DE7932231U1 - Arretierung von duesenringen - Google Patents

Arretierung von duesenringen

Info

Publication number
DE7932231U1
DE7932231U1 DE19797932231 DE7932231U DE7932231U1 DE 7932231 U1 DE7932231 U1 DE 7932231U1 DE 19797932231 DE19797932231 DE 19797932231 DE 7932231 U DE7932231 U DE 7932231U DE 7932231 U1 DE7932231 U1 DE 7932231U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle ring
locking
turbine blade
rotation
blade wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797932231
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7932231U1 publication Critical patent/DE7932231U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/045Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector for radial flow machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

tint iliHiit fii
ί "'. , ί ί«,· ',,: 104/79 I
in* lil i'* t · <
. Arretierung .von Düseriringen ;
Die Erfindung betrifft die Arretierung von Düsenringen, ;= welche im Einströmkanal von Turbinen die Einströmung des | Arbeitsmediums zu den Turbinenschaufel?! einleiten* f
Durch wechselnde Betriebsbedingungen * d.h. Erhöhung oder |
c Absenkung von Druck und Temperatur des zuströmenden Ar- |
beitsmediums, wird der Düsenring hoch beansprucht Und g
unmittelbar betroffen. Die Temperaturgradienten des zu- |
strömenden Arbeitsmediums können, je nach Betriebsart |
und Betriebszweck der Turbine, gross sein* Immer in sol- |
in chen Fällen wird sich die Betriebstemperatur des zuströ- S
menden Arbeitsmediums im Düsenring schneller einstellen |
als es im umliegenden Einströmkasten, wegen des ungleich |
grösseren Materialvolumens -t je der Fall sein kann. Auch g spielen die unterschiedlichen TemperatiArdehnungen der
!5 verschiedenen Werkstoffe eine Rolle. Daraus wird ersieht- | lieh, dass die Arretierung des Düsenringes im Einströmkasten unterschiedlichen Temperaturdehnungen ausgesetzt j ist und deshalb so konzipiert sein muss, dass selbst bei \_ Stossbetrieb, wenn also eine Teilbeäufschlagüng vor- |
herrscht, oder bei Auf- und Abschwellen von Druck und Jg
Temperatur, der Düsenring fortdauernd im arretierten t
f Zustand Verharren I HiI · *
Il ι ■' > ■ ·
t i « I I <
* i I t i
it it
11114 1 ill ill
• I · < it
I ' i
I « <
ι t nt
4 i It
des Düsen«
ringes ausbleibt* "* 2 M au HaVa-
rieh führen. mUsSj damit ein Ausschlägen
dehn dies würde Unweigerlich
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arretierung des Düsenringes zu schaffen, welche die Temperaturdehnungsdifferenzen zwischen Düsenring und Einströmkasten schadlos und wirksam auffangen kann.
Verschiedene Arretierungs- bzw* Befestigungsarten gelängen zur Ausführung.
Um die bei Betriebsbeginn, bei Stossbetrieb oder bei Wechselbetrieb sich einstellenden stark unterschiedlichen TemperatUrdehnungen zwischen Einströmkasten und Düsenring aufzufangen, wird der letztere durch lösbare oder feste Verbindungen am Einströmkasten befestigt,- Diese Befestigungsart ist aber, insbesondere bei Stoss- oder Wechsel- | betrieb, sehr anfällig. Die daraus resultierenden Wechselbeanspruchungen bewirken nämlich schon nach kurzer Zeit· die Zerstörung der Verbindung. Ein Ausschlagen des g Düsenringes ist dann die unvermeidliche Folge.
