DE8010480U1 - Feststellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, tueren u.dgl. - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, tueren u.dgl.

Info

Publication number
DE8010480U1
DE8010480U1 DE19808010480 DE8010480U DE8010480U1 DE 8010480 U1 DE8010480 U1 DE 8010480U1 DE 19808010480 DE19808010480 DE 19808010480 DE 8010480 U DE8010480 U DE 8010480U DE 8010480 U1 DE8010480 U1 DE 8010480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
spacer
foot part
opening
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808010480
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROEHLICH KARL 6053 OBERTSHAUSEN
Original Assignee
FROEHLICH KARL 6053 OBERTSHAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROEHLICH KARL 6053 OBERTSHAUSEN filed Critical FROEHLICH KARL 6053 OBERTSHAUSEN
Priority to DE19808010480 priority Critical patent/DE8010480U1/de
Publication of DE8010480U1 publication Critical patent/DE8010480U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für Dreh-Kippfenster, für Türen u. dgl., mit deren Hilfe das Dreh-Kippfenster bzw. die Tür nach dem Öffnen in der Weise festgestellt werden kann, dass ein Spalt mit einstellbarer Breite vorhanden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein an der Zarge befestigbares Fußteil vor, an dem ein Distanzhalter mit Einstellöffnungen anlenkbar ist, und ferner ist ein am Fensterrahmen bzw. der Tür befestigbarer Lagerblock mit einem Schwenkhebel vorhanden, der ein in den Einstellöffnungen des Distanzhalters verankerbares Sperrglied aufweist.
Da der Distanzhalter am Fußteil frei schwenkbar angelenkt ist und mit mehreren Einstellöffnungen versehen ist, kann das Fenster oder die Tür in entsprechend unterschiedlichen Stellungen arretiert werden. Sowohl eine Fensterstellung mit einem schmalen Spalt als auch ein weit geöffnetes Fenster sind einstellbar.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Lagerblock eine Lasche mit einer Öffnung und der Schwenkhebel einen Arm mit einer Öffnung aufweisen, die in der Sperrlage deckungsgleich sind. Die Öffnungen in der Lasche und dem Arm des Schwenkhebels dienen zur Aufnahme eines Schlosses, beispielsweise eines Vorhängeschlosses, mit dessen Hilfe sichergestellt werden kann, dass das Fenster auch bei geöffnetem Spalt nicht weiter bzw. vollständig zu öffnen ist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht; Fig. 3 eine Ansicht des Distanzhalters; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 eine Ansicht des Fußteiles; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5; Fig. 7 eine Seitenansicht des Schwenkhebels; Fig. 8 eine Draufsicht auf den Schwenkhebel; Fig. 9 eine Draufsicht auf den Lagerblock; Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9 und Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 9.
Eine erfindungsgemäße Feststellvorrichtung 1 für beliebige Fenster, Türen u. dgl. umfasst einen an der das Fenster oder die Tür tragenden Zarge 2 befestigbaren Fußteil 3, einen am Fußteil 3 anlenkbaren Distanzhalter 4 und einen am Fensterrahmen bzw. an einer Tür 5 befestigbaren Lagerblock 6 mit einem Schwenkhebel 7, der ein mit dem Distanzhalter 4 zusammenwirkendes Sperrglied 8 aufweist. Die Feststellvorrichtung besteht somit aus mehreren Fenster- bzw. Türbeschlagteilen, die einerseits an dem feststehenden Rahmen bzw. der Zarge 2 und andererseits an dem beweglichen Teil, nämlich dem Fensterrahmen bzw. der Tür 5 starr angeordnet sind und mittels des Distanzhalters 4 in einstellbarem Abstand voneinander arretierbar sind.
Zur Befestigung des Fußteiles 3 an der Zarge 2 dienen beispielsweise drei Schrauben 9, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Mit ebenfalls vorzugsweise drei Schrauben 10 ist der Lagerblock 6 am Fensterrahmen bzw. der Tür 5 befestigt.
