DE8010571U1 - Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Endschalter - Google Patents

Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Endschalter

Info

Publication number
DE8010571U1
DE8010571U1 DE19808010571 DE8010571U DE8010571U1 DE 8010571 U1 DE8010571 U1 DE 8010571U1 DE 19808010571 DE19808010571 DE 19808010571 DE 8010571 U DE8010571 U DE 8010571U DE 8010571 U1 DE8010571 U1 DE 8010571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor drive
support plate
slide
limit switches
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808010571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19808010571 priority Critical patent/DE8010571U1/de
Publication of DE8010571U1 publication Critical patent/DE8010571U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/70Power reset mechanisms actuated by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/028Rotating knob or lever or tumbler that can be turned or pushed by hand in only one direction, e.g. by making inaccessible one side of a tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H2071/665Power reset mechanisms the reset mechanism operating directly on the normal manual operator, e.g. electromagnet pushes manual release lever back into "ON" position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/227Interlocked hand- and power-operating mechanisms

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 80 G 3731 DE
Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Endschalter
Die Neuerung betrifft einen Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Betätigungshandgriff sowie mit einer an dem Gehäuse des Schutzschalters befestigten Tragplatte für einen den Betätigungshandgriff mit einer fensterartigen Öffnung übergreifenden Schieber, der hin- und hergehend antreibbar ist und dabei einen an der Tragplatte befestigten Endschalter zur Abschaltung des Motorantriebes betätigt.
Ein Motorantrieb dieser Art ist durch die US-PS 33 28 bekannt geworden. Der Endschalter dient dabei zur Abschaltung des Motorantriebes, wenn der Schutzschalter die Einschaltstellung erreicht hat. Die zum Ausschalten des Schutzschalters benötigte Energie wird nicht direkt durch den Getriebemotor des Motorantriebes aufgebracht, sondern durch eine Feder, die beim Einschalten gespannt und beim Erreichen der Einschaltstellung verklinkt wird.
Diese Verklinkung wird elektromagnetisch gelöst, wenn der Schutzschalter ausgeschaltet werden soll.
Die Neuerung geht davon aus, daß es vorteilhaft sein kann, den Getriebemotor sowohl zum Einschalten als auch zum Ausschalten des Schutzschalters zu benutzen, und hat sich zur Aufgabe gestellt, eine hierfür geeignete Anordnung von Endschaltern und einer Vorrichtung zu ihrer Betätigung zu schaffen.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für beide Endstellungen des Schiebers ein Endschalter vorgesehen ist und daß diese Endschalter mit einem
Et 3 Sho / 31.03.1980
I I
( I I
I I · *
- 2 - VPA 30 G 3731 DE
einzigen Fortsatz des Schiebers zusammenwirken. Die Steuerung des Getriebemotors sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten des Schutzschalters erfordert somit keine kompliziertere Gestaltung des Schiebers als bei der bekannten Ausführungsform, die nur einen Endschalter aufweist.
Auch hinsichtlich der Anordnung der Endschalter auf der Tragplatte kann der Aufwand überraschend gering gehalten werden, wenn im Rahmen der Neuerung als Endschalter Mikroschalter mit quaderförmigem Gehäuse verwendet werden, die aufeinanderliegend an der Tragplatte montiert sind. Beide Endschalter können dann nämlich mittels gemeinsamer Befestigungselemente an der Tragplatte befestigt sein. Dabei kann gleichzeitig eine für das Zusammenwirken mit dem Fortsatz des Schiebers' günstige Lage der Betätigungsorgane der Endschalter erreicht werden, wenn diese um 180° gegeneinander gedreht mittels Schrauben befestigt sind, die sich durch bezüglich der Quaderform diagonal angeordnete Löcher der Endschalter erstrecken.
