DE7929349U1 - Hoehenverstellbare fusstuetze - Google Patents

Hoehenverstellbare fusstuetze

Info

Publication number
DE7929349U1
DE7929349U1 DE19797929349U DE7929349U DE7929349U1 DE 7929349 U1 DE7929349 U1 DE 7929349U1 DE 19797929349 U DE19797929349 U DE 19797929349U DE 7929349 U DE7929349 U DE 7929349U DE 7929349 U1 DE7929349 U1 DE 7929349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
joint
axis
pedal
footrest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797929349U
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Leuthaeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuthaeusser C & H
Original Assignee
Leuthaeusser C & H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuthaeusser C & H filed Critical Leuthaeusser C & H
Priority to DE19792941894 priority Critical patent/DE2941894A1/de
Priority to DE19797929349U priority patent/DE7929349U1/de
Publication of DE7929349U1 publication Critical patent/DE7929349U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • A47C16/025Footstools; Foot-rests; Leg-rests adjustable, swivelling, rocking

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

C. & H. Leuthäußer Inh. Hilmar Leuthäußer, 8631 Wiesenfeld-Coburg
Höhenverstellbare Fußstütze
Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Fußstütze mit einer oberen Fußplatte. Derartige Fußstützen sind insbesondere dazu bestimmt, Büropersonal die Einnahme einer arbeitsphysiologisch günstigen Sitzposition zu ermöglichen, wobei <He Höhenverstellbarkeit dazu dient, die Stellung der Fußplatte unterschiedlichen Sitzgegebenheiten und unterschiedlichen Körperabmessungen des Arbeitspersonals anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußstütze der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise lediglich durch Fußbedienung leicht den jeweiligen Arbeitsgegebenheiten anpassbar ist. Damit soll sich diese Fußstütze auch insbesondere für den Einsatz an Arbeitsplätzen für Behinderte eigenen. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruches 1 niedergelegt.
Durch die Erfindung ist es möglich, die für die Fußauflage bestimmte Fußplatte der Fußstütze nicht nur in ihrer Höhe sondern auch in lhrtr Neigung stufenlos innerhalb des in Betracht kom-
menden Bereiches verstellbar zu machen. Durch die Druckfeder wird die Fußstütze nach einem Lösen der Schwenksperre selbsttätig angehoben, indem das Gestellmittelteil hochgeschwenkt wird. In der jeweiligen Sollstellung kann die Fußstütze in einfacher Weise durch einen Tritt auf das Betätigungspedal arretiert werden. Es ist auch möglich, die Druckfeder so zu dimensionieren, daß sie bei gelöster Schwenksperre nur für einen Gewichtsausgleich sorgt, so daß die Anhebebewegung der Fußplatte durch leichte Fußanhebung bewirkt wird. Um die Wirkhöhe der Fußplatte abzusenken, braucht sie nach Lösung des Betätigungspedals nur durch den Fuß der Arbeitsperson etwas zusätzlich belastet zu werden. Die Lösung der Schwenksperre erfolgt ebenfalls allein durch einen Tritt auf das Betätigungspedal, allerdings auf dessen anderes Ende.
Durch das Merkmal des Anspruches 2 ist das Betätigungspedal leicht durch den Fuß der Arbeitsperson zu erreichen.
Die Lehre nach Anspruch 3 ermöglicht eine einfach" r.^nkti tüchtige Konstruktion.
Durch das Kennzeichen des Anspruches 5 ist es möglich, das Betätigungspedal insbesondere zum Feststellen der Schwenksperre mit einem langen Hebelarm auszustatten, ohne daß die für das Sperren der Schwenksperre bestimmte Trittfläche für den Fuß der Arbeitsperson schwerer erreichbar wäre.
• * » I llill · » <
* I t I *
II·! Il I ·■
Anspruch 6 beinhaltet eine konstruktiv besonders einfache Ausbildung des Betätigungspedals. In Anspruch 7 ist eine einfache, konstruktive Ausbildung der Schwenksperre niedergelegt. Die Lehre nach Anspruch 8 dient der Sicherung einer langen Lebensdauer der Schwenksperre.
Durch die Lehre des Anspruches 9 ist gewährleistet, daß die Druckfeder einwandfrei geführt ist und bei relativ kleiner Länge einen hohen Grad an Höhenverstellbarkeit gewährleistet. Diese Wirkung wird unter Erhaltung der vollen Funktionsfähigkeit noch durch das Merkmal des Anspruches 10 verbessert.
Die Anspruch« 11 und 12 dienen dazu, die Druckfedern möglichst nach außen abzukapseln, so daß eine langzeitige Funktionsfähigkeit unter Vermeidung von Verletzungsgefahr gewährleistet ist.
Durch das Kennzeichen des Anspruches 13 ist es möglich, die Schwenkbarkeit der Fußplatte in der jeweiligen Schwenkstellung mit einer Selbsthemmung zu versehen.
Die Lehre nach Anspruch 14 geht aus von der Überlegung, daß in der Regel immer eine leichte Neigung der Fußplatte zur Bedienungsperson hin gewünscht ist.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispleles näher erläutert. Es zeigen t
• · ι ι
I I
II* ·
• ( till
I I 1Λ ■ I · · ·
< f 0 <— IU r~t · ·· · '■
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Fußstütze.
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fußstütze in Richtung des Pfeiles 11 in Fig. 1.
Fig. 3 eine schematisierte Seitenansicht der Fußstütze. Fig. 4 eine Draufsicht entsprechend Pfeil IV in Fig. 2 auf
die Fußstütze.
Fig. 5 eine Vorderansicht entsprechend Pfeil V in Fig. 4.
Die Fußstütze besteht im wesentlichen aus der Fußplatte I, dem Gestellmittelteil 2 und dem Bodenaufs'^llteil 3 mit den Standfüßen 4. Die Fußplatte 1 ist um die horizontalverlaufende Plattenachse
5 schwenkbar gelagert. Die Plattenachse 5 ist von dem Freiende
6 des Gestellmittelteils 2 getragen. Sie verläuft etwa im Mittelbereich zwischen der Vorderkante 7 und der Rückkante 8 der Fußplatte 1 parallel zu diesen.
Das Gestellmittelteil 2 ist mit seir/em dem Freiende 6 gegenüberliegenden Bodenende 9 um eine zur Plattenachse 5 parallellaufende Bodengelenkachse 10 an dem Bodenaufstellteil 3 schwenkbar gelagert. Die Bodengelenkachse i0 verläuft im Bereich der Rückkante 11 des Bodenaufstellteiles 3· Zwischen Bodenaufstellteil 3 und Gestellmittelteil 2 ist eine Druckfeder 12 wirksam, die mit ihren Enden 13,14 mit Abstand von der Bodengelenkachse 10 an dem Bodenaufstellteil 3 und dem Gestellmittelteil 2 angreift.
Seitlich neben der Fußstütze befindlich ist am Bodenaufstellteil
* * * I III · I I t I ■><
• · ι « t t ι
tt r · Il
3 ein Betätigungspedal 15 um eine Pedalachse 16 schwenkbar gelagert. Da« Betätigungspedal 15 steht mit einer mit der Bodengelenkachse 10 verbundenen Schwenksperre 17 zu deren Öffnung und Schließung in antriebsmäßiger Verbindung. Hierzu dient die Schubstange 18, die mit ihrem rückseitigen Ende 19 am Freiende 20 des Betätigungsauslegers 21 der Schwenksperre 17 verbunden ist. Das vorderseitige Ende 22 der Schubstange 18 ist zwischen der Trittfläche des Pedals 15 und der Pedalachse 16 am Pedal 15 angelenkt. Die beidendige Anlenkung der Schubstange 18 erfolgt über Kugelgelenke. Die Pedalachse 16 ist im Vorderbereich des Bodenaufstellteiles 3 angeordnet.
Das Betätigungspedal 15 weist beiderseits der Pedalachse 16 liegende Trittbereiche 23,24 auf derart, daß es durch wahlweise Trittbeaufschlagung auf der einen oder der anderen Pedalachsseite in beide Schwenkrichtungen 25 in Offen- und Schließstellung schwenkbar ist.
Das der Rückkante 8 zugewandte Ende der Trittfläche 15 ist hochgestellt, insbesondere aus der übrigen Trittfläche hochgebogen.
Das Betätigungspedal 15 ist einstückig mit seinem Lagerende ;
41 aus einem Blechzuschnitt gebogen derart, daß der Träger j
des Lagerendes Al durch eine Abbiegung des Blechzuschnittes j
aus der Trittfläche des Betätigungspedals 15 gebildet ist. |
-121
Die Gelenkbüchse bzw. -büchsen des Bodengelenks des Gestellmittelteiles 2 bestehen aue mehreren mit Abstand zueinander parallellaufenden Lamellen 26, zwischen denen mit dem Bodenaufstellteil 3 fest verbundene Lamellen 27 seitlich anliegend angeordnet sind. Die Bodengelenkachse 10 ist an ihrem der Pedalseite abgewandten Ende mit einem Gewinde (nicht dargestellt) versehen, welches in einem mit dem Bodenaufstellteil 3 fest verbundenen Muttergewinde (nicht dargestellt) ruht. Die Bodengelenkachse 10 ist an ihrem pedalseitigen Ende mit dem Betätigungsausleger 21 fest verbunden. Sie ist am Bodenaufstellteil 3 schwenkbar gelagert.
Durch die Bodengelenkachse 10 und die Lamellen 26,27 ist im Bereich beider Enden der Bodengelenkachse 10 ein Gelenk 28 bzw. 29 gebildet. Die Distanz zwischen den beiden Gelenken 28,29 ist durch ein die Gelenkachse 10 umgebendes, mit dem Bodenaufstellteil 3 fest verbundenes Rohr 30 axial wirksam ausgesteift.
An den Seitenstreben 31 des Bodenaufstellteils 3 ist in der Nähe der Bodengelenkachse 10 je eine Führungsstange 32 um eine zu den Achsen 5,10 parallellaufende Achse 33 schwenkbar gelagert. Die Führungsstarage 32 durchsetzt mit ihrem Freiende eist mit dem Gestellmittelteil 2 bzw. deren Seitenstreben 31 fest verbundene Führung sauge 34, das in einem größeren Abstand zur Bodengelenkachse steht als die Achse 33. Bas Freiende der Führungs-
Stange ist mit einer als Verdickung gegenüber dem lichten Führun^saugenquerschnitt ausgebildeten Durchtrittssicherung 35 versehen. Die Druckfeder 12 ist auf die Führungsstange 32 aufgeschoben und stützt sich mit ihren beiden Enden im Bereich von deren Gelenkachse 33 bzw. am Führungsauge 34 ab. Die Führungsstange 32 ist derart gebogen (Fig. 2), daiJ sie in allen Schwenkstellungen des Gestellmittelteiles 2 etwa lotrecht das zugeordnete Führungsauge 34 durchsetzt.
Die Druckfedern 12 mit ihren Führungsstangen 32 sind auf der Innenseite neben jeweils einer Seitenstrebe des Gestellmittelteiles 2 angeordnet. Der Zwischenraum zwischen den Seitenstreben 31 des Gestellmittelteiles 2 ist zur Fußplatte 1 hin vollflächig z.B. durch ein Blech abgedeckt, welches auf der Oberseite der Seitenstreben 31 angeordnet ist.
Die Gelenke 36 der Fußplatte 1 sind wie die Bodengelenke 28,29 als Lamellengelenk ausgebildet und mit einer fixierten Axialverspannung als Schwenkbremse versehen.
Zwischen Gestellmittelteil 2 und Fußplatte 1 ist auf der Rückseite des Fußplattengelenks 36 liegend ein eine Parallellage zwischen Gestellmittelteil 2 und Fußplatte 1 verhindernder Schwenkbegrenzungsanschlag 37 in Form eines Distanzierung steiles angeordnet. Die Axialverspannung der Fußplattengelenke 36 erfolgt durch einen Zuganker 38.
Die Fußplatte 1 ist mit einem rutschfesten, geriffelten Belag 39 und an ihrer Vorderkante 7 mit einer Anschlagleiste 40 versehen, die über den Belag 39 nach oben hinaussteht und der Anlage des Fußabsatzes der Bedienungsperson dient.
Die Fußstütze ist folgendermaßen zu bedienen: Zum Lösen der Schwenksperre 17 wird durch eine Druckbeaufschlagung des vorclerseitigen Trittbereiches 23 das Betätigungspedal 15 nach vorne geschwenkt, wodurch sich die Bodengelenkachse 10 aus ihrem Muttergewinde etwas herausschraubt. Durch den Druck der Druckfeder 12 wird das Gestellmittelteil 2 selbsttätig angehoben bzw. nach oben geschwenkt. Das Ausmaß dieser Schwenkbewegung kann durch eine Trittbeaufschlagung der Fußplatte 1 eingestellt werden. Nach Erreichung der gewünschten Höhe der Fußplatte 1 wird das Betätigungspedal durch einen Tritt auf den rückseitigen Trittbereich 24 wieder zurückgeschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird durch die Schubstange 18 auf die Schwenksperre 17 übertragen, wodurch die Arretierung durch erneute Axialverspannung der Bodengelenkachse 10 vorgenommen wird. Sie erfolgt durch ein axiales Einschrauben der Bodengelenkachse 10 in die im Bereich des Gelenks 29 vorgesehene, mit dem Bodenaufstellteil 3 fest verbundene Mutter, was die gegenseitige axiale Druckverspannung im Bereich der Lamellen 26,27 der Gelenke 28,29 wirksam macht.
Die Neigung der Fußplatte 1 kann wegen der im Bereich des
• ·_ 1 C J. I ι · ·
Fußplattengelenkes 36 vorgesehenen Selbsthemmung durch den Fuß der Bedienungsperson wunschgemäß verstellt werden.
»»· ■ a ι

Claims (1)

  1. C. & H. Leuthäußer Inh. Hilmar Leuthäußer. Wiesenfeld-Coburg
    Schutzansprüche
    1. H&henverstellbare Fußstütze mit einer oberen Fußplatte für sitzende Personen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    1. Die Fußplatte (1) ist um eine horizontale Plattengelenkachse (5) schwenkbar,
    1.1 die etwa im Mittelbereich zwischen ihrer Vorder- (7) und Rückkante (8) parallel zu diesen verläuft.
    2. Die Fußnlattengelenkachse (5) ist am Freiende (6) eines Gestellmittelteiles (2) gehalten.
    2.1 Das Gestellmittelteil (2) ist mit seinem dem Freiende (6) gegenüberliegenden Bodenende (9) um eine zur Plattengelenkachse (5) parallellaufende Bodengelenkachse (10) an einem Bodenaufstellteil (3) schwenkbar gelagert.
    2.1.1 Die Bodengelenkachse (10) verläuft im Bereich der Rückkante (8) des Bodenaufstallteiles (3).
    3. Zwischen Bodenaufstellteil (3) und Gestellmittelteil
    (2) ist eine Druckfeder (12) wirksam,
    3.1 die mit ihren Enden (13,14) mit Abstand von der Boden- gelenkachse (10) an Bodenaufstellteil (3) und Gestell-
    mittelteil (2) angreift.
