 2015-05-15 2020-06-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US9917341B2 (en) 2015-05-27 2018-03-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves
US10103801B2 (en) 2015-06-03 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Host node device and methods for use therewith
US9912381B2 (en) 2015-06-03 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, Lp Network termination and methods for use therewith
US9866309B2 (en) 2015-06-03 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, Lp Host node device and methods for use therewith
US10348391B2 (en) 2015-06-03 2019-07-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device with frequency conversion and methods for use therewith
US10812174B2 (en) 2015-06-03 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device and methods for use therewith
US10154493B2 (en) 2015-06-03 2018-12-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Network termination and methods for use therewith
US9913139B2 (en) 2015-06-09 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Signal fingerprinting for authentication of communicating devices
US10142086B2 (en) 2015-06-11 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US9608692B2 (en) 2015-06-11 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US9820146B2 (en) 2015-06-12 2017-11-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9667317B2 (en) 2015-06-15 2017-05-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing security using network traffic adjustments
US9865911B2 (en) 2015-06-25 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium
US9509415B1 (en) 2015-06-25 2016-11-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium
US9640850B2 (en) 2015-06-25 2017-05-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium
US10033108B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave having a wave mode that mitigates interference
US9836957B2 (en) 2015-07-14 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating with premises equipment
US10033107B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US10170840B2 (en) 2015-07-14 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sending or receiving electromagnetic signals
US10341142B2 (en) 2015-07-14 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an uninsulated conductor
US9628116B2 (en) 2015-07-14 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for transmitting wireless signals
US10044409B2 (en) 2015-07-14 2018-08-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and methods for use therewith
US9853342B2 (en) 2015-07-14 2017-12-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith
US9722318B2 (en) 2015-07-14 2017-08-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US10148016B2 (en) 2015-07-14 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array
US10205655B2 (en) 2015-07-14 2019-02-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths
US9847566B2 (en) 2015-07-14 2017-12-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference
US9882257B2 (en) 2015-07-14 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US10320586B2 (en) 2015-07-14 2019-06-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an insulated transmission medium
US9793951B2 (en) 2015-07-15 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US10090606B2 (en) 2015-07-15 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system with dielectric array and methods for use therewith
US9608740B2 (en) 2015-07-15 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9912027B2 (en) 2015-07-23 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for exchanging communication signals
US9871283B2 (en) 2015-07-23 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration
US10784670B2 (en) 2015-07-23 2020-09-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna support for aligning an antenna
US9948333B2 (en) 2015-07-23 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference
US9749053B2 (en) 2015-07-23 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Node device, repeater and methods for use therewith
US10020587B2 (en) 2015-07-31 2018-07-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Radial antenna and methods for use therewith
US9967173B2 (en) 2015-07-31 2018-05-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9735833B2 (en) 2015-07-31 2017-08-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communications management in a neighborhood network
US9904535B2 (en) 2015-09-14 2018-02-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing software
US10079661B2 (en) 2015-09-16 2018-09-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a clock reference
US10136434B2 (en) 2015-09-16 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an ultra-wideband control channel
US10009063B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an out-of-band reference signal
US9705571B2 (en) 2015-09-16 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system
US10009901B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method, apparatus, and computer-readable storage medium for managing utilization of wireless resources between base stations
US10051629B2 (en) 2015-09-16 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an in-band reference signal
US9769128B2 (en) 2015-09-28 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for encryption of communications over a network
US9729197B2 (en) 2015-10-01 2017-08-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating network management traffic over a network
US9876264B2 (en) 2015-10-02 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Communication system, guided wave switch and methods for use therewith
US10074890B2 (en) 2015-10-02 2018-09-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Communication device and antenna with integrated light assembly
