DE7927670U1 - Schallgedaempftes axialgeblaese - Google Patents

Schallgedaempftes axialgeblaese

Info

Publication number
DE7927670U1
DE7927670U1 DE19797927670 DE7927670U DE7927670U1 DE 7927670 U1 DE7927670 U1 DE 7927670U1 DE 19797927670 DE19797927670 DE 19797927670 DE 7927670 U DE7927670 U DE 7927670U DE 7927670 U1 DE7927670 U1 DE 7927670U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
sound
fan
axial fan
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797927670
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19797927670 priority Critical patent/DE7927670U1/de
Publication of DE7927670U1 publication Critical patent/DE7927670U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 79 G 3186 BRD
Aktenzeichen G 79 27 670.3
Schallgedämpftes Axialgebläse, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge
Die Neuerung betrifft ein schallgedämpftes Axialgebläse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Belüftung der Innenräume von Triebfahrzeugen und von elektrischen Geräten ist es bekannt. Ventilatoren zu verwenden, die einen Luftstrom Über einen Kühlkanal ins Fahrzeuginnere drücken und/oder über die in dem Kühlkanal angeordneten elektrischen Geräte leiten. Während der Fahrt des Triebfahrzeuges liegt das Fahrgeräusch meist hüner als das Lüftergeräusch, so daß Maßnahmen zur Schalldämmung nicht erforderlich sind. An Haltepunkten oder Wendeschleifen liegt der Schallpegel des Lüfters jedoch so hoch, daß eine Belästigung der Anwohner und Fahrgäste gegeben ist. Zur Verringerung des Geräusches hat man den Lüfter an den Haltepunkten und Wendeschleifen bisher Kit herabgesetzter Drehzahl betrieben.
Aus der DE-GM-Schrift 1 888 293 ist ai.-h schon ein Axialgebläse bekanntgeworden, bei dem ein Lüfterrad mit Motor in einem Gebläsegehäuse angeordnet ist, das aus einem gelochten Innenrohr gebildet ist. welches von Glaswolle und von einem Außenmantel umgeben ist. Bei dieser Ausführung ist das Innenrohr mit dem Axialgebläse nicht gegen mechanische Kräfte gesichert.
Bei der durch die DE-GM-Schrift 77 36 584 bekanntgewordenen Ausführung ist das Gobläsegehäuse wie ein Absorptions·
Nr 2 Po/11.09.1980
- 2 - VPA 79 G 3186 BRD
schalldämpfer ausgebildet, dessen gelochtes Innenrohr an den Stirnseiten über schalleitende Blechwände mit dem Außenrohr verbunden ist. Das LUfterrad mit dem Antriebsmotor ist über gekröpfte Haltearme an den seitlichen Blechwänden befestigt.
Durch die Neuerung wird ein Axialgebläse geschaffen, das bei einer einfachen Ausbildung und sicheren Halterung des Innenrohres eine deutlich niedrigere Schallemission aufweist.
Dies wird neuerungsgemäß durch die !■ Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen erreicht.
Durch die Neuerung wird die Luftschall- und Körper-
Bchallemlssion erheblich vermindert, da bei einer stabilen Halterung des Innenrohres im Außengehäuse vermieden ist, daß der Körperschall vom Innenrohr unmittelbar an das AuBengehäuse geleitet wird. Das Axialgebläse kann daher auch ohne zusätzliche schalldämaende Verbindungsmittel an einem Triebfahrzeug oder Bauwerk befestigt werden. Dadurch wird die Anbringung vereinfacht.
Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
Die Figur zeigt einen Belüftungskanal 1 für Triebfahrzeuge, in dem Luft mittels eines Axialgebläses 2 über ein zu kühlendes Gerät 3, z.B. einen Gleichstromstel-' er, gefördert wird. Das Axialgebläse 2 besitzt ein Lüfterrad 4, das von einem Motor 5 angetrieben wird. Das Gebläsegehäuse 1st aus einem gelochten Innenrohr gebildet, das von schalldämmendem Material 7, insbesondere von nicieirälwOllc, Uüd VOu 6iu£2 UugSlOChtsn Außen— mantel 8 umgeben ist. Der Motor 5 ist am Innenrohr 6 über Verbindungsmittel 11 starr angeordnet. Dabei ist das Innenrohr 6 über gummielastische schalldämmende
- 3 - VPA 79 G 3186 BRD
Körper 9, insbesondere Gummi-Metallelemente 9» in dem Außenmantel 8 gelagert. Innenrohr 6 und Außenmantel 8 sind mit einem Flansch versehen. Abdeckungen 10 der Stirnflächen zwischen Innenrohr 6 und Außenmantel 8 sind aus schalldämmenden Platten, insbesondere aus Gummi. Dabei sind die Abdeckungen 10 nur am Flansch des Außenmantels durch Befestigungsmittel 14, wie Schrauben oder dergleichen; befestigt- Aa Flansch des Innenrohres 6 liegen die Abdeckungen 10 nur an. Auf diese Weise wird der übertritt von Körperschall von Innenrohr 6 zum Außenmantel 8, der über eine Halterung 12 an dem Boden des Nahverkehrsfahrzeuges befestigt ist, verhindert.
Zweckmäßigerweise ist das gelochte Innenrohr 6 des Gebläsegehäuses an der Saug- und Druckseite trichterförmig erweitert und ebenfalls von schalldämmendem Material und einem Außenmantel umgeben. Dadurch ist es möglich, das Gebläse ohne zusätzliches Übergangsstück an einer Seite oder beiden Seiten mit Kühlkanälen 15 zu verbinden, in denen die zu kühlenden Geräte 3 angeordnet sind.
Um den Druck des Gebläses zu erhöhen, können in dem zylinderförmigen Teil des Innenrohres 6 zwei Lüfterräder 4 ® angeordnet sein. ®
Dabei ist es möglich, die beiden Lüfterräder 4 von einem einzigen Motor 5 anzutreiben.
Gegenüber einer Anordnung mit zwei gleichsinnig angetriebenen Lüfterrädern 4 wird eine weitere Drucksteigerung dadurch möglich, daß die beiden Lüfterräder 4 als Gegenläufer ausgebildet sind.
1 Figur
2 Schutzansprüche |

Claims (2)

- 4 - VPA 79 G 3186 BRD Schutzansprüche
1. Axialgebläse, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge, bei dem ein Lüfterrad mit Motor in einem Gebläsegehäuse angeordnet ist, das aus einem zylinderförmigen, gelochten Innenrohr gebildet ist, welches von schalldämmendem Material und von einem Außenmantel umgeben ist, wobei der Motor mit dem Lüfterrad an dem gelochten Innenrohr gehaltert ist, dadurch gekennzeich net, daß das Innenrohr (6) über gummielastische schalldänmende Körper (9) in dem Außenmantel (8) gelagert 1st und daß Abdeckungen (10) der Stirnflächen zwischen Innenrohr (6) uad Außenmantel (8) durch schalldämmende Platten, insbesondere Gummi, gebildet sind.
2. Axialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das gelochte Innenrohr (6) des Gebläsegehäuses an einem der Saug- und/oder Druckseite zugewandten Teil trichterförmig erweitert und auch die trichterförmig erweiterten Teile des Innenrohres von schalldämmendem Material und dem Außenmentel umgeben sind.
DE19797927670 1979-09-28 1979-09-28 Schallgedaempftes axialgeblaese Expired DE7927670U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927670 DE7927670U1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Schallgedaempftes axialgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927670 DE7927670U1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Schallgedaempftes axialgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7927670U1 true DE7927670U1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6707851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797927670 Expired DE7927670U1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Schallgedaempftes axialgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7927670U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727139A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Daimler Benz Ag Verdichter eines Abgasturboladers
DE102004014876A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Siemens Ag Ventilatorummantelung, Ventilator mit einer Ventilatorummantelung und Windenergieanlage mit einem Ventilator
DE102004026428A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-15 Kapolnek Gmbh Lüfter, insbesondere in Straßentunneln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727139A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Daimler Benz Ag Verdichter eines Abgasturboladers
DE19727139C2 (de) * 1997-06-26 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Verdichter eines Abgasturboladers
DE102004014876A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Siemens Ag Ventilatorummantelung, Ventilator mit einer Ventilatorummantelung und Windenergieanlage mit einem Ventilator
DE102004014876B4 (de) * 2004-03-22 2010-06-10 Mdexx Gmbh Ventilatorummantelung, Ventilator mit einer Ventilatorummantelung und Windenergieanlage mit einem Ventilator
DE102004026428A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-15 Kapolnek Gmbh Lüfter, insbesondere in Straßentunneln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322338A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer wassergekuehlten brennkraftmaschine als antriebsmotor
DE2435839B2 (de) Kuehlvorrichtung
DE2403254A1 (de) Vorrichtung zur daempfung des motorgeraeuschs in kraftfahrzeugen
DE2655441A1 (de) Hublader mit brennkraftmaschine
EP2669156A2 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit koaxialer Anordnung von Antriebskomponenten
DE7927670U1 (de) Schallgedaempftes axialgeblaese
DE202012006081U1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit bürstenlosem Außenläufermotor
DE102019004930A1 (de) Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE19902267C2 (de) Lüftungsgerät
DE202011103765U1 (de) Gebläseanordnung
CH649819A5 (en) Silenced axial-flow blower, especially for electrical traction vehicles
DE102022105334A1 (de) Elektrischer Kompressor
EP1320170A2 (de) Antriebs- und/oder Abbremsvorrichtung
DE3116528C2 (de) "Stromerzeugungsaggregat"
DE2525704A1 (de) Klimatisierungseinrichtung
EP2006508A2 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
DE10145237A1 (de) Lokomotive mit Seitengängen
DE2639333C2 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere Staubsauger, mit frei tragendem Schaumstoffgehäuse
DE955837C (de) Kraftfahrzeug fuer den Einsatz in Katastrophenfaellen, insbesondere zur Brandbekaempfung und zu Rettungszwecken
AT388533B (de) Kraftfahrzeug
DE605502C (de) Belueftungseinrichtung fuer Motoren elektrischer Fahrzeuge
AT146394B (de) Elektrischer Staubsauger mit einem das Motorgebläseaggregat einschließenden Zwischengehäuse.
DE202017103817U1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
EP4124483A1 (de) Halterung zum fixieren eines elektrischen kompressors
EP0389766A1 (de) Kühlergrillblende zur Verminderung des direkten Schallaustrittes an einem Kfz