Endschalter für allgemeine Zwecke bzw. die im Rahmen der Neuerung zu verwendenden Mikroschalter stehen mit unterschiedlichen Ausführungsformen ihrer Betätigungselemente zur Verfügung. Im allgemeinen weist dabei die Grundausführung der Mikroschalter einen um ein geringes Maß aus dem Gehäuse hervorstehenden Betätigungsstößel auf, der geradlinig in dem Gehäuse geführt ist. Demgegenüber ist es vorteilhaft, Endschalter zu verwenden, die einen mit ihrem Betätigungsstößel zusammenwirkenden Hebel besitzen. In Verbindung mit der zuvor erwähnten Diagonalbefestigung zweier gedreht aufeinander gelegter Endschalter erhält man dadurch eine Anordnung, bei der zwei nach entgegengerichteten Seiten weisende, winklig zueinander stehende Hebel vorhanden sind. Die winklige Stellung der Hebel zueinander ermöglicht einen beträchtlichen ToIe-
- 3 - VPA 80 G 3731 DE
ranzausgleich im Zusammenwirken mit dem Fortsatz des Schiebers.
Trotz der gemeinsamen Befestigung beider Endschalter und der Verwendung nur eines zur Betätigung der Endschalter dienenden Fortsatzes des Schiebers kann durch eine Weiterbildung der Neuerung ein gewünschter Schalthub bestimmt werden. Dies kann dadurch geschehen, daß der Fortsatz des Schiebers durch eine Stufe voneinander getrennte Arbeitsflächen für beide Endschalter besitzt. Voraussetzung ist lediglich eine ausreichende Länge des Fortsatzes in der Bewegungsrichtung des Schiebers, um die Lage der Stufe wählen zu können.
Die Neuerung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Motorantrieb entlang der Linie I-I in Fig. 2 20
Die Fig. 2 ist eine Ansicht des Motorantriebes in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1
In der Fig. 3 ist der Motorantrieb in einem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 gezeigt.
Einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 zeigt die Fig. 4.
Eine Einzelheit der Verbindung des Schutzschalters mit dem Motorantrieb ist in der Fig. 5 dargestellt.
Eine Einzelheit der Befestigung einer Kappe an einer Tragplatte des Motorantriebes zeigt die Fig. 6. 35
Die Fig. 7 zeigt einen Drehgriff zur Handbetätigung des Motorantriebes in Notfällen.
te*· · · · ■
ir» a
lie « t *
- 4 - VPA 80 G 3731 DE
In der Fig. 1 ist strichpunktiert der Umriß eines zur Bauart der Kompaktschalter gehörenden Niederspannungs- v Schutzschalters 1 in der Ausführung mit Isolierstoffgehäuse und Kipphebelantrieb dargestellt. Der Schutz- k 5 schalter 1 umfaßt ein Gehäuse 2, dessen Oberteil durch I je eine Stufe 3 abgesetzt ist und das eine mittige Er-
I hebung 4 besitzt, die einen Betätigungshandgriff 5 um-
I gibt. Dieser ist auf einen Kipphebel 6 aufgesetzt, der
ί ■ um ein Drehlager 7 schwenkbar ist. Die übrigen Bestand-J 10 teile des Schutzschalters 1 sind nicht dargestellt. Sie k können z. B. so ausgebildet und angeordnet sein, wie
I dies der DE-PS 28 11 441 zu entnehmen ist. Auf dem Ober-
I teil des Schutzschalters 1 ist ein erhabenes Bezeich-
I nungsschild 10 (Fig. 5) angebracht, das fast bis zum
* 15 Rand des Oberteiles 23 des Gehäuses 2 reicht. Eine
gleichfalls dort verlaufende seitliche Abwinklung 11 ;j einer aus Blech bestehenden Tragplatte 12 ist mit einer
I Ausnehmung 13 versehen, während die gegenüberliegende
I Abwinklung 14 (Fig. 4) ohne Ausnehmung ausgeführt ist.
J. 20 Daher läßt sich die Tragplatte 12 nur in der gezeigten, I nicht dagegen in einer um 180° gedrehten Stellung auf
I dem Schutzschalter anbringen. Zur Befestigung an dem
§ Gehäuse 2 des Schutzschalters 1 ist die Tragplatte 12
noch mit quer zu ihrer Längsrichtung stehenden Winkel-25 stücken 15 und 16 versehen, die auf dem Oberteil des
Gehäuses 2 aufliegende Schenkel 17 und 18 mit Aussparungen 20 und 21 besitzen. Die Aussparungen sind zum Durchtritt von Schrauben 22 bestimmt, die bei entsprechender ; Länge nicht nur die Tragplatte 12 an dem Gehäuse des
30 Schutzschalters 1 befestigen, sondern zugleich auch das Oberteil 23 und das Unterteil 24 des Schutzschalters 1 (Fig. 5) miteinander verbinden. Anstelle von angeschweißten Winkeln sind auch angeformte Winkel oder
! Abstandsstücke verwendbar.
■! 35
Die Tragplatte 12 ist Bestandteil eines als Ganzes mit 25 bezeichneten Motorantriebes. Aus der parallel zu der
t f β fl t 1
ill«··· · · ■
- 5 - VPA 80 G 3731 DE
Frontseite des Schutzschalters 1 liegenden Fläche sind insgesamt vier Führungslappen 26 herausgedrückt, die einen Schieber 27 an seinen Rändern umgreifen und dadurch an der Tragplatte 12 längsverschiebbar führen, wie dies durch einen Doppelpfeil 30 in den Fig. 1 und angedeutet ist. Der Schieber 27 besitzt eine fensterartige Öffnung 28, aus der zwei senkrecht zur Längserstreckung des Schiebers 27 stehende Lappen 31 rechtwinklig herausgedrückt sind. Zwischen diesen Lappen befindet sich ein aus einem Kunststoff bestehender zylindrischer Körper 32, dessen Zylinderachse parallel zu der Ebene des Schiebers 27 und der Achse des Drehlagers 7 des Kipphebels 6 liegt. Der zylindrische Körper 32 besitzt eine Ausnehmung, deren Form dem Ende des Betätigungshandgriffes 5 entspricht, so daß der zylindrische Körper 32 auf den Betätigungshandgriff 5 aufgesteckt werden kann. Die flächenhafte Berührung zwischen dem zylindrischen Körper 32 und dem Betätigungshandgriff sorgt für eine niedrige spezifische Beanspruchung des Werkstoffes des Betätigungshandgriffes. An seinen bei den Schaltvorgängen nicht mit den Lappen 31 in Berührung tretenden Flächen ist der zylindrische Körper abgeflacht. Der oberen Abflachung 33 steht mit einem geringen Abstand eine Führungsbahn 34 gegenüber, die durch einen Stanzvorgang auf der Tragplatte 12 herausgedrückt ist. Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß beidseitig der Führungsbahn 34 längliche Durchbrüche 35 vorhanden sind. Diese werden zuerst aus der Tragplatte ausgestanzt, um dann den verbleibenden Streifen so formen zu können, daß die Führungsbahn mit einem Radius entsprechend dem Abstand des Drehlagers 7 des Kipphebels 6 entsteht.
Ai^f der Tragplatte 12 ist ferner eine Motorgetriebeeinhext 36 angeordnet, wobei ein Motor 37 mit parallel zu der Tragplatte 12 verlaufender Achse und das Getriebe 38 mit senkrecht zu der Tragplatte 12 stehender Dreh-
- 6 - VPA 80 G 3731 DE
achse eines Kurbelannes 41 angeordnet ist. Schrauben 40 (Fig. 2) dienen zur Befestigung der Motorgetriebeeinheit 36 an der Tragplatte 12. Ein Kurbelzapfen 42 des Kurbelarmes 41 greift zwischen die Schenkel 43 einer mit dem Schieber 27 verbundenen U-förmigen Blattfeder 44 ein. Die Schenkel 43 sind an einem Montagekörper 45 befestigt, der seinerseits mit dem Schieber starr, z. B. durch Schrauben, Niete oder Nietzapfen, verbunden ist. Der Montagekörper 45 kann z. B. ein Gußstück sein, bei dessen Herstellung die Enden der Schenkel 43 der Blattfeder 44 eingegossen werden. Statt dessen kann als Montagekörper auch ein Metallklotz dienen, in dem die Blattfeder durch Klemmung oder durch einen Stift befestigt ist. Neben einer starren Befestigung kommt auch eine begrenzt bewegliche Einspannung der Schenkelenden der Blattfeder 44 in Betracht.
Zur Steuerung des Motors 37, d. h. zur Abschaltung des Motorantriebes etwa in den Umschaltpunkten des Schutzschalters 1, dient ein an den Schieber 27 angeformter Fortsatz 46 in Verbindung mit zwei Endschaltern 47 und 48. Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, dienen als Endschalter Mikroschalter, deren Betatigungsstößel
50 bzw. 51 durch an den Gehäusen der Mikroschalter
schwenkbar gelagerte Hebel 52 und 53 betätigbar sind. Durch eine winklige Stellung der Endschalter 47 und 48 ist dafür gesorgt, daß der Fortsatz 46 bei der Bewegung des Schiebers 27 in seine Endlagen entsprechend dem Doppelpfeil 30 in Fig. 2 abwechselnd mit dem Hebel 52 des Endschalters 47 oder dem Hebel 53 des Endschalters 48 in Berührung tritt und die Betatigungsstößel 50 bzw.
51 dieser Endschalter beaufschlagt.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist der Fortsatz 46 mit einer Stufe 49 versehen, durch die zwei gegeneinander versetzte Arbeitsflächen für die Betätigungshebel 52 und 53 entstehen. Durch die Lage der Stufe an dem Fortsatz
r * ι ι
ff t
- 7 - VPA 80 G 3731 DS
46 kann der Schalthub trotz unveränderter Stellung der Endschalter 47 und 48 bestimmt werden. Zugleich ermöglicht diese Anordnung bei ausreichender Länge des Fortsatzes einen Überlauf, d. h. der Fortsatz 46 kann die Hebel 52 und 53 nicht beschädigen, wenn er sich nach der Berührung mit den Hebeln infolge des Auslaufes des Motors und damit des Schiebers 27 noch etwa weiter bewegt. Die erwünschte Winkelstellung der Endschalter 47 und 48 ist zugleich mit der nach entgegengesetzten Richtungen weisenden Anordnung der Hebel 52 und 53 auf einfache Weise dadurch gewährleistet, daß zwei gleiche Endschalter um 180° gedreht aufeinandergelegt und dann mit zwei Schrauben 54 an der Tragplatte 12 befestigt sind, die sich durch bezüglich der Rechteckform der Endschalter diagonal angeordnete Befestigungslöcher erstrecken.
Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, ist auf der Tragplatte 12 etwa neben dem Getriebe 38 eine Klemmleiste 55 mit Schrauben 56 befestigt. An diese sind Anschlußleitungen 57 und 58 für den Motor 37 und weitere Anschlußleitungen 60 bis 63 der beiden Endschalter 47 und 48 angeschlossen. Wie man erkennt, führt somit die Anbringung der beiden Endschalter 47 und 48 auch zu einer kurzen und einfachen Leitungsführung.
Alle auf der Tragplatte 12 angeordneten Teile sind durch eine aus isolierendem Kunststoff bestehende Kappe 64 nach außen abgedeckt. Diese ist durch eine Schnappbefestigung an der Tragplatte 12 befestigt. Hierzu übergreift die Kappe 64 mit ihren Seitenwänden 65 und 66 die seitlichen Abwinklungen 11 und 14 der Tragplatte Diese besitzt kantig herausgedrückte Lappen 67 und 68, hinter die Vorsprünge 70 und 71 der Seitenwände 65 bzw. 66 greifen. Dabei ist der Vorsprung 71 scharfkantig ausgebildet, während der gegenüberliegende Vorsprung 70 abgerundet ist. Eine sich an den Vorsprung 71 anschließende schräge Fläche 72 gestattet es, die Kappe zur
- 8 - VPA 80 G 3731 DE
Montage auf die Tragplatte 12 aufzudrücken, bis die Vorsprünge 70 uad 71 .hinter die Lappen 67 und 68 gelangen und einschnappen.
Zum Lösen der Kappe 64 ist an der einen Stirnseite 73 eine kleine öffnung 74 vorgesehen, durch die sich ein längliches Hilfswerkzeug, z. B. ein dafür vorgesehener Stab oder ein passender Schraubendreher, einführen läßt. Mit diesem Hilfswerkzeug kann die Seitenwand 65 elastisch so weit nach außen gedrückt werden, daß der Vorsprung 71 von dem Lappen 68 der Tragplatte 12 gelöst wird und die Kappe dann abgenommen werden kann.
Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, ist die Breite der Kappe 64 um ein geringes Maß kleiner als die Breite des Schutzschalters 1 gewählt, und entsprechend schmaler ist die Tragplatte 12, damit die Kappe 64 mit ihren Seitenwänden 65 und 66 die Abwinklungen 11 und 14 der Tragplatte 12 überdecken kann. Das Untermaß der Kappe 64 gegenüber dem Schutzschalter 1 gestattet es, in der angegebenen Weise die Kappe von dem Motorantrieb auch dann abzunehmen, wenn mehrere Schutzschalter ohne Zwischenraum nebeneinander montiert sind. Es genügt hierbei ein geringer Zwischenraum von 1 oder 2 mm, um die eine Seitenwand der Kappe mit ihrem Vorsprung außer Eingriff mit dem zugeordneten Lappen der Tragplatte zu bringen.
Der Schieber 27 erfüllt neben den bereits beschriebenen Funktionen, nämlich der Betägigung des Schutzschalters 1 und der Steuerung des Motors 37, noch eine weitere Funktion, nämlich die Anzeige der jeweiligen Schaltstellung des Schutzschalters 1. Hierzu sind an seinem einen Ende auf der dem Schutzschalter abgewandten Seite Kennzeichnungen 75 und 76 angebracht, z. B. "0" für die Ausschaltstellung und "I" für die Einschaltstellung. Diese Kennzeichnungen können aus aufgedruckten, aufgeklebten oder eingeprägten Symbolen mit oder ohne farbliche Hervor-
- 9 - VPA 80 G 3731 DE
hebung bestehen. In der Tragplatte 12 befindet sich oberhalb der Kennzeichnung eine Öffnung 77, um die Kennzeichnung sichtbar zu machen. Eine weitere Öffnung 80, die oberhalb der öffnung 77 liegt, befindet sich in einem Teil 81 der Kappe 64» der bis auf einen geringen Abstand 82 von der Tragplatte herabgezogen ist, um eine gute Sichtbarkeit der jeweils unter der Öffnung 80 stehenden Kennzeichnung 75 oder 76 zu gewährleisten.
In seiner der Kurbel 41 gegenüberliegenden Seite ragt aus dem Getriebe 38 ein mit Abflachungen versehener Wellenstumpf 83 heraus. Auf diesem ist ein Drehgriff 84 zur Betätigung des Schutzschalters 1 bei Ausfall der zum Betrieb des Motorantriebes benötigten Hilfsspannung aufgesetzt. Für den Durchtritt des Drehgriffes 84 durch die Kappe 64 ist diese mit einer entsprechenden Öffnung 85 versehen. Ein Bund 86 des Drehgriffes sichert diesen gegen Abnahme bei aufgesetzter Kappe 64. Um die Notbetätigung des Schutzschalters 1 ohne Demontage des Motorantriebes zu erleichtern, enthält das Getriebe 38 eine Freilaufkupplung, die ein Drehen des Kurbelarmes 41 mittels des Drehgriffes 84 ohne gleichzeitiges Mitdrehen des Motors 37 ermöglicht. Freilaufkupplungen sind an sich bekannt und stehen in einer Reihe geeigneter Ausführungen zur Verfügung. Von ihrer Darstellung ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung daher abgesehen worden. Durch eine Besonderheit des Drehgriffes 84 wird jede Gefährdung des Bedienungspersonals vermieden, die ansonsten denkbar wäre, wenn eine Bedienungsperson den Schutzschalter 1 durch Betätigung des Drehgriffes 84 ein- oder ausschalten möchte und gleichzeitig ferngesteuert die Motorgetriebeeinheit 36 in Gang gesetzt wird. Hierzu ist der Drehgriff 84 (Fig. 7) an seiner dem Benutzer zugewandten Seite beidseitig eines mittleren Steges 87 mit gegenläufigen schrägen Flächen 88 versehen. Dadurch sind zwei parallel zur Achse des Wellenstumpfes 83 verlaufende Griffflächen 90 gebildet, über die in den
- 10 - VPA 80 G 3731 DE
Drehgriff mittels Daumen und Zeigefinger ein Drehmoment eingeleitet werden kann. Wird dagegen der Drehgriff 84 getriebeseitig betätigt, so werden Daumen und Zeigefinger von den Schrägen 87 abgewiesen und können nicht in irgendeiner Welse mitgenommen und verletzt werden. Der Drehgriff 84 in Verbindung mit der erwähnten Freilaufkupplung bewirkt den wesentlichen Vorteil, daß der Motorantrieb 25 bei Ausfall der Hilfsspannung zur Betätigung des Schutzschalters nicht demontiert werden muß und dennoch eine rasche Notbetätigung möglich ist.
Der beschriebene Motorantrieb wirkt in folgender Weise: Ausgehend von der in den Figuren dargestellten Einschaltstellung wird der Schieber 27 beim Einschalten des Motors 37 mittels der Kurbel 41 und des Kurbelzapfens 42 nach rechts verschoben, wobei die Kraftübertragung von dem Kurbelzapfen 42 über die Blattfeder 44, einen der Lappen 31 und den zylindrischen Körper 32 auf den Betätigungshandgriff 5 des Schutzschalters 1 erfolgt. Beim Erreichen der Ausschaltstellung nach einer Drehung des Kurbelarmes 41 von etwa 180° läuft der Fortsatz 46 gegen den Betätigungshebel 52 des Endschalters 47 und unterbricht dadurch den Speisestromkreis des Motors 37. Die Blattfeder 44 ermöglicht dabei einen Toleranzausgleich und verhindert dadurch eine zu starke Beanspruchung des Betätigungshandgriffes 5. Bei dem beschriebenen Schalt-Vorgang treten im übrigen nennenswerte radiale Kräfte zwischen dem Betätigungshandgriff 5 und dem zylindrischen Körper 32 nicht auf. Die Führungsbahn 34 der Tragplatte 12 unterliegt daher nur einer geringen und zufälligen Beanspruchung durch die obere Abflachung des zylindrischen Körpers 32 und bedarf daher keiner besonde- | ren Oberflächenbehandlung. Dementsprechend steht der zylindrische Körper 32 der Führungsbahn normalerweise mit einem gewissen Abstand gegenüber, so daß auch hinsichtlich der Toleranzen keine besonderen Vorkehrungen erforderlich sind. Zwischen dem zylindrischen Körper 32
• · I
- 11 - VPA 80 G 3731 DE
und den Lappen 31 besteht eine Linienberührung in der Form einer ebenen Fläche und einem großen Radius, was in Verbindung mit der gewählten Paarung der Werkstoffe zu einer niedrigen spezifischen Beanspruchung führt. Insbesondere wird aber durch den aufgesteckten zylindrischen Körper 32 jede örtlich konzentrierte und schabende Beanspruchung von dem Betätigungshandgriff 5 ferngehalten.
In umgekehrter Richtung vollzieht sich der Schaltvorgang in sinngemäß der gleichen Weise, indem nach erneuter Einschaltung des Motors 37 bei gleichbleibender Drehrichtung des Motors und damit des Getriebes 38 und der Kurbel 41 um weitere 180° der Schieber 27 in entgegengesetzter Richtung verschoben wird, bis beim Erreichen des Umschaltpunktes des Schutzschalters der Endschalter 48 betätigt und der Motorantrieb stillgesetzt wird. Auch in diesem Fall sorgt die Blattfeder 44 für die Übertragung der Antriebskraft und für einen Toleranzausgleich beim Erreichen der Endstellung des Schiebers 27.
7 Figuren
5 Schutzansprüche

Claims (5)

• β β - 12 - VPA 80 G 3731 DE Schutzansprüche
1. Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Betätigungshandgriff sowie mit einer an dem Gehäuse des Schutzschalters befestigten Tragplatte für einen den Betätigungshandgriff mit einer fensterartigen Öffnung übergreifenden Schieber, der hin- und hergehend antreibbar ist und dabei einen an der Tragplatte befestigten Endschalter zur Abschaltung des Motoranxriebes betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Endstellungen des Schiebers (27) ein Endschalter (47j 48) vorgesehen ist und daß diese Endschalter mit einem einzigen Fortsatz (46) des Schiebers (27) zusammenwirken«
2. Motorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Endschalter (47,48) als Mikroschalter mit quaderförmigem Gehäuse ausgebildet und aufeinanderliegend an der Tragplatte (12) montiert sind.
3. Motorantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (47, 48) um 180° gegeneinander gedreht mittels Schrauben (54) befestigt sind, die sich durch bezüglich der Quaderform diagonal angeordnete Löcher der Endschalter (47, 48) erstrecken.
4. Motorantrieb nach Anspruch 3, dadurch g e kennzeichnet, daß die Endschalter (47, 48) mit ihren Betätigungsstößeln (50, 51) zusammenwirkende und nach entgegengesetzten Seiten weisende, winklig zueinander stehende Hebel (52, 53) besitzen, die mit dem Fortsatz (46) zusammenwirken.
- 13 - VPA 80 G 3731 DE
5. Motorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Portsatz (46) des Schiebers (27) durch eine Stufe (4-9) voneinander getrennte Arbeitsflächen für beide Endschalter (47, 48) besitzt.
DE19808010571 1980-04-15 1980-04-15 Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Endschalter Expired DE8010571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808010571 DE8010571U1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Endschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808010571 DE8010571U1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Endschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8010571U1 true DE8010571U1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6714812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808010571 Expired DE8010571U1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Endschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8010571U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106861010A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 北京谊安医疗系统股份有限公司 一种用于切换通气气路的搬把式微动开关

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106861010A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 北京谊安医疗系统股份有限公司 一种用于切换通气气路的搬把式微动开关
CN106861010B (zh) * 2015-12-14 2019-04-16 北京谊安医疗系统股份有限公司 一种用于切换通气气路的搬把式微动开关

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
WO1999049490A1 (de) Drehbetätigter schutzschalter mit voreilendem hilfsschalter
EP0009847B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
DE2648818C3 (de) Drehmomentabhängige Schaltvorrichtung für einen Elektromotor
DE2629723B2 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen
DE2901246C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
CH625090A5 (de)
DE2629722A1 (de) Handbetaetigbare einbauschaltvorrichtung
EP0290073B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem verschiebbaren Rolladen
DE2850801A1 (de) Rasiergeraet
DE3014826A1 (de) Kraftantrieb fuer elektrische schaltgeraete
DE3512665A1 (de) Elektrischer schalter
EP0038291B1 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE8010571U1 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Endschalter
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
EP0828278B1 (de) Fernantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE3045568C2 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
DE8010580U1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte
DE8010572U1 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
EP0275392A1 (de) Chirurgische Knochenbohrmaschine
DE1203357B (de) Zeitrelais mit Synchronmotor und Zahnradgetriebe
DE2139702A1 (de) Losbare elektrische und Handsteuerung fur einen Schalter mit einem Gehäuse
DE3014828C2 (de) Kraftantrieb für einen Niederspannungs-Schutzschalter