US9882277B2 (en) 2015-10-02 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, Lp Communication device and antenna assembly with actuated gimbal mount
US10665942B2 (en) 2015-10-16 2020-05-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting wireless communications
US10355367B2 (en) 2015-10-16 2019-07-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna structure for exchanging wireless signals
US10051483B2 (en) 2015-10-16 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for directing wireless signals
US9947434B2 (en) 2016-01-25 2018-04-17 X Development Llc Tethers for airborne wind turbines using electrical conductor bundles
US9912419B1 (en) 2016-08-24 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing a fault in a distributed antenna system
US9860075B1 (en) 2016-08-26 2018-01-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and communication node for broadband distribution
US10291311B2 (en) 2016-09-09 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating a fault in a distributed antenna system
US11032819B2 (en) 2016-09-15 2021-06-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a control channel reference signal
US10135147B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via an antenna
US10135146B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via circuits
US10340600B2 (en) 2016-10-18 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via plural waveguide systems
US9991580B2 (en) 2016-10-21 2018-06-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system for guided wave mode cancellation
US10811767B2 (en) 2016-10-21 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with convex dielectric radome
US9876605B1 (en) 2016-10-21 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system to support desired guided wave mode
US10374316B2 (en) 2016-10-21 2019-08-06 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with non-uniform dielectric
US10312567B2 (en) 2016-10-26 2019-06-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith
US10225025B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for detecting a fault in a communication system
US10498044B2 (en) 2016-11-03 2019-12-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for configuring a surface of an antenna
US10291334B2 (en) 2016-11-03 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. System for detecting a fault in a communication system
US10224634B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna
US10535928B2 (en) 2016-11-23 2020-01-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system and methods for use therewith
US10340603B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having shielded structural configurations for assembly
US10178445B2 (en) 2016-11-23 2019-01-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides
US10090594B2 (en) 2016-11-23 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having structural configurations for assembly
US10340601B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-antenna system and methods for use therewith
US10305190B2 (en) 2016-12-01 2019-05-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith
US10361489B2 (en) 2016-12-01 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric dish antenna system and methods for use therewith
US10637149B2 (en) 2016-12-06 2020-04-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith
US9927517B1 (en) 2016-12-06 2018-03-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sensing rainfall
US10819035B2 (en) 2016-12-06 2020-10-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with helical antenna and methods for use therewith
US10020844B2 (en) 2016-12-06 2018-07-10 T&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for broadcast communication via guided waves
US10694379B2 (en) 2016-12-06 2020-06-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith
US10755542B2 (en) 2016-12-06 2020-08-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveillance via guided wave communication
US10727599B2 (en) 2016-12-06 2020-07-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with slot antenna and methods for use therewith
US10439675B2 (en) 2016-12-06 2019-10-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for repeating guided wave communication signals
US10326494B2 (en) 2016-12-06 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith
US10135145B2 (en) 2016-12-06 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium
US10382976B2 (en) 2016-12-06 2019-08-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions
US10547348B2 (en) 2016-12-07 2020-01-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system
US10168695B2 (en) 2016-12-07 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft
US10389029B2 (en) 2016-12-07 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith
US10139820B2 (en) 2016-12-07 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for deploying equipment of a communication system
US10446936B2 (en) 2016-12-07 2019-10-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10027397B2 (en) 2016-12-07 2018-07-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Distributed antenna system and methods for use therewith
US10359749B2 (en) 2016-12-07 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for utilities management via guided wave communication
US9893795B1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 At&T Intellectual Property I, Lp Method and repeater for broadband distribution
US10243270B2 (en) 2016-12-07 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10530505B2 (en) 2016-12-08 2020-01-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium
US10601494B2 (en) 2016-12-08 2020-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Dual-band communication device and method for use therewith
US9911020B1 (en) 2016-12-08 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device
US10938108B2 (en) 2016-12-08 2021-03-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Frequency selective multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US9998870B1 (en) 2016-12-08 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for proximity sensing
US10069535B2 (en) 2016-12-08 2018-09-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure
US10411356B2 (en) 2016-12-08 2019-09-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array
US10389037B2 (en) 2016-12-08 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith
US10326689B2 (en) 2016-12-08 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for providing alternative communication paths
US10777873B2 (en) 2016-12-08 2020-09-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10103422B2 (en) 2016-12-08 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10916969B2 (en) 2016-12-08 2021-02-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing power using an inductive coupling
US10264586B2 (en) 2016-12-09 2019-04-16 At&T Mobility Ii Llc Cloud-based packet controller and methods for use therewith
US9838896B1 (en) 2016-12-09 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for assessing network coverage
US10340983B2 (en) 2016-12-09 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications
US9973940B1 (en) 2017-02-27 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher
EP3373057A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-12 Tratos Cavi S.p.A. Lichtleiterkabel für freileitungen und verfahren zu dessen implementierung
US10298293B2 (en) 2017-03-13 2019-05-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus of communication utilizing wireless network devices
JP2019053276A (ja) * 2017-09-15 2019-04-04 株式会社潤工社 光ファイバケーブルおよび光ファイバケーブルを備えた複合ケーブル
WO2019121590A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Nkt Hv Cables Ab Submarine power cable comprising a fibre optic cable
CN109411130A (zh) * 2018-12-06 2019-03-01 武汉森辉光电科技有限公司 水切伦科夫探测器阵列用光电混合缆
US11668872B2 (en) * 2019-08-21 2023-06-06 Schlumberger Technology Corporation Cladding for an electro-optical device
RU2733593C1 (ru) * 2020-03-03 2020-10-05 Виктор Александрович Фокин Самонесущий изолированный провод с оптоволоконным кабелем связи (варианты)
RU206337U1 (ru) * 2021-05-12 2021-09-06 Акционерное общество «Людиновокабель» Информационно-силовой кабель
CN114596993A (zh) * 2022-03-02 2022-06-07 富通集团有限公司 一种防雷光电线缆

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035599B (en) * 1978-11-03 1982-08-04 Ass Elect Ind Electric power cables incorporating optical transmission elements
ZA828667B (en) 1981-11-27 1983-09-28 Bicc Plc A flexible stranded body
DE3224597A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible starkstromleitung mit verseilten adern
GB8406636D0 (en) 1984-03-14 1984-04-18 Bicc Plc Flexible elongate body
ES278734Y (es) * 1984-04-11 1985-04-16 Piher Navarra, S.A. Potenciometro perfeccionado
FR2563042B1 (fr) * 1984-04-17 1986-07-25 Electricite De France Cable de transmission d'energie electrique et d'information
GB8917347D0 (en) 1989-07-28 1989-09-13 Bicc Plc Overhead electric and optical transmission systems
US5687271A (en) * 1994-03-15 1997-11-11 Mario Rabinowitz Shielded fiber optics cable for compatibility with high voltage power lines
DE4425464A1 (de) 1994-07-19 1996-01-25 Rheydt Kabelwerk Ag Selbsttragendes elektrisches Luftkabel
JP3271491B2 (ja) * 1995-10-16 2002-04-02 日立電線株式会社 架空配電線路用光ファイバ複合架空地線
ES2178223T5 (es) 1997-05-15 2009-05-18 Prysmian S.P.A. Cable con revestimiento resistente al impacto.

Also Published As

Publication number Publication date
NZ509407A (en) 2003-10-31
AR019430A1 (es) 2002-02-20
US6859590B1 (en) 2005-02-22
EP1099229B1 (de) 2007-09-12
AU5282999A (en) 2000-02-14
ITMI981658A0 (it) 1998-07-20
CA2338142A1 (en) 2000-02-03
JP2002521793A (ja) 2002-07-16
WO2000005730A1 (en) 2000-02-03
CA2338142C (en) 2009-11-03
DE69937112D1 (de) 2007-10-25
AU751536B2 (en) 2002-08-22
EP1099229A1 (de) 2001-05-16
BR9912293A (pt) 2001-04-17
ES2294852T3 (es) 2008-04-01
ITMI981658A1 (it) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937112T2 (de) Hybrides elektrisch-optisches kabel für freileitungsinstallationszwecke
DE3513859C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern
DE3015732C2 (de) Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern
DE10028562A1 (de) Optische Übertragungselemente enthaltendes Luftkabelund Verfahren zur Herstellung eines Luftkabels
DE2604307A1 (de) Optisches kabel
DE3427406A1 (de) Lichtleiterkabel
WO2007006167A1 (de) Elektrooptisches kommunikations-und energiekabel
DE8515470U1 (de) Starkstromkabel, insbesondere für Spannungen von 6 bis 60 kV, mit eingelegten Lichtwellenleitern
DE19740726B4 (de) Freileitungs-Lichtwellenleiterkabel
DE3810746C2 (de) Seekabel
EP0311751B1 (de) Flexible Starkstromleitung, insbesondere Leitungstrosse, mit integrierten Lichtwellenleitern
DE2942925A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel
DE112021003596T5 (de) Unterwasserkabel
DE19508888C2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE3810714C2 (de)
DE3446766A1 (de) Leitungsseil fuer hochspannungsfreileitungen
WO2011035450A2 (de) Elektrooptisches kabel
RU225236U1 (ru) КАБЕЛЬ СИЛОВОЙ С ОПТИКО-ВОЛОКОННЫМ МОДУЛЕМ НА НАПРЯЖЕНИЕ 45-500 кВ
DE102021131881B4 (de) Innen metallfreies gepanzertes Glasfaserkabel
DE19910653A1 (de) Metallfreies optisches Kabel
DE4403266C1 (de) Energiekabel
EP0996014B1 (de) Isoliertes elektrisches Freileitungskabel mit Lichtwellenleiter
EP0156097B1 (de) Kabel
DE102018127397A1 (de) Seekabel für eine offshore-windenergievorrichtung
DE751673C (de) Ortsveraenderliches Fernmeldekabel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition