DE7929767U1 - Aufhängevorrichtung für einen Sekretbeutel - Google Patents

Aufhängevorrichtung für einen Sekretbeutel

Info

Publication number
DE7929767U1
DE7929767U1 DE7929767U DE7929767DU DE7929767U1 DE 7929767 U1 DE7929767 U1 DE 7929767U1 DE 7929767 U DE7929767 U DE 7929767U DE 7929767D U DE7929767D U DE 7929767DU DE 7929767 U1 DE7929767 U1 DE 7929767U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
suspension
hooks
hook
suspension plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7929767U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Publication date
Publication of DE7929767U1 publication Critical patent/DE7929767U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/028Holding devices, e.g. on the body having a mainly rigid support structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Aufhängevorrichtung für einen Sekretbeutel
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für einen Sekretbeutel zum Sammeln von Körperflüssigkeit, der über einen Zuleitungsschlauch an einen Katheter od.dgl. angeschlossen ist, bestehend aus einer ebenen Aufhängeplatte, die Haken zum Anhängen des Sekretbeutels sowie Mittel zu ihrer eigenen waagerechten und lotrechten Montage aufweist.
Zum Auffangen und Sammeln von Urin und Sekreten werden in der Medizin Sekretbeutel mit 1,5 bis ca. 2 Liter Inhalt verwendet. Die Beutel müssen unterhalb der Ableitungsstelle befestigt werden, damit ein Rückstau der abgeleiteten Flüssigkeit vermieden wird. Dies geschieht in der Regel dadurch, daß sie mit Hilfe einer Aufhängevorrichtung am Rahmen eines Krankenbettes befestigt werden.
Bekannte Aufhängevorrichtungen sind aus Metalldraht hergestellt. Die Kosten einer solchen Aufhängevorrichtung rechtfertigen nicht, sie nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen. Daher müssen sie nach Gebrauch durch Desinfektion wieder verwendungsfähig gemacht werden, wodurch neben dem zusätzliehen Arbeitsaufwand die Gefahr einer Keimübertragung auf andere Patienten nicht ausgeschlossen werden kann. Zur Befestigung dieser Aufhängevorrichtungen werden sie entweder mit unten offenen Haken über einen Bettholm gehängt oder mit Textilkordeln befestigt, die mit dem Bettholm verknotet wer-
2S den. Werden unten offene Haken verwendet, besteht stets die Gefahr, daß die Aufhängevorrichtung bei unbeabsichtigtem Anstoßen abgehängt wird und mit dem Sekretbeutel auf-den Fußboden fällt. Außerdem erfordern die abstehenden Haken einen großen Lagerraum vor der Verwendung- Die Textilkordeln vermeiden zwar diese Nachteile, sind jedoch
• · · I t t ··»
• · ■> »I ft I · · ·
unbequem und zeitraubend zu handhaben. Zur Verb ir, lung des Zuleitungsschlauches mit der Aufhängevorrichtung dient ein geschlossener Ring, durch den der Zuleitungsschlauch in seiner ganzen Länge hindurchgezogen werden muß. Dies ist umständlich. Außerdem kann der Ring den Zuleitungsschlauch nicht gegen Verdrehen und axiale Verschiebung sichern.
Die eingangs erwähnte Aufhängevorrichtung mit einer ebenen Aufhängeplatte, an der der Sekretbeutel angehängt wird, ist in Verbindung mit einem als Keimsperre dienenden Tropfgehäuse vorgeschlagen worden. Für eine direkte Verbindung zwischen Katheter od.dgl. und Sekretbeutel ohne Tropfgehäuse ist diese Aufhängevorrichtung nicht geeignet, weil das Tropfgehäuse bei der Verlegung des Zuleitungs-Schlauches im Wege ist und seine gerade senkrechte Herabführung in die Einmündung des Sekretbeutels verhindert. Die Verwendung dieser Aufhängeplatte ohne Tropfgehäuse hätte zwar gewisse Vorteile gegenüber dem Drahtgestell, jedoch hat sie den gleichen Nachteil wie dieses, daß nämlich der Zuleitungsschlauch des Sekretbeutels nicht gegen Verdrehen gesichert ist. Durch Verdrehung des verhältnismäßig steifen Zuleitungsschlauches kann der SekretbeuteL teilweise mitgenommen und im Bereich der Einmündung des Zuleitungsschlauches in dsn Sekretbeutel so stark gefaltet oder abgeknickt werden, daß die Einmündung verschlossen wird.
Dadurch kann die Flüssigkeit nicht mehr in den Sekretbeutel ablaufen und es entsteht ein unerwünschter Rückstau im Zuleitungsschlauch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ebene Aufhängeplatte einer Aufhängevorrichtung mit einer Verdrehsicherung für den Zuleitungsschlauch auszustatten, und mit einer Möglichkeit zur einfachen und zuverlässigen Befestigung an einem Bettholm od.dgl. zu versehen. ;
t · · ·· HH l
6* w w m
• —
• It ·
··*·■ I · ·
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der einen Flachseite der Aufhängeplatte mindestens zwei ans ihrer Ebene vorstehende koaxiale Haken mit Abstand übereinander angeordnet sind, die den Zuleitungsschlauch klemmend über1» greifen und deren seitliche öffnungen nach entgegengesetzten Seiten gerichtet sind.
Vorteilhaft sind zwei aus der Ebene der Aufhängeplatte vorstehende Haken vorgesehen/ in die der Zuleitungsschlauch von der Seite her, d.h. parallel zur -.Ebene der Aufhängeplatte/
Ip eingelegt werden kann. Zu diesem Zweck wird bei der vorteilhaften Anbringung von zwei Haken der Zuleitungsschlauch leicht S-förmig gebogen/ so daß er in die entgegengesetzten öffnungen der Haken hineingleiten und dann in der durch die Haken gebildeten senkrechten Führung eine gestreckte gerade Lage einnehmen kann. Da die Haken in Bezug auf den an der Aufhängeplatte hängenden Sekretbeutel so angebracht sind, daß ihre öffnung^ich im wesentlichen lotrecht über der Einmündung des Zuleitungsschlauches in den Sekretbeutel befinden, kann die Füssigkeit umlenkungsfrei direkt in den Sekretbeutel fließen. Durch den leicht klemmenden übergriff der Haken ist der Zuleitungsschlauch gegen axiale Verschiebung und Verdrehung gesichert, so daß der Sekretbeutel nicht abknicken kann und der Sekretfluß nicht unterbrochen wird. Ein Rückstau in dem Zuleitungsschlauch wird auf diese Weise wirkungsvoll verhindert.
An der offenen Seite jedes Hakens, etwas über dem oberen und dem unteren Haken, ist ein aus der Ebene der Aufhängeplatte vorstehender Ansatz angeordnet, der vorteilhaft zylindrisch gestaltet sein kann. Die zylindrischen Ansätze verhindern ein seitliches Herausrutschen des unter den Haken eingeklemmten Zuleitungsschlauches und erhöhen damit die Sicherheit der Festlegung des Zuleitungsschlauches auf
der Aufhängeplatte. Das Einführen des Zuleitungsschlauches in die Hakenöffnung wird durch die zylindrischen Ansätze nicht gestört, weil sie außerhalb der Hakenöffnungen angeordnet und vorteilhaft etwas niedriger als die Haken ausgebildet sind. Zur Verhinderung einer Beschädigung des Zuleitungsschlauches sind die Ansätze und die Haken frei von scharfen Kanten. Zweckmäßig ist jeder Haken im wesentlichen L-förmig mit abgerundetem inneren Stegübergang und äußerem Ende gestaltet. Für eine sichere Fixierung übergreifen die Haken den Zuleitungsschlauch bis etwas über seine Mitte. Ein Übergreifen der ganzen Schlauchbreite ist zwar möglich, erschwert jedoch das Einlegen des Zuleitungsschlauches unter die Haken.
Die Aufhängeplatte ist U-förmig gestaltet und im Spritzgärverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff mit angeformten Haken hergestellt. Bei der Herstellung der Haken entsteht hinter jedem Haken ein Durchbruch in der Aufhängeplatte. Der Haken ist vorteilhaft kürzer als der Durchbruch, damit an der Innenseite des Hakens am Stegübergang der Radius hergestellt werden kann, der zum leichten Einschieben des Zuleitungsschlauches unter den Haken erforderlich ist. Die Herstellung der Aufhängevorrichtung aus thermoplastischem Kunststoff im Spritzgießverfahren ist vorteilhaft, weil hierdurch ein Kostenvorteil im Vergleich zu den bekannten Aufhängevorrichtungen aus Metalldraht erzielt wird. Auch der Durchbruch trägt zur weiteren Kostenverminderung bei, weil er gestattet, daß die Haken ohne bewegliche Schieber in der Spritzgießform entformt werden können. Die Kostenvorteile erlauben es, die Aufhängevorrichtung nach einmaligem Gebrauch (Ein-Patienten-Gebrauch) wegzuwerfen, so daß sich eine Desinfektion erübrigt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur waagerechten und lotrechten Montage der
Aufhängeplatte mittels Knotenbändern an jedem senkrechten Rand ein waagerechter Zapfen mit verdicktem Ende und ein unter diesem vorgesehener Schlitz dienen. Der Schlitz ist vorteilhaft in einer zu der Ebene der Aufhängeplatte von vorne unten nach hinten oben schräg angestellten Lasche ausgbildet. Auf dem waagerechten Zapfen hängt ein ösenende eines Knotenbandes, das ein handelsüblicher Beutel- bzw. Sackverschluß sein kann. Das Knotenband wird vom Anwender um einen Bettholm herumgelegt, straff gezogen und in den Schlitz des unteren Verbindungselementes eingehakt. Dadurch entsteht eine sichere Verbindung, die sich mit wenigen Handgriffen herstellen und wieder lösen läßt. Die Aufhängevorrichtung ist flach unrl auch die über die Ebene der Aufhängeplatte vorstehenden Teile sind von so geringer Höhe, daß sie gut verpackt und platzsparend gelagert werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Aufhängevorrichtung mit angehängtem Sekretbeutel.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der an einem Bettholm montierten Aufhängevorrichtung nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 veranschaulicht einen Querschnitt eines Bakens mit eingelegtem Zuleitungsschlauchabschnitt, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
Die Aufhängevorrichtung besteht im wesentlichen aus einer ebenen Platte 1, die U-förmig gestaltet ist und an dem Ende jedes Schenkels einen über die Vorderseite der
lilt hi» · * ·
ill ··· a··
:.... : ι- iti ■■ · rt
Aufhängeplatte 1 vorstehenden, nach oben offenen Haken 4 trägt. Der Abstand der Haken 4 ist dem Abstand von Löchern 3 in einem Sekretbeutel 2 angepaßt, so daß die Löcher 3 des Sekretbeutels über die Haken 4 gezogen werden können, ohne daß der Sekretbeutel gespannt oder zusammengenommen werden muß.
Auf der vorderen Flachseite der Aufhängeplatte 1 sind zwei aus ihrer Ebene vorstehende koaxiale Haken 7 mit Abstand übereinander angeordnet. Die seitlichen öffnungen der beiden Haken 7 sind nach entgegengesetzten Seiten gerichtet.
Sie haben im wesentlichen L-Form mit innerem Radius am Stegübergang und die Länge ihres freien Schenkels 7a ist vorteilhaft kürzer bemessen als die Erstreckung eines Durchbruches 14 in der Aufhängeplatte hinter jedem Haken. Jeder Haken 7 ist mittels einer Rippe 8 verstärkt, die sich zwischen der Auf hängeplatte -1 und dem zu dieser querc;arichteten Hakensteg erstreckt. An der offenen Seite jedes Hakens 7 etwas über dem oberen und unteren Haken ist ein aus der Ebei-e der Aufhängeplatte 1 vorstehender zylindrischer Ansatz 6 angeordnet, der vorteilhaft etwas niedriger ist als die Haken 7. Die beiden Ansätze 6 definieren gemeinsam mit den beiden Haken 7 einen senkrechten Durchgang entlang der Aufhängeplatte 1. Dieser Durchgang nimmt einen Zuleitungsschlauch 5 des Sekretbeutels 2 auf. Die lichte Weite zwischen der Innenseite der Haken 7 und der Vorderseite der Aufhängeplatte 1 ist geringer als der Außendurchmesser des Zuleitungsschlauches 5. Dadurch wird der Zuleitungsschlauch von den Haken 7 eingeklemmt und gegen axiale Verschiebung und gegen Verdrehung gesichert. Die zylindrischen Ansätze 6 verhindern, daß der Zuleitungsschlauch 5 unbeabsichtigt seitlich aus den Haken 7 herausgezogen werden kann.
4 - ·3 - 1ο -
Zur Verbindung des Zuleitungsschlauches 5 mit der Auf-
: hängevorrichtung 1 wird der Zuleitungsschlauch 5 zwi-
r sehen den zylindrischen Ansätzen 6 und den Haken 7 zu-
f nächst in einer S-förmigen Windung eingelegt und dann
I 5 unter die Haken 7 geschoben, so daß er wieder eine ge-
I streckte Lage einnimmt und ein ungehinderter Sekretfluß
t, in den Sekretbeutel 2 erfolgt.
'{] Zur Befestigung der Aufhängevorrichtung an einem Holm 8
'■j eines Krankenbettes werden gemäß Fig. 2 zwei Kunststoff-
I Io bänder 1o verwendet. Aus Kostengründen ist der Einsatz B von handelsüblichen Beutel- bzw. Sackverschlüssln beson-
■ϊί, ders vorteilhaft. Diese werden mit einem Auge an einem
I Ende auf einem waagerechten Zapfen 11 mit pilzförmig ver-
% dicktem Ende vormontiert. Der Anwender legt die beiden
I 15 Knotenbänder 1o um den Bettholm 9 herum, zieht sie straff \ und hängt sie in einen Schlitz 12 einer Lasche 13 ein.
Die Lasche 13 ist zu der Ebene der Aufhängeplatte 1 von vorne unten nach hinten oben schräg angestellt. Ihr Schlitz 12 öffnet nach unten, so daß das eingehängte Kno- X 2o tenband 1o sicher in dem Schlitz festgehalten ist. Diese '; Befestigung läßt sich einfach herstellen und bewußt auch
leicht lösen. Ein unbeabsichtigtes öffnen der Befestigung, z.B. durch Anstossen gegen die Aufhängevorrichtung oder den Sekretbeutel, ist praktisch unmöglich.
25 Die Aufhängevorrichtung läßt sich durch Herstellung im Spritzgießverfahren preiswürdig anf-rtigen und ist zum Ein-Patienten-Gebrauch bestimmt.
Mil Il IP ·■ t · · · ··
ti Il > ■ ff · »
11 I ·· t · t * ·
I II* ■ ···· t ·

Claims (11)

Ansprüche
1. Aurhängevorrichtung für einen Sekretbeutel zum Sammeln yon Körperflüssigkeit, der über einen Zuleitungsschlauch an einen Katheter od.dgl. angeschlossen ist, bestehend aus einer ebenen Aufhängeplatte, die Haken zum Anhängen des Sekretbeutels sowie Mittel zu ihrer eigenen waagerechten und lotrechten Montage aufweist, dadurch g e kennzeichet, daß auf der einen Flachseite der Aufhängeplatte (1).. mindestens zwei aus ihrer Ebene vorstehende koaxiale Haken (7) mit Abstand übereinander angeordnet sind, die den Zuleitungsschlauch (5) klemmend übergreifen und deren seitliche öffnungen nach entgegengesetzten Seiten gerichtet sind.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß die Haken (7) im wesentlichen in der Mitte der Aufhängeplatte (1) ange-
TtWiJm (02$^XMI · f<lic> $880Cp.<Jop({<l · Tfhgrammi Dwnpatwtf Kein
ordnet sind.
3. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haken (7) im wesentlichen L-förmig mit abgerundetem inneren Stegübergang und äußerem Ende gestaltet ist.
4. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der offenen Seite jedes Hakens (7) etwas über dem oberen und unter dem unteren Haken (7) ein aus der Ebene der Aufhängepiatte i1) vorstehender Ansatz {δ) angeordnet ist.
5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennz eichnet, daß die Ansätze (6) zylindrisch gestaltet sind.
6. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufhängeplatte (1) hinter jedem Haken (7) ein Durchbruch (14) ausgebildet ist.
7. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kaken (7) durch eine äußere Rippe (8) verstärkt ist.
8. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur waagerechten und lotrechten Montage der Aufhängeplatte
(1) mittels Knotenbändern (1o) an jedem senkrechten Rand ein waagerechter Zapfen (11) mit verdicktem Ende und ein unter diesem vorgesehener Schlitz (12) dienen.
9. Aufhängevorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (12) In einer zu der Ebene der Aufhängeplatte (1) von vorne unten nach hinten oben schräg angestellten Lasche (13) ausgebildet ist.
10. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (4) zum Anhängen des Sekretbeutels (2) über die Vorderseite der Aufhängeplatte (1) vorstehen.
11. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeplatte (1) U-förmig gestaltet und im Spritzgießverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff mit angeformten Haken (7;4) hergestellt ist.
DE7929767U Aufhängevorrichtung für einen Sekretbeutel Expired DE7929767U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7929767U1 true DE7929767U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=1325678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7929767U Expired DE7929767U1 (de) Aufhängevorrichtung für einen Sekretbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7929767U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246850C1 (de) * 1982-12-17 1983-12-29 Sterimed Gesellschaft für medizinischen Bedarf mbH, 6600 Saarbrücken Universal-Sekretbeutelhalter
DE9015435U1 (de) * 1990-11-10 1991-01-31 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Hängevorrichtung zur Befestigung eines Körperfluid-Sammelbehälters an einem waagerechten Holm
DE29713773U1 (de) * 1997-08-01 1997-11-06 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft, 51588 Nümbrecht Aufhängevorrichtung für einen Sammelbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246850C1 (de) * 1982-12-17 1983-12-29 Sterimed Gesellschaft für medizinischen Bedarf mbH, 6600 Saarbrücken Universal-Sekretbeutelhalter
DE9015435U1 (de) * 1990-11-10 1991-01-31 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Hängevorrichtung zur Befestigung eines Körperfluid-Sammelbehälters an einem waagerechten Holm
DE29713773U1 (de) * 1997-08-01 1997-11-06 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft, 51588 Nümbrecht Aufhängevorrichtung für einen Sammelbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902428T2 (de) Auschlusssystem fuer einen doppellumigen katheter.
DE60016562T2 (de) Druckklemme
DE69626140T2 (de) Peristaltische pumpe sowie flüssigkeitsabgabeset
DE4000380C2 (de) Befestigungsflansch für einen Katheter
DE2642865A1 (de) Aufhaengung fuer einen drainagebeutel
DE2543778C3 (de) Urinsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil
DE2418802A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen behaelter
EP0952878B1 (de) Torflagge für den skisport
DE7929767U1 (de) Aufhängevorrichtung für einen Sekretbeutel
DE69102193T2 (de) Schutzvorrichtung für eine Anschlussstelle für medizinische Zwecke.
DE2900806C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln einer Körperflüssigkeit, insbesondere Urin
DE69205159T2 (de) Bewegliches flüssigkeitsabgabesystem.
DE1950724C3 (de) Aus Kunststoff gebildeter Beutel
DE2855727A1 (de) Halterung fuer einen behaelter
DE9400135U1 (de) Tragvorrichtung für Sekretbeutel
DE2618718C2 (de) Schließelement für ein Rückschlagventil und damit versehenes Rückschlagventil für eine Urinsammelvorrichtung
DE2043384C3 (de) Plombe
DE2329088A1 (de) Beutel zum sammeln einer fluessigkeit, z.b. urin
DE2101881A1 (de) Urinsammeieinrichtung
DE8015174U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und/oder Messen von Körperflüssigkeiten
DE69006250T2 (de) Wiederverwendbare oder unzerstörbare Sicherheitsnadel.
DE19737504C2 (de) Tierschutzgerechte Lebendfang-Röhrenfalle
DE29701842U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Infusionsbehältnisse
DE19722918C2 (de) Drainagesystem
DE4427339C2 (de) Halterung