DE8002364U1 - Isolierelement - Google Patents

Isolierelement

Info

Publication number
DE8002364U1
DE8002364U1 DE19808002364 DE8002364U DE8002364U1 DE 8002364 U1 DE8002364 U1 DE 8002364U1 DE 19808002364 DE19808002364 DE 19808002364 DE 8002364 U DE8002364 U DE 8002364U DE 8002364 U1 DE8002364 U1 DE 8002364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell foam
open
insulating element
element according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808002364
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUOFF-SCHAEFER RUDOLF 7000 STUTTGART
Original Assignee
RUOFF-SCHAEFER RUDOLF 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUOFF-SCHAEFER RUDOLF 7000 STUTTGART filed Critical RUOFF-SCHAEFER RUDOLF 7000 STUTTGART
Priority to DE19808002364 priority Critical patent/DE8002364U1/de
Publication of DE8002364U1 publication Critical patent/DE8002364U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Isölieflelement bestehend aus einem Öchäümstöffikern und einem mit diesem Kern verbundenen Äußenmantel«
Isoliermaterialien dieser Art sind bekannt und werden in der Praxis auch in großem Umfang verwendet.
Die Forderung nach ständig besserer und wirksamerer Isolation von Leitungen, Kanälen, Behältern und dergleichen führt dazu, daß auch die Isoliermaterialien immer größere Wandstärken erhalten müssen, wobei das Problem entsteht, daß derartig dicke Isoliermaterialien relativ steif und damit schlecht verarbeitbar werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Isolierelemente zu schaffen, die auch bei sehr großer Wandungsstärke elastisch, leicht verformbar und an dem jeweils zu isolierenden Gegenstand anpaßbar sind und nach erfolgter Verarbeitung, d.h. nach Anbringung am zu isolierenden Gegenstand stets eine eindeutig geschlossene und dichte Ummantelung gewährleisten.
Gelöst wird diese Aufgabe ausgehend von einem Isolierelement der eingangs definierten Art gemäß der Erfindung dadurch, daß der Kern aus einem offenzelligen Schaumstoff und der Außenmantel aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff besteht. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß als offenzelliger Schaumstoffkörper jeweils ein aus blockförmigem PU-Material geschnittener Formkörper verwendet werden kann, wobei dieser Formkörper jeweils entsprechend dem Anwendungsfall gestaltet sein kann.
Die Kombination eines offenzelligen Schaumstoffkerns mit einer relativ dünnen Ummantelung aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff erbringt nicht nur einen besonders wirtschaftlichen Gesamtaufbau des jeweiligen isolierelements, sondern gewähr-
leistet vor allem das Arbeiten mit Isoliereiementen von öehr größer Wandstärke t weil die in dieöem Fäll notwendige Flexibilität üftd damit aüöh Verformbarkeit durch den offenzelligen Schaumstoffkern erbrächt wird/ während der änge" strebte dichte Abschluß des ummantelten Bereichs nach außen durch eine vergleichsweise dünne Schicht eines geschlossenzelligen Schaumstoffs erbracht wird. Wenn beispielsweise der offenzellige Schaumstoffkern eine Wandstärke von 5 bis 6 cm besitzt, so genügt es, als Außenschicht einen geschlossenzeliigen Schaumstoff von etwa 2 bis 3 mm Wandstärke zu verwenden, wobei in diesem Fall eine einfach handhabbare, jedoch gleichzeitig hinsichtlich der Isolierung besonders wirksame Gesamtanordnung erhalten wird.
Da der jeweils benötigte Formkörper aus offenzelligem Schaum stoff ohne Schwierigkeiten aus blockförmigem PU-Material herausgeschnitten werden kann, lassen sich ohne Schwierigkeiten Formkörper unterschiedlicher Gestalt gewinnen und insbesondere können problemfrei auch zur Rohrisolierung bestimmte, längs einer Mantellinie geschlitzte zylinderförmige Abschnitte von jeweils gewünschter Wandstärke gefertigt und dann mit der relativ dünnen Schicht aus geschlossenzelligem Schaumstoff ummantelt werden.
Besonders zweckmäßig ist es, den Außenmantel über wenigstens einen Rand des offenzelligen Schaumstoffkerns überstehen zu lassen, wobei dann der überstehende Bereich eine verkleb- oder verschweißbare Verbindungsfläche bildet, so daß beispielsweise im Falle einer starkwandigen Rohrisolierung nach dem Aufbringen der dickwandigen Isolierung lediglich der jeweils überstehende Randbereich verklebt werden muß, um eine eindeutig geschlossene und auch dichte Ummantelung zu erhalten.