Der Fußteil 3 ist gemäß den Figuren 5 und 6 blockförmig und weist eine etwa kugelkopfförmige Ausnehmung 11 bzw. Kalotte 11 auf, die zur Aufnahme eines Kugelkopfes 12 am einen freien Ende 13 des Distanzhalters 4 dient. Ein Einsteckschlitz 14 führt von einem Rand 15 des Fußteiles 3 bis zur Kalotte 11, in die ferner rechtwinklig zum Einsteckschlitz 14 eine Bohrung 16 mündet. Drei Durchtrittsöffnungen 17 sind für die Schrauben 9 vorgesehen.
Der Kugelkopf 12 sitzt am freien Ende 13 des Distanzhalters 4 auf einem Hals 18, der mindestens so lang ist wie der
Einsteckschlitz 14.
Beim Zusammenbau werden der Kugelkopf 12 und der Hals 18 des Distanzhalters 4 in die Kalotte 11 und den Einsteckschlitz 14 des Fußteiles eingelegt und sodann wird der Distanzhalter 4 relativ zum Fußteil 3 in Fig. 6 derart nach rechts geschwenkt, dass der Hals 18 in der Bohrung 16 zu liegen kommt. In dieser Stellung ist der Distanzhalter 4 in jeder Richtung frei schwenkbar vom Fußteil 3 gehalten, das mit Hilfe der Schraube 9 sodann an der Zarge 2 befestigt werden kann.
Der Distanzhalter 4 ist gemäß der Darstellung in den Fig. 3 und 4 stabförmig und weist einen erhabenen, umlaufenden Rand 19 auf. Er ist mit mehreren Einstellöffnungen 20 bis 26 versehen, die im Querschnitt kreisförmig sind und zusätzlich seitliche Ausnehmungen 27, 28 aufweisen. Die Einstellöffnungen 20 bis 26 mit ihren Ausnehmungen 27, 28 sind Durchstecköffnungen.
Neben jeder Einstellöffnung 20 bis 26 befinden sich jeweils zwei Rippen 29, 30 in einem Abstand, der etwa dem seitlichen Abstand der Längsränder 31, 32 entspricht. Durch die
Querrippen 29, 30 zwischen den erhabenen Längsrändern 31, 32 handelt es sich bei dem Distanzhalter 4 um ein in sich sehr steifes, stabförmiges Gebilde.
Der Lagerblock 6 besteht gemäß den Fig. 9 bis 11 aus einem Grundkörper 33 mit drei Durchtrittsöffnungen 34 bis 36 für die Schrauben 10 und einer keilförmigen Ausnehmung 37 mit zwei Schrägflächen 38, 39, die an der einen Oberfläche 40 des Grundskörpers 33 beginnen und im Abstand voneinander an der anderen Oberfläche 41 enden. Ferner führt von dem einen Rand 42 des Grundkörpers 33 eine zur Oberfläche 41 hin offene Lagerbohrung 43 bis zur keilförmigen Ausnehmung 37.
Bei Gebrauch liegt in der offenen Lagerbohrung 43 eine Schwenkachse 44 des Schwenkhebels 7, der einen Arm 45 mit einer Öffnung 46 aufweist. Am anderen Ende der Schwenkachse 44 befindet sich ein Anschlagbund 47 und daneben das Sperrglied 8, das im Querschnitt mit dem Querschnitt der Einstellöffnungen 20 bis 26 übereinstimmt. Hierzu besteht das Sperrglied 8 aus einem im Querschnitt kreisförmigen Vorsprung 48 und zwei Lappen 49, 50.
Im zusammengebauten Zustand liegt der Anschlagbund 47 der Schwenkachse 44 am Rand 42 des Grundkörpers 33 des Lagerblockes 6 an, während der Arm 45 sich in der keilförmigen Ausnehmung 37 befindet und zwischen den beiden Schrägflächen 38 und 39 verschwenkbar ist. Die beiden Schrägflächen 38, 39 stehen unter einem Winkel von 90° zueinander, so dass auch der Arm 45 bzw. das Sperrglied 8 mit den beiden Lappen 49, 50 um etwa 90° verschwenkbar ist.
Zur Befestigung des Distanzhalters 4 am Schwenkhebel 7 werden der Vorsprung 48 mit den beiden Lappen 49, 50 am freien Ende der Schwenkachse 44 in eine der Einstellöffnung 20 bis 26 gedrückt und sodann um 90° verschwenkt. Hierbei hintergreifen die beiden Lappen 49, 50 den einen der beiden Längsränder 31, 32 des Distanzhalters 4, wodurch dieser zwar noch relativ schwenkbar, ansonsten jedoch unverlierbar mit dem Lagerblock 6 verbunden ist.
Am Lagerblock 6 bzw. seinem Grundkörper 33 befindet sich schließlich noch eine Lasche 51 mit einer Öffnung 52. Die Öffnung 46 am Arm 45 des Schwenkhebels 7 liegt in der Sperrlage deckungsgleich vor der Öffnung 52 an der Lasche 51 des Lagerblockes 6, so dass der Schwenkhebel 7 in der
Sperrlage z.B. mit Hilfe eines Vorhängeschlosses, das durch die Öffnungen 46 und 52 gelegt wird, gesichert werden kann.
Die Lagerbohrung 43 im Lagerblock 6 ist so gestaltet, dass sie als Klemmsitz für die Schwenkachse 44 wirkt.
Schließlich ist der Fußteil 3 symmetrisch zur Längsachse des Einsteckschlitzes 14 gestaltet. Der Fußteil 3 kann daher sowohl an rechts als auch an links angeschlagenen Fenstern oder Türen Verwendung finden.
Die Erfindung ist schließlich nicht auf Einzelmerkmale der in den Figuren dargestellten Erfindung beschränkt, vielmehr können noch Abwandlungen vorgenommen werden, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (5)

1. Feststellvorrichtung für Dreh-Kippfenster, für Türen u. dgl., gekennzeichnet durch ein an der Zarge (2) befestigbares Fußteil (3), einen am Fußteil (3) anlenkbaren Distanzhalter (4) mit Einstellöffnungen (20 bis 26) und ein am Fensterrahmen (5) bzw. der Tür (5) befestigbaren Lagerblock (6) mit einem Schwenkhebel (7), der ein in den Einstellöffnungen (20 bis 26) des Distanzhalters (4) verankerbares Sperrglied aufweist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (6) eine Lasche (51) mit einer Öffnung (52) und der Schwenkhebel (7) einen Arm (45) mit einer Öffnung (46) aufweisen, die in der Sperrlage deckungsgleich sind.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (44) in einem Klemmsitz gelagert ist.
4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (3) eine Kalotte (11) mit einem Einsteckschlitz (14) aufweist, der von Rand (15) des Fußteiles (3) bis zur Kalotte (11) führt.
5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellöffnungen (20 bis 26) im Distanzhalter (4) kreisförmig sind und zusätzlich seitliche Ausnehmungen (27, 28) aufweisen und dass der Querschnitt des Sperrgliedes (8) an der Schwenkachse (44) mit dem Querschnitt der Einstellöffnung (21 bis 26) deckungsgleich ist.
DE19808010480 1980-04-17 1980-04-17 Feststellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, tueren u.dgl. Expired DE8010480U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808010480 DE8010480U1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Feststellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, tueren u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808010480 DE8010480U1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Feststellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, tueren u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8010480U1 true DE8010480U1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6714782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808010480 Expired DE8010480U1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Feststellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, tueren u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8010480U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE2639065C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3323403C2 (de)
EP0791714A1 (de) Scharnier
EP0478639A1 (de) Scharnier.
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
DE3606347C1 (en) Exterior grip for motor-vehicle doors
DE7721478U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer einen schwenkkippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE1810671A1 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2621826C2 (de) Automatische Rolladensicherung
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE8010480U1 (de) Feststellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, tueren u.dgl.
DE2357612A1 (de) Glasscheibenscharnier
DE4203909C2 (de) Kippriegelvorrichtung
DE3014702A1 (de) Feststellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, tueren u.dgl.
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
DE2313451C3 (de) Scharnierband in verdeckter Anordnung für aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnier
AT390817B (de) Zwischen zwei scharnieren von fenstern, tueren od.dgl. angeordneter zwischenbeschlag
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE1685814B2 (de) Spannhebelverschluss mit verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer skistiefel
DE7713094U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE2264913C3 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
DE202018105871U1 (de) Gelenkband mit Rastvorrichtung für Nulllage