Eine andere Variante besteht darin, die anfänglich grössere Wärmedehnung des DUsenringes gegenüber dem Einströmkasten durch Vorgabe eines Sitzspieles aufzufangen. Die Anwendung dieser Arretierungsart bedingt aber, dass das \ Sitzspiel auf die maximale durch die extremste Betriebstemperatur bedingte Ausdehnung in radialer und axialer { Richtung ausgelegt wird. Bei intermediären Betriebszu- I ständen, so z.B. bei Leerlauf oder auch bei Wechselbe- |
trieb, kommt es unweigerlich, wegen des noch nicht voll beanspruchten Spieles oder wegen Spielbildung, zu einem | Ausschlagen des Düsenringes mit den gefürchteten Folgen.
I
it
«
Ii < < t
(■ · ·
■ II 1
f } < 4 « ι 4 i
* i
I <
101/79 G
ί f ft « I i i Ki
t
4 « *
< t 4 i 4 < it t I
t
4 <
Diese Aufgäbe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichrierideri Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass das vorgespannte Pederelement kraftschlüssig bei jeder Betriebstemperatür auf den Düsenring wirkt, wodurch dieser, durch die erzeugte Reibungskraft, in seinem Einströmkasteniäitz fest angedrückt wird und infolgedessen auch nicht ausschlagen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, Wenn das Pederelement als volle Kreisringplatte ausgebildet ist, denn damit wird auch gleichzeitig eine gute Dichtung gegen die unerwünschte Umströmung des Düsenringes erzielt*
Die nebst der kraftschlüssigen noch notwendige formschlüssige Arretierung des Düsenringes in Drehrichtung zum Turbi-15· nenschaufelrad wird zweckmässigerweise durch den Einsatz eines oder mehrerer Keile erreicht, die entweder auf dem Düsenring eingeordnet öder im Einströmkasten eingelassen sind. Keilnute und Keilnutenspiel sind jeweils im anderen Teil ausgenommen.
"20 Wenn der Einsatz mehrerer Keile sich als notwendig erweisty ist es unter gewissen Gegebenheiten von Vorteil die über den Umfang verteilten Keile sowohl auf den Düsenring einzuordnen als auch im Einströmkasten einzulassen, wobei dann die entsprechende Keilnüte samt Spiel auch abwechslungsweise im anderen Teil ausgenommen ist.
Dort wo der Einbau von Keilen aus Platzverhältnissen
*· * 4 lilt 4« a au ία-
i i * I 4
vefUrimÖglicht wird öder sich Ungünstig gestaltet, empfiehlt es sich die formschlüssig^ Arretierung des Düsenringes in DrehrichtUrig zürn TurbinehschäUfelrad durch eine pölygöfie Ausbildung des DüsenringUmfänges Und der Wandung des Düserit'ingsitzes zu gewährleisten«
Eine Vereinfachung und infolgedessen billigere Ausführung ist gegeben> wenn das Federelement, nebst der Erzeugung des axialen Kraftschlusses, auch die formschlüssige Arretierung des Düsenringes in Drehrichtüng zum Turbinenschaüfelrad übernimmt.
Im folgenden werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der erfihdungsgemässen Arretierung eines Düsenringes vereinfacht wiedergegeben und beschrieben. Alle erfindungsunwesentlichen Elemente sind nicht dargestellt. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Es zeigt:
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Düsenringes, wobei der axiale Kraftschluss durch eine vorgespannte 'Kreisringpiatte erzeugt wird und die formschlüssige Arretierung in Drehrichtung zum Turbinenschaufelrad durch einen Keil gewährleistet ist, der auf dem Düsenring eingeordnet ist.
Fig. 2 Schematische Darstellung eines Düsenringes, wobei der axiale Kraftschluss durch eine vorgespannte
a · * w ψ·ΨΨ
104/79
Kreisringplatte erzeugt wird und die formschlüssige Arretierung in Drehrichtung zum Turbinenschaufelrad durch einen Keil gewährleistet ist, der im Einströmkasten eingelassen ist.
Fig. 3 Schematische Darstellung eines Düsenringes, wobei der axiale Kraftschluss durch eine vorgespannte Kreisringplatte erzeugt wird und die foiunschlüssige Arretierung in Drehrichtung zum Turbinenschaufelrad durch eine polygone Ausbildung des Umfangs der Düsenringunterplatte und der Wandung des Düsenringsitzes im Einströmkasten gewährleistet ist.
Fig. 1 Teilansicht von oben von Fig. 3 (Schnitt IV-IV).
Fig. 5 Schematische Darstellung eines Düsenringes, wobei die vorgespannte Kreisringplatte sowohl den axialen Kraftschluss erzeugt als auch die formschlüssige Arretierung in Drehrichtung zum Turbinenschaufelrad gewährleistet.
Fig. 6 Teilansicht von oben von Fig. 5 (Schnitt VI-VI).
Die Figuren zeigen die Turbine eines Abgasturboladers radialer Bauart. Der Düsenring 2 besteht aus einer kreisförmigen Oberplatte 1 und aus einer ebenfalls kreisförmigen Unterplatte 3» dazwischen werden in Umfangsrichtung Leitschaufeln, die nicht dargestellt sind, angeordnet j welche die Einströmung des Arbeitömediums aus dem Singe; strömungskanai 18 in Pfeilrichtung sau den tfurbinenschau-
Il ,''I'1, ,'
dt
* M
fein 9 einleiten, wobei die letzteren ihrerseits in Umfangsrichtung auf dem Turbinenschaufelrad 11a angeordnet sind.
In Fig. 1 bildet die Ausdrehung 7 im Einströmkasten türbinenschaufelradseitig 17b den Sitz des Düsenringes 2, wobei die Düsenringunterplatte 3 auf die Sitzfläche 14 aufliegt. Diese Ausdrehung 7 weist in radialer Richtung ein Düsenringspiel 13 auf, damit die unterschiedlichen Temperaturdehnungen zwischen Düsenringunterplatte 3 und Einströmkasten turbinenschaufelradseitig 17b, sei es werkstoffbedingt oder auf Grund des zeitlich unterschiedlichen Dehnungsverlauf, aufgefangen werden können. Aus den gleichen Ueberlegungen heraus wird im Käfig 28 zugunsten der Düsenringoberplatte 1 ebenfalls in radialer Richtung gegenüber Anschlussteil 10 und Einströmkasten turbinenwellenseifcig 17a ein Düsenringspiel 13 vorgesehen. Der für die formschlüssige Arretierung gebrauchte Keil 5 ist auf der Sitzflächenseite 14 der Düsenringunterplatte 3 angebracht. Die Keilnute 4 ist im Einströmkasten turbinenschaufelradseitig 17b ausgenommen; ein Keilnutenspiel 6 fängt die unterschiedlichen Temperaturdehnungen auf, die ursächlich ebenfalls werkstoi'ibedingt sind oder auf Grund des zeitlich unterschiedlichen Dehnungsverlaufs resultieren. Selbstverständlich kann die Aufrechterhaltung der formschlüssigen Arretierung durch andere formverschiedene Elemente erreicht werden. Die das Federelement bildende Kreisringplatte 8 stützt sich ringförmig auf den Vorsatz; 12 im Käfig 28 ab und drückt ebenfalls ringförmig auf die Auflagefläche 15 des Dügenringeberplättenabsatzes l6 auf«
f t
■ η η f
101/79
Vorsatz 12 und Auflagefläche 15 sind masslich so abgestimmt, • dass die Kreisringplatte 8 im kalten Zustand vorgespannt ist. Durch diese Vorspannung wird einen axialen Kraftschluss auf den Düsenring 2 ausgeübt, wodurch dieser, durch die Reibungskraft, auf die Sitzfläche 14 fest angedrückt wird. Da die Temperaturdehnung des Düsenringes während der Inbetriebsetzung derjenige des Einströmkastens 17a und 17b und des Anschlussteiles 10 vorläuft, resultiert daraus eine Zunahme des ajrialen Kraftschlusses. Dieses Anschwellen baut sich indessen mit zunehmender Temperaturangleichung im System ab, bis ungefähr die anfängliche Vorspannung wieder vorherrscht. Die anfängliche Vorspannung ist auch so gewählt, diiss selbst unterschiedliche Temperaturdehnungen aus dem Wechsel- oder Stossbetrieb absorbiert werden können.
Fig. 2 weist im Unterschied zu Fig. 1 lediglich eine andere Anordnung des zur Gewährleistung der formschlüssigen Arretierung gebrauchten Keils auf. Der Keil 19 ist bei dieser Ausführungsart im Einströmkasten turbinenschaufelradseitig 17b eingelassen und ragt aus der Sitzfläche 14 heraus. Keilnute 20 und Keilnutenspiel 21 sind an der Unterseite der Düsenriiigunterplatte 3 ausgenommen.
In Fig. 3 und 4 wird die formschlüssige Arretierung in Umfangsrichtung zum Turbinenschaufelrad 11a durch eine polygone Ausbildung des Umfangs 23 der Düsenringunterplatte 3 und, entsprechend, der benachbarten Wandung 22 des Düsenringsitzes 7 gewährleistet. Ein Spiel 24 fängt die Temperaturdehnungen auf. Dei« axiale Kraftschluss besorgt die Ktfeisrlngplatte, wie oben unter Fig, I beschrieben worden ist,
■ ••111 III! Il Il ικι ι
104/7?
Ml
f
• 4
-βIn Fig. 5 und 6 ist die Variante dargestellt, in der die
Kreisringplatte 8 sowohl den axialen Kraftschluss als auch die formschlüssige Arretierung in Drehrichtung zum Turbinenschaufelrad 11a übernimmt. Der Absatz 16 der Düsenringoberplatte 1 weist eine rechteckförmige Ausfräsung 27 auf. Auf den Umfang der Kreisringplatte 8 ist eine Kfase 25 herausgebildet. Die Kreisringplatte 8 übt nun den axialen
Kraftschluss auf die Auflagefläche 26 der Ausfräsung 27
aus, während das keilähnliche Gebilde zwischen Nase 25 und Ausfräsung 27 die formschlüssige Arretierung in Drehrichtung zum Turbinenschaufelrad 11a gewährleistet.
ill Il I f llll t < It I I
i Il tt i I i :
«it 4 ) ItI
f I I t I
I i
HI 114 «« i (I I
Zusammenfassung
Arretierung von Düsenringenj welche in Eirisfcrömkänäl von Turbinen die Einströmung des Arbeitsmediums zu den Türbinenschaüfein einleiten. Der axiale Kraftschlüss wird dabei durch ein Federelement erzeugt; die formschlüssige
Arretierung in Drehrichtung zum Turbinenschäüfelrad wird hingegen durch Keilverbindungen öder durch polygone Ausbildung des Düsenringümfanges und des Düsenringsitzes im Einströmkasten gewährleistet. Das Federelement kann auch die formschlüssige Arretierung übernehmen.
