DE7932452U1 - Fahrbarer Rasen- und Laubsauger - Google Patents

Fahrbarer Rasen- und Laubsauger

Info

Publication number
DE7932452U1
DE7932452U1 DE7932452U DE7932452DU DE7932452U1 DE 7932452 U1 DE7932452 U1 DE 7932452U1 DE 7932452 U DE7932452 U DE 7932452U DE 7932452D U DE7932452D U DE 7932452DU DE 7932452 U1 DE7932452 U1 DE 7932452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
suction hose
sucker
sucker according
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7932452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedenmann 7901 Rammingen De GmbH
Original Assignee
Wiedenmann 7901 Rammingen De GmbH
Publication date
Publication of DE7932452U1 publication Critical patent/DE7932452U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/077Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material with auxiliary means, e.g. fans, for transporting the mown crop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

4 I I I
I I
I
I
< I I
I i
I I
ί ' j "j ·.
Ill ill » «'
Bf Sipl-lfig öff« fiugm. ^{*»n(fi«W(iiie 6·β MufieHe'fifli. cösifffäsffnffö ei
Wiedefiffiänn OffibH = 3 = L 11 rl
7SÖ1 RärWnih'gäfi
Öie Erfindung betrifft eine Einrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1i
Ein bekanntes derartiges Gerät ist bezüglich einer Vertikalachse starr an der Mähmaschine böfBötigt, damit der verhältnismäßig dicke und steife Saugschlauch keinen Siegs- und anderen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird» Der das Mähgerät aufnehmende Behälter läuft dabei auf allseits schwenkbaren RoI-ierii Ein im Gebrauch schwerwiegender Nachteil der starren Ankuppiung an die Mähmaschine besteht in der schiechten Kurvengängigkeit des Gespanns, weil der angehängte Rasefri- Und LaUgsauger beim Kurvenfahren weit ausschert und dabei viel Platz benötigt· Wirdj was zunächst einmal naheliegend und einfach ist> der Rasen- und Laugsauger gelenkig mittels Kugelkopf oder Zugöse angehängt, sd daß er also in einer Schleppkurve nachläuft wird zwar die Kurvengängigkeit des Gespanns wesentlich verbes^ sert, es entsteht jedoch eine andere Schwierigkeit ^ Der Saugschlauch zwischen dem Absäugstutzen der Mäheinrichtung und dem Gebläse in dem Rasen- und Laubsauger muß verlängert werden, da er andernfalls, z.B. bei in Fahrtrichtung links befindlichem Saugschlauch und einer Rechtskurve, zu kurz wäre. Bei einer Linkskurve würde aber der verlängerte Schlauch auf dem Borieii schleifen. Im übrigen hat man bisher grundsätzlich davon abgesehen, den Saugschlauch regelmäßig auf Biegung zu beanspruchen.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rasen^ und Laugsauger der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß die Kurvengängigkeit des aus Mähmaschine und Rasen- und Laubsauger bestehenden Gespanns verbessert wird> ohne daß dabei die bezüglich des Saugschlauches vorstehend genannten Schwierigkeiten auftreten.
it *
a al* i a · « a a * in Π
i ' S "i
•a« l *·
dlfif <lfi(J Htiifi/ LPbWt Ül()l-Ifi(j Ölfü Fll/pf. MrttrtfitriMMllfr« Ö«8 Muiichefiί Si. öösfmäslfnße 81
Wiedenmärin GmbH = 4 -
Die Lösung besteht in den im HäUptänsprUch genannten köhfl" zeichnenden Merkmaleni
Mit der als erfinderisch beanspruchten Ausbildung sind die Weiter oben genannten Schwierigkeiten behöben· Das Gesnann igt in der Lage enge Kurven zu fähren, ohne daß der SaUetsöhläußh in Gefahr gerät auf dem Böden 2U schleifen Und dadurch beschädigt zu werden*
Zweckmäßig ist es, wenn der Tragarm für den Säugschlauch durch eine Zugfeder nach außen gedrängt wird, die mit einem Ende an ihm und mit derfr anderen Ende am Gestell des Rasen- Und Laubsaugers befestigt isb. Damit wird erreicht, daß auch bei entgegengesetzt zur Seibe des Saugschlauches eng gefahrenen Kurven, also bei Kurven außenliegenden Saugschlauch, dieser nicht mit der hinteren, Kurven außenliegenden Ecke der Mähmaschine in Kollision kommti
Die gegenseitige Auswechselbarkeit von Tragarm und Stützeinrichtung hat den Vorteil, daß es gleichgültig ist, ob die Mäheinrichtuhg an der Mähmaschine rechts oder links ange^ ordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den erfindungsgemäßen Rasen- und Laubsauger in Seitenansicht;
Figur 2 ein Detail aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab und
Figur 3 eine Vorderansicht des erfindungscemäßen Rasen- und Laubsaugers.
I it
n <
' j"» 4
4 t *
4 H « «
t I
BiIiIlMy HeiMf U/sist;' Si()l-IMg OHti FllifjfM Ρα\ρΜλμιΜ{< Ö-f! Muficliött 61. Coslfriaslfalie 8f Wiedenmäfin GrribH = 5
O'er iffi gafiz-en ffiit 1 bezeiehfiebe Räseni^ Und LäUbsäUger läuft auf den beiden Rä'defh 2 und ist mittels einer nicht dargesteiltshj aus Kugelkopf ödei? Zugöse bestehenden Anhängevorrichtung mit einer Mähmaschine kuppelbar^ Innerhalb des Vorderteils 3 ist das Gebläse Untergebracht * das das Fördergut in riön zur HochentIeerung hydraulisch kippbaren Aufnahmebehälter 4 blasti In der Mitte der Vörderwahd 5 ist der zum Gebläse führencJB Saugschiauch B befestigt,- dessen anderes Ende am nicht darfie-1 stellten Saugstutzen der Mäheinrichtung angeschlossen ist* An der Vorderseite des Gestells des Rasen- und Lp'jbsaugers ist seitlich eine Konsole 7 arigeordnet> an der über ein vertikales Gelenk B ein Tragarm 9 in einer horizontalen Ebene schwenkbar angelenkt ist. Der Tragarm weist an seinem äußeren Ende eine Auflage 10 für den Saugschiauch auf. Eine Zugfeder 11 ist bestrebt, den Tragarm 9 und damit auch den Saugschiauch nach außen zu drängen. Ebenfalls an der Vorderwand 5, jedoch gegenüber dar MittBllinie symmgfcriBch auf dör dam Tragarm 7 gBpsnüber anderen Seite ist eine höhenverstellbare, mit einem Rad versehene Stützeinrichtung 12 angeordnet. Die Befestigungsmittel für die Konsole 7 und die Stützeinrichtune 12 sind untereinander gleich, so daß Konsole und Stützeinrichtung gegeneinander austauschbar sind. Das ist deswegen erforderlich, weil die Mäheinrichtung an der Mähmaschine rechts oder links angeordnet sein kann. Aus dem gleichen Grunde ist der Sauganschluß am Gebläseeingang in der Vordarwand 5 verdrehbar.

Claims (7)

1. An eine selbstfahrende Mähmaschine anhängbarer, fahrbarer Rasen- und Laubsauger mit einem das aufgenommene Gut in Jinen Behälter fördernden Gebläse, dessen Saugschlauch an den Absaugstutzen der Mäheinrichtung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängevorrichtung vertikal und vor allem horizontal bewegbar ist, beispielsweise einen Kugelkopf oder eine Zugöse aufweist, und daß an dem Sauger ein etwa in 'horizontaler Ebene verschwenkbarer Tragarm (9) angeordnet ist, an welchem der Saugschlauch (6) abgestüzt ist.
2. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (9) für den Saugschlauch (6) unter der Wirkung einer mit dem einen Ende an ihm und mit dem anderen Ende an dem Sauger befestigte Feder (11) steht.
3. Sauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (9) durch die Feder (11) in Richtung einer Bewegung wsg von der Fahrzeuglängsäöhäe des Saugers beaufschlagt ist.
• · t 11
Pipl-lng Hem? Lessor pipi-ing Oiiq Flugni. PfiieninnivfiiiB P-fl München 01. Cnsimaslraße SI
Wiedsnmann GmbH
L 11.55G
4. Sauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (8) des Tragarms C9) gegenüber der Fahrzeuglängsachse seitlich versetzt ist.
5. Sauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß spiegelsymmetrisch zur Anlenkstelle (8) des Tragarms (9) ein Stützrad (123 angeordnet ist.
B. Sauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Links- oder Rechtsanordnung des Saugschlauches (B) der Tragarm (9) und das Stützrad (12) gegeneinander austauschbar angeordnet sind.
7. Sauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse in Anpassung an die wahlweise Links-Rechts-Anordnung des Satigschlauches (6) und/oder bei Zapfwellenantrieb von der Mähmaschine aus in Anpassung an deren Drehrichtung hinsichtlich des Saugschlauchanschlusses verstellbar bzw. hinsichtlich der Gebläseanbriebsachse um 180° verdrehbar angeordnet ist.
DE7932452U Fahrbarer Rasen- und Laubsauger Expired DE7932452U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7932452U1 true DE7932452U1 (de) 1981-04-30

Family

ID=1325816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7932452U Expired DE7932452U1 (de) Fahrbarer Rasen- und Laubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7932452U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758845B2 (de) Urologischer Untersuchungstisch
DE1949978B2 (de) Landwirtschaftliches kraftfahrzeug, insbesondere schlepper
EP0114983A2 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
EP0277343A1 (de) Mähmaschine
EP0463323A1 (de) Zweikreiselschwader
EP0391093A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2808354C2 (de)
EP0066238B1 (de) Erntemaschine zum Ernten von in Reihen stehendem Erntegut
DE7932452U1 (de) Fahrbarer Rasen- und Laubsauger
GB2095525A (en) Rotary side-delivery hay rake
DE2811768A1 (de) Anbauvorrichtung zum befestigen eines erntebalkens oder eines anderen bodenbearbeitungsgeraets am dreipunktanschluss eines schleppers
EP0460288B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0571794B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, besonders Kreiselheuwender
DE2946361C2 (de) Fahrzeugverband aus einer mit einem Zwischenachsmähgerät versehenen Zugmaschine und einem angehängten Rasen- und Laubsauger
AT393194B (de) Heuwerbungsmaschine
EP0772968B1 (de) Anordnung von Schutzbügeln für Vielkreiselheuwender
EP0289972B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3709097C2 (de)
AT402249B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2919241A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0346701A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4418265A1 (de) Vorsatzschneidwerk für einen Mähdrescher
EP0632954B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Sammelbehälter
DE4121088A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0189783B1 (de) Anbaugerät für Schwadmaschinen