WO2009077530A1 - Aktive wundheilungsfolie für trommelfellperforationen - Google Patents

Aktive wundheilungsfolie für trommelfellperforationen Download PDF

Info

Publication number
WO2009077530A1
WO2009077530A1 PCT/EP2008/067633 EP2008067633W WO2009077530A1 WO 2009077530 A1 WO2009077530 A1 WO 2009077530A1 EP 2008067633 W EP2008067633 W EP 2008067633W WO 2009077530 A1 WO2009077530 A1 WO 2009077530A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eardrum
closure element
film according
film
electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Behrend
Hans Wilhelm Pau
Wolfram Schmidt
Thorsten Zehlicke
Klaus-Peter Schmitz
Original Assignee
Universität Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Rostock filed Critical Universität Rostock
Publication of WO2009077530A1 publication Critical patent/WO2009077530A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • A61N1/0541Cochlear electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • A61F2002/183Ear parts

Definitions

  • the invention relates to a film for temporarily closing a perforation of the eardrum, which comprises a positioning element arranged in the outer ear canal and a closure element consisting of a resorbable, flexible material, wherein the closure element is formed as a spiral at least in its interior and in contact with the eardrum standing side microcavities and an electrode array contains.
  • the invention also provides a method for closing a perforation of the eardrum, in which the closure element of the film is arranged proximally from the eardrum and fixed from the inside to the eardrum and stimulated by the electrode array, both the cell proliferation and the healing process by sensory analysis of the wound secretion is controlled.
  • the human ear can be subdivided into the areas outer ear, middle ear and inner ear.
  • the middle ear with its ossicles has the task of transmitting the sound waves incident on the eardrum via the external auditory canal to the fluid-filled inner ear.
  • the three auditory ossicles are the hammer attached to the eardrum, the stirrup connected to the inner ear via its footplate, and the anvil located between and articulated to the hammer and stirrup.
  • the eardrum is vibrated by sound waves entering via the outer ear, these vibrations can be transmitted to the oval window of the inner ear by means of the aforementioned ossicles, which in turn cause sound vibrations in the fluid of the cochlea.
  • EP 0 399 782 A2 teaches a membrane which is provided with fine pores, consists of a biodegradable material and is suitable both as a skin graft and closure for holes in the eardrum. For this purpose, it can also be equipped with a protruding from the membrane surface grip part.
  • DE 44 00 188 C2 discloses an implant for closing an eardrum hole with a closure plate which is placed on the inside of the eardrum to close the eardrum hole, a holding plate which is placed on the outside of the eardrum to hold the closure plate, and a connecting part therebetween, all made of an absorbable artificial material.
  • measuring devices which, for example, as described in DE 80 08 137 LM, are used for the continuous in-vivo determination of the concentration of non-gaseous metabolic products in the living body and comprise a sensor, stimulators, sensors and transducers in the latter In particular, sensors or electrodes for the transcutaneous determination of the partial pressure of blood gases or for electrocardiography are arranged.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages of the traumatic target fixation shown in the prior art and to develop a wound healing film that leaves no lasting damage to the regenerating eardrum and ensures a follow-up of the healing process.
  • a wound healing foil for closing a perforation of the eardrum which comprises a positioning element which is arranged in the outer ear canal, and a closure element which consists of a resorbable, flexible material and has microcavities at least on the side facing the eardrum, the closure - Element is at least partially formed as a spiral and / or the closure element has on the eardrum side facing at least one electrode.
  • the film according to the invention comprises in its geometric basic structure the constituents positioning element and closure element. These components may consist of an integral piece or be manufactured individually and then fastened together.
  • the positioning element is attached to the closure element with a first end or integrated with the closure element. The attachment preferably occurs at the center of the distal surface of the closure member, i. on its longitudinal axis.
  • the free end of the positioning member is movable to guide the closure member into the outer ear canal and through the eardrum perforation, and thereafter make contact with the tissue.
  • the positioning member is made of a semi-flexible material that represents the middle path between a stable structure that is not dictated by the dead weight of the closure member and flexibility with auditory canal coils.
  • the size and shape of the elements are tuned to the physiology of the individual ear and, in particular, they must take into account the depth of the outer ear canal and the size of the eardrum perforation.
  • the positioning element has a spatial shape whose vertical extent (ie height or length) is greater than the horizontal extent (ie width, diameter, etc.).
  • the closure element has a horizontal extent greater than its vertical extent (ie, height, thickness, or wall thickness).
  • the horizontal extent is characterized as the extent in a parallel to the eardrum surface. This surface is flat when not implanted, while it is curved in the state fixed to the eardrum.
  • the horizontal extent of the closure element is less than the horizontal extent of the positioning element, as a result of which a large contact surface is generated.
  • the thickness of the closure element is between 1 and 500 ⁇ m, preferably between 20 and 100 ⁇ m.
  • the geometric shape of the closure element is not limited, as long as its support surface has surface areas that extend beyond the edge of the eardrum perforation.
  • the closure element can undergo a non-rotationally symmetrical design, if this appears expedient in one embodiment.
  • an elliptical cross-section, star-shaped cross-section, polygonal cross-section or rectangular cross-section with a semicircular surface or two semicircular surfaces on opposite rectangular surfaces may be mentioned.
  • the closure element has a rotationally symmetrical shape, from which inevitably follows a position of the outer contour beyond the edge of the perforation in order to act as a closure in the context of the invention.
  • the positioning element is preferably designed as a cylindrical rod.
  • the material making up the closure element is preferably a material that can be degraded by living cells and whose degradation products have no negative effects on the regeneration process.
  • the material must be stable until sufficient endogenous structures are built up, preferably at least 5 to 10 days. It can be made of a resorbable natural material such.
  • the material is selected from the group consisting of silicone elastomers, polyurethane elastomers, polyetherurethane elastomers, polyetheretherketones, polyimide.
  • Resorbable polyorthoesters polylactide, polyglycolide and copolymers, mixtures and derivatives thereof are preferred. and collagen, polydioxanone, polyphosphazene, polysulfone, polytetrafluoroethylene, polyhydroxybutyric acid and hyaluronic acid. Included are also biocorrodible metallic materials such. As iron, magnesium and zinc alloys.
  • the degree of flexibility can be adjusted. It is necessary for the closure element to have reversibly elastic properties. This makes it possible to change between a folded and an open position of the closure element, so that the closure element can be inserted in the first-mentioned position in the perforation and then fixed in the latter position.
  • the flexibility of the closure element also allows a vote on the physiology of the individual ear to the effect that any large holes and different anatomies of the eardrum can be bridged.
  • the positioning element may be made of the same material as the closure element or of a less readily absorbable material, such. B. from a chitin-containing fiber exist. If, in one embodiment, a lesser degree of flexibility is desired, appropriate modifications should be made on the basis of the above parameters, which are within the skill of the art.
  • the occlusive element is made of resorbable material with compatibility with living tissue, it becomes the basis for tissue growth so that epithelial cells, fibroblasts and / or other cells can lodge in microcavities of the fiber network and grow to dissolve and absorb the network. Subsequently, capillary vessels invade and lead to the formation of a new lamina intestinal as the supporting component of the tympanic membrane and the spread of the skin or mucous membrane layer. It is therefore understood that the microcavities are to be found at least on the side in contact with the eardrum.
  • these microcavities can be natural cavities or gaps in the resorbable material. Both the mechanical and the chemical properties of the closure element can be precisely adjusted by selecting suitable monomers.
  • a self-stable microstructure can be produced by means of conventional methods. A stamping process is preferred.
  • the microcavities can also be called Microporosities be formed, which are also produced by known methods.
  • the microcavities may contain proliferation-promoting substances which additionally stimulate cell proliferation and accelerate healing.
  • the proliferation-promoting substances are selected from the group comprising thromboxane A, PDGF, EGF, TGF- ⁇ , thrombospondin-1, endothelin, serotonin, ADP, ATP and UTP. Their release can be by diffusion processes or a controlled depot.
  • the closure element is at least partially formed as a spiral in that its surface has an incision in the form of a curve, which runs around a central point or a central axis and, depending on the direction of travel, moves further and further away from it.
  • the spiral is formed so that it moves away from the center or the longitudinal axis of the closure element.
  • the end point of the spiral is preferably not on the outer contour of the closure element, but within the cross section, which is spanned by the outer contour of the closure element.
  • the spiral is located only in the inner region of the closure element, while the outer region is a circular segment with a variable inner diameter.
  • the spiral can be in any mathematical function that describes spirals.
  • the closure element In the unimplanted state, the closure element is flat, as a result, a flat spiral is given, such.
  • one or more electrodes are applied, which realize both a sensor and a stimulation function.
  • the electrodes come into contact with the secreted wound secretion, so that physical or chemical effects are detected in the property as a sensor and converted into further processible variables, ie electric signals in the present case.
  • the electrode can be used, for example, as a biological, chemical, electrochemical, thermal, polarographic, piezoelectric, amperometric, potentiometric or opto-electrical sensor be configured.
  • the electrical conductivity is measured, which indicates the ability of a substance to conduct electrical current and is defined as the proportionality constant between the current density and the electric field strength.
  • the measurement of the electrical conductivity has the inherent advantage over the measurement of the current flow, that the measured value is independent of the parameters of the measurement setup and allows a direct comparison with other measurements.
  • the physical measuring principle is based on charge transport in electrolytic solutions. When a transducer is mounted and a defined voltage is applied, it is found in the electrolyte fluid, i. in the present case the wound secretion, a charge transport instead.
  • the charge current is registered by the encoder in the form of time-dependent individual values, which can then be taken over in measured value time curves. The amount of transported charges in such an electrolytic solution, i.
  • the current flow depends on the electrical voltage between the sensor electrodes, the length of the transport path (electrode gap), the electrical elementary charge of the ions, the viscosity and the conductivity of the electrolyte and the cross-sectional areas of the electrolyte in the area of the contactor.
  • the measuring signals are forwarded to assigned evaluation units.
  • the communication via a forwarding element can be done in any expert manner, such. B. by means of a wired implantable cable connection, preferably with a gold cable. But preferred is a signal transmission by means of a wireless connection, preferably by means of electromagnetic induction, high frequency, light or ultrasound.
  • the evaluation units include an electronic signal processing unit, which in turn expediently a preprocessing unit for amplifying and / or filtering and for converting the sensor signals, a digital signal processor for processing the converted signals by means of software modules, a memory arrangement for storing operating parameters and for recording and playback of the operating system and / or a modulator / transmitter unit for transmitting the signal to a receiver element.
  • the electric power supply unit may be, for example, a battery.
  • At least the receiver element is because of the necessary data output outside the body arranged.
  • Preferably, all evaluation units are located outside the body if they are not absorbable material.
  • electric fields can be built up by the electrode, which promote cell proliferation. These electric fields can be gradient-shaped and applied periodically or as a "Bursf sequence.
  • the stimulation electrode receives its signals regularly from a transmitter, e.g. a transmitting coil, which is located in particular outside of the ear.
  • the signal transmission can again be wired or wireless, preferably wirelessly.
  • the electrode can also permanently generate an electric field through an internal power supply unit, which, however, can not be customized to the patient's individual healing process.
  • the closure element has a plurality of electrodes, which are particularly preferably designed as an electrode array. This is an arrangement of the same elements in a defined manner.
  • the electrode array is formed as a thin-film electrode array.
  • the thin-film electrode array preferably has a layer thickness of 20 nm to 20 ⁇ m, particularly preferably 50 nm to 10 ⁇ m.
  • the array is deposited flat on the surface of the closure element.
  • the surfaces of the electrode array are formed as a comb structure or circular structure, preferably as a comb structure. Likewise preferred are meandering paths.
  • the biocompatible, conductive material of the electrode array is in particular selected from a group comprising gold, platinum, titanium or alloys thereof, as well as pyrolytic carbon. Particularly preferred are platinum-iridium alloys or the titanium alloy TiAl4V6.
  • the subject of the present invention is also a method for closing a perforation of the eardrum with the following steps:
  • steps (a) to (f) can be carried out in the order mentioned. Alternatively, steps (c) and (d), (e) and / or (f) may be performed simultaneously. Furthermore, it is possible to perform either only step (c) or steps (d) to (f).
  • the wound healing film is placed in a bag, sterilized (such as with ethylene dioxide gas), sealed, and stored for later operation. If the wound healing film is to be used, it is removed from the sterilization bag and tailored for implantation for the needs of the patient.
  • the pierce edge is trimmed using a pick and a tiny spoonful of tweezers.
  • the incision on the underside of the remaining membrane is made by inserting the head of a tiny, sharp spoon, the tip of a wound pick or the tip of a curved injection needle through the hole.
  • the presence of a good blood supply is essential. This requires that the mucosa on the back of the fibrous lamina basement be completely cleared around the hole to create a vascular bed for the bottom implant.
  • An alternative preparation is the use of a bottom scraper that completely removes the mucosal underlayer on the underside of the tympanic membrane by exposing the vascular bed as an implant bed only through the eardrum hole.
  • a bottom scraper that completely removes the mucosal underlayer on the underside of the tympanic membrane by exposing the vascular bed as an implant bed only through the eardrum hole.
  • the implantation of the wound healing foil takes place by a surgical procedure in accordance with customary medical practice. The surgical procedure is performed through the outer ear canal and eardrum hole, minimizing surgery. The closure element is folded and clamped by a pair of tweezers, whereupon it is inserted through the eardrum hole.
  • the closure element After releasing the tweezers, the closure element unfolds and returns to its original shape due to its elasticity.
  • the positioning element serves during the fixation of a reliable positioning by the closure element is pulled outwards and thus pressed from the inside against the eardrum.
  • the closure element is fixed medially by means of a region which projects beyond the edge of the perforation by intrinsic adhesion to the moist wound edges of the eardrum. Thereafter, the positioning element can be removed, such as. B. by cutting. Unless the positioning element is removed, it is successively resorbed or migrates outward as healing progresses, falls off and is removed with earwax.
  • the wound healing film according to the invention allows a direct, close and stable contact between the closure element and the vascular bed and thus ensures good blood circulation and promotes the growth of fibroblasts, epithelial cells and capillaries in the closure element. This growth can be additionally stimulated by electric fields of the electrode.
  • the electrode can also be configured as a sensor and contacted with wound secretion to allow the doctor to control the healing process by determining suitable parameters. If the secretions not by momentum, such. As diffusion and capillary forces are transported to the electrode, a continuous supply of the electrode with the body fluid can be achieved by external action, which carries the measured parameters to be detected. For example, in this way, the permeability of the skin for the secretion can be increased, but also enriched selected ingredients of the secretion.
  • the electrode itself can act as a secretion stimulator.
  • the arrangement of an additional secretion stimulator element on the electrode-carrying closure element or at least in its vicinity is feasible. This additional stimulator element may be thermal, electrical, optical or chemical.
  • the conductivity of the secretion is determined.
  • the wound secretion is usually acidotic, ie with a pH of less than 7.1. If, in one embodiment of the method according to the invention, the signal intensity of the conductivity decreases, this correlates with a lower secretion formation and is an indicator of a progressive healing process.
  • Biosensors are based on the direct spatial coupling of an immobilized biologically active system with a signal converter and an electronic amplifier. The sample to be assayed is incubated with the system and a binding event detected between the system and the analyte by converting the physico-chemical changes resulting from the interactions of the analyte with the receptor into an electrical signal which in turn is processed and is reinforced.