Anwendung bei Abgasturboladern*
(Fig. 1)
< 4<J4 4 It 4
I 4 <·
4 44
4 4
ill i t I
i I
4j
HH Ii
<4«
4 4 4
4 44 t
4 4
i i ■
Wl/79
B e .z .e .i c h η ü η g s 1 ί .s t e
1 = Oberplatte des Düsenringes
2 = Düsenring
3 = Unterplatte des Düsenringes
^ = Keilnute im Einströmkasten türbinenschaüfelradseitig
5 = Keil auf Düsenring
6 = keilriutenspiel im Einströmkasten
turbinenschaufelradseitag
7 = Ausdrehung für Düsenringsitz
8 = Kreisringplatte
9 = Radiale Turbinenschaufel 10 = Anschlussteil
lla = Turbinenschaufelrad
11b = Turbinenwelle
12 = Vorsatz für Kreisringplatte
13 = Düsenringspiei
IiI = Sitzfläche der Düseriringunterplatte
15 = Auflagefläche der Kreisringplatte
16 = Absatz der Düseriririgoberplatte
17a = Einströmkasten turbinenwellenseitig 17b = Einströmkasten turbinenschaufelradseitig
t *o«< * 4 Uli a 104/73 '
Mt flit <«<
j 4 * < l«< iti
t 4 i i t i
111 t Ii (<(«>.< < tt
18 s Einströiiikänäl
1-9 =' Keil im Einströmkästen
2Ö = KeilnUterispiel im Düsenring
Ul = KeilriUte iiri Düsenring
£2 = Polygone· Wandung des Düsenfingsitzes
$3 - Fölygöner Umfang der DÜsenringUnter-
platte
J4 = Pöiygonspiel
t$ = Nase der Kfeisringplätte
tS = Auflagefläche
t7 = Ausfräsüng
$8 = Käfig

Claims (6)

1. Arretierung eines Düsenringes im Einatrömkanal einer Gasturbine, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenring (2) in axialer Richtung mittels eines oder mehrerer Fsder&lernente (8) kraftschlüssig bei jeder Betriebs-
c temperatur in seinem Sitz (7) angedrückt wird, während in Drehrichtung zum Turbinenschaufelrad (lla) der Düsenring (2) formschlüssig arretiert ist.
2. Arretierung eines Düssnringes nach fabuTTjC?nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pederelement (8) eine vorgespannte Kreisringplatte ist.
3. Arretierung eines Düsenringes nach1 feclffinspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Arretierung in Drehrichtung zum Turbinenschaufelrad (Ha) mittels eines oder mehrerer Keile (5) gewährleistet ist,
je welche auf dem Düsenring (2) eingeordnet sind, wobei Keilnute (H) und Keilnutenspiel (6) im Einströmkasten (17b) ausgenommen sind.
4» Arretierung eines Düsenringes nach efnspruoh I, dadurch gekennzeichnet;, dass die forwschlüssige
ioH/79
Arretierung in Drehrichtung zum Turbinenschaufelrad (Ha) mittels eines oder mehrerer Keile (19) gewährleistet ist, welche im Einströmkasten (17b) eingelassen sind, wobei Keilnute (21) und Keilnutenspiel (20) im Düsenring (2) ausgenommen sind.
5. Arretierung eines Düsenringes nach ahspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Arretierung in Drehrichtung zum Turbinenschaufelrad (Ha) durch eine polygone Ausbildung des Düsenringumfanges (23) und der Düsenringsitzwandung (22) im Einströmkasten (17b) gewährleistet ist.
6. Arretierung eines Düsenringes nach pnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) sowohl den axialen Kraftschluss erzeugt als auch die formschlüssige Arretierung in Drehrichtung zum Turbinenschaufelrad (Ha) gewährleistet, indem zur Erzielung der letztgenannten Funktion zwischen Düsenring (2) und Federelement (8) eine oder mehrere keilartige Verbindungen (25, 27) ausgebildet sind.
DE19797932231 1979-08-15 1979-11-15 Arretierung von duesenringen Expired DE7932231U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79200456A EP0024275A1 (de) 1979-08-15 1979-08-15 Arretierung von Düsenringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7932231U1 true DE7932231U1 (de) 1981-02-19

Family

ID=8186300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797932231 Expired DE7932231U1 (de) 1979-08-15 1979-11-15 Arretierung von duesenringen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0024275A1 (de)
DE (1) DE7932231U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659295A (en) * 1984-04-20 1987-04-21 The Garrett Corporation Gas seal vanes of variable nozzle turbine
JPS62214232A (ja) * 1986-03-17 1987-09-21 Hitachi Ltd 内燃機関の排気ガスによつて駆動されるタ−ビン
DE19703033A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Asea Brown Boveri Abgasturbine eines Turboladers
EP0985803B1 (de) * 1998-09-10 2003-04-02 ALSTOM (Switzerland) Ltd Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung
GB0708975D0 (en) * 2007-05-10 2007-06-20 Cummins Turbo Tech Ltd Variable geometry turbine
CN110023589A (zh) * 2016-12-01 2019-07-16 曼恩能源方案有限公司 涡轮增压器
DE102016125189B4 (de) * 2016-12-21 2020-11-26 Man Energy Solutions Se Turbolader
DE102021108686A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Borgwarner Inc. Turbinenanordnung mit separater leiteinrichtung
DE102022105348A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Avl Schrick Gmbh Abgasturboladerfixierung
WO2023228467A1 (ja) * 2022-05-25 2023-11-30 株式会社Ihi タービンおよび過給機
DE102022118731A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Rolls-Royce Solutions GmbH Turbinenanordnungen, Turbolader und Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR709066A (fr) * 1930-01-24 1931-08-03 Asea Ab Dispositif perfectionné de montage d'une enveloppe intérieure dans une enveloppe extérieure
US2668006A (en) * 1949-11-08 1954-02-02 Baldwin Lima Hamilton Corp Turbocharger
US2918207A (en) * 1957-12-16 1959-12-22 Gen Motors Corp Turbocharger
US3010697A (en) * 1958-06-16 1961-11-28 Thompson Ramo Wooldridge Inc Turbocharger
FR1279042A (fr) * 1961-02-03 1961-12-15 Licentia Gmbh Turbine axiale comprenant un ensemble de supports d'aubes directrices
DE1218800B (de) * 1961-04-25 1966-06-08 M A N Turbo Ges Mit Beschraenk Gasturbine, insbesondere Kleingasturbine
DE1576963B2 (de) * 1967-10-04 1971-12-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Duesenring
FR2197420A5 (de) * 1972-08-25 1974-03-22 Cav Ltd
IT1022363B (it) * 1973-10-01 1978-03-20 Gen Electric Anello di tenuta precaricato
GB1473248A (en) * 1975-01-04 1977-05-11 G Sojuz Ni Traktor I Turbochargers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024275A1 (de) 1981-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840027B1 (de) Axialgleitlager
DE2810240C2 (de) Verstelleitgitter für axial durchströmte Turbinen, insbesondere Hochdruckturbinen von Gasturbinentriebwerken
EP1706592B1 (de) Turbinenschaufel und gasturbine mit einer solchen turbinenschaufel
EP1706593B1 (de) Turbinenschaufel und gasturbine mit einer solchen turbinenschaufel
DE3126359C2 (de) Haltering für Leitschaufeln eines Gasturbinentriebwerks
EP0528138B1 (de) Deckblatt für axialdurchströmte Turbine
EP0856639A2 (de) Abgasturbine eines Turboladers
DE7932231U1 (de) Arretierung von duesenringen
DE3226052A1 (de) Deckbandaufbau fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3027712A1 (de) Turbinenlaeufer fuer gasturbinen
DE2842095A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von schaufeln an einem rotor
EP1922471A1 (de) Anordnung zur axialsicherung von laufschaufeln in einem rotor sowie verwendung
DE1551180A1 (de) Leitschaufelkranz fuer Turbomaschinen,insbesondere Gasturbinen-Triebwerke
EP2128524A1 (de) Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine
WO2008122492A1 (de) Anordnung zur axialsicherung an laufschaufeln in einem rotor sowie gasturbine mit einer solchen anordnung
DE2522575A1 (de) Vorrichtung zur einschraenkung der dehnung bei verdichterlaeufern
DE3211073A1 (de) Einrichtung zur schwingungsdaempfung an einem leitschaufelkranz
DE3528640A1 (de) Schaufelschloss fuer reiterfusschaufeln von turbomaschinen
DE2853586C2 (de) Laufradscheibe für Gasturbinenläufer mit Innengekühlten Schaufeln
DE2542428A1 (de) Turbinenlaeufer
DE2532554C2 (de) Verdichterstator
DE2552524C3 (de) Absperrklappe
DE3430318A1 (de) Kupplungsabdeckung
DE60202032T2 (de) Anordnung von Statorsegmenten in einer Turbomaschine
DE2818132A1 (de) Rotorschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk