DE8008137U1 - Meßeinrichtung zur fortlaufenden In-vivo-Bestimmung der Konzentration von nichtgasförmigen Stoffwechselprodukten im lebenden, insbesondere menschlichen Körper - Google Patents

Meßeinrichtung zur fortlaufenden In-vivo-Bestimmung der Konzentration von nichtgasförmigen Stoffwechselprodukten im lebenden, insbesondere menschlichen Körper

Info

Publication number
DE8008137U1
DE8008137U1 DE8008137U DE8008137DU DE8008137U1 DE 8008137 U1 DE8008137 U1 DE 8008137U1 DE 8008137 U DE8008137 U DE 8008137U DE 8008137D U DE8008137D U DE 8008137DU DE 8008137 U1 DE8008137 U1 DE 8008137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
sensors
measuring
stimulators
metabolic products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8008137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Information Technologies GmbH
Original Assignee
Hellige GmbH
Publication date
Publication of DE8008137U1 publication Critical patent/DE8008137U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14539Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring pH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1473Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/445Evaluating skin irritation or skin trauma, e.g. rash, eczema, wound, bed sore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

I I ·
PV/-ρ 441 - HJC/j ek
B. Beschreibung
Meßeinrichtung zur fortlaufenden In-vivo-Bestimmung der Konzentration von nichtgasförmigen Stoffwechselprodukten im lebenden,insbesondere menschlichen Körper.
|j Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßeinrichtung zur fortin laufenden In-vivo-Bestimmüng der Konzentration von nicht-[ gasförmigen Stoffwechselprodukten im lebenden, insbesondere k menschlichen Körper. Die Anwendung auf In-vivo-Messungen ζ am pflanzlichen und tierischen Körper kommt indessen eben- $ falls in Betracht.
!; Eine solche Meßeinrichtung umfaßt als wesentlichen Teil
$ einen Meßaufnehmer, der transcutan oder wenigstens oberflächlich auf eine kleine standardisierte Wunde zu applizieren ist. Er trägt zum einen Stimulatoren, um eine fortlaufende, für die Messung ausreichende Versorgung der vom Meßaufnehmer bedeckten Körperstelle mit einem Körperfluid, insbesondere Blut,anzuregen, das die messend zu erfassenden Stoffwechselprodukte mitführt. Zum anderen ist er mit Sensoren oder wenigstens mit den Sensoren zugeordneten Zuführungs- oder Aufnahmerorganen für dieses Körperfluid ausgestattet, die eine weitgehend quantitative Bestimmung der Konzentration des messend zu erfassenden Stoffwechselproduktes bzw. die Kontrolle der zeitlichen Änderung dieser Konzentration erlauben. Weitere wichtige funktionelle Teile einer solchen Meßeinrichtung sind eine Auswerteeinheit für die von den Sensoren gelieferten Meßsignale und die zur Beobachtung und Überwachung erforderlichen Anzeige-, Sicht- , Registrier-, Speicher- oder Alarmeinrichtungen. Für die medizinische Diagnostik hat die chemische Analyse bzw. Feststellung der Konzentration von Stoffwechselprodukten in Körperfluiden, insbesondere im Blut,eine große Bedeutung. Dafür kommen eine Vielfalt von Stoffen in Betracht
und. die verschiedenartigsten physikalischen und chemischen Analyseverfahren, was bei richtiger Auswertung sehr sichere diagnostische Schlüsse zuließe. Die bisher ziemlich ausschließlich angewandten In-vitro-Meßmethoden haben aber den empfindlichen Mangel, daß sie umständlich sind und daß mit ihnen eine fortlaufende Verfolgung des Konzentrationsverlaufes dieser StoffWechselprodukte nicht möglich ist. Vielmehr muß zur Erreichung dieses Zieles von Zeit zu Zeit dem Körperfluid, das Träger der StoffWechselprodukte ist, Proben '— entnommen und in Analysegeräten getrennt vom Probanden untersucht werden. Es gibt kaum eine der vielen klinischen Analysemethoden für die Vielfalt der erfaßbaren Stoffwechselprodukte, die deshalb nicht vergleichsweise langwierig sind, wodurch die rasche therapeutische Behandlung des Probanden im Gefahrenfalle sehr verzögert werden kann. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es indessen nicht erforderlich, auf d.-.e vielen möglichen chemischen oder physikalischen Meßmethoden für die Konzentrationsbestimmung der zahlreichen im Körpergewebe oder im Blut vorhandenen StoffWechselprodukte näher einzugehen. Dazu sei auf die Fachliteratur, z.B. über Enzymbectimmung, Bestimmungen des Säure-, Basen- und Elektrolyt-Stoffwechsels, des Kohlehydratstoffwechsels, des Stickstoffstoffwechseis, des Gehalts an Spurenelementen, des Lipidstoffwechseis, des Nuklein-Säurestoffwechseis, des Gehalts an Vitaminen im Blut, des . lalzium- und Phosphorstoffwechsels usw. verwiesen. Im einzelnen seien vor allem auch die Glukosebestimmung, die Ureasebestimmung, die Penicillinasebestimmung, die Choiesterolbestimmung und GlutaminasebeStimmung genannt. Von diesem für die Diagnose und Therapie ungenügenden Zustand ausgehend hat sich die vorliegende Erfindung das Ziel gesetzt, eine Meßeinrichtung zu schaffen, die im praktischen Einsatz einfach handhabbar ist,gleichzeitig die Konzentrationsbestimmung für mehrere verschiedene Stoffe und schließlich eine fortlaufende In-vivo-Bestimmung der Konzentrationswerte von Stoffwechselprodukten im Blut und anderen Körperfluiden
oder in den Körperzellen im Routineeinsatz erlaubt und nicht den Transport von Proben zu einem Analysegerät erfordert.
Diese neue Meßeinrichtung soll weiterhin auch die Möglichkeit geben, daß ein Proband von der Fesselung an stationäre Meßgeräte befreit wird, indem das eigentliche Aufnahmegerät leicht und tragbar gestaltet und für die telemetrische, drahtlose Übertragung der Meßwerte eingerichtet wird, während nur der Auswerteteil stationär ist. Der Stoffwechsel kann dann laufend während der freien Bewegung eines Probanden bei Sport, Beruf und Hobby beobachtet und kontrolliert werden, was für die Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Forschung einen wichtigen Fortschritt bedeutet. Diese Aufgaben kann die Meßeinrichtung gemäß der Erfindung erfüllen. Ihre Eigenart ist mit den Ansprüchen gekennzeichnet. Aus den Ansprüchen ist zu ersehen, daß die neue Meßeinrichtung als wesentlichen Teil einen Meßaufnehmer umfaßt, der transcutan- , also unmittelbar auf die Haut oder auf eine kleine Wunde aufsetzbar ist und Sensoren oder wenigsten die Aufnahmeorgane für das das messend zu erfassende Stoffwechselprodukt führende Körperfluid, sowie Stimulatoren trägt, durch deren Einwirkung eine fortlaufende Versorgung der vom Aufnehmer bedeckten Körperstelle mit den Körperfluiden erreicht wird, die die messend zu erfassenden StoffWechselprodukte mitführen. Die Meßaufnehmer mit den Meßwertwandlern werden also unmittelbar am Probanden angebracht, während die eigentlichen Auswerteorgane davon getrennt oder drahtlos durch Funkübertragung (Telemetrie) mit den Aufnehmern verbunden sind.
Bekannt ist die transcutane Bestimmung der Konzentration von Blutgasen, z.B. von Sauerstoff oder von Kohlendioxid, letzteres indirekt durch Bestimmung des pH-Wertes. Dazu wird auf die DE-OS P 21 45 400 und auf die US-PS 4,041,932 verwiesen. Für die Kcüüung von nichtgasförmigen Stoffwechselprodukten wurden bislang a'oer transcutane Meßwertaufnehmer nicht in Betracht gezogen. Auch bei fortschrittlichen Analyseeinrichtungen wurde das In-vitro-Meßverfahren benutzt, d.h. die zu untersuchende
Il III! · · *,<■>-?- f— „ n
Probe mußte dem Probanden entnommen werden und in das stationäre Analysegerät gebracht werden. Wenn eine größere
Menge der Probe zur Verfügung stand, dann wurde diese bereits durch die Analysevorrichtung hindurchgeleitet; wegen
der benötigten Menge aber konnte man diese Verfahren für
die laufende Blutuntersuchung nicht heranziehen. In diesem
Zusammenhang wird z.B. auf die DE-PS 26 32 710 verwiesen.
Gegenüber diesem Stand der Technik führt folglich die Lehre
der Erfindung zu einem höchst wichtigen Fortschritt, ins- f
besondere für die medizinische Diagnostik, indem die ein- |
gangs beschriebenen Aufgaben erfüllt werden. I
Zwei Ausführungsformen der Lehre der Erfindung werden an- I
hand der Figuren näher erläutert. |
Fig. 1 zeigt schematisch die für die Funktion wichtigen Orga- f
ne einer Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2, |
und zwar sowohl für die direkte Meßwertübertragung als f
auch die Variante für die telemetrische Meßwertübertragung; jf
Fig. 2 zeigt schematisch die Ausführungsform der Erfindung |
gemäß Anspruch 4; |
Bei beiden Figuren 1 und 2 werden die Meßaufnehmer in An- i?··
sieht auf die zur Berührung mit der Haut vorgesehene Meß- |
fläche gezeigt. " |
In der Ausführungsform der Lehre der Erfindung gemäß Fig. 1 |
wird der Meßwertaufnehmer 1 auf eine kleine standardisierte ij
Wunde am lebenden Körper, z.B. an dem schematisch angedeu- %
teten Arm 9 eines Probanden angelegt und zwar derart, daß | er die Wunde abdeckt und diese unterhalb der Öffnung 2.2
des in den Aufnehmer eingearbeiteten Durchflußkanals 2.1 j;
für ein Spülmedium zu liegen kommt. Die Zuflußleitung 2 |
für das flüssige Spülmedium, insbesondere für physiologische y
Kochsalzlösung,ist an einen Spender oder Vorratsbehälter 4 '!■
angeschlossen. Das flüssige Spülmedium kann folglich das '; aus der kleinen applizierten Wunde austretende und die messend zu erfassenden Stoffwechselprodukte enthaltende Blut
mitsichführen und zu den Sensoren (Meßwertwandlern) trans- H
portieren, die an die Abflußleitung 3 angeschlossen sind. k
-10- ?i
Il I. ■ .... t~ \ ' ι
MU If)1-1 * ... · f-«.C Ι·τ I f I
ι * ι · : · ! · · : f ι-1—- u. ι« ι
Damit das Blut nicht gerinnt und eine fortlaufende Messung bei geringem Blutbedarf möglich ist, kann der Zuflußleitung 2 noch eine blutgerinnungshemmende Substanz aus dem zugehörigen Spender 5 zugeführt werden. Des weiteren kann in die Zuflußleitung 2 eine Thermostatisierungseinrichtung 6 eingefügt sein, mittels welcher die Temperatur des Spülmediums auf einen bestimmten Werte gehalten wird, z.B. auf einen bestimmten Wert, der höher ist als die normale Körpertemperatur oder auch auf einen Wert, der wesentlich niedriger ist als die Körpertemperatur. Letzteres hat deshalb Bedeutung, weil bei niederiger Temperatur die Gerinnungsfähigkeit des Blutes vermindert ist.
Die Abflußleitung 3 führt zu einem Meßrohr Ί0, in dem der spezielle Sensor bzw. Meßwerttransducer oder die spezifischen Sensoren 9.1, 9.2 ... für verschiedene Stoffwechselprodukte entweder in radialer Verteilung oder vorzugsweise in axialer oder wendelartiger Verteilung an der Rohrinnenwandung angeordnet sind. Die Ausflußmündung ist über eine Schlauch- oder Rohrverbindung 31 an eine Förderpumpe 11 für den Strom des Spülmediums angeschossen. Diese kann eine kleine für medizinische Zwecke schon bekannt und gebräuchliche Schlauchpumpe sein. Schließlich kann nach der Förderpumpe 11 noch ein Detektor 32 in der Flüssigkeitsleitung liegen, ι mittels dessen der Blutgehalt im Flüssigkeitsstrom gemessen und kontrolliert wird, damit der Einfluß des Blutgehaltes auf die Meßwerte bestimmt bzw. die Temperatur des Fördermediums oder der Zufluß des gerinnungshemmenden Mittels aus dem Spender 5 so gesteuert wird, daß der Gehalt an Blut im Spülmedium konstant bleibt. Anstatt der seriellen Anordnung der Sensoren 9.1, 9.2 in der Meßröhre 10 kann auch eine parallele Anordnung gewählt werden, indem die Abflußleitung 3 in parallelliegende Flüssigkeitskanäle sich verzweigt, in welchen die einzelnen spezifischen Sensoren angeordnet sind. Jeder dieser Verzweigungsleitungen kann dann eine eigene Förderpumpe zugeordnet sein, oder nach den Sensoren können sich die Verzweigungsleitungen wieder in eine einzige Abfluß-
ι iiii ·· , , 1 ·1 ·
ι ι ι r~ ι il r
leitung 31 vereinigen, so daß danach die Verhältnis se die gleichen sind wie bei der zuerst beschriebenen Alternative mit serieller Anordnung der Sensoren.
