DE8007070U1 - Elektrischer Schalter zum Schalten kleiner Strome, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit gedruckten Schaltungen - Google Patents

Elektrischer Schalter zum Schalten kleiner Strome, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit gedruckten Schaltungen

Info

Publication number
DE8007070U1
DE8007070U1 DE8007070U DE8007070U DE8007070U1 DE 8007070 U1 DE8007070 U1 DE 8007070U1 DE 8007070 U DE8007070 U DE 8007070U DE 8007070 U DE8007070 U DE 8007070U DE 8007070 U1 DE8007070 U1 DE 8007070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit board
helix
switch according
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8007070U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JAEGER LEVALLOIS-PERRET HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
FA JAEGER LEVALLOIS-PERRET HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JAEGER LEVALLOIS-PERRET HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) filed Critical FA JAEGER LEVALLOIS-PERRET HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE8007070U1 publication Critical patent/DE8007070U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/242Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting the contact forming a part of a coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

JAEGER, Levallois-Perret, Hauts de Seine, Frankreich
Elektrischer Schalter zum Schalten kleiner Ströme, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit gedruckten Schaltungen
Die Erfindung betrifft einen Druckschalter zum Schalten kleiner Ströme, mit einem Ruhe- und einem Arbeitskontakt sowie einem Druckknopf als Betätigungselement, insbesondere zum Einbau in eine Leiterplatte oder eine steckkarte.
Die Automatisierung der Fertigung elektrischer und elektronischer Baugruppen und Geräte fordert immer einfachere aber sicher arbeitende Sehalter, die sich mühelos in sogenannte Leiterplatten oder Schaitkarten integrieren lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen zuverlässigen elektrischen Schalter möglichst kleiner Bauform für Leiterplatten zu schaffen, der sich schnell und leicht einbauen läßt und sich zu einem niedrigen Preis herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Arbeitskontakt eine aus einem elastischen Leiterdraht bestehende Kontaktfeder ist, die eine Wendel und eine sich anschließende Halbwendel
bildet, vjelche senkrecht zueinander stehen und jeweils je einer Seite der Leiterplatte zugeordnet sind, und daß die Wendel in einen verlängerten Arm ausläuft, dessen federndes freies Ende dem Druckknopf zugeordnet ist, während der Wirk- oder Arbeitsstellung eine Kante eines auf der Leiterplatte befestigten, als Ruhekontakt dienenden Kontaktbleches zugeordnet ist, das die eine Klemme eines Stromkreises ist, dessen andere Klemme die Halbwendel der Kontakt- · feder ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Schalter besteht also aus einem elastischen Leiterdraht, der die als Arbeitskontakt wirkende Kontaktfeder bildet. Diese Kontaktfeder besteht aus einer Wendel und einer sich anschließenden Halbwendel, die senkrecht zueinander stehen· und auf jeweils einander gegenüberliegenden Seiten einer Leiterplatte angeordnet sind. Die Wendel geht in einen verlängerten Arm über, dessen freies Ende in der Ruhelage federnd an dem Druckknopf des Schalters anliegt. In der Arbeitslage dagegen liegt das Ende an der Schmalseite eines den Arbeitskontakt bildenden Kontaktbleches an, das die eine Klemme eines Stromkreises ist, dessen andere Klemme die Halbwendel ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
Eä zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schalters,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Sehalters gemäß Figur 1,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform des Schalters gemäß Figur 1,
Figur 4 eine Draufsicht gemäß der Linie A-A in Figur 1 und
Figur 5 eine Ansicht des Schalters von unten gemäß Figur 1.
Ein als Druckknopf ausgebildetes Betätigungselement 1 eines Druckschalters ist in der Wandung 2 eines Gerätes vorgesehen, das mindestens eine Leiterplatte oder Steckkarte 3 aufweist, die senkrecht zur Wandung 2 in einem solchen Abstand angeordnet ist, daß der Druckknopf sie beim Bewegen senkrecht zur Wandung 2 berührt. Der Druckknopf 1 weist auf seiner der Steckkarte zugewandten Seite einen seine Bewegung begrenzenden Anschlag 4 auf.
An der Steckkarte 3 ist ein als Federelement ausgebildeter Leiterdraht derart angeordnet, daß eine Windung 6 einer Wendel parallel zu einer Oberseite der Steckkarte an deren nicht leitender Seite anliegt. Die Wendel geht in eine Halbwendel über, die zu der Wendel 6 senkrecht liegt und die auf der anderen Oberseite der Steckkarte aufliegt, die die gedruckte Schaltung aufweist. Die Halbwendel 7 ist auf der Steckkarte mit Hilfe einer am Kartenrand vorgesehenen Aussparung 8 sowie durch eine das Ende der Halbwendel aufnehmende Bohrung 9 gehalten und geführt. Ein Ende der Wendel 6 geht in einen verlängerten Arm 5 über, dessen freies Ende 10 an der Stirnseite des Anschlages 4 des Druckknopfes 1 federnd anliegt.
Im Aktionsbereich des Druckknopfes 1 und des freien Endes 10 des Federelementes ist auf der Steckkarte 3 ein Kontaktblech 11 vorgesehen. Die dem Schalter zugewandte Sehmalseite*des Kontaktbleches steht über den Rand der Steckkarte vor. Die Vorspannung des Federelementes ist derart gewählt, daß sein freies Ende 10 bei geöffnetem Schalter an der Stirnseite des Anschlages 4 des Druckknopfes 1 anliegt, also die Kante 12 des Kontaktbleches 11 nicht berührt. Das Kontaktstück 11 ist an der Steckkarte 3 mittels Befestigungsnasen 13 - Figur 2 - parallel zur Oberfläche liegend befestigt. Wird das Kontaktblech senkrecht zur Steckkarte liegend befestigt, dann ist ein Führungsloch 14 gemäß Figur 3 vorzusehen. Bei der erstgenannten Befestigungsart des Kontaktbleches ist das freie Ende 10 der Drahtfeder umgebogen, damit
*12 _6-
es in der Arbeitsstellung rait der Kante 12 des Kontaktbleches 11 in Berührung kommen kann.
Die besondere Formgebung des Federelementes gewährleistet bei seinem Einbau sowohl die exakte Ausrichtung als auch einen festen Sitz in
der Steckkarte. Nach dem Aufstecken wird die Halbwendel 7 zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit einer auf der Steckkarte 3 vorgesehenen Leiterbahn 15 (Figur 5) verlötet.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende:
Beim Niederdrücken des Druckknopfes 1 nimmt dieser das freie Ende 10 des Federdrahtes mit, so daß ein elektrischer Kontakt zwischen diesem und der Kante 12 des Kontaktbleches 11 hergestellt wird, wodurch der Stromkreis zwischen dem Kontaktblech und der Leiterbahn 15 der
Steckkarte 3 über das Federelement geschlossen wird. Beim Loslassen des Druckknopfes bewegt sich der Arm 5 in die in Figur 1 dargestellte Lage und der Stromkreis wird unterbrochen.
Die beschriebene Vorrichtung hat außer den bereits genannten Vorteilen den weiteren Vorteil, daß der bei einer Betätigung des Druckknopfes 1 zurückgelegte Schaltweg groß ist, so daß eine ausreichende
Rückstellkraft über den gesaraten Schaltweg gewährleistet ist. Ferner können durch diese Ausbildung verhältnismäßig große Einbautoleranzen hingenommen werden, da die Kontaktfläche des Schalters über die gesamte Länge der Kante 12 des Kontaktbleches 11 reicht.

Claims (1)

  1. PFENNINQ-MAAS
    MEiNIG-SPOTT
    SCHLClBGHStMERSTR. 299
    GlXO MÜNCHEN 40
    JAEGER, Levallois-Perret, Hauts de Seine, Frankreich
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Druckschalter zum Schalten kleiner Ströme, mit einem Ruhe-
    I und einem Arbeitskontakt sowie einem Druckknopf als Betäti-
    |: gungselement, insbesondere zum Einbau in eine Leiterplatte
    [,; oder Steckkarte, dadurch gekennzeichnet ,
    I* daß der Arbeitskontakt eine aus einem elastischen Leiterdraht
    i' bestehende Kontaktfeder (5, 6, 7) ist, die eine Wendel (6)
    {;' und eine sich anschließende Halbwendel (7) bildet, welche
    I senkrecht zueinander stehen und jeweils je einer Seite der
    jf Leiterplatte (3) zugeordnet sind, und daß die Wendel (6) in
    I einen verlängerten Arm (5) ausläuft, dessen federndes freies
    || Ende (10) dem Druckknopf (1) zugeordnet ist, während der Wirk-
    I oder Arbeitsstellung eine Kante (12) eines auf der Leiterplat-
    I te (3) befestigten, als Ruhekontakt dienenden Kontaktbleches
    $ (11) zugeordnet ist, das die eine Klemme eines Stromkreises
    £; ist, dessen andere Klemme die Halbwendel (7) der Kontaktfeder
    1 ist.
    ί 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    i. ■ net, daß die Halbwendel (7) der Kontaktfeder (5, 6, 7)
    [■ auf der eine gedruckte Schaltung aufweisenden Seite der Leiter-
    i: platte (3) angeordnet und mit einem Leiter (15) der Schaltung verlötet ist.
    3. Schalter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß am Rand der Leiterplatte (3) eine Aussparung (8) vorgesehen ist, die der Halbwendel (7) der Kontaktfeder (5, 6, 7) zugeordnet ist.
    4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiterplatte (3) eine Boh-· rung (9) zur Aufnahme des freien Endes der Halbwendel (7) der Kontaktfeder (5, 6, 7) aufweist.
    5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das freie Ende der Kontaktfeder (5, 6, 7) eine Abbiegung (10) aufweist.
    6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktblech (11) parallel zur Leiterplatte (3) angeordnet ist.
    7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Kontaktblech (11) senkrecht zur Leiterplatte (3) angeordnet ist.
    8. Schalter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Druckknopf (1) zugewandte Schmalseite (12) des Kontakbleches (11) über die Leiterplatte (3) vorsteht.
DE8007070U 1979-03-23 1980-03-14 Elektrischer Schalter zum Schalten kleiner Strome, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit gedruckten Schaltungen Expired DE8007070U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7907385A FR2452171A1 (fr) 1979-03-23 1979-03-23 Interrupteur electrique adaptable, notamment, a une plaquette de circuit imprime

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8007070U1 true DE8007070U1 (de) 1980-06-04

Family

ID=9223490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8007070U Expired DE8007070U1 (de) 1979-03-23 1980-03-14 Elektrischer Schalter zum Schalten kleiner Strome, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit gedruckten Schaltungen

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR218579A1 (de)
DE (1) DE8007070U1 (de)
ES (1) ES257557Y (de)
FR (1) FR2452171A1 (de)
GB (1) GB2045531A (de)
IT (1) IT1130309B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703758A (en) * 1996-09-13 1997-12-30 Ericsson Inc. Electronic device casing including living spring button and method
EP0845718B1 (de) * 1996-12-02 2000-05-10 Eta SA Fabriques d'Ebauches Elektrische Schaltvorrichtung auf einer gedruckten Schaltung und Uhr, die eine solche Vorrichtung enthält

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR919471A (fr) * 1945-12-28 1947-03-10 Interrupteur de courant électrique

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045531A (en) 1980-10-29
FR2452171A1 (fr) 1980-10-17
ES257557Y (es) 1982-06-01
AR218579A1 (es) 1980-06-13
ES257557U (es) 1981-12-16
IT8020382A0 (it) 1980-03-06
IT1130309B (it) 1986-06-11
FR2452171B1 (de) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322046T2 (de) Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte
DE2161637C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
EP0399091B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden einer Leiterplatte mit einer Modulschiene eines Baugruppenträgers
EP0025953A1 (de) Kontaktfeder für eine niederohmige Masseverbindung einer Leiterplatte mit einem geerdeten Baugruppenträger
DE6607038U (de) Anschlussanordnung fuer gedruckte schaltungsplatten
DE2752093C2 (de) Anschlußklemmen
DE3522067C2 (de)
DE69701038T2 (de) Dünne ic-karte mit handbetätigter schalter
DE3624883C2 (de)
DE2943855C2 (de) Drucktaste
DE3331279A1 (de) Tastenschaltervorrichtung
EP0838989B1 (de) Abgeschirmter Baugruppenträger
EP0302452A1 (de) Folien-Steckverbinder
DE8007070U1 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten kleiner Strome, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit gedruckten Schaltungen
DE4218970A1 (de) Chipkartenleser
DE3539404C2 (de)
DE3628392A1 (de) Schalter
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE3815959C2 (de)
DE3014172C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE3626852C2 (de)
DE3412700A1 (de) Frontsteckverbinder
DE8330322U1 (de) Schalterplatte
DE2612452C3 (de) Drucktastenschalter
DE3603881C2 (de)