  • the prior teaching of the invention to the wound healing film and its embodiments are valid and applicable without restriction to the method for closing a perforation of the eardrum by means of the wound healing film according to the invention, if it makes sense.
  • a wound healing film which serves to actively support the eardrum regeneration.
  • the film addresses an acceleration of therapy in several ways.
  • the particular geometric configuration of the occluder ensures secure atraumatic target fixation at the site of implantation by the helical structure corresponding to the arched tympanic membrane.
  • the fixation per se by the inherent adhesion to the wet eardrum wound edges is not traumatizing and can be handled easily and reliably by the physician.
  • proliferation-promoting medicaments are introduced into microcavities on the tissue contact side, the release of which promotes the healing process.
  • the wound healing film according to the invention is characterized by a stimulation array, by means of which electric fields a cell proliferation stimulated also in the growth direction takes place.
  • the stimulation array can also be advantageously used as a sensor array for the follow-up control, in which the determination of parameters of the secreted secretion provides direct information for provides the doctor who can derive patient-specific, timely therapeutic measures.
  • Fig. 1 shows a schematic drawing of an active wound healing film for closing eardrum perforations.
  • both the closure element and the positioning element of the wound healing film fastened on the longitudinal axis are rotationally symmetrical in that they have a disk-shaped or rod-shaped configuration.
  • the closure element is arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis of the positioning element, wherein this arrangement is variable, since the material of the positioning element is chosen to be semi-flexible in order to allow introduction into the anatomy of the outer ear canal.
  • the length of the positioning element exceeds its diameter by a multiple and is adapted to the surgical procedure by z. B. corresponds to the length of the outer ear canal.
  • the positioning element is formed, for example, as a positional thread, which consists of a surgical suture that is absorbable by biological tissue. From the inherent voids of this material Apart from that, the thread is a solid body.
  • the closure element has an involute-shaped incision whose depth corresponds to the small wall thickness of the closure element. The shape of the involute incision follows a spiral. The incision has its origin in the center of the closure element and moves away in a curve from the center point. The incision is not continuous, but ends before the outer edge of the closure element. When fixing on the eardrum creates a space spiral with free space in the cutting area.
  • the closure element represents a guide rail, ie a flat structure on which cells can settle.
  • the closure element is designed as a membrane, which consists of one or more biocompatible, resorbable polymers. Cells can migrate into the existing cavities and metabolize the framework structure. Also, such a material is flexible, causing uncomplicated passage through the eardrum perforation as well as conforming to the shape of the regenerating eardrum.
  • thin layers of TiAl4V6 titanium alloy are deposited, serving as a conductivity sensor and stimulation array.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folie zum Verschließen einer Perforation des Trommelfells, die ein im Außenohrkanal angeordnetes Positionierungselement und ein aus einem resorbierbaren, flexiblen Material bestehendes Verschlusselement umfasst, wobei das Verschlusselement zumindest in seinem Inneren als Spirale ausgebildet ist und an der mit dem Trommelfell in Kontakt stehenden Seite Mikrokavitäten und ein Elektroden-Array enthält. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Verschließen einer Perforation des Trommelfells, in dem das Verschlusselement der Folie proximal vom Trommelfell angeordnet und von innen am Trommelfell fixiert wird sowie mittels des Elektroden-Arrays sowohl die Zeilproliferation stimuliert als auch der Heilungsverlauf durch sensorische Analyse des Wundsekrets kontrolliert wird.

Description

Aktive Wundheilungsfolie für Trommelfellperforationen
Die Erfindung betrifft eine Folie zum temporären Verschließen einer Perforation des Trommelfells, die ein im Außenohrkanal angeordnetes Positionierungselement und ein aus einem resorbierbaren, flexiblen Material bestehendes Verschlusselement umfasst, wobei das Verschlusselement zumindest in seinem Inneren als Spirale ausgebildet ist und an der mit dem Trommelfell in Kontakt stehenden Seite Mikrokavitäten und ein Elektroden-Array enthält. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Verschließen einer Perforation des Trommelfells, in dem das Verschlusselement der Folie proximal vom Trommelfell angeordnet und von innen am Trommelfell fixiert wird sowie mittels des Elektroden-Arrays sowohl die Zeilproliferation stimuliert als auch der Heilungsverlauf durch sensorische Analyse des Wundsekrets kontrolliert wird.
Das menschliche Ohr lässt sich in die Bereiche Außenohr, Mittelohr und Innenohr unterteilen. Das Mittelohr mit seinen Gehörknöchelchen hat die Aufgabe, die über den äußeren Gehörgang auf das Trommelfell auftreffenden Schallwellen auf das mit Flüssigkeit gefüllte Innenohr zu übertragen. Die drei Gehörknöchelchen sind der am Trommelfell befestige Hammer, der Steigbügel, der über seine Fußplatte mit dem Innenohr verbunden ist, und der Amboss, der sich zwischen dem Hammer und dem Steigbügel befindet und mit diesen gelenkig verbunden ist. Wenn das Trommelfell durch über das Außenohr einlaufende Schallwellen in Schwingung versetzt wird, können diese Schwingungen mittels der vorgenannten Gehörknöchelchen an das ovale Fenster des Innenohres übertragen werden, wodurch wiederum in der Flüssigkeit der Gehörschnecke Schallschwingungen entstehen. Durch die Bewegung der Flüssigkeit werden in die Gehörschnecke ragende Haarzellen gebogen und lösen dabei Nervenimpulse aus. Im Mittelohr findet also eine mechanische Impedanzwandlung statt, die eine optimale Übertragung des Schallsignals vom Außenohr zum Innenohr ermöglicht.
Erkrankungen des Mittelohres, wie z. B. chronische Erkrankungen der Mittelohrschleimhaut, können mit lang andauernden und/oder wiederkehrenden Entzündungen des Mittelohres mit bleibender Trommelfellperforation und eitrig-schleimigem Ausfluss einhergehen. Eine Heilung wird meist durch operativen Verschluss der Trommelfellperforation erreicht. Zum Verschließen eines Lochs im Trommelfell sind bereits mehrere Arten von Implantaten bekannt. So lehrt EP 0 399 782 A2 eine Membran, die mit feinen Poren versehen ist, aus einem biologisch abbaubaren Material besteht und sowohl als Hauttransplantat als auch Verschluss für Löcher im Trommelfell geeignet ist. Zu diesem Zweck kann sie auch mit einem von der Membranfläche abstehenden Griffteil ausgestattet sein. DE 44 00 188 C2 offenbart ein Implantat zum Verschließen eines Trommelfelllochs mit einer Verschlussplatte, die auf der Innenseite des Trommelfells angeordnet wird, um das Trommelfellloch zu verschließen, einer Halteplatte, die an der Außenseite des Trommelfells angeordnet wird, um das Verschlussplatte zu halten, und einem Verbindungsteil dazwischen, die sämtlich aus einem absorbierbaren, künstlichen Material bestehen. Nachteilig ist bei diesen Implantaten, die bisher als Leitschiene für die Unterstützung der Heilung perforierter Trommelfelle eingesetzt wurden, dass sie kreisrund und plan sind, so dass sie dem gewölbten, trichterförmigen Trommelfell nur partiell aufliegen. Durch die Faltenbildung verursachen die Implantate Drucknekrosen und wirken damit auch traumatisierend. Deren Implantieren und Entfernung erfordert z. T. zusätzliche Eingriffe.
Im Stand der Technik sind des Weiteren Messeinrichtungen beschrieben, die beispielsweise wie in DE 80 08 137 LM zur fortlaufenden in-vivo Bestimmung der Konzentration von nichtgasförmigen Stoffwechselprodukten im lebenden Körper eingesetzt werden und hierin einen Messaufnehmer, Stimulatoren, Sensoren und Aufnehmer umfassen, wobei in letzteren insbesondere Sensoren oder Elektroden für die transkutane Bestimmung des Partialdrucks von Blutgasen oder für die Elektrokardiographie angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik aufgezeigten Nachteile der traumatischen Zielfixierung zu überwinden und eine Wundheilungsfolie zu entwickeln, die keine Dauerschäden am sich regenerierenden Trommelfell hinterlässt und eine Verlaufkontrolle des Heilungsprozesses gewährleistet.
Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die Unteransprüche beinhalten bevorzugte Ausführungsformen. Erfindungsgemäß wird eine Wundheilungsfolie zum Verschließen einer Perforation des Trommelfells bereitgestellt, die ein Positionierungselement, das im Außenohrkanal angeordnet ist, und ein Verschlusselement, das aus einem resorbierbaren, flexiblen Material besteht und zumindest an der dem Trommelfell zugewandten Seite Mikrokavitäten aufweist, umfasst, wobei das Verschluss- element zumindest teilweise als Spirale ausgebildet ist und/oder das Verschlusselement an der dem Trommelfell zugewandten Seite mindestens eine Elektrode aufweist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch spiralförmiges Schlitzen des Verschlusselements eine zum Trommelfell kongruente räumliche Gestalt im implantierten Zustand erhalten werden kann. Das Bereitstellen dieser geometrischen Konfiguration ermöglicht ein Implantieren des Verschlusselements derart, dass eine sichere Fixierung am Implantationsort durchgeführt werden kann. Die spiralförmige Struktur ist dabei so dimensioniert, dass sie in dem Bereich der Auflagefläche des Verschlusselements angeordnet ist, der zumindest teilweise über der Trommelfellperforation zu liegen kommt, infolgedessen sich die Membran flexibel der räumlichen Gestalt des regenerierenden Trommelfells anpassen kann und den Aufbau dessen ursprünglicher Gestalt unterstützt. Durch die Kombination der Geometrie mit einer oder mehrerer Elektroden, die an der Gewebekontaktseite aufgebracht sind, wird ein weiteres therapeutisches Element dahingehend bereitgestellt, dass es die Zeilproliferation aktiv fördert. Zugleich fungiert diese Stimulationsstruktur auch als Sensorstruktur, die direkte Informationen zum Fortschreiten der Therapie liefert.
Die erfindungsgemäße Folie umfasst in ihrer geometrischen Grundstruktur die Bestandteile Positionierungselement und Verschlusselement. Diese Bestandteile können aus einem integralen Stück bestehen oder einzeln hergestellt und anschließend aneinander befestigt werden. Das Positionierungselement ist mit einem ersten Ende am Verschlusselement angebracht oder mit dem Verschlusselement integriert ausgebildet. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise im Mittelpunkt der distalen Oberfläche des Verschlusselements, d.h. auf dessen Längsachse. Das freie Ende des Positionierungselements ist bewegbar, um das Verschlusselement in den Außenohrkanal und durch die Trommelfellperforation zu führen sowie anschließend den Kontakt zum Gewebe herzustellen. Insbesondere ist das Positionierungselement aus einem semiflexiblen Material gefertigt, das den Mittelweg zwischen einer stabilen Struktur, die nicht vom Eigengewicht des Verschlusselements diktiert wird, und einer Flexibilität gegenüber Gehörgangswindungen darstellt.
Die Größe und Gestalt der Elemente werden auf die Physiologie des individuellen Ohres abgestimmt und sie müssen insbesondere die Tiefe des Außenohrkanals und die Größe der Trommelfellperforation berücksichtigen. Das Positionierungselement weist eine räumliche Gestalt auf, deren vertikale Ausdehnung (d. h. Höhe bzw. Länge) größer als die horizontale Ausdehnung (d. h. Breite, Durchmesser etc.) ist. Im Gegensatz dazu hat das Verschluss- element eine horizontale Ausdehnung, die größer als seine vertikale Ausdehnung (d.h. Höhe, Dicke bzw. Wandstärke) ist. Die horizontale Ausdehnung ist dabei als die Ausdehnung in einer parallel zum Trommelfell liegenden Oberfläche charakterisiert. Diese Oberfläche ist im nicht implantierten Zustand eben, während sie im am Trommelfell fixierten Zustand gekrümmt ist. Die horizontale Ausdehnung des Verschlusselements ist geringer als die horizontale Ausdehnung des Positionierungselements, infolgedessen eine große Kontaktfläche generiert wird.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke des Verschlusselements zwischen 1 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 100 μm.
Die geometrische Form des Verschlusselements ist nicht limitiert, solange dessen Auflagefläche über Flächenbereiche verfügt, die über den Rand der Trommelfellperforation hinausragen. So kann das Verschlusselement eine nicht rotationssymmetrische Ausgestaltung erfahren, wenn dies in einer Ausführung zweckdienlich erscheint. Gleiches gilt im übrigen für das Positionierungselement. Insbesondere seien ein elliptischer Querschnitt, sternförmiger Querschnitt, vieleckiger Querschnitt oder rechteckiger Querschnitt mit einer Halbkreisfläche oder zwei Halbkreisflächen an gegenüberliegenden Rechtecksflächen genannt. In einer weiteren Ausführungsform weist das Verschlusselement eine rotationssymmetrische Gestalt auf, aus der zwangsläufig eine Lage der Außenkontur jenseits des Randes der Perforation folgt, um als Verschluss im Sinne der Erfindung zu fungieren. Zur Vermeidung von Verletzungen an Kanten ist auch das Positionierungselement vorzugsweise als zylinderförmiger Stab ausgeführt.
Das Material, aus dem das Verschlusselement besteht, ist vorzugsweise ein Material, das von lebenden Zellen abgebaut werden kann und dessen Abbauprodukte keine negativen Auswirkungen auf den Regenerationsprozess haben. Das Material muss solange stabil sein, bis ausreichend körpereigene Strukturen aufgebaut sind, vorzugsweise mindestens 5 bis 10 Tage. Es kann dabei aus einem resorbierbaren natürlichen Material, wie z. B. extrazellulären Matrixmolekülen (ECM-Molekülen) oder synthetischen Molekülen bestehen, die beispielsweise auch eine biologische Verwandtschaft zu lebendem Gewebe aufweisen können, wie z. B. Kollagen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Material ausgewählt aus der Gruppe umfassend Silikon-Elastomere, Polyurethan-Elastomere, Polyetherurethan-Elastomere, Polyetheretherketone, Polyimid. Bevorzugt sind resorbierbare Polyorthoester, Polylactid, Polyglycolid und Copolymere, Mischungen und Derivate davon, sowie Kollagen, Polydioxanon, Polyphosphazen, Polysulfon, Polytetrafluorethylen, Polyhydroxybuttersäure und Hyaluronsäure. Eingeschlossen sind ebenso biokorrodierbare metallische Materialien wie z. B. Eisen-, Magnesium- und Zinklegierungen.
In Abhängigkeit von physiko-chemischen Parametern des Materials, wie z. B. Kettenlänge, Vernetzung, Derivatisierung, Copolymerisierung und Mischung, kann der Grad der Flexibilität eingestellt werden. Es ist erforderlich, dass das Verschlusselement reversibel elastische Eigenschaften aufweist. Dadurch wird es möglich, zwischen einer gefalteten und einer offenen Position des Verschlusselements zu wechseln, so dass das Verschlusselement in der erst genannten Position in die Perforation eingeführt und anschließend in der zuletzt genannten Position fixiert werden kann. Die Flexibilität des Verschlusselements erlaubt auch eine Abstimmung auf die Physiologie des individuellen Ohres dahingehend, dass beliebig große Löcher und unterschiedliche Anatomien des Trommelfells überbrückt werden können.
Das Positionierungselement kann aus demselben Material wie das Verschlusselement oder aus einem weniger gut absorbierbaren Material, wie z. B. aus einer chitinhaltigen Faser, bestehen. Sofern in einer Ausführungsform ein geringerer Grad der Flexibilität erwünscht ist, sind entsprechende Modifikationen anhand der oben genannten Parameter durchzuführen, die im Rahmen des fachmännischen Könnens liegen.
Da das Verschlusselement aus resorbierbarem Material mit Verträglichkeit zu lebenden Gewebe besteht, wird es zur Grundlage für Gewebewachstum, so dass Epithelzellen, Fibroblasten und/oder andere Zellen in Mikrokavitäten des Fasernetzwerks einsprossen und unter Auflösung und Absorption des Netzwerkes wachsen können. Nachfolgend wandern Kapillargefäße ein und führen zum Aufbau einer neuen Lamina propria als dem stützenden Bestandteil der Trommelfellmembran sowie der Ausbreitung der Haut- bzw. Schleimhautschicht. Es versteht sich somit, dass die Mikrokavitäten zumindest an der mit dem Trommelfell in Kontakt stehenden Seite vorzufinden sind.
Diese Mikrokavitäten können einerseits natürliche Hohlräume oder Lücken im resorbierbaren Material sein. Sowohl die mechanischen als auch die chemischen Eigenschaften des Verschlusselements lassen sich durch Auswahl geeigneter Monomere genau einstellen. Andererseits kann auch eine eigenstabile Mikrostruktur mittels herkömmlicher Verfahren erzeugt werden. Bevorzugt wird ein Prägeverfahren. Die Mikrokavitäten können auch als Mikroporositäten ausgebildet sein, die ebenfalls durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
Die Mikrokavitäten können in einer weiteren Ausführungsform der Wundheilungsfolie proliferationsfördernde Substanzen enthalten, die die Zeilproliferation zusätzlich stimulieren und die Heilung beschleunigen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die proliferationsfördernden Substanzen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Thromboxan A, PDGF, EGF, TGF-ß, Thrombospondin-1 , Endothelin, Serotonin, ADP, ATP und UTP. Ihre Freisetzung kann durch Diffusionsprozesse oder ein kontrolliertes Depot erfolgen.
Das Verschlusselement ist zumindest teilweise als Spirale ausgebildet, indem seine Oberfläche einen Einschnitt in Form einer Kurve aufweist, die um einen zentralen Punkt oder eine zentrale Achse verläuft und, je nach Laufrichtung, sich immer weiter davon entfernt oder annähert. Vorzugsweise ist die Spirale so ausgebildet, dass sie sich vom Mittelpunkt bzw. der Längsachse des Verschlusselements entfernt. Der Endpunkt der Spirale liegt vorzugsweise nicht auf der Außenkontur des Verschlusselements, sondern innerhalb des Querschnitts, der durch die Außenkontur des Verschlusselements aufgespannt wird. Die Spirale befindet sich also lediglich im inneren Bereich des Verschlusselements, während der äußere Bereich ein Kreissegment mit variablem Innendurchmesser darstellt.
Die Spirale kann in einer beliebigen mathematischen Funktion, die Spiralen beschreibt, vorliegen. Im nicht implantierten Zustand ist das Verschlusselement plan, infolgedessen eine ebene Spirale gegeben ist, wie z. B. eine archimedische, logarithmische oder hyperbolische Spirale. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Spirale mit einem evolventenförmigen Einschnitt ausgebildet ist. Da es sich beim Trommelfell um ein räumliches Gebilde mit einer trichterförmigen Wölbung handelt, entsteht im implantierten Zustand eine Raumspirale, die sich an das Trommelfell faltenfrei anschmiegt. Es versteht sich, dass sich die Raumspirale von der Längsachse des Verschlusselements entfernt.
Auf der Gewebekontaktseite sind eine oder mehrere Elektroden aufgebracht, die sowohl eine Sensor- als auch eine Stimulationsfunktion realisieren. Die Elektroden kommen mit dem abgesonderten Wundsekret in Kontakt, so dass in der Eigenschaft als Sensor physikalische oder chemische Effekte erfasst und in weiterverarbeitbare Größen, d.h. vorliegend elektrische Signale, umgewandelt werden. Die Elektrode kann beispielsweise als biologischer, chemischer, elektrochemischer, thermischer, polarographischer, piezoelektrischer, amperometrischer, potentiometrischer oder optoelektrischer Sensor ausgestaltet sein.
Vorzugsweise wird die elektrische Leitfähigkeit gemessen, welche die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten und als die Proportionalitätskonstante zwischen der Stromdichte und der elektrischen Feldstärke definiert ist. Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit hat gegenüber der Messung des Stromflusses den inhärenten Vorteil, dass der Messwert von den Parametern des Messaufbaus unabhängig ist und einen direkten Vergleich mit anderen Messungen zulässt. Dem physikalischen Messprinzip liegt der Ladungstransport in elektrolytischen Lösungen zugrunde. Wenn ein Messgeber aufgesetzt und eine definierte Spannung anlegt wird, findet in der Elektrolytflüssigkeit, d.h. vorliegend dem Wundsekret, ein Ladungstransport statt. Der Ladungsstrom wird vom Messgeber in Form von zeitabhängigen Einzelwerten registriert, die dann in Messwert-Zeit-Kurven übernommen werden können. Die Menge der transportierten Ladungen in einer solchen Elektrolytlösung, d.h. der Stromfluss, hängt von der elektrischen Spannung zwischen den Geberelektroden, der Länge des Transportweges (Elektrodenabstand), der elektrischen Elementarladung der Ionen, der Viskosität und der Leitfähigkeit des Elektrolyten sowie den Querschnittsflächen des Elektrolyten im Bereich der Aufstandsfläche des Messgebers ab.
Die Messsignale werden an zugeordnete Auswerteeinheiten weitergeleitet. Die Kommunikation über ein Weiterleitungselement kann auf beliebige fachmännische Weise erfolgen, wie z. B. mittels einer drahtgebundenen implantierbaren Leitungsverbindung, vorzugsweise mit einem Goldkabel. Bevorzugt ist aber eine Signalweiterleitung mittels einer drahtlosen Verbindung, vorzugsweise mittels elektromagnetischer Induktion, Hochfrequenz, Licht oder Ultraschall. Zu den Auswerteeinheiten zählen eine elektronische Signalverarbeitungseinheit, die wiederum zweckmäßig eine Vorverarbeitungseinheit zum Verstärken und/oder Filtern sowie zum Wandeln der Sensorsignale, einen digitalen Signalprozessor zum Verarbeiten der gewandelten Signale mittels Softwaremodulen, eine Speicheranordnung zum Speichern von Betriebsparametern sowie zur Aufnahme und Wiedergabe des Betriebssystems und/oder eine Modulator/Sender-Einheit zum Senden des Signals auf ein Empfängerelement. Darüber hinaus ist eine elektrische Energieversorgungseinheit vorhanden, die einzelne Komponenten des Systems mit Strom versorgt. Die elektrische Energieversorgungseinheit kann beispielsweise eine Batterie sein. Zumindest das Empfängerelement ist wegen der notwenigen Datenausgabe außerhalb des Körpers angeordnet. Vorzugsweise befinden sich alle Auswerteeinheiten außerhalb des Körpers, wenn sie kein resorbierbares Material darstellen.
In ihrer Stimulationsfunktion können durch die Elektrode elektrische Felder aufgebaut werden, welche die Zeilproliferation fördern. Diese elektrischen Felder können gradientenförmig ausgebildet sein und periodisch oder als „Bursf-Folge aufgebracht werden. Die Stimulationselektrode empfängt ihre Signale regelmäßig von einem Sender, wie z.B. einer Sendespule, die sich insbesondere außerhalb des Ohres befindet. Die Signalübermittlung kann wiederum drahtgebunden oder drahtlos erfolgen, vorzugsweise drahtlos. Natürlich kann die Elektrode durch eine interne Energieversorgungseinheit auch permanent ein elektrisches Feld erzeugen, das jedoch nicht patientenspezifisch auf den individuellen Heilungsverlauf zugeschnitten werden kann.
Sämtliche genannte sowie weitere Bestandteile bzw. Komponenten sind dem Fachmann geläufig und können in Routineversuchen eine spezielle Ausgestaltung für die erfindungsgemäße Lehre erfahren.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verschlusselement mehrere Elektroden auf, die besonders bevorzugt als Elektroden-Array ausgestaltet sind. Hierbei handelt es sich um eine Anordnung von gleichen Elementen in festgelegter Art und Weise. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Elektroden-Array als Dünnschichtelektroden-Array ausgebildet. Das Dünnschichtelektroden-Array hat vorzugsweise eine Schichtdicke von 20 nm bis 20 μm, besonders bevorzugt von 50 nm bis 10 μm. Das Array wird auf der Oberfläche des Verschlusselements flächig abgeschieden. Die Flächen des Elektroden-Array sind als Kammstruktur oder Kreisstruktur ausgebildet, vorzugsweise als Kammstruktur. Ebenso bevorzugt sind mäanderförmige Bahnen. Das biokompatible, leitfähige Material des Elektroden-Arrays ist insbesondere ausgewählt aus einer Gruppe, die Gold, Platin, Titan oder Legierungen davon, sowie pyrolytischen Kohlenstoff umfasst. Besonders bevorzugt sind Platin-Iridium-Legierungen oder die Titan- Legierung TiAI4V6. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Verschließen einer Perforation des Trommelfells mit den folgenden Schritten:
(a) Einbringen der erfindungsgemäßen Folie in ein Ohr mit Trommelfellperforation, so dass das Verschlusselement im Mittelohr angeordnet ist,
(b) Fixieren des Verschlusselements an der Unterseite des Trommelfells,
(c) Stimulieren der Zeilproliferation durch elektrische Felder der Elektrode,
(d) Kontaktieren der Elektrode mit einem Wundsekret,
(e) Bestimmen von Parametern des Wundsekrets, und
(f) Korrelieren der Signalintensität oder Signaländerung mit dem Heilungsverlauf.
Die Schritte (a) bis (f) können dabei in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden. Alternativ können auch die Schritte (c) und (d), (e) und/oder (f) gleichzeitig ausgeführt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, entweder nur Schritt (c) oder die Schritte (d) bis (f) durchzuführen.
Die Wundheilungsfolie wird beispielsweise in einen Beutel gegeben, sterilisiert (wie z.B. mit Ethylendioxidgas), abgedichtet und für die spätere Operation aufbewahrt. Soll die Wundheilungsfolie eingesetzt werden, wird sie dem Sterilisationsbeutel entnommen und zum Implantieren für den Bedarf des Patienten zugeschnitten.
Beim Vorbereiten der verbliebenen Trommelfellmembran für das Implantieren erfolgt beispielsweise ein Beschneiden des Lochrands unter Verwendung einer Picke und einer winzigen Löffel pinzette. Das Einschneiden an der Unterseite der verbliebenen Membran geschieht dadurch, dass der Kopf eines winzigen, scharfen Löffels, die Spitze einer abgewickelten Picke oder die Spitze einer gekrümmten Injektionsnadel durch das Loch hindurch eingeführt wird. Um die wiederherzustellende Komponente lebensfähig zu halten, ist das Vorliegen einer guten Blutversorgung essentiell. Dies erfordert es, dass die Schleimhaut an der Rückseite der faserförmigen Lamina propria um das Loch herum vollständig beseitigt wird, um ein Gefäßbett für das Unterseitenimplantat zu schaffen. Eine alternative Vorbereitung ist deshalb die Verwendung eines Unterseitenkratzers, der die Schleimhautunterschicht an der Unterseite der Trommelfellmembran vollständig beseitigt, indem das Gefäßbett als Implantatbett nur durch das Trommelfellloch hindurch frei gelegt wird. Hierfür ist z. B. die Patentschrift DE 44 00 188 C2 genannt, die in ihrer Gesamtheit in die vorliegende Anmeldung als Referenz aufgenommen wird. Das Implantieren der Wundheilungsfolie erfolgt durch einen chirurgischen Eingriff entsprechend üblicher medizinischer Praxis. Das chirurgische Verfahren wird durch den Außenohrkanal und das Trommelfellloch ausgeführt und minimiert damit den operativen Eingriff. Das Verschlusselement wird zusammengefaltet und klemmend von einer Pinzette festgehalten, woraufhin es durch das Trommelfellloch eingesetzt wird. Nach dem Freigeben von der Pinzette entfaltet sich das Verschlusselement und kehrt aufgrund seiner Elastizität zu seiner ursprünglichen Form zurück. Das Positionierungselement dient während der Fixierung einer zuverlässigen Positionierung, indem das Verschlusselement nach außen gezogen und damit von innen gegen das Trommelfell gedrückt wird. Das Verschlusselement wird mit einem Bereich, der über den Rand der Perforation hinausragt, durch Eigenadhäsion an den feuchten Wundrändern des Trommelfells medial fixiert. Danach kann das Positionierungselement entfernt werden, wie z. B. durch Abschneiden. Sofern das Positionierungselement nicht entfernt wird, wird es sukzessiv resorbiert bzw. wandert mit fortschreitender Heilung nach außen, fällt ab und wird mit dem Ohrenschmalz entfernt.
Die erfindungsgemäße Wundheilungsfolie ermöglicht eine direkte, enge und stabile Berührung zwischen dem Verschlusselement und dem Gefäßbett und sorgt damit für eine gute Durchblutung und fördert das Wachstum von Fibroblasten, Epithelzellen und Kapillargefäßen im Verschlusselement. Dieses Wachstum kann durch elektrische Felder der Elektrode zusätzlich stimuliert werden.
Die Elektrode kann auch als Sensor ausgestaltet sein und mit Wundsekret kontaktiert werden, um aus der Bestimmung geeigneter Parameter dem Arzt eine Kontrolle des Heilungsverlaufs zu ermöglichen. Sofern die Sekrete nicht durch Eigendynamik, wie z. B. Diffusions- und Kapillarkräfte, zur Elektrode transportiert werden, kann auch durch externe Einwirkung eine fortlaufende Versorgung der Elektrode mit dem Körperfluid erreicht werden, welches die messend zu erfassenden Parameter mitführt. Beispielsweise können auf diese Weise die Durchlässigkeit der Haut für das Sekret erhöht, aber auch ausgewählte Inhaltsstoffe des Sekrets angereichert werden. Hierzu kann die Elektrode selbst als Sekret- stimulator wirken. Alternativ ist auch die Anordnung eines zusätzlichen Sekretstimulator- elements auf dem elektrodentragenden Verschlusselement oder zumindest in dessen Nähe machbar. Dieses zusätzliche Stimulatorelement kann thermischer, elektrischer, optischer oder chemischer Art sein. In einer Ausgestaltung des Verfahren ist es bevorzugt, dass die Leitfähigkeit des Sekrets bestimmt wird. Das Wundsekret ist üblicherweise azidotisch, d. h. mit einem pH-Wert kleiner 7.1. Wenn in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Signalintensität der Leitfähigkeit abnimmt, korreliert das mit einer geringeren Sekretbildung und ist ein Indikator für einen fortschreitenden Heilungsverlauf.
Es ist in anderen Ausgestaltungen des Verfahrens möglich, dass die Konzentration ausgewählter Inhaltsstoffe, die Zusammensetzung des Sekrets und/oder dessen Bildung bestimmt werden. Hierfür werden insbesondere Biosensoren eingesetzt. Biosensoren basieren auf der direkten räumlichen Kopplung eines immobilisierten biologisch aktiven Systems mit einem Signalumwandler und einem elektronischen Verstärker. Die zu untersuchende Probe wird mit dem System inkubiert und ein Bindungsereignis zwischen dem System und dem Analyten nachgewiesen, indem eine Umwandlung der physiko-chemischen Veränderungen, die durch die Wechselwirkungen des Analyten mit dem Rezeptor entstehen, in ein elektrisches Signal stattfindet, das wiederum verarbeitet und verstärkt wird.
Im übrigen sind die vorherige Lehre der Erfindung zur Wundheilungsfolie und deren Ausgestaltungen gültig und ohne Einschränkungen auf das Verfahren zum Verschließen einer Perforation des Trommelfells mittels der erfindungsgemäßen Wundheilungsfolie anwendbar, sofern es sinnvoll erscheint.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird also erstmalig eine Wundheilungsfolie bereitgestellt, die der aktiven Unterstützung der Trommelfellregeneration dient. Die Folie adressiert in mehrfacher Hinsicht eine Beschleunigung der Therapie. Zunächst gewährleistet die besondere geometrische Konfiguration des Verschlusselements eine sichere atraumatische Zielfixierung am Implantationsort, indem die spiralförmige Struktur mit dem gewölbten Trommelfell korrespondiert. Auch ist die Fixierung per se durch die Eigenadhäsion an den feuchten Trommelfellwundrändern nicht traumatisierend und kann einfach und zuverlässig durch den Arzt gehandhabt werden. Des Weiteren sind in Mikrokavitäten auf der Gewebekontaktseite proliferationsfördernde Medikamente eingebracht, durch deren Freisetzung der Heilungsverlauf gefördert wird. Schließlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Wundheilungsfolie durch einen Stimulationsarray aus, mittels dessen elektrischer Felder eine auch in Wachstumsrichtung stimulierte Zeilproliferation erfolgt. Der Stimulationsarray kann vorteilhaft auch als Sensorarray für die Verlaufskontrolle Anwendung finden, in dem die Bestimmung von Parametern des abgesonderten Wundsekretes direkte Informationen für den Arzt zur Verfügung stellt, der daraus patientenindividuelle, zeitnahe Therapiemaßnahmen ableiten kann. Infolge der Aufbringung eines Leitfähigkeitssensors ist eine direkte Korrelation zur Sekretbildung sowie Sekretzusammensetzung realisierbar und daraus schlussfolgernd auf den Heilungsverlauf eine Verbesserung der Patientensicherheit.
Es versteht sich, dass diese Erfindung nicht auf die spezifischen Methoden, Vorrichtungen und Bedingungen beschränkt ist, wie sie hierin beschrieben sind, da solche Dinge variieren können. Es versteht sich des Weiteren, dass die vorliegend verwendete Terminologie ausschließlich dem Zweck der Beschreibung besonderer Ausführungsformen dient und nicht den Schutzumfang der Erfindung einschränken soll. Wie vorliegend in der Spezifikation einschließlich der anhängigen Ansprüche verwendet, schließen Wortformen im Singular, wie z. B. "ein", "eine", "einer", "der" oder "das" die Entsprechung im Plural ein, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorgibt. Beispielsweise enthält der Bezug auf "eine Elektrode" eine einzelne Elektrode oder mehrere Elektroden, die wiederum identisch oder verschieden sein können, oder der Bezug auf "ein Verfahren" schließt äquivalente Schritte und Verfahren ein, die dem Fachmann bekannt sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines nicht limitierenden Beispiels für eine konkrete Ausführungsform näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Zeichnung einer aktiven Wundheilungsfolie zum Verschließen von Trommelfellperforationen.
In Fig. 1 sind sowohl das Verschlusselement als auch das auf der Längsachse befestigte Positionierungselement der Wundheilungsfolie rotationssymmetrisch, indem sie eine Scheiben- bzw. stabförmige Gestalt haben. Das Verschlusselement ist im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Positionierungselements angeordnet, wobei diese Anordnung variabel ist, da das Material des Positionierungselements semiflexibel gewählt ist, um ein Einbringen in die Anatomie des Außenohrkanals zu ermöglichen. Die Länge des Positionierungselements übersteigt seinen Durchmesser um ein Vielfaches und ist dem chirurgischen Eingriff angepasst, indem sie z. B. der Länge des Außenohrkanals entspricht. Nach der Positionierung des Verschlusselements von innen gegen das Trommelfell kann er durch Abschneiden entfernt werden. Das Positionierungselement ist beispielsweise als Positionsfaden ausgebildet, der aus einem chirurgischen Nahtmaterial besteht, das von biologischem Gewebe absorbierbar ist. Von den inhärenten Hohlräumen dieses Materials abgesehen, ist der Faden ein Vollkörper. Dagegen weist das Verschlusselement einen evolventenförmigen Einschnitt auf, dessen Tiefe der geringen Wandstärke des Verschlusselements entspricht. Die Form des evolventenförmigen Einschnitts folgt einer Spirale. Der Einschnitt hat seinen Ursprung im Zentrum des Verschlusselements und entfernt sich in einer Kurve vom Mittelpunkt. Dabei ist der Einschnitt nicht durchgängig gestaltet, sondern endet vor dem äußeren Rand des Verschlusselement. Beim Fixieren auf dem Trommelfell entsteht eine Raumspirale mit Freiräumen im Schnittbereich. Das Verschlusselement stellt eine Leitschiene dar, d.h. eine flächige Struktur, auf der sich Zellen ansiedeln können. Aus diesem Grund ist das Verschlusselement als Membran ausgestaltet, die aus einem oder mehreren biokompatiblen, resorbierbaren Polymeren besteht. In die vorhandenen Kavitäten können Zellen einwandern und die Gerüststruktur verstoffwechseln. Auch ist solch ein Material flexibel, wodurch ein unkompliziertes Hindurchführen durch die Trommelfellperforation als auch eine Anpassung an die Form des sich regenerierenden Trommelfells bewirkt werden. Auf der Oberfläche der Gewebekontaktseite sind dünne Schichten der Titan- Legierung TiAI4V6 abgeschieden, die als Leitfähigkeitssensor- und Stimulationsarray dienen.

Claims

Patentansprüche
1. Wundheilungsfolie zum Verschließen einer Perforation des Trommelfells, umfassend ein Positionierungselement, das im Außenohrkanal angeordnet ist, und ein Verschlusselement, das aus einem resorbierbaren, flexiblen Material besteht und zumindest an der dem Trommelfell zugewandten Seite Mikrokavitäten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement zumindest teilweise als Spirale ausgebildet ist und an der dem Trommelfell zugewandten Seite mindestens eine Elektrode aufweist.
2. Folie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement in der Mitte des Verschlusselements befestigt ist.
3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement aus einem resorbierbaren und/oder semiflexiblen Material besteht.
4. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement eine Länge hat, die größer als eine Ausdehnung in einer parallel zum Trommelfell liegenden Oberfläche ist, wobei die Ausdehnung des Positionierungselements geringer als eine Ausdehnung des Verschlusselements in einer parallel zum Trommelfell liegenden Oberfläche ist.
5. Folie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Verschlusselements größer als seine Dicke ist.
6. Folie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke 1 bis 500 μm beträgt.
7. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement und/oder das Verschlusselement rotationssymmetrisch sind.
8. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das resorbierbare Material aus natürlichen ECM-Molekülen oder synthetischen Molekülen besteht, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Silikon-Elastomeren, Polyurethan-Elastomeren, Polyetherurethan-Elastomeren, Polyetheretherketonen, PoIy- imid, resorbierbaren Polyorthoestern, Polylactid, Polyglycolid, Copolymere und Mischungen davon, Kollagen, Chitin, Polydioxanon, Polyphosphazen, Polysulfon, Polytetrafluor- ethylen, Polyhydroxybuttersäure und Hyaluronsäure.
9. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokavitäten natürliche Hohlräume im resorbierbaren Material und/oder künstlich geprägte Hohlräume sind.
10. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokavitäten proliferationsfördernde Substanzen enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Thromboxan A, PDGF, EGF, TGF-ß, Thrombospondin-1 , Endothelin, Serotonin, ADP, ATP und UTP.
1 1. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale so ausgebildet ist, dass sie sich von einem Punkt des Verschlusselements entfernt.
12. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale einen Endpunkt aufweist, der innerhalb des Querschnitts liegt, der durch die Außenkontur des Verschlusselements aufgespannt wird.
13. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale mit einem evolventenförmigen Einschnitt ausgebildet ist.
14. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein Elektroden-Array aufweist.
15. Folie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroden-Array als Dünnschichtelektroden-Array ausgebildet ist, vorzugsweise als Dünnschichtelektroden- Array mit einer Schichtdicke von 20 nm bis 20 μm.
16. Folie nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroden-Array in einer Mäanderstruktur, Kammstruktur oder Kreisstruktur aufgebracht ist.
17. Folie nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroden-Array aus biokompatiblem, leitfähigen Material besteht, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Gold, Platin, Titan oder Legierungen davon oder pyrolytischem Kohlenstoff.
18. Folie nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroden-Array als ein Leitfähigkeitssensor-Array ausgebildet ist.
19. Verfahren zum Verschließen einer Perforation des Trommelfells mit den folgenden Schritten in der genannten Reihenfolge, wobei Schritt (c) und/oder Schritt (d) bis (f) durchgeführt werden:
(a) Einbringen einer Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche in ein Ohr mit Trommelfellperforation, so dass das Verschlusselement im Mittelohr angeordnet ist,
(b) Fixieren des Verschlusselements an der Unterseite des Trommelfells,
(c) Stimulieren der Zeilproliferation durch elektrische Felder der Elektrode,
(d) Kontaktieren der Elektrode mit einem Wundsekret,
(e) Bestimmen von Parametern des Wundsekrets, und
(f) Korrelieren der Signalintensität oder Signaländerung mit dem Heilungsverlauf.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement mit einem Bereich, der über den Rand der Perforation hinausragt, durch Eigenadhäsion an den feuchten Wundrändern des Trommelfells medial fixiert wird und optional, das Positionierungselement entfernt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode durch ein zusätzliches Sekretstimulatorelement mit dem Sekret kontaktiert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration ausgewählter Inhaltsstoffe, die Zusammensetzung und/oder die Leitfähigkeit des Sekrets bestimmt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung und/oder Konzentration mit einem Biosensor bestimmt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine abnehmende Signalintensität der Leitfähigkeit mit einer geringeren Sekretbildung und einem positiven Heilungsverlauf korreliert.
PCT/EP2008/067633 2007-12-17 2008-12-16 Aktive wundheilungsfolie für trommelfellperforationen WO2009077530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061341.7 2007-12-17
DE102007061341A DE102007061341B3 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Aktive Wundheilungsfolie für Trommelfellperforationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077530A1 true WO2009077530A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40405009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067633 WO2009077530A1 (de) 2007-12-17 2008-12-16 Aktive wundheilungsfolie für trommelfellperforationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007061341B3 (de)
WO (1) WO2009077530A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8008137U1 (de) * 1981-06-11 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Meßeinrichtung zur fortlaufenden In-vivo-Bestimmung der Konzentration von nichtgasförmigen Stoffwechselprodukten im lebenden, insbesondere menschlichen Körper
EP0399782A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modifikation einer Membran zur Verwendung als Transplantat
DE4400188A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Hirata Keisuke Implantat für ein Trommelfell-Loch und Unterseitenkratzer für ein Trommelfell

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236455A (en) * 1992-02-10 1993-08-17 Wilk Peter J Tympanic patch, applicator, and related method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8008137U1 (de) * 1981-06-11 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Meßeinrichtung zur fortlaufenden In-vivo-Bestimmung der Konzentration von nichtgasförmigen Stoffwechselprodukten im lebenden, insbesondere menschlichen Körper
EP0399782A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modifikation einer Membran zur Verwendung als Transplantat
DE4400188A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Hirata Keisuke Implantat für ein Trommelfell-Loch und Unterseitenkratzer für ein Trommelfell

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. SAITO, Y. KAZAMA, Y. YAZAWA: "Simple maneuver for closing traumatic eardrum perforation by micropore strip tape patching", 19000101, vol. 11, no. 6, November 1990 (1990-11-01), pages 427 - 430, XP008103709 *
HOTT ET AL.: "Fabrication of Tisue Engineered Tympanic Membrane Patchs Using Computer-Aided Design and Injection Molding", 19000101, vol. 114, July 2004 (2004-07-01), pages 1290 - 1295, XP008103729 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061341B3 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Clark et al. The histopathology of the human temporal bone and auditory central nervous system following cochlear implantation in a patient: correlation with psychophysics and speech perception results
JP4166954B2 (ja) 高インピーダンスで分極の少ない心臓用電極
Yu et al. A parylene self-locking cuff electrode for peripheral nerve stimulation and recording
Musick et al. Chronic multichannel neural recordings from soft regenerative microchannel electrodes during gait
EP1173044B1 (de) System zur Rehabilitation einer Hörstörung
Leake et al. Consequences of chronic extracochlear electrical stimulation in neonatally deafened cats
DE112008001669T5 (de) Gerillte Elektrode und drahtloses Mikrotranspondersystem
Wang et al. Characteristics of electrode impedance and stimulation efficacy of a chronic cortical implant using novel annulus electrodes in rat motor cortex
DE10018360A1 (de) Mindestens teilimplantierbares System zur Rehabilitation einer Hörstörung
Gore et al. Functional recordings from awake, behaving rodents through a microchannel based regenerative neural interface
Miller et al. Cochlear prostheses: stimulation-induced damage
DE102013214049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Verstärkungsfaktors
EP2509678B1 (de) Nervenprothese und verfahren zur herstellung einer nervenprothese
Tillein et al. Electric-acoustic interactions in the hearing cochlea: single fiber recordings
DE102007061341B3 (de) Aktive Wundheilungsfolie für Trommelfellperforationen
Kim et al. A microchannel neural interface with embedded microwires targeting the peripheral nervous system
Banfai et al. Extracochlear sixteen-channel electrode system
Faenger et al. Development of a novel larynx pacemaker multichannel array electrode: In vivo animal analysis
DE102022129920B3 (de) Implantatsystem mit aktiv regulierbarer Degradation und Verfahren zur aktiv regulierbaren Degradation eines Implantatsystems
CN219480123U (zh) 一种浮动式高密度神经记录电极
Giagka Flexible active electrode arrays for epidural spinal cord stimulation
EP2512589A1 (de) Vorrichtung zum verabreichen von arzneimitteln und zum beeinflussen von arzneimittelwirkungen
DE102007020377B4 (de) Gewebeschonendes Instrument zur Stimulation und/oder Ableitung von bioelektrischen Signalen
Black et al. Amplitude and pulse rate difference limens for electrical stimulation of the cochlea following graded degeneration of the auditory nerve
Greisiger Objective measurements and cochlear implants imaging

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08861072

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08861072

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1