Diese Dichtigkeit der Gesamtummantelung ist vor allem dann vor Vorteil, wenn in den offenzelligen Schaumstoffkern ein
till ti
Korrosionsinhibitor eingebracht wird, der seine volle und über söhr länge Zeit anhaltende Wirkung gerade dann erbringt, Wenn der dichte Abschluß gewährleistet ist* Der offen-Wellige Schaumstoffkern eignet sich besonders gut zur Aufnahme des Körrosionsinhibitors, während die elastische, •ine glatte Oberfläche des jeweiligen Isolierelements iicherstellende Ummantelung neben dem zusätzlichen Isoliereffekt auch die benötigte Dichtigkeit sicherstellt.
Mit den Isolierelementen 'gemäß der Erfindung können in bereits erwähnter Weise Rohre isoliert werden, aber in gleicher Weise ist es möglich, Kanäle, Behälter und dergleichen mit der jeweils benötigten Isolierung auszustatten, da trotz hoher Wandstärke der einzelnen Elemente deren leichte Handhabbarkeit und Verarbeitbarkelt stets gegeben
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise beschrieben; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht zweier miteinander verbundener Isolierelemente gemäß der Erfindung in Plattenform, und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Isolierelements für Rohre.
Nach Fig. 1 umfaßt ein Isolierelement einen plattenförmigen Körper 1 aus offenzelligem Schaumstoff, insbesondere aus Polyurethan, welcher an seiner von dem zu isolierenden Gegenstand abgewandten Seite mit einer vergleichsweise dünnen Schicht 2 aus geschlossenzelligem Schaumstoff verbünden ist. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen kann z.B. durch Kleben erfolgen.
Ein über den Schäümstöffhern 1 überstehender Räildbeifelch 4 Karin zur gegenseitigen Verbindung mehrerer einzelner Isolierelemente verwendet Werden, Wöböi diese Verbindung düröh Verkleben oder Verschweißen durchführbar ist*
Mit Isolierelementen dieser Art kann somit problemfrei eine relativ großflächige Isolierung/ z.B. eine Kesselisolierung vorgenommen werden, und zwar ohne spezielle Fachkenntnisse, da sich diese Isolierelemente durch Flexibilität und leichte Handhabbarkeit auszeichnen, ohne Schwierigkeiten auch zugeschnitten werden können und dabei nach Fertigstellung der Gesamtisolierung stets eine Gesamtisolierung von gutem Aussehen und von günstiger Oberflächenbeschaffenheit erhalten wird, da diese Oberflächenbeschaffenheit allein von der geschlossenzelligen und damit glatten und dementsprechend auch ggf. reinigbaren Ummantelungsschicht 2 gebildet wird, die aber auch noch zusätzliche und merkbare Isolierfunktion erbringt.
In gleicher Weise wie aus größeren PU-Blöcken plattenförmige Isolierelemente geschnitten werden können, ist es auch möglich, zylinderförmige Isolierelemente mit jeweils frei v/ählbarer Wandstärke herauszuschneiden. Ein derartiges Isolierelement ist im Querschnitt in Fig. 2 gezeigt.
Dabei ist in Fig. 2 ein längs einer Mantellinie geschlitzter, zylinderförmiger Kern 1 aus offenzelligem Schaumstoff in entsprechender Weise wie im Falle der Fig. 1 mit einer vergleichsweise dünnen Ummantelungsschicht 2 aus geschlossenzeHLgem Schaumstoff versehen.
Um nach erfolgtem Aufstecken eines derartigen Isolierelements auf ein zu isolierendes Rohr 3 einen festen Zusammenhalt des Gebildes und einer dichten Abschluß zu gewährleisten, bildet die Ummantelung im Bereich einer Schnittkante einen
Überlappungsbereich 4, welcher mit dem gegenüberliegenden Bereich der Ummantelung 2 verklebt oder verschweißt werden kann.
In allen Fällen ist es möglich, in den offenzelligen Schaumstoff einen Korrosionsinhibitor einzubringen.
Da das offenzellige Schaumstoffmaterial sehr elastisch und flexibel ist und die die Ummantelung bildende dünne Schicht aus geschlossenzelligem Schaumstoff die Flexibilitätseigenschaften des gesamten Isolierelements nicht störend beeinträchtigt, läßt sich ein Isolierelement gemäß der Erfindung problem frei und schnell verarbeiten, und zwar auch dann, wenn in bestimmten Fällen sehr große Wandstärken gewählt werden müssen.
' > · I i t ' I ■··· I · I i «I·· I

Claims (9)

PATENTANWÄLTE QRÄM KOW, MANITZ & FINSTERWALD Rudolf Ruoff-Schäfer Endersbacher.Str. 51 7000 Stuttgart 50 DEUTSCHE PATENTANWÄLTE WERNER GRÄMKOW · DIPL-ING. DR. GERHART MANITZ · PIPL-PHYS. MANFRED FINSTERWALD · DIPU-ING., DIPL-WiRTSCH.-ING. DR. HELIANE HEYN · DIPL-CHEM. HANNS-JÖRG ROTERMUND · DIPL-PHYb. BRITISH CHARTERED PATENT AGENT JAMES G. MORGAN · B. SC. (PHYS.), D.. M. S. ZUGELASSENE VfcRTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS 8000 MÖNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE1 TELEFON (089) 224211 · TELEX 05-29 6'2 PATMF TELEGRAMME INDUSTRIEPATENT MÖNCHEN IHR ZEICHEN P/SL-R 2216 datum 30. Januar 1980 Isolierelement Schutzansprüche
1. Isolierelement bestehend aus einem Schaumstoffkern und einem mit diesem Kern verbundenen Außenmantel, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern (1) aus einem offenzelligen Schaumstoff und der Außenmantel (2) aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff besteht.
2, Isolierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wandungsstärke des Außenmantels (2) lediglich einen Bruchteil der Wandungs™ ßtärke des offenzelligen Schaumstoffkerns (1) beträgt.
MANITZ ■ PINSTERWALÜ · HEYN · MORGAN ,8TO MÜNZEN 22, 'rtqÜEflT^QCH-SJRASSE ItEL (OBS) U 4211 ■ TELEX 05-29 6?
2 PATMF
GHÄMKOW ■ ROTERMUND 7(WOtUtTGW 50'(BAtI CANHgT))TT); SEJWERGSTR &/2S · TEL. (0? 11) 5β 72«1
BAYER VÖLKSBANKEN AG'■ MÜNCHEN 'KONTÖ-NUMlMfifi / 2#J POSTSCHECK MÜNCHEN 11062-805
■ ■
• *
• ff» 4 ■ «
3. Isolierelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß im offenzelligen Schaumstoffkern (1) ein Korrosionsinhibitor gespeichert ist.
4. Isolierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der offenzellige Schaunistoffkern (1) aus einem aus blockförmigem PU-Material geschnittenen Formkörper besteht.
5. Isolierelement nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η - C zeichnet, daß der offenzellige Schaumstoffkern
(1) Plattenform besitzt.
6. Isolierelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der offenzellige Schaumstoffkern (1) die Form eines Zylinders besitzt, dessen Wandungsstärke insbesondere größer ist als der Innendurchmesser des Zylinders.
7. Isolierelement nach einem der'vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der offenzellige Schaumstoffkern (1) und der aus geschlossen-
_ , zelligem Schaumstoff bestehende Außenmantel (2) miteinander verklebt sind.
8. Isolierelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Außenmantel (2) über wenigstens einen Rand des offenzelligen Schaumstoffk<srns (1) übersteht und der überstehende Bereich (4) eine verkleb- oder verschweißbare Verbindungsfläche bildet.
9. Isolierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das spezifische ■Rauingewich-t des offenzelligen Schaumstoffs des Kerns (1) wesentlich kleiner ist als das spezifische Räumgewicht des qeschlossenzelligen Schaumstoffes des Äußenmantels (2).
DE19808002364 1980-01-30 1980-01-30 Isolierelement Expired DE8002364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002364 DE8002364U1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Isolierelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002364 DE8002364U1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Isolierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8002364U1 true DE8002364U1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6712434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808002364 Expired DE8002364U1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Isolierelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8002364U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200125A1 (de) * 1992-01-04 1993-07-22 Heinemann Herbert Gebaeudewand- oder rohrverkleidung
DE19523396A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Isoliermantel für Rohre oder Kanäle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200125A1 (de) * 1992-01-04 1993-07-22 Heinemann Herbert Gebaeudewand- oder rohrverkleidung
DE19523396A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Isoliermantel für Rohre oder Kanäle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605066C1 (de) Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
DE2132820C3 (de) Flächiges Dränelement
EP0317833A1 (de) Dichtungselement
EP0038063B1 (de) Wärmedämmkassette
EP0335347A1 (de) Feuerbeständige Fugendichtung
EP0505759B1 (de) Isoliermaterial für Rohrleitungen
DE1625936C3 (de) Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen
DE8002364U1 (de) Isolierelement
DE3206249C2 (de)
DE2854100C2 (de)
EP0551640A1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP0176721B1 (de) Isoliermaterial
DE3932291A1 (de) Isoliermaterial
AT376474B (de) Randleiste fuer estriche
DE3422865C2 (de)
DE2011297A1 (en) Plastics cable coupling box
DE3309114A1 (de) Putzprofilleiste
DE1910781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden,auf einer oder beiden Seiten mit einer Schicht aus thermoakustischem Isoliermaterial ueberzogenen Platten sowie die nach diesem Verfahren hergestellten Platten
DE2514259A1 (de) Isolierstoffbauelement mit plattenfoermiger isolierstoffschicht fuer dach- und wandkonstruktionen
AT1100U1 (de) Isoliermantel für rohrleitungen
DE2820572C2 (de) Wärmeisolierung einer Meßleitung im Bereich ihres Anschlusses an einen Schutzkasten für Meßgeräte
DE20114321U1 (de) Sandwichplatte, insbesondere zur Erstellung von sogenannten Raumzellen
AT205724B (de) Bauelement
DE1927194B2 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE3428094A1 (de) Plattenfoermiges bauelement