DE7925100U1 - Vorrichtung zum foerdern empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf einer foerderbahn - Google Patents

Vorrichtung zum foerdern empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf einer foerderbahn

Info

Publication number
DE7925100U1
DE7925100U1 DE19797925100 DE7925100U DE7925100U1 DE 7925100 U1 DE7925100 U1 DE 7925100U1 DE 19797925100 DE19797925100 DE 19797925100 DE 7925100 U DE7925100 U DE 7925100U DE 7925100 U1 DE7925100 U1 DE 7925100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
shaped workpieces
conveying
disks
sensitive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797925100
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen GmbH filed Critical Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen GmbH
Priority to DE19797925100 priority Critical patent/DE7925100U1/de
Publication of DE7925100U1 publication Critical patent/DE7925100U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Maschinenfabrik Reika-Werk GmbH.
Hagen-Kabel
Vorrichtung zum Fördern empfindlicher stabförmiaer Werkstücke auf einer Förderbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf einer Förderbahn und geht von dem Stand der Technik aus, wie diese in der DE-PS 22 52 451 beschrieben ist. Nach dieser Patentschrift besteht die Förderbahn aus zwei endlosen Förderbändern, die mit gleicher Geschwindigkeit um und in gleicher Richtung Förderscheibenpaare abrollen, welche zueinander eine Neigung von etwa 45° aufweisen. Hierbei bilden die Förderbänder eine Rinne, deren Seitenwände sich stetig in derselben Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit vorwärts bewegen.
Xn diese Förderrinne werden die zu fördernden empfindlichen stabförmigen Werkstücke eingebracht, indem sie nach der DE-PS 22 52 451 von einer Beladerampe seitlich in die Rinne hineinrollen. Sie können jedoch auch m'.ttels einer Hebevorrichtung von oben eingeführt werden; in der seltenen Fällen, da solche Werkstücke t ie Stahlhülle besitzen, kann man zum Beladen ein Magn^thebezeug verwenden.
Sowohl beim Einrollen als auch beim Einlegen von oben her landet das stabförmige Werkstück in der Förderrinne mit einem Aufprall, dessen Wucht von der .'!oigung der Beladerampe bzw. von der Höhe abhängt, in welcher das Hebezeug das Werkstück freigibt. Dieser Aufprall muß unbedingt
- Seihe 2 -
···· t 1 Λ
• ·
- 2 - GZP 427
möglichst klein gehalten werden, erstens wegen der Empfindlichkeit des Fördergutes - Kernreaktorstäbe, Sprengstoffs täbe, elektronische Röhren u. dgl. - und zum anderen deswegen, daß der Fördergegenstand beim Aufprall zum Schlingern gebracht werden kann, wodurch die Führung des Fördergegenstandes problematisch wird. Um vorzubeugen, daß der Fördergegenstand infolge des Schlingerns aus der Rinne hinausgeworfen wird, war man bisher gezwungen, die Seitenwände der Rinne entsprechend breit zu gestalten, was wiederum die Zeitspanne des Einrollen^ in die Länge sog und die Fördergeschwindigkeit beeinträchtigte. Da der Fördergegenstand beim Aufprall von der Rinnenwand wieder hoch geschleudert wird, kann das Schlingern sich gefährlich eskalieren.
Um einen möglichst sanften Aufprall zu erzielen, hat man bisher die Neigung der Beladerampe klein gehalten bzw. man hat das Loslassen des Fördergegenstandes in einer möglichst niedrigen Höhe über dem Rinnenboden stattfinden lassen. In beiden Fällen war man gezwungen, die Fördergeschwindigkeit entsprechend zu drosseln, wodurch die Wirtschaftlichkeit und Effektivität der Anlage verringert wurde.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Vorrichtung zum Fördern empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf einer aus Förderseheiben und Leerlaufscheiben sowie aus um diese abrollenden endlosen Förderbändern gebildeten Förderrinne zu schaffen, welche die oben dargelegten Nachteile nicht aufweist und es ermöglichst, selbst hochempfindliche Werkstücke bei angemessener Fördergeschwindig— keit in die Förderrinne einzubringe;!.
Dieses Erfindungsziel wird dadurch erreicht, daß jede angetriebene Förderscheibe und jede Leerlaufscheibe an
V ■»
ZP 427
ihrem Umfang ir it einer elastischen Auskleidung versehen ist. Die Auskleidung besteht vorzugsweise aus gummielastischem Polyurethan.
Mit der erfindungsgemäßen elastischen Auskleidung der Förder- und Leerlaufscheiben kommt ein relativ weicher Aufprall der Fördergegenstände auf die Förderrinnenwand zustande, der nicht nur den Fördergegenstand schont, sondern in nicht-voraussehbarer überraschender Weise eine ruhige Führung des Fördergegenstandes ersielt : das bekannte und bei gewissen empfindlichen Fördergegenstände wie z. B. Kernreaktorstäben und Sprengstoffstäben besonders gefährliche Schlingern des Fördergegenstandes wird vermieden. Die Förderrinne kann entsprechend schmal gestaltet werden, und die Förderung kann mit größeren Geschwindigkeiten erfolgen.
In der Folge wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert.
Es zeigen :
Figur 1 eine aus zwei endlosen, mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung um zwei Förderscheibenpaare abrollende, miteinander eine V-förmige Förderrinne bildende Förderbahn, in einer Draufsicht,
Figur 2 den Schnitt X-X der Fig. 1, von rechts nach links gesehen, wobei in Verlängerung der Rinnenebenen beidseitig zinkenähnliche Greifarme angeordnet sind und eine längs— gerichtete Schwenkachse dargestellt ist, um welche das gesamte Rinnensystem einschließlich Antrieb geschwenkt werden kann,
_ 4 - ZP 42 7
Figur 3 eine erfindungsgemäße Förderscheibe mit elastischer Rundum-Auskleidung, in einer Seitenansicht,
Figur 4 den Schnitt Y-Y der Fig. 3 und
Figur 5 eine schematische Darstellung der auf Fig. 2 gezeigten Förderrinne (Zentralteil, stark vergrößert) mit erfindungsgemäß
elastisch ausgekleideten Förderscheiben.
Die auf den Figuren angebrachten Bezugsziffern bedeuten
1, 2 Förderscheiben
101, 102 elastische Umfangsauskleidung der j ■ Förderscheiben und Leerlaufscheiben
i; 2' Leerlaufscheiben
3, 4 Förderbänder
5 Getriebe
6 Getriebemotor
7 Gehäuse
8 Schwenkachse
9 Riemenscheiben
10 Fördergegens tand
11 Beladerampe
12 Sperrscheibe
J J J ·*··
- 5 - ZP 427
13 Greifarme
14, 15 Haitewinkel
16 Abwurfarme
17 Abwurframpe
Um die Förderscheiben 1-1 und 2-2 rollen die end-1 Dosen Förderbänder 3 bzw. 4 ab. Die Förderscheiben 1,2
werden über ein Getriebe 5 von einem Getriebemotor 6 I ι ) angetrieben. Zwischen den Förderscheiben 1,2 befinden
sich zur Unterstützung der Förderrinne weitere gleiche, I jedoch nicht angetriebene Leerlauf scheiben 1' 2'. Das
I Getriebe 5 und die Lagerung der Förderscheiben 1,2
I sowie der Unterstützungsscheiben ist in einem langge-
1 streckten rohrförmigen Gehäuse 7 (im Ausführungsbei-
ä
'! spiel mit viereckigem Querschnitt) angeordnet; dieses
I Gehäuse ist um eine Längsachse 8 schwenkbar. Über Riemen-
I" scheiben 9 ist der Getriebemotor 6 imstande, mehrere
I Förderrinnen gleichzeitig anzutreiben.
I Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie das Fördersystem funk-
J tioniert. Auf einer Beladerampe 11 (oben rechts im Bi?.-5)
I , \ werden zylinderförmige Fördergegenstände 10 von kreis-1 - sektorförmigen Sperrsch^iben 12 festgehalten. Die Sperr-1 scheiben 12 sind an zinkenähnlichen Greifarpien 13 bell ' festigt, die wiederum über Haltewinkel 14 an dem Gehäuse I 7 angeordnet sind und deren Greifebene eine Verlängerung
der Förderebene des Förderbandes 4 darstellt . Analog zu den Greifarmen 13 sind an Haltewinkeln 15 Abwurfarme 16 ausgebildet, deren Abwurfebene mit der Rinnenebene der Rinnenseite 3 korrespondiert.
- 6 - ZP 427
Schwenkt man nun das Fördersystem um die Schwenkachse 9 so weit nach rechts (auf Fig. 2 gestrichelt angedeutet) daß die Ebene der Greifarme 13 eine Verlängerung 13 der Ebene der Beladerampe 11 bildet, rollt der nächstliegende Fördergegenstand 10 in die Förderrinne 3,4 ein. Durch eine bekannte Sperrvor- · j
richtung (hier nicht beschrieben, s. DE-PS 22 52 451) !
wird sichergestellt,, daß jeweils nur ein Fördergegen— ·
stand 10 einrollen kann, bzw. wenn entsprechend ein- i
gestellt, zwei oder eine sonstige vorbestimmte! Anzahl ι
Fördergegenstände.
Der Abwurf von Fördergegenständen erfolgt in analoger i;
V/eise : an der gewünschten Abwurfstelle schwenkt man £
das Fördersystem nach links, bis die von den Abwurf- |
armen 16 gebildete Ebene 16' eine Verlängerung der Ebene der Abwurframpe 17 darstellt; der Fördergegenstand 10 rollt dann auf die Abwurframpe 17 über. Die i jeweilige Neigung der Belade- und Abwurframpen be- '■ stimmt die Geschwindigkeit des Abrollens und damit den Aufschlagimpuls des Fördergegenstandes. Mittelbar wird die Fördergeschwindigkeit von der Neigung der j
Rampen mit beeinflußt. j
Der Fördergegenstand und die Förderbänder berührten ■
sich bisher nur an zwei Mantellinien des Fördergegenstandes (richtiger : an zwei sehr schmalen Mantelstreifen). Indem jede Förderscheibe 1,2 mit je einem elastischen Umfangsauskleidung 101, 102 ausgerüstet i.;t (vgl. Figuren 3 bis 5), berühren sich der Fördergegenstand und die Förderbänder über breitere Mantelstreifen, wie auf Fig. 5 dargestellt. Erstens ist dadurch der Aufprall einess einrollenden Fördergegen- -,
Il til · 'ft »1 ·
- 7 - ZP 427
Standes auf das Förderband elastisch gedämpft; man
kann die Neigung der Beladerampe entsprechend erhöhen und mit größerer Fördergeschwindigkeit fahren. Zum anderen bewirken die größeren Anlageflächen eine entsprechend größere Reibung, die wiederum eine
bessere Führung des Fördergegenstandes zu Folge hat. Durch die sofort beim Aufprall einsetzende, über
größere Auflageflächen wirkende Führung, sowie durch die Tatsache, daß der Fördergegenstand beim Aufprall nicht zurückschlägt, kommt ein Schlingern nicht zustande und kann sich auch nicht - so wie beim Stand
der Technik - im Laufe der Förderbewegung eskalieren.
Die Auskleidung der Förderscheiben 1,2 und Leerlaufscheiben I^ 2'erfolgt mittels gummielastischem
Polyurethan.
2 Ansprüche

Claims (1)

1. Vorrichtung zum Fördern empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf einer aus Förderscheihen und um diese abrollenden endlosen Förderbändern gebildeten Förderrinne,
dadurch gekennzeichnet, daß jede angetriebene Förderscheibe (I52) sowie jede Leerlaufscheibe (1^2') an ihrem Umfang mit einer elastischen Auskleidung (101,102) versehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auskleidung aus gummielastischem Polyurethan besteht.
Für die Anmelderin
Arento: Patentanwalt
DE19797925100 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung zum foerdern empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf einer foerderbahn Expired DE7925100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925100 DE7925100U1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung zum foerdern empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf einer foerderbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925100 DE7925100U1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung zum foerdern empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf einer foerderbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7925100U1 true DE7925100U1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6707087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797925100 Expired DE7925100U1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung zum foerdern empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf einer foerderbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7925100U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811716A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Winkel Gmbh Rollenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811716A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Winkel Gmbh Rollenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243728B1 (de) Förderer zum Transportieren von Gegenständen
DE2935813C2 (de)
DE1293439B (de) Parkeinrichtung zum Abstellen eines Fahrzeuges auf einem erhoehten Abstellplatz
DE2807267A1 (de) Prellbock
DE7925100U1 (de) Vorrichtung zum foerdern empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf einer foerderbahn
DE2309923C2 (de) Maschine zur automatischen Einbringung von kegelstumpfförmigen Garnhülsen in Behälter
DE2945213C2 (de) Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen
CH422645A (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Transportbandes mit Stäben
DE3335289A1 (de) Hochregalanlage
DE4041587C2 (de)
DE3332240A1 (de) Eiertransportband
DE2658664C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen, insbesondere von Platten, Blöcken o.dgl.
EP0358112B1 (de) Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Gestein, Beton, etc.
CH672086A5 (de)
DE2532641A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von eiern
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
DE2805818C3 (de) Schwerkraftrollenbahn, insbesondere Staubahn
DE3542927A1 (de) Tragkettenfoerderer
DE4116467A1 (de) Stetigfoerderndes ladegeraet fuer schuettgueter
EP0088042A2 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
DE2621304C2 (de) Auffangeinrichtung, vorzugsweise für langgestreckte Gegenstände
DE2714594C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut, insbesondere Stückobst oder Stückgemüse
DE4301131A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen, Fördern und Vereinzeln leerer, liegender Garnhülsen
DE2249724C2 (de) Steilförderer für große Bandneigung
DE2848120C3 (de) Umlenkvorrichtung