Je nach dem messend zu erfassenden Stoffwechselprodukt können chemische,elektrochemische, polarographische, optische, akustische oder für radioaktive Strahlung empfindliche Sensoren angewandt v/erden, wobei im letzteren Falle dem Blutkreislauf bestimmte radioaktive Markierungsstoffe zugeführt werden müssen. Auf diese an sich bekannten prinzipiellen Meßmethoden braucht hier näher nicht eingegangen zu werden.
Die von den einzelnen Sensoren oder Meßwertwandlern 9.1 > 9.2 ... erzeugten Meßsignale, die vorzugsweise elektrischer Art sind, v/erden über elektrische Verbindungsleitungen 14.1 oder unter Auftrennung der Verbindungsleitungen und Überbrückung durch eine drahtlose (Telemetrie) Verbindung einer Auswerteeinheit 12 zugeleitet und dort für die diagnostische Auswertung und Darstellung in einem daran angeschlossenen Anzeige-, Sicht-, Registrier-, Speicher- oder Alarmgerät 13 aufgearbeitet. Diese an sich bekannten Funktionen, die aber selbstverständlich an die einzelnen Arten von Sensoren und benutzten Meßverfahren angepaßt sein müssen, werden hier nicht näher erläutert, da dafür auf den Stand der Technik zurückgegriffen werden kann.
Zur telemetrisehen Meßwertübertragung sind die Signalübertragungsleitungen 14 , die normalerweise in einer einzigen Leitung vereinigt sind, aufgetrennt und die Trennstelle ist durch die drahtlose telemetrische Funkverbindung überbrückt, wie in Fig. 1 mit der Trennlinie 33 und der gestrichelten Überbrückungsleitung 14' angedeutet ist, in welche probandenseitig der Sender 16 mit der Senderantenne 16.1 und auswerteseitig der Empfänger 17 mit der Empfängerantenne 17.1 eingefügt ist. Auch diese telemetrischen Einrichtungen sind an sich bekannt und bedürfen hier keiner näheren Beschreibung. Hinter dem Empfänger 17 folgen dann die schon genannten Auswerte- und Überwachungsorgane.
-12-
• •it · t ·
Bei einer alternativen Ausführungsform kann jedoch auch die Auswerteeinheit 12 probandenseitig vor dem Sender 16 angeordnet sein. Bei einer anderen Ausführungsform können die Meßwerte aber auch zunächst probandenseitig mittels eines an sich bekannten Bandspeichers gespeichert werden, sofern eine unmittelbare Überwachung des Probanden oder Patienten nicht notwendig ist sondern die Auswertung später nach Beendigung des Versuchs vorgenommen werden kann. Der Anschluß dieses Bandspeichers . an die Signalübertragungsleitungen ist nicht dargestellt.
An dem auf den Körperteil 9 aufgelegten Meßaufnehmer 1 sind die Stimulatoren 7a, 7b..., durch deren Einwirkung auf die bedeckte Körperzone eine fortlaufende und ausreichende Versorgung mit denjenigen Körperfluiden erreicht werden soll, die die messend zu erfassenden Stoffwechselprodukte mitführen, zweckmäßig am Rande der Berührungsfläche mit dem Körper angeordnet, und zwar vorzugsweise ringförmig oder bei mehrern Stir., ilatoren in einer ringförmigen Zone mit Unterteilung i:* einzelne Sektoren. Zwischen den einzelnen Stimulatoren bzw. Sektoren sind Isolationsschichten oder Zonen angebracht, sofern die gegenseitige Isolation der Stimulatoren und die Isolation gegen die Sensoren nötig ist. Der Durchflußkanal 2.1 für das Spülmedium geht zweckmäßig durch die Mitte des Meßwertaufnehmers und hat dort für den Eintritt einer kleinen Blutmenge in das Spülmedium über einen genügend großen Bereich eine Öffnung 2.2. Neben thermischen Stimulatoren 7a, 7b ... können auch Stimulatoren anderer Art, z.B. elektrische, optische oder chemische Ttimulatoren angewandt werden. Zur Anpassung an die Temperatur und andere mitspielende, die Messung beeinflussende Parameter ist es zweckmäßig, eine Steuereinrichtung 8 für die Stimulatoren vorgesehen, wie schematisch angedeutet ist.
-13-
Alle vor dem Sender 16 liegenden Meßorgane und dieser Sender 16 können zu einer von einem Probanden tragbaren Gerät zusammengefaßt und untergebracht werden, das vorteilhafterweise die nicht-stationäre Anwendung gestattet. Bei der anhand Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform des Erfindungsgedankens handelt es sich noch um ein invasives, d.h. blutiges Meßverfahren, wenn man auch nur eine kleine standardisierte Wunde benötigt, aus welcher aber ein über eine bestimmte Zeitdauer gleichmäßiger Austritt einer an sich kleinen Blutmenge aufrechterhalten v/erden muß. Ein solches Meßverfahren ist wohl dann nicht zu umgehen, wenn es um die Konzentrationsbestimmung vielatomiger bzw. hochmolekularer StoffWechselprodukte geht, wie z.B. von Eiweißarten oder Kohlehydraten, die nicht oder nur sehr schwer durch die Haut oder durch andere Körperzonen hindurchdiffundieren. Deswegen sind auch die mechanischen Zusatzeinrichtungen, nämlich die Spender 4 und 5 für das Spülmedium und das blutgerinnungshemmende Mittel, sowie die Förderpumpe 7 und schließlich die Flüssigkeitsleitungen erforderlich, die in bezug auf die Handhabung ■■ gewichts- und volumenmäßig nicht vernachlässigbar sind. Für niedrigmolekulare StoffWechselprodukte, die in einem ausreichenden Maße , zumindest nach geeigneter Stimulation, durch die Kaut bzw. durch die unter der Haut liegenden Körperzonen zum Meßaufnehmer diffundieren können, wird man daher vortei.lhafterweise das mit Fig. 2 schematisch dargestellte nichtinvasive Meßverfahren mit der entsprechenden Meßeinrichtung benutzen, deren Aufnehmer transcutan, also unmittelbar auf die Haut oder wenigstens auf einen nur unwesentlich oberflächlich verdünnte Hautpartie aufsetzbar ist. Es sollen dabei die Diffusionsverhältnisse wie bei der transcutanen Bestimmung des Partialdruckes von Blutgasen ausgenutzt v/erden.
Die schematische Darstellung dieser nichtinvasiven Meßeinrichtung zeigt den auf das Körperteil 9a transcutan auflesbaren Meßaufnehmer 18, an dessen Unterseite (Meßfläche) die spezifischen Sensoren 19 bzw. 19,1, 19.2 ... für die einzelnen Stoffwechselprodukte und die dazu passenden Stimulatoren 20 in direktem Kontakt mit der Haut angeordnet sind. Bei den Sensoren kann es sich z.B. um C-laselektroden oder um Sensoren polarographischer,
chemischer, elektrochemischer, optischer, akustischer (Ultraschall) oder einer anderen Funktionsweise handeln, z.B. auch um Strahlungssensoren für radioaktive Strahlung, die von Markierungsstoffen ausgesandt wird. Des gleichen können passend zugeordnete Stimulatoren 20 verwendet werden, z.B. solche thermischer, elektrischer, optischer oder chemischer Art, damit unter ihrer Einwirkung die zur Messung herangezogene Körperzone fortlaufend und ausreichend mit dem Körperfluid versorgt wird, das die messend zu erfassenden Stoffwechselprodukte mitrsichführt. Diese müssen in der Lage sein, durch die Haut zu den spezifisch für sie empfindlichen Sensoren zu diffundieren, um dort Meßsignale auszulösen, die vorzugsweise elektrisch zu den zugeordneten Auswerteeinheiten weitergeleitet v/erden, die schematisch in der Figur zusammengefaßt mit der Positionsnummer 24 bezeiclmet sind. Steuerorgane 25 sind über Leitungen 21, 22 mit den einzelnen Stimulatoren 20a, 20b ...
\rerbunden, damit deren Funktion an die jeweils vorliegenden Umstände und Parameter angepaßt werden kam. : Bei der mit Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind dann die Ausgänge der Auswerteeinheit 2h direkt - oder indirekt mittels Funkübertragung (Telemetrie) - an das Anzeige-, Sicht-, Registrier-, Speicher- oder Alarmgerät 29 angeschlossen. Desgleichen können die Meßsignale auch zunächst in einem Meßwertspeicher , wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 beschrieben, gespeichert werden, um erst nach Beendigung des jeweiligen Versuchs ausgewertet zu werden.
-15-
Diese Ausführungsform gemäß Fig. 2 für die transcutane Anwendung benötigt wesentlich weniger Hilfsorgane als die zuerst beschriebene Ausführungform, so daß sie besonders für die telemetrische Meßwectübertragung mit netzunabhängiger Stromversorgung durch Batterien in Betracht kommt. Fig. 2 zeigt in Aufsicht auf die Meßfläche eines solchen transcutanen Aufnehmers eine zweckmäßige Anordnung der Sensoren 19 und der Stimulatoren 20. Letztere können auf zwei konzentrischen ringförmigen Zonen, einer äußeren und einer inneren,, angeordnet sein, während die Sensoren 19-1,19.2..„eine dazwischenliegende, ringförmige, konzentrische Zone besetzen. Erforderlichenfalls sind die Sensoren und die Stimulatoren untereinander durch Isolationsschichten oder-zonen optisch oder elektrisch getrennt. In vielen Fällen v/erden Sensoren benötigt, deren empfindlicher Teil durch spezifische Membranen abgedeckt sind, durch welche lediglich der speziell messend zu erfassende Stoff hindurchdiffundieren kann.
Die beschriebene Anordnung der Stimulatoren 20a, 20b ist besonders dann von Vorteil, wenn diese paarweise zwischen dem äußeren und einem inneren Stimulatorteil zusammenarbeiten, z.B. wenn außen eine Wärmequelle und innen eine Wärmesenke zur Steuerung der Durchblutung an der Meßzone gebildet werden soll. Die sektoriell insbesondere gleichmäßig sektoriell verteilte Anordnung der Stimulatcren und der Sensoren erbringt gegenüber einer radialen, wenn auch konzentrischen Anordnung in verschiedenen Abständen von dem Mittelpunkt des Auixiehmers den Vorteil gleicher Verhältnisse gegenüber der bedeckten Körperzone bzw. gleicher Aufnehmerverhältnisse für die zu erfassenden StoffWechselprodukte.
Eine Weiterentwicklung dieser Meßeinrichtungen ist durch Kombination mit der Meßeinrichtung, der Meßaufnehmer usw. mit solchen entsprechenden Organen zu erreichen, die zur transcutanen Bestimmung des Partialdruckes von Blutgasen und/oder zur Elektrokardiographie oder Enzephalographie dienen.
ν ι IO r ι < ' '
Schließlich ist zu bemerken, daß die transcutane Applikation der Meßaufnehmer auch die Möglichkeit zur Messung an der Kaut, insbesondere Kopf schwarte ungeborener Feten (also intrauterin) oder an der Mundschleimhaut oder an der Innenwaridung des Ösophagus (Speiseröhre) gibt.
Bei optischer Stimulation durch Laserstrahlung gemäß der Erfindung bei Stoffen,die z.B. zu Fluoreszenzstrahlung anregbar sind, kann vorteilhafterweise diese induzierte Fluoreszenzstrahlung zur Bestimmung der Konzentration solcher Stoffe herangezogen werden, ohne daß ihre Diffusion im Körpergewebe notwendig ist.

Claims (1)

  1. Freiburg i.Br.,den29.5.80 PW-P 441 Gm.
    Neue Ansprüche zur Gebrauchsmusteranmeldung G 80 08 137.4
    1. Meßeinrichtung zur fortlaufenden In-vivo-Bestimmung der Konzentration von nichtgasförmigen Stoffwechselprodukten im lebenden, insbesonderen menschlichen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Meßeinrichtung einen Meßaufnehmer (1 bzw. 18) umfaßt, der zum unmittelbaren Kontakt mit der zur Untersuchung und laufenden Überwachung herangezogenen Körperstelle (9 bzw. 9a) geeignet und dort applizierbar ist;
    b) an der Berührungsfläche des Meßaufnehmers mit dieser Körperstelle (9 bzw. 9a) mindestens ein Stimulator (7a, 7b ... bzw. 20a, 20b ...) angeordnet ist, durch dessen Einwirkung eine fortlaufende Versorgung dieser Körperstelle mit den Körperfluiden erreicht wird, die die messend zu erfassenden Stoffwechselprodukte mitführen; ·
    c) die Meßeinrichtung Sensoren (9.1, 9.2 bzw. 19.1, 19.2 ...) für die Umwandlung der quantitativ aufgenommenen Konzentrationswerte der messend zu erfassenden . Stoffwechselprodukte in auswertbare Meßsignale umfaßt;
    d) die Sensoren (9.1, 9.2 ... bzw. 19.1, 19.2 ...) selbst oder mindestens mit einem Aufnahmeorgan (2.1) für das das messend zu erfassende Stoffwechselprodukt ' . führende Körperfluid in den Aufnehmer (1 bzw. 18) an seiner Berührungsfläche mit der von ihm bedeckten Körperstelle eingebaut sind.
    — 2 —
    HELLIGE
    2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Organe umfaßt:
    a) einen auf eine kleine standardisierte Wunde an einem Körperteil (9) zu applizierenden Aufnehmer (1), in welchem ein Durchflußkanal (2.1) für ein flüssiges Spülmedium eingearbeitet ist, der wundseitig eine Öffnung (2.2) hat, durch welche das aus der Wunde austretende Blut in den Durchflußkanal eintreten kann;
    b) eine an den Eintritt des Durchflußkanals (2.1) angeschlossene Zuflußleitung (2) für das flüssige SpUlmedium, insbesondere physiologische Kochsalzlösung;
    c) eine an den Austritt des Durchflußkanals (2.1) angeschlossene Abflußleitung (3) für das flüssige Spülmedium;
    d) einen an die Zuflußleitung (2) angeschlossenen Spender (4) für das flüssige Spülmedium;
    e) an der Berührungsfläche zur Wunde angeordnete Stimulationsorgane (7a, 7b ...) für die Aufrechterhaltung der Wundblutung;
    f) an die Abflußleitung (3) angeschlossene Sensoren (9.1, 9.2 ...) für die Bestimmung der Konzentration der einzelnen, messend zu erfassenden StoffWechselprodukte;
    Meßeinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale:
    a) In die Zuflußleitung (2) für das Spülmedium ist eine Thermostatisierungseinrichtung (6) zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur des Spülmediums eingefügt;
    b) An die Zuflußleitung (2) ist ein Spender (5) für einen die Blutgerinnung hemmenden Stoff angeschlossen.
    -'·>--'· ■' ■" flELLIGE
    Meßeinrichtung nach Anspruch 1 mit folgenden Kennzeichen:
    a) Ein für die transcutane, unblutige Applikation auf die Haut oder auf die Oberfläche eines Körperteils (9a) geeigneter Aufnehmer (18) ist mit mindestens einem Sensor (19 bzw.19.1..·) für ein StoffWechselprodukt ausgestattet
    b) An der Berührungsfläche mit der Haut hat der Aufnehmer (18) mindestens einen Stimulator (20 bzw.20.1...), durch dessen Einwirkung auf die Haut das messend zu erfassende Stoffwechselprodukt angereichert oder die Durchlässigkeit der Haut für das Stoffwechselprodukt erhöht wird;
    Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (9.1, 9.2 ... bzw. 19.1» 19.2 .·.) von wenigstens einer der folgenden Arten sind: chemischer, elektrochemischer, polarographischer, optischer, akustischer oder der Art mit Empfindlichkeit für Isotope, Kernstrahlung bzw. radioaktive Strahlung.
    Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stimulatoren (7a, 7b ... bzw. 20a, 20b ...) neben thermischen Stimulatoren solche elektrischer, optischer und chemischer Art umfassen.
    7. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stimulatoren (7a, 7b ... bzw. 20a, 20b ...) eine am Rande der Berührungsfläche des Aufnehmers (1 bzw. 18) mit der untersuchten Körperstelle (9) lie gende ringförmige Zone besetzen.
    -4-
    HELLIGE
    8. Meßeinrichtung nach Anspruch 4 und 7. f dadurch gekennzeichnet, daß die Stimulatoren (20a, 20b ...) zwei konzentrische äußere und innere ringförmige Zonen, die Sensoren (19."/ 19·λ·· · ·) eine dazwischen liegende konzentrische ringförmige Zone besetze^ und daß zwischen den Stimulatoren und den Sensoren Isolationszonen bzw. Isolationsschichten liegen.
    9. Meßeinrichtung nach Anspruch 2 und 3 mit einem der folgenden Kennzeichen:
    a) die Sensoren (9.1, 9.2 ...) sind in einem an die Abflußleitung (3) für das Spülmedium angeschlossenen Meßrohr (10) hintereinander in Serie angeordnet, vorzugsweise in gleichmäßiger radialer oder wendelartiger Verteilung;
    b) die Sensoren (9.1, 9-2 ...) sind in parallel liegenden Meßrohren angeordnet, in welche sich die vom Auinehmsi-(1) kommende Abflußleitung (3) verzweigt.
    10. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ^ , gekennzeichnet durch kombinierte Meßaufnehmer, in welchen auch Sensoren oder Elektroden für die transcutane Bestimmung des Partialdruckes von Blutgasen oder für Elektrokardiographie angeordnet sind.
DE8008137U Meßeinrichtung zur fortlaufenden In-vivo-Bestimmung der Konzentration von nichtgasförmigen Stoffwechselprodukten im lebenden, insbesondere menschlichen Körper Expired DE8008137U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008137U1 true DE8008137U1 (de) 1981-06-11

Family

ID=1326454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8008137U Expired DE8008137U1 (de) Meßeinrichtung zur fortlaufenden In-vivo-Bestimmung der Konzentration von nichtgasförmigen Stoffwechselprodukten im lebenden, insbesondere menschlichen Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008137U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711272A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Hatschek Rudolf A Einrichtung zur messung eines gasgehaltes von einen koerperbereich eines lebewesens durchstroemendem blut
US4890619A (en) * 1986-04-15 1990-01-02 Hatschek Rudolf A System for the measurement of the content of a gas in blood, in particular the oxygen saturation of blood
WO2009077530A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Universität Rostock Aktive wundheilungsfolie für trommelfellperforationen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711272A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Hatschek Rudolf A Einrichtung zur messung eines gasgehaltes von einen koerperbereich eines lebewesens durchstroemendem blut
US4890619A (en) * 1986-04-15 1990-01-02 Hatschek Rudolf A System for the measurement of the content of a gas in blood, in particular the oxygen saturation of blood
WO2009077530A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Universität Rostock Aktive wundheilungsfolie für trommelfellperforationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918859T2 (de) System zur messung eines bioanalyts wie laktat
US5050604A (en) Apparatus and method for monitoring the health condition of a subject
DE69404472T3 (de) Überwachung der konzentration eines bestandteiles oder einer gruppe von bestandteilen in einer körperflüssigkeit
DE69839012T2 (de) Gerät zur bestimmung von störungen der perfusion bei einem patienten
DE19882693B4 (de) On-line-Sensoranordnung zum Messen eines Bioanalyten wie etwa Lactat
DE60310159T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr und Analyse von einer physiologischen Flüssigkeit
EP0680727B1 (de) Analysesystem zur Überwachung der Konzentration eines Analyten im Blut eines Patienten
DE4442260C2 (de) Verfahren und Anordnung zur nicht invasiven in vivo Bestimmung der Sauerstoffsättigung
EP1774324B1 (de) Elektrochemischer sensor für in-vivo- oder ex-vivo-messungen des kohlendioxid-partialdrucks von lebendgewebe
DE2622959A1 (de) Diagnostisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung der blutviskositaet
DE2645048A1 (de) Einpflanzbarer elektrochemischer sensor
EP0545242A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung medizinischer, organ- oder stoffwechselfunktionsrelevanter, elektrochemischer Messgrössen
DE1598079B2 (de) Verfahren zum messen der glukose-konzentration im blut
WO2001006920A1 (en) Monitoring total circulating blood volume and cardiac output
DE10156384A1 (de) System zur Überwachung und Steuerung von Druck- und Konzentrationswerten in einem Fluidkanal
DE4424267C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung von Blutparametern
DE102005057757A1 (de) Integrale Vorrichtung zur Bestimmung physiologischer Signale
US3249103A (en) Method and apparatus for measuring bioelectronic parameters
DE2255879B2 (de) Vorrichtung zur percutanen bestimmung der perfusionseffizienz
CN103002804A (zh) 透皮装置
EP3151744B1 (de) Integrierte elektrode zur probenahme von laktat und anderen analyten
DE10028548C1 (de) Verfahren zum Nachweis von alpha-Oxoaldehyden in Vollblut, Blutplasma und/oder Serum eines Patienten
DE69433134T2 (de) Vorrichtung zur fernmessung mittels eines druckmess-katheters
WO2017023500A1 (en) Apparatus and method for the noninvasive monitoring of nitric oxide and other blood gases
EP3275362B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines zustands eines lebewesens