    U, Seitlich neben der Fußstütze befindlich ist am ßodenauf-
    stellteil (3) ein Betätigungspedal (15) um eine Pedalachse (16) schwenkbar gelagert,
    4.1 welches mit einer mit der Bodengelenkachse (10) verbundenen Schwenksperre (17) zu deren Öffnung und Schliessung in antriebsmäßiger Verbindung steht.
    2. Fußstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    1. Die Pedalachse (16) ist im Vorderbereich des Bodenaufstellteiles (3) angeordnet.
    2. Das Betätigungspedal (15) ist über eine Schubstange
    (18) mit dem Freiende (20) des Betätigungsauslegers (21) der Schwenksperre (17) verbunden.
    3. Fußstütze nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    1. Die Schubstange (18) ist an beiden Enden (19,20) mit einem Schv/enklagrr, insbesondere einem Kugelgelenk versehen.
    2. Das vordere Gelenkende (22) der Schubstange (18) ist zwischen Trittfläche des Betätigungspedals (15) und Pedalachse (16) am Betätigungspedal (15) angelenkt.
    Α» Fußstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-Sprüche,
    dadurch gekennzeichnet.
    daß das Betätigungspedal (15) beiderseits der Pedalachse (16) liegende Trittbereiche (23,24) aufweist derart, daß es durch wahlweise Trittbeaufschlagung auf der einen oder der anderen Pedalachsseite in beide Schwenkrichtungen (25) schwenkbar ist.
    4. Fußstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das der Rückkante (8) zugewandte Ende der Trittfläche (15) hochgestellt, insbesondere aus der übrigen Trittfläche hochgebogen ist.
    6. Fußstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungspedal (15) einstückig mit seinem Lagerende (41) aus einem Blechzuschnitt gebogen ist derart, daß der Träger des Lagerendss (24) durch Abbiegung des Blechzuschnittes aus der Trittfläche gebildet ist.
    7- Fußstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    1. Die Gelenkblichse bzw. -büchsen des Bodengelenks des Gestellmittelteils (2) bestehen aus mehreren mit Abstand zueinander parallellaufende Lamellen (26), zwischen denen mit dem Bodenaufstellteil (3) fest verbundene Lamellen (27) seitlich anliegend angeordnet sind.
    2. Die Bodengelenkachse (10) ist an ihrem der Pedalseite abgewandten Ende mit einem Gewinde versehen,
    2.1 welches in einem mit dem Bodenaufstellteil (3) fest verbundenen Muttergewinde ruht.
    3. Die Bodengelenkachse (10) ist an ihrem pedalseitigen
    Ende mit dem Betätigungsausleger (21) fest verbunden.
    4. Die Bodengelenkachse (10) ist schwenkbar am Bodenaufstellteil (3) gelagert.
    8. Fußstütze nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    1. An beiden Seiten des Bodenaufstellteiles (3) ist je ein Gelenk (28,29) angeordnet.
    2. Die Distanz zwischen den beiden Gelenken (28,29) ist durch ein die Gelenkachse (10) umgebendes, mit dem Bodenaufstellteil (3) fest verbundenes Rohr (30) axial wirksam ausgesteift.
    9. Fußstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • · I ·
    1. An Seitenstreben (31) des Bodenaufstellteils (3) ist in der Nähe der Bodengelenkachse (10) je eine Führungsstange (32) um eine zu den Gelenkachsen (5,10) parallele Achse (33) schwenkbar gelagert.
    2. Die Führungsstange (32) durchsetzt mit ihrem Freiende ein mit dem Gestellmittelteil (2) fest verbundenes Führungsauge (34),
    2.1 das in einem größeren Abstand zur Bodengelenkachse (10) steht.
    3· Das Freiende ist mit einer als Verdickung gegenüber
    dem lichten Führungsaugenquerschnitt gebildeten Durchtrittssicherung (35) versehen.
    4- Die Druckfeder (12) ist auf die Führungsstange (32)
    aufgesetzt und stützt sich mit ihren Enden (13,14) im Bereich des Gelenkes (Achse 33) der Führungsstange (32) bzw. an dem Führungsauge (34) ab.
    10. Fußstütze nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsstange (32) gebogen ist derart, daß sie in allen Schwenkstellungen des Gestellmittelteiles (2) etwa lotrecht das zugeordnete Führungsauge (34) durchsetzt.
    11. Fußstütze nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    • » - f · 6.-;. * • · * * · ι · t 4t · * · daß die Druckfedern ihren Führungsstangen (32) auf der Innenseite neben (12? mit einer Strebe (3D des Gestellmittel- teiles (2) liegen. jeweils
    12. Fußstütze nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zwischenraum zwischen den Seitenstreben (31) des Gesfellmittelteiles (2) zur Fußplatte (1) hin durch beispielsweise ein Blech abgedeckt ist.
    13. Fußstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das bzw. die Fußplattengelenke (36) wie die Bodengelenke (28,29) als Lamellengelenk ausgebildet und durch einen sie miteinander verbindenden Zuganker (38) mit einer fixierten Axialvorspannung als Schwenkbremse versehen sind.
    1Λ. Fußstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Gestellmittelteil (2) und Fußplatte (1) auf der Rückseite des Fußplattengelenkes (36) liegend ein eine Parallellage zwischen Gestellmittelteil (2) und Fußplatte (1) verhindernder Schwenkbegrenzungsanschlag (37) in Form eines Distanzierungsteiles angeordnet ist.
DE19797929349U 1979-10-17 1979-10-17 Hoehenverstellbare fusstuetze Expired DE7929349U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941894 DE2941894A1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Hoehenverstellbare fussstuetze
DE19797929349U DE7929349U1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Hoehenverstellbare fusstuetze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941894 DE2941894A1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Hoehenverstellbare fussstuetze
DE19797929349U DE7929349U1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Hoehenverstellbare fusstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7929349U1 true DE7929349U1 (de) 1980-03-06

Family

ID=42939805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941894 Withdrawn DE2941894A1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Hoehenverstellbare fussstuetze
DE19797929349U Expired DE7929349U1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Hoehenverstellbare fusstuetze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941894 Withdrawn DE2941894A1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Hoehenverstellbare fussstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2941894A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715075B1 (fr) * 1994-01-20 1996-04-05 Richard Wrighton Dispositif d'aide au mouvement des pieds.
EP3065990B1 (de) * 2014-01-15 2019-12-25 Siemens Mobility GmbH Fusspodest und arbeitstisch mit einem fusspodest

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941894A1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402602B (de) Stuhl stuhl
EP0159562A2 (de) Aufrichtstuhl
EP1163867B1 (de) Matratzenauflagerung
EP0578947B1 (de) Badewannenlift
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE3323780C2 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE7929349U1 (de) Hoehenverstellbare fusstuetze
DE102009051576B4 (de) Sitzmöbel
DE2656668C3 (de) Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. für einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE19511176C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
EP0853936A2 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE3429928A1 (de) Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
DE19912830B4 (de) Hebestuhl für Behinderte und Invalide
DE2049282B2 (de) Patientenstuhl
DE7528252U (de) Klapptisch mit in den tischplattenkoerper versenkbaren tischbeinen
DE1903929A1 (de) Tragenbuehne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen
AT392993B (de) Schneepflug
DE8522952U1 (de) Wagenheber
WO2023161842A1 (de) Motorisierter funktionsbeschlag für ein bettgestell eines boxspringbetts oder eines plattformbetts oder für einen gerahmten lattenrost
DE3119524A1 (de) Tragbares geraet zum anheben und absenken von lasten, insbesondere betten oder bettrosten
DE2101973C3 (de) Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett
DE2363680B2 (de) Krankenbett mit einer der Rückenlehne zugeordneten Verstellvorrichtung
DE1122236B (de) Fahrzeug-Hebebuehne