DE8009464U1 - Kugellager mit einer Tragplatte - Google Patents

Kugellager mit einer Tragplatte

Info

Publication number
DE8009464U1
DE8009464U1 DE8009464U DE8009464DU DE8009464U1 DE 8009464 U1 DE8009464 U1 DE 8009464U1 DE 8009464 U DE8009464 U DE 8009464U DE 8009464D U DE8009464D U DE 8009464DU DE 8009464 U1 DE8009464 U1 DE 8009464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
sheet metal
support plate
bearing according
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8009464U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECKENTRUP KG 5970 PLETTENBERG
Original Assignee
TECKENTRUP KG 5970 PLETTENBERG
Publication date
Publication of DE8009464U1 publication Critical patent/DE8009464U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

IB · ■ · »
Dr. W. Ü3.3ler '..-.Afidenppbeifl, 2^.%e 1980
Di-i.-3'hem. F. Schrumpf A 80 021
Poslfach 17 04
Lüdenscheid
Anmelderin: Firma
Teckentrup GmbH & Co.KG
Wilhelmstraße 28
5970 Plettenberg
Kugellager mit einer Tragplatte Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Kugellager mit einer Tragplatte, einem Außengehäuse, einem Innenring sowie mit zwei axial hintereinander angeordneten Kugelreihen.
Aufgabe der Neuerung ist eine Ausbildung des Kugellagers aus tiefgezogenen Blechteilen - mit Ausnahme der Kugeln - , die sich in einfacher Weise mit hoher Genauigkeit herstellen lassen. Außerdem soll das Kugellager so ausgebildet sein, daß es aus wenig Einzelteilen sicher und schnell zusammengebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung durch folgende Merkmale gelöst:
a) der Innenring umfaßt zwei tiefgezogene Blechschalen mit jeweils einer rinnenförmigen Innenlauffläche;
b) der Außenring umfaßt tiefgezogene Blechteile mit rinnenförmigen Außenlaufflächen;
c) das Außengehäuse ist als den Innenring und die Kugelreihen übergreifendes Blechteil ausgebildet;
d) das Außengehäuse ist fest mit einer Tragplatte verbunden.
Das Kugellager nach der Neuerung besteht mit Ausnahme der Kugeln aus tiefgezogenen Blechteilen, die sich in wirtschaftlicher Weise mit hoher Genauigkeit herstellen lassen. Drehteile oder sonstige Teile, die einen hohen Herstellungsaufwand erfordern, sind nicht vorhanden. Die Laufflächen sind in den tiefgezogenen Blechteilen unmittelbar ausgebildet. Die schalenförmigen Teile des Kugellagers sind ineinander gesteckt bzw. gepreßt. Das Außengehäuse übergreift die Innenteile des
Kugellagers und ist mit Lappverbindungen an der Tragplatte befestigt.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform kann man das Außengehäuse und die Tragplatte als Außenlaufflächen heranziehen.
Das Kugellager bildet mit der Tragplatte eine Einheit. Die Trag-
platte kann z.B. die Scheibe einer Laufrolle sein. Das Kugellager |
läßt sich an einem Bauteil befestigen, indem die Innenschalen durch ein Spannelement, z.B. einen Zapfen einer Schraubverbindung auf einem Tragteil festgespannt werden. Damit bildet das Kugellager nach der Neuerung eine vorgefertigte montierbare Einheit, die in vielfacher |
Weise verwendbar ist.
Ausführungsformen der Neuerung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen: Fig. 1 eine Ansicht eines Kugellagers nach der Neuerung in Axialrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, teilweise geschnitten und aufgebrochen,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht einer abgewandelten Ausführungsform der Neuerung und
Fig. 4 eine entsprechende Draufsicht einer weiteren Abwandlung der Neuerung.
Das Kugellager nach den Fig. 1 und 2 umfaßt zwei gleichausgebildete tiefgezogene Blechschalen 1, die einen Innenring 2 bilden. Die Blechschalen 1 besitzen jeweils eine rinnenförmige Innenlauffläche 3 für je eine Kugelreihe 4. Die Blechschalen 1 weisen Stirnflächen 5 mit Verstärkungsprofilen auf. Die Stirnflächen 5 besitzen aufeinander
ausgerichete koaxiale Durchgänge 6. |
Die Außenlaufflächen werden durch tiefgezogene Blechteile 7 mit rinnenförmiger Außenfläche 8 gebildet. Das Blechteil 7 weist einen axial vorspringenden Ringsteg 9 auf, der den Stirnrand des Blechteils 71 klemmend übergreift. Die Blechteile 7 und 7' bilden zusammen den Außenring 10 des Kugellagers.
Ein ebenfalls rinnenförmiger Außenlauffläche 8 gebildet. Das |
Blechteil 7' weist einen axial vorspringenden Ringsteg 9 auf, der den
Stirnrand des Blechteils 7' klemmend übergreift. Die Blechteile 7 und |
7' bilden zusammen den Außenring 10 des Kugellagers.
Ein ebenfalls als Tiefziehteil ausgebildetes, schalenförmiges Außengehäuse übergreift die inneren Teile des Kugellagers. Das Außengehäuse 11 besitzt einen zylindrischen Innenabschnitt 12, der zu den Außenabmessungen des Ringsteges 9 paßt. Das Außengehäuse 11 weist
mehrere einstückig angeformte Lappen 13 auf, die durch entsprechende Öffnungen 14 einer Tragplatte 15 hindurchreichen und als Biegelappen 16 umgebogen sind.
Die Teile des Kugellagers sind als Tiefziehteile ausgebildet. Dieses garantiert eine hohe Herstellungsgenauigkeit. Die Laufflächen sind unmittelbar in den Biegeteilen ausgebildet. Die Teile des Kugellagers lassen sich in einfacher Weise durch Ineinanderstecken zusammenfügen. Der Ringsteg 9 greift klemmend über den Stirnrand des Blechteils 7', so daß die inneren Teile des Kugellagers selbsthaltend zusammengefügt sind. Schließlich läßt sich das das Kugellager übergreifende Außengehäuse 11 durch die Biegelappverbindungen fest an der Tragplatte 15 befestigen, so daß das Kugellager mit der Tragplatte 15 eine Baueinheit bildet. Diese Baueinheit ist vormontiert. Die Tragplatte 15 kann z.B. die Scheibe einer Laufrolle sein. Die Durchgänge 6 der Blechschalen 1 erlauben das Durchstecken eines Zapfens 17, der z.B. der Schaft einer Schraube 18 sein kann. Die Schraube 18 läßt sich in einen Tragteil 19 einschrauben, an dem in dem dargestellten Beispiel die Laufrolle gehalten wird. Die Stirnflächen 5 der Blechschalen zur Aufnahme dieser Befestigungselemente des Tragteils 19 und der Schraube 18 ausgebildet. In dem dargestellten Anwendungsfall ist die Tragplatte 15 der im einzelnen nicht dargestellten Rolle um den Zapfen 17 der Schraube frei drehbar. Das dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Laufrolle. Selbstverständlich sind zahlreiche andere Anwendungsbeispiele der Neuerung ohne weiteres ersichtlich.
Fig, 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Neuerung, bei der die Blechteile 7 und 7' des Außenringes 10 gleichartig ausgebildet sind und mit ihren Stirnrändern stumpf aneinanderstoßen. Der Zusammenhalt dieses Kugellagers erfolgt ausschließlich durch das Außengehäuse 11. Im übrigen entspricht dieser Aufbau des Kugellagers dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Eine weitere Abwandlung der Neuerung gemäß Fig. 4 verzichtet auf einen besonderen Außenring 10. Die Außenlaufflächen sind vielmehr in dem Außengehäuse 11 und der Tragplatte 15 ausgebildet. Diese Ausführungsform des Kugellagers besitzt einen besonders einfachen Aufbau aus einer geringen Anzahl von Einzelteilen.
Das Kugellager nach der Neuerung kann sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufnehmer..

Claims (9)

I= ■ ; ■ ! ' ■ r * t · · ι aaa * r a· • · a aaa aaaa • · · ι . a i a a rag a • · a a · aataaaa .. . £■ ««ti» al· la'i«" ί „u Lüdenßcheid, 27. März 1980-2 Patentanwälte Dr. W. Haßler A 80 021 ! Diol.-Chem. F. Schrumpf j Pos;fa.:h 17 04 Anmelderin: Firma Teckentrup GmbH & Co. KG j Wilhelmstraße 28 5970 Plettenberg Kugellager mit einer Tragplatte Schutzansprüche
1. Kugellager mit einer Tragplatte, einem Außengehäuse, einem Innenring sowie mit zwei axial hintereinander angeordneten Kugelreihen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Innenring (2) umfaßt zwei tiefgezogene Blechschalen (1) mit
5 jeweils einer rinnenförmigen Innenlauffläche (3);
I b) der Außenring (10) umfaßt tiefgezogene Blechteile (7,T) mit rin-
I nenförmigen Außenlaufflächen (8);
c) das Außengehäuse (11) ist als den Innenring (2) und die Kugelreihen (4) übergreifendes Blechteil ausgebildet; 10 d) das Außengehäuse ist fest mit einer Tragplatte (15) verbunden.
2. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechschalen (1) des Innenringes koaxiale Durchgänge (6) für einen Zapfen (7) besitzen, und daß die Tragplatte (15) einen auf die genannten Durchgänge ausgerichteten Durchgang aufweist.
1 15
3. Kugellager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
I daß zwei Blechteile des Außenrings mit jeweils einem Viertelkreispro-
t fil vorgesehen sind, das jeweils als Außenlauffläche (8) für eine
Kugelreihe (4) dient.
4. Kugellager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 20 beiden Blechteile (7,7') in einer Radialebene stumpf aneinanderstoßen.
5. Kugellager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Blechteile (7,7?) des Außenringes einander mit einem Ringsteg (9) formschlüssig und klemmend übergreifen.
6. Kugellager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (11) selbst Außenlaufflächen für die Kugelreihen aufweist.
7. Kugellager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Tragplatte (15) eine Außenlauffläche aufweist.
8. Kugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (11) durch Biegelappverbindungen mit der Tragplatte fest verbunden ist.
9. Kugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechschalen (1) des Innenringes (2) Stirnflächen als Anlageflächen für Halteelemente aufweisen.
DE8009464U Kugellager mit einer Tragplatte Expired DE8009464U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009464U1 true DE8009464U1 (de) 1980-07-03

Family

ID=1326510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8009464U Expired DE8009464U1 (de) Kugellager mit einer Tragplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8009464U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012529U1 (de) * 1990-09-01 1990-11-22 Haco-Rollen-Vertrieb Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen, De
DE102004056928A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Schaeffler Kg Schrägkugellager und Verfahren zur Herstellung sowie Montage eines solchen Schrägkugellagers
WO2020074649A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 B. Braun Melsungen Ag Doppelreihige wälzlagereinheit mit vorspannelement
DE202019104423U1 (de) * 2019-08-12 2020-11-13 Rollax Gmbh & Co. Kg Drehlager mit Axial-Rillenkugellager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012529U1 (de) * 1990-09-01 1990-11-22 Haco-Rollen-Vertrieb Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen, De
DE102004056928A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Schaeffler Kg Schrägkugellager und Verfahren zur Herstellung sowie Montage eines solchen Schrägkugellagers
DE102004056928B4 (de) * 2004-11-25 2015-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager und Verfahren zur Herstellung sowie Montage eines solchen Schrägkugellagers
WO2020074649A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 B. Braun Melsungen Ag Doppelreihige wälzlagereinheit mit vorspannelement
CN113272566A (zh) * 2018-10-12 2021-08-17 B·布莱恩·梅尔松根股份公司 具有预载元件的双排滚动元件轴承单元
US11473619B2 (en) 2018-10-12 2022-10-18 B. Braun Melsungen Ag Double-row rolling-element bearing unit having preloading element
CN113272566B (zh) * 2018-10-12 2023-03-10 B·布莱恩·梅尔松根股份公司 具有预载元件的双排滚动元件轴承单元
DE202019104423U1 (de) * 2019-08-12 2020-11-13 Rollax Gmbh & Co. Kg Drehlager mit Axial-Rillenkugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914120C2 (de)
DE3809277B4 (de) Lageranordnung für axial kompakten Kleinstventilator
DE3914175C2 (de)
DE3808556A1 (de) Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
EP0234398B1 (de) Nockenwelle zur Betätigung von Ventilstössel bei Verbrennungskraftmaschinen
DE102011004210A1 (de) Wälzlager
DE3023687A1 (de) Einstueckiger blechkaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE19749137A1 (de) Kugelumlaufspindelvorrichtung des Typs mit eingebettetem Kugelumlaufteil
DE1939932B2 (de) Transportrad mit am umfang drehbar gelagerten laufrollen
DE19640608B4 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3520814A1 (de) Kaefig fuer schraegrollenlager
EP0799744B1 (de) Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3231138C2 (de)
DE19924854C1 (de) Gebaute Bundlagerschale
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE8012661U1 (de) Freilauf
EP0404765A1 (de) Lageranordnung für eine andruckwalze einer druckeinrichtung.
DE8531659U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lagern
DE8009464U1 (de) Kugellager mit einer Tragplatte
AT393544B (de) Haltehilfshuelse fuer rollen- und nadellager
WO1993010366A1 (de) Kugellager zur abstützung von linear bewegten wellen
EP0346690A1 (de) Wälzlager-Axialfestlegung
DE1613368C3 (de) Ständeranordnung für einen Kollektor-Kleinstmotor
DE2416282C2 (de) Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben