DE7924872U1 - Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff - Google Patents
Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-VerbundwerkstoffInfo
- Publication number
- DE7924872U1 DE7924872U1 DE19797924872 DE7924872U DE7924872U1 DE 7924872 U1 DE7924872 U1 DE 7924872U1 DE 19797924872 DE19797924872 DE 19797924872 DE 7924872 U DE7924872 U DE 7924872U DE 7924872 U1 DE7924872 U1 DE 7924872U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchoring
- clamping body
- tendon
- tendons
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims description 76
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 title claims description 70
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 title claims description 16
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 31
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 13
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 101100345589 Mus musculus Mical1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/08—Members specially adapted to be used in prestressed constructions
- E04C5/12—Anchoring devices
- E04C5/125—Anchoring devices the tensile members are profiled to ensure the anchorage, e.g. when provided with screw-thread, bulges, corrugations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
Prof. Dr,-Ing. Gallus Rahm Den 30.8.1979
Dr.-Ing. Lutz Franke P 79 83
VORRICHTUNG ZUR ENDVERANKERUNG MINDESTENS EINES ALS SPANNGLIED IM SPÄNNBETONBAU EINGESETZTEN STABES AUS
FASER-VERBUNDWERKSTOFF.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten
Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff, nach der Gattung des Hauptanspruchs
.
Stäbe aus Faser-Verbundwerkstoffen - in eine Harzmatrix eingegossene
Glas- oder Kohlefasern - haben in Faser-Längsrichtung eine hohe Zu^- b:_«. Bruchfestigkeit, die bei Glasfaser-
2 Verbund (GV-)-Stäben J ei ca. 1400 N/mm liegt. Sie sind daher
anstelle der üblichen Spannstähle grundsätzlich als Spannglieder im Spannbetonbau einsetzbar. Problematisch ist jedoch die Endverankerung
unter hoher Vorspannung stehender GV-Spanngli«^der,
weil deren Querdruck- und Schubfestigkeit im Vergleich zu Stahlstäben erheblich geringer ist. Von den in Verbindung mit
Stahlstäben bekannten Endverankerungs-Vorrichtungen kommen daher für einen Einsatz in Verbindung mit GV-Spanngliedern allenfalls
solche in Betracht, die eine reibungsschlüssige Fixierung der GV-Spannglie,der in einem geeigneten Verankerungskörper,
der seinerseits am Betonbauteil zugfest abgestützt bzw. verankert ist, vermitteln; solche Verankerungsvorrichtungen sind
beispielsweise Keilverankerungen und Vergußverankerungen mit
einem am Betonbauteil abqestützten , innen konischen Verankerungshohlkörper, der von den Spanngliedern in Längsrichtung
durchsetzt ist, die ihrerseits am Verankerungshohlkörper mittels eines im Falle der Keilverankerungen in der Regel
mehrteiligen, im Falle der Vergußverankerungen als ein-
stückiger Vergußkegel ausgebildeten Klemmkörpers festgelegt
sind, wobei die für die reibungsschlüssige Fixierung der GV-Spannglieder erforderliche Querpressung des Klemmkörpers und
der Spannglieder selbst durch eine hinreichende Verschiebuna des KlemmkörDers in Länasrichtuna dee Verankerung erzielt wird.
Von Endverankerungsvorrichtungen dieser Art ist im Gattungsbegriff
des .nspruchs 1 ausgegangen.
s-v m:*-t solchen Vorrichcunaen erzielten Endverankerunoen von GV-
Spanncrliedern sind aber in Anbetracht der Tatsache, daß die Beansorüchbarkeit
der GV-Spanncjlieder aufarund der für diese aeitenden
Bruchkriterien durch Spannunaen in Querrichtunaen und/ oder Schubspannungen in Längsrichtung abnimmt, mit einer Reihe
erheblicher Nachteile behaftet:
die über die Spannglieder in die Endverankerung eingeleitete
Zugbeanspruchung,die sich im allgemeinen additiv aus der den Spanngliedern erteilten Vorspannung und dem aus der Belastung
des Spannbetonteils resultierenden Lastanteil zusammensetzt, verursacht eine Verschiebung des Klemmkörpers im Verankerungs-Hohlkörper
,die ihrerseits zu lastabhängigen Querpressungen der Spannglieder führt.Diese Querpressungen sind im Regelfall sehr
■| ·■* viel höher als der für ihre reibungsschlüssige Fixierung erforderliche
Mindestbetrag dieser Querpressung ur.d kennen bei GV-Stäben zu einer entscheidenden der la: } jitig er tragbaren
j Verankerungskraft führen.
\ Daher müssen die GV-Verankerungskorper unverhältnismäßig stark
I' überdimensioniert werden. Zwar ist es grundsätzlich möglich, solche
] lastabhär.gigen Querpressungen dadurch ir< vernünftigen Grenzen
zu halten, daß sine große Verankerungslänje der Spannglieder
und eine steile Neigung der konischen Innenfläche des Verankerungshohlkörpers bzw. entsprechend große Keil- oder Kegelwinkel
der Klemmkörper vorgesehen werden;eine solche Verankerungsvorrichtung
wird dann aber,insbesondere dann,wenn sie für ein
.mehrere Spannglieder umfassendes Bündel ausgelegt ist,unverhältnistnäßig
voluminös,so daß ihr Einsatz für schlanke Bauteile problematisch bzw.unmöglich wird.Die am Beginn der Verankerungsstrecke, wo die volle Längs-Zugspannung wirksam ist,auftretenden
Quer- und Schubspannungsspitzen,die in Anbetracht des im Vergleich
zu Stahlstäben geringeren &Egr;-Moduls der GV-Spamglieder
entsprechend höher sind,sind bei GV-Stäben besonders schädlich. Es kommt hinzu,daß bei Vergußverankerungen,bei denen als Klemmkörper
ein den Verankerungs-Hohlkörper ausfüllender Vergußkegel
^ vorhanden ist,in den die Spannglieder eingebettet sind,infolge
des in der Regel auftretenden Schwindens der Vergußmasse dieser Vergußkegel der konischen Innenform des Verankerungs-Hohlkörpers
nicht mehr ähnlich ist,da am größeren Durchmesser größere absolute
Schwindbeträge auftreten als am kleineren.Dadurch werden die Querpressungen an den Spanngliedern im Bereich des kleineren
Durchmessers des Vergußkegels,d.h.an der Eintrittsseite der
Spannglieder zusätzlich vergrößert.Zwar kann auch dieser zusätzliche
Effekt in vertretbaren Grenzen gehalten werden.wenn ein Verankerunos-HohlkörDer verwendet wird.bei dem die Erzeugende
des Innenkones nicht eine gerade sondern eine gekrümmte,zum belasteten
Einzrittsende hin flach auslaufende Kurve ist,deren
r Verlauf,im Prinzip wenigstens,so gewählt sein kann,daß der geschwundene
Vergußkegel der Innenform des Verankerungs-Hohlkörpers|
hnlich bleibt.Die Herstellung derartiger Verankerungs-Hohlkörper wäre aber besonders aufwendig,und der Nachteil einer lastabhängi-|
gen Querpressung bleibt erhalten. S
A-fgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein- I
gangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem und raum- '
I sparendem Aufbau eine schonende Verankerung von GV-Spanngliedern \
und damit eine bessere Ausnutzung der spezifischen Zugfestig- I keit solcher Spannglieder ermöglicht. I
DL<äse Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Anschlagvorrichtung
vorgesehen ist, die die axiale Verschiebung des Klemmkörpers auf ein mit einer definierten und für die er-=
forderliche Haftreibung zwischen dem Klemmkörper und dem oder den diesen durchsetzenden Spannglied (ern) hinreichenden Querpressung
verknüpftes Maß begrenzt.
Hierdurch werden zumindest folgende Vorteile erzielt:
' Durch die genannte Begrenzung des für den Klemmkörper im Verankerungshohlkörper
zugelassenen Verschiebeweges, die aus Sicherheitsgründen zweckmäßigerweise so getroffen wird, daß die
sich einstellende Querpressung des Klemmkörpers und der GV-Spannglieder geringfügig größer ist als ein für die sichere
Verankerung unbedingt erforderlicher Mindestwert, wird auf einfache Weise vermieden, daß der volle Betrag der durch die
Spannglieder eingeleiteten Zugkräfte in eine überschüssige Querpressung umgesetzt wird, die lediglich die Bruchfestigkeit
der Spannglieder beeinträchtigen würde.
Es können sehr flache Neigungen der konischen Innenwand des Verankerungshohlkörpers
gegenüber seiner Längsachse und entsprechend (.. geringe Keil- bzw.Kegelwinkel für den Klemmkörper gewählt werden,
sodaß die Querdimensionen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch
dann günstig klein bleiben,wenn diese für sehr hohe Spannkräfte ausgelegt ist,die gegebenenfalls über mehrere Einzel-Spanngiieder
in den Verankerungs-Hohlkörper eingetragen werden.Die Ausnutzung kleiner ca 2-5 betragender Neigungswinkel beim Innenkonus des
Verankerungs-Hohlkörpers und entsprechend kleiner,im Bereich von
ca.1:30 liegender Keilverhältnisse bzw.Kegelwinkel für die
Klemmkörper hat auch den Vorteil einer gut gleichmäßigen Verteilung der Querpressung über die verankerungsiänge der Spannglieder.
Außerdem läßt sich bei kleinen Werten dieser Winkel wegen der damit verbundenen Vergrößerung der Verschiebung des Klemmkörpers
gegenüber dem Verankerungs-Hohlkörper,die den gewünschten
Mi'ndestbetrag an Querpressung des Klemmkörpers und der Spannglieder
erbringt,das Maß dieser Verschiebung mittels der Anschlagvorrichtung
sehr genau vorgeben bzw.kontrollieren.
Hinzu kommt,daß durch den geringen Neigungswinkel des Innenkonus
die beschriebenen Nachteile des Schwindens des Vergußkörpers praktisch vermieden werden.
Bei der durch die Merkmale des Anspruchs 2 umrissenen Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese Verschiebung durch
den maximalen Verschiebeweg eines an der Eintrittsseite der Spannglieder angeordneten Pufferkörpers vorgegebenen dem der Klemmkörper
lastseitig abgestützt wird.Der vom Pufferkörper zugelassene
und für die Erzielung der reibungsschlüssigen Fixierung erforderliche Verschiebeweg des Pufferkörpers wird hierbei nach einem
experimentell bestimmten Erfahrungswert bemessen oder aus den Konstruktionsdaten der Vorrichtung und den charakteristischen
Materialwerten des Klemmkörpers berechnet.Es versteht sich,daß
der Pufferkörper und die Widerlagerplatte des Verankerungs-Hohlkörpers miteinander fluchtende Durchtrittsöffnungen für die
GV-Spannglieder haben müssen.
Die durch den Anspruch 3 angegebene Realisierung des Pufferkörpers
als eine* Hartschaumstoffplatte,die unter der am Klemmkörper
angreifenden Längszugkraft um den vorgesehenen Klemmkörper-Verschiebeweg
zusammendrückbar ist,zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus.Es ist aber auch möglich,den Pufferkörper als
eine in einem zylindrischen Endabschnitt des Verankerungs-Hohlkörpers verschiebbar geführte Stahlplatte auszubilden,die über
ein federelastisches Glied an der den Verankerungs-Hohlkörper eintrittsseitig abschließenden und fest mit diesem verbundenen
Widerlagerplatte abgestützt ist.
•Durch die Merkmale des Anspruchs 3 ist eine diesen Anforderungen
genügende,besonders einfache Gestaltung des Pufferkörpers angegeben.
Der besondere Vorteil einer durch die Merkmale des Anspruchs 4 umrissenen bevorzugten Gestaltung der erfindungs-jemäßen Vorrichtung
besteht darin,daß der Verschiebeweg des die Spanngliader
umschließenden Klemmkörpers im Verankerungs-Hohlkörper &lgr; auf genau das für dxe Erzielung der günstigsten Querpressung
erforderliche Maß einstellbar ist.Hierzu kann die die Verschiebung
begrenzende Anschlagplatte von vornherein in einem dem vorgesehenen Verschiebeweg des Klemmkörpers entsprechenden Abstand
von der ^nschlagflache des Verankerungs-Hohlkörpers fixiert
werden;es ist aber auch in jedem Einzelfall eine kraftabhängige Einstellung der Verschiebung möglich,indem bei noch
angesetzter Spannpresse und einzugsbereitem Klemmkörper unter Einrechnung der vorgesehenen Verschiebung des Klemmkörpers die
Zugkraft an der Spannpresse um den vom Verankerungs-Hohlkörper aufzunehmenden Differenzbetrag erniedrigt wi.id,sodaß cter Klemmkörper
nur eine diesem Differenzbetrag der Längs-Zugkraft entsprechende
Einzugs-Verschiebung erfährt,wonach die Anschlagplatte rJ) in ihrer eine weitere Verschiebung des Klemmkörpers verhindernden
Lage fixiert wird.
Bei der durch die Merkmale des Anspruchs 5 angegebenen Ausgestaltung
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Klemmkörper auch nachdem die Anschlagplatte in ihrer Anschlagstellung
fixiert ist,noch um ein durch den restlichen Federweg eines teilweise vorgespannten federelastischen Elements begrenztes
Stück in Richtung der angreifenden Längs-Zugkraft verschoben werden=Dadurch kann im Klemmkörper eine für die
Fixierung der Spannglieder erforderliche Mindestquerpressung
I M »&Mgr; · * &phgr; *
auch dann noch aufrecht erhalten werden,wenn der Klemmkörper
durch nachträglichen Schwund oder anelastische Verformung eine bleibende Volumminderung erfährtrdie ansonsten zu einer Verminderung
der Querpressung führen würde.In dieser Ausgestaltung eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere für
VergußVerankerungen.
Dies gilt mit Bezug auf die Herstellung des Klemmkörpers auch für die durch die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 angegebene
Gestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.Weitere Einzelheiten
und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführimgsbeispielen anhand der
Zeichnung.Es zeigen:
Fig.1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung im Längsschnitt,im Maßstab 1:1,5 und
Fig.2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,in einer der Fig.1 entsprechenden Schnittdarstellung,ebenfalls
im Maßstab 1:1,5.
Die in der Fig.1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung Io
dient zur Endverankerung einer Anzahl stabförmiger Spannglieder 11 aus Faser-Verbundwerkstoff an einem Spannbetonbauteil 12,
an dem die Endverankerungsvorrichtung 1o in der aus der Fig.1,
auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei,ersichtlichen
Weise angeordnet ist.Die Vorrichtung 1o umfaßt einen außen zylindrischen,innen konischen Verankerungs-Hohlkörper 13,der
a-f dem größten Teil seiner Länge von einer zylindrischen Aussparung
14 des Spannbetonbauteils 12 aufgenommen ist und sich r.it einem an seinem gemäß Fig.1 linken Ende angeordneten Ringflansch
1.6 an der Außenfläche 17 des Sfannbetonbauteils 12
abstützt.Die Spannglieder 11,beispielsweise runde GV-Stäbe mit
einem Durchmesser von ca.8mm,die den Verankerungs-Hohlkörper
in Längsrichtung durchsetzen,sind in vorzugsweise radial-symetrischer
Gruppierung um dessen Längsachse 18 in einem Abstand
voneinander angeorndet und können mittels einer nicht dargestellten
üblichen Spannpresse auf die erforderliche Längs- ~Zugspannung vorgespannt werden.An seinem gemäß Fig.1 rechten
Ende/an dem die Spannglieder 11 in den Verankerungs-Hohlkörper
eintreten,ist dieser mit einer massiven Bodenplatte 19 abgeschlossen,die
mit Durchtrittsöffnungen 2o für die Spannglieder versehen ist.
In den sich von der Austrittsseite zur Eintrittsseite der Spannglieder
11 hin konisch verjüngenden Innenraum des Verankerungs- s~ ■ Hohlküpers 13 sind die Spannglieder 11 auf dem überwiegenden
Teil ihrer Länge in einen Kegelstumpf-förmigen Klemmkörper 21 eingebettet,der durch eine Verschiebung in Richtung des die
Angriffsrichtung der an den Spanngliedern angriefenden Längs-Zugkräfte
markierenden Pfeils 22 eine auf die Spannglieder 11 wirkende Querpressung erfährt,deren Betrag der Verschiebung
proportional ist.
Zwischen der Bodenplatte 19 des Verankerungs-Hohlkörpers 13
und der eintrittsseitigen,kleineren Stirnfläche 23 des Klemmkörper
s 21 ist eine den Resthohlraum im Verankerungs-Hohlkörper 13 ausfüllende Pufferschicht 24 aus einem zusammendrückbaren
Material wie PVC(Polyvinylchlorid-)-oder PS(Polystyrol-)-C
Kartschaumstoff vorgesehen.
Zum Zweck der weiteren Erläuterung sei ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen,daß der Klemmkörper 21 als Vergußkörper
ausgebildet ist,der aus einem mit mineralischen Füllstoffen verfüllten und/oder mit Stahlfasern verstärkten Epoxid-Harz
besteht.Die insoweit beschriebene Vorrichtung 1o ist dann zur Erzielung einer standfesten Endverankerung der GV-Spannglieder
wie folgt benutzbar:
Nachdem der Verankerungs-Hohlkörper 13 in die in der Fig.1 dargestellte
Lage gebracht und den Spanngliedern 11 mittels der nicht dargestellten Spannpresse die erforderliche Vorspannung
-I ti *t I It III! Il
Il ItIt I» ·■!
aufgeprägt istfwird der Klemmkörper 21 gegossen,wobei die
plattenförmige Pufferschicht 24 aus Hartschaumstoff zunächst
ais verlorene "Schalung" wirkt,die unter dem hydrostatischen Druck der Vergußmasse noch nicht,jedenfalls nicht nennenswert,
zusammengedrückt wird.Während des Gießens des Klemmkörpers 21 wird die mittels der Spannpresse auf die Spannglieder 11 ausgeübte
Vorspannung aufrecht erhalten.Sobald der Verguß-Klemmkörper 21 ausgehärtet ist wird die mittels der Spannpresse
erzeugte Zug-Kraft vorzugsweise stetig oderin kleinen Schritten,
gegebenenfalls auch sofort um den vollen Betrag zurückgenom- -^ men.Unter der zunehmend auf den Klemmkörper einwirkenden Vorspannung
der Spannglieder 11 wird nun der an diesen haftende Klemmkörper 21 in Richtung des Pfeils 22 mehr und mehr in den Verankerungs-Hohlkörper
13 hinein gezogen,bis die außenseitig an der als Anschlagplatte wirkenden Bodenplatte 19 abgestützte Pufferschicht
24 so weit zusammengedrückt ist,daß sie ihrerseits als "harte" Anschlagplatte wirkt und eine weitere Verschiebung des
Klemmkörpers in axialer Richtung verhindert.Dadurch wird im Ergebnis
eine Begrenzung der im Verlauf der Verschiebung ständig zunehmenden und auf die Spannglieder 11 übertragender. Querpressung
des Klemmkörpers 21 erreicht,deren Endbetrag durch geeignete Wahl der Ausgangsdicke der Pufferschicht 24 derart vorgegeben werden
kann,daß zwar die für eine reibungsschlüssige Verankerung der Spannglieder erforderliche Querpressung des Klemmkörpers 21
und der Spannglieder 11 selbst mit Sicherheit erreicht,eine über eine Sicherheitsmarge hinausgehende Querpressung der Spannglieder
11,die nur deren Bruchfestigkeit herabsetzen würde,aber
zuverlässig vermieden wird.
Sobald der Klemmkörper 21 die in der Fig.1 gestrichelt eingezeichnete
Endstellung erreicht hat und damit auch keine nennenswerte Verschiebung der Spannglieder 11 relativ zum Spannbetonkörper
12 mehr auftritt,kann der Spannkanal 26 und gegebenenfalls
die den Verankerungs-Hohlkörper 13 aufnehmende Aussparung 14 des Spannbetonteils 12 mit einer geeigneten Vergußmasse ausgepreßt
werden.
- 1o -
axt
Auch bei der in der Figur 2, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Kndverankerungsvorrichtung 30 für eine Anzahl
von GV-Spannglieder&eegr; 31 wird eine schonende Verankerung derselben
durch eine Begrenzung der Verschiebung ihres Klemmkörpers 1 relativ zum Verankerungshohlkörper 33 erreicht.
I Hinsichtlich der Anordnung der GV-Spannglieder 31, der innenko-
I nischen Ausbildung des Verankerungshohlkörpers 33/ seiner An-
I ^ Ordnung in einer Aussparung 14 des Spannbetonbauteils 12 und
h ^ seiner Abstützung an seiner Außenfläche 17 über einen Ringflansch
16 sowie hinsichtlich der Ausbildung ihres Klemmkörpers 32 als Vergußkegel mit zur konischen Innenform des Verankerungshohlkörpers
33 komplementärer Kegelstumpf-Form kann die Vorrichtung 30 I zu der Vorrichtung 10 gemäß Figur 1 völlig analog ausgebildet
f. sein.
\ Wie aus der Figur 2 ersichtlich, ist der Klemmkörper 32 zwischen
( einer eintrittsseitigen widerlagerplatte 34 und einer austritts-
ieitigen Anschlagplatte 36 angeordnet, die durch einen Zuganker
j 37 zugfest miteinander verbindbar sind, der sich mit seinsm Kopf
,= 38 an der Außenseite der widerlaoemlatte 34 und mit seiner
% *\ Soannmutter 39 direkt oder indirekt an der Außenseite der An-*
'< " schlaoDlatte 36 abstützt. Der aemäß Fiaur 1 den Klenurtköroer 32
entlana der zentralen Länasachse 40 der "orrichtuncr 20 durcn-
setzenda Zuaanker 37 ist so dimensioniei ·_. daß er der vollen ir
j ·
die Vorrtchtuncr "iO einae. leiteten Länaszua-Kraft standzuhalten
] vermag.Er sollte zweckmäßigerweise aus hochfestem Stahl,z.B.
j der Güte 8.8 gefertigt werden.
j Die Widerlagerplatte 34 und die Anschlagnla^te 36 sind mit nt-
' einander fluchtenden Durchtrittsöffnungen 41 bzw. 42 für die
GV-Spannglieder 31 versehen,deren lichte Weite etwas größer ist
als der Durchmesser der Spannglieder 31.Der Durchmesser der Widerlagerplatte 34 ist geringfügig kleiner als der kleinste
lichte Innendurchmesser des Verankerung.ähohlkörpers 33 auf dem"
- 11 -
jenicren Abschnitt seiner Länae. innerhalb der die Widerlaaeplatte
34 verschiebbar sein muß« Der Durchmesser der Anschlaa-Dlatte 36. deren maximaler axialer Abstand von der Widerlaae-Dlatte
34 bzw. der austrittsseitloen Stirnfläche 43 des Verankerunashohlköroers
33 mittels der Soannmutter 39 einstellbar ist. ist deutlich arößer als der Innendurchmesser des Verankerungshohlkörpers 33 an seinem ustrittsende, so daß sie durch ihre
Anlage an der Stirnfläche 43 des Verankerungshohlkörpers 33 die Einzugsbewegung des Klemmkörpers 32 begrenzt.
Die insoweit beschriebene Vorrichtung 30 ist zur Erzielung einer standfesten Endverankerung der GV-Spannglieder 31 wie folgt benutzbar:
Nachdem der Verankerungshohlkörper 33 in die in der Figur 2 dargestellte
Lage gebracht und den Spanngliedern mittels der nicht dargestellten Spannpresse die erforderliche Vorspannung aufgeprägt
ist, wird die Widerlagerplatte 34 in die gemäß Figur 2 gestrichelt eingezeichnete Lage gebracht und mittels des Zugankers
37 in dieser Lage hinreichend fixiert. Sodann wird der Klemmkörper 32 hergestellt/ wobei vorzugsweise der gesamte
zwischen der widerlagepiatte 34 und dem Austrittsende des Verankerungshohlkörpers
33 vorhandene Hohlraum ausgegossen wird.
Kin zwischen der Widerlagerplatte 34 und dem Kleittnkörper vorgesehener f lachplattenförmiger
Dichtungskörper 46 verhindert,daß die Vergußmasse durch die Randspalte zwischen dem Verankerungshohlkörper 33 und difr
Widerlagerplatte 34 bzw. zwischen dieser und den Spanngliedern a streten kann. Nach dem Aushärten des Klemmkörpers 32 wird,
wie bereits in Verbindung mit der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 geschildert,die Einzugs-Verschiebebewegung des Klemmkörpers
durch Erniedrigung der mittels der Spannpresse erzeugten Zugkraft eingeleitet. Der unter dem Gesichtspunkt einer möglichst
schonenden und gleichwohl hinreichend sicheren Verankerung der GV-Spanngllcder günstigste Betrag dieser Verschiebung kann bei
der Vorrichtung 30 auf verschiedene Art und Weise voroegeben
werden:
- 12 -
zum einen durch Vorgabe der wirksamen Länae des Zuaankers37.
wobei durch ceeionsts Einstelluna dpr Soannmutter 39 der
maximale Abstand festaeleat wird .den die AnsrhlaaDlatt-e 36
von der Stirnfläche 4 3 einnehmen kann.und zum anderen durch
Überwachuna der mittels der SDannmresse kontinuierlich oder
schrittweise erniedriaten Vorsoann - Kraft und Arretierung der Anschlagplatte 36 bei einer vorgegebenen Preßkraft.In beiden
Fällen müssen die Spannglieder 31 zunächst um einen vorgegebenen Betrag überspannt werden,um die durch den Verschiebeweg
des Klemmkörpers 32 bewirkte Entspannung auszugleichen.
Wie in der Figur 2 durch eine Tellerfederanordnung 47 angedeutet,kann
die Spannmutter 39 über ein federelastisches Element an der Anschlagplatte 36 abgestützt sein,das so ausgelegt ist,
daß seine Rückstellkraft bei etwa der Hälfte oder auch schon einem geringeren Bruchteil seines maximalen Federweges der aufzunehmenden
Zugkraft entspricht.
Durch dieses federelastische Glied 4 7 wird eine Verschiebeweg-"Reserve"
erzielt, die dann zum Tragen kommt,wenn der Klemmkörper 32 durch einen zeitverzögerten Schwundprozeß oder dgl.
eine Volumminderung erfährt,die,falls die zwischen der Widerlagerplatte
34 und der Anschlagplatte 36 vorhandene Verbindung starr wäre,zu einer Abnahme der Querpressung des Klemmkörpers
und damit zu einer Minderung der reibungsschlüssigen Fixierung der Spannglie'der 31 führen würde.
Es versteht sich, daß im Falle der federelastischen Abstützung des Zugankers 37 an der Anschlagplatte 36 die den Verankerungshohlkörper 33 aufnehmende Aussparung 14 des Spannbetonbauteils
in dem an die Widerlagerplatte 34 angrenzenden Bereich nicht voll mit einer Vergußmasse verpreßt sein darf. Um dies zu verhindern,
ist der Verankerungshohlkörper 33 an seinem eintritts-
- 13 -
* ff (It
- 13 -
seitigen Ende mit einer mit engen Durchtrittsöffnungen 48
für die GV -Spannglieder 31 versehenen Bodenplatte 4 9 zu verschließen oder z.B. mit einer Schaumstofflage abzudichten.
für die GV -Spannglieder 31 versehenen Bodenplatte 4 9 zu verschließen oder z.B. mit einer Schaumstofflage abzudichten.
Weiter versteht es sich,daß im Rahmen einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung anstelle als Vergußkörper ausgebildeter Klemmkörper auch aus anderen Werkstoffen gefertigte,in Längsrichtung
geschlitzte Klemmkörper verwendet werden können,die ggf. die GV - Spannglieder nur auf Sektorbereichen ihres Umfangs umschließen,und
daß anstelle eines einzigen zentralen Zugankers auch mehrere und ggf. auch außerhalb des Verankerungshohlkorpers
verlaufende Zuganker vorgesehen sein können.
Zweckmäßig kann es auch sein,den Verankerungshohlkörper nicht
über einen außenseitigen Ringflansch sondern an der Eintrittsseite der Spannglieder,z.B. über eine Bodenplatte,direkt am
Spannbetonbauteil abzustützen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied
im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff ,mit einem am Spannbeton-Bauteil abgestützten,
^ vom Spannglied in Längsrichtung durchsetzten,innen konischen
Verankerungshohlkörper,dessen lichter Innenquerschnitt sich
zur Eintrittsseite des Spanngliedes hin verengt,und mit einem im Inneren des Verankerungshohlkörpers anraordneten und
dort am Spannglied unmittelbar anliegenden und sich an der konischen inneren Mantelfläche des Verankerungshohlkörpers
radial abstützenden Klemmkörper,der unter dem Einfluß der dem
Spannglied aufgeprägten Vorspannung eine zum Spannbetonbauteil hin gerichtete axiale Verschiebung erfährt und als Folge dieser
Verschiebung auf das Spannglied die zu dessen reibungsschlüssiger Verankerung erforderliche Querpressung überträgt,
dadurch gekennzeichnet,
.' &ngr; daß eine Anschlagvorrichtung (19,24;34 ,36 ,37) vorgesehen ist,
die die axiale Verschiebung des Klemmkörpers (21;32) auf ein mit einer definierten und für die erforderliche Haftreibung
zwischen dem Klemmkörper (21;32) und dem bzw. den
diesen durchsetzenden Spannglied(ern) (11;31) hinreichenden
Qu^rpressung verknüpftes Maß begrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der VerankerungsHohlkörper (13)
an der Spannglied-Eintrittsseite mit einer Platte (19) abgeschlossen ist,und daß an der Innenseite der Platte (19)
ein Pufferkörper vorgesehen ist,an dem der Klemmkörper (21) in axialer Richtung abstützbar ist.
/ 2
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß der Pufferkörper als eine unter
der am Klemmkörper angreifenden Langs-Zugkraft um den vorgesehenen
Klemmkörper-Verschiebeweg zusammendrückbare Hartschaumstoff schicht (24) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Klemmkörper zwischen einer
eintrittsseitigen Widerlagerplatte (34),an der er sich in axialer Richtung abstützt ,und einer austrittsseitigen
Anschlagplatte (36) angeordnet ist.die mit miteinander fluchtenden Durchtrittsöffnungen (41,42) für ein oder mehrere
Spannglieder (31) versehen und durch iuindestens einen Zuganker
(37),der den Klemmkörper in axialer Richtung durchsetzt, zugfest miteinander verbunden sind,wobei die Anschlagplatte(36
durch ihre Anlage an der äußeren Stirnseite (43) des Verankerungshohlkörpers (33) die axiale Verschiebung des Klemmkörpers
(32) begrenzt und der Abstand der Anschlagplatte (36) von der Widerlagerplatte (34) auf einen definierten Wert einstellbar
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß sich die Spannmutter (39) des
Zugankers (37) an der Anschlagplatte (36) über ein federelastisches Glied (47) abstützt,dessen Rückstellkraft bei
etwa der Hälfte seines maximalen Federweges der aufzuneh ir.enden
Zugkraft, entspricht.
b. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5.
dadurch gekennzeichnet,daß der Klemmkörper (32) als ein vor
Ort hergestellter Vergußkörper ausgebildet ist,und daß zwischen der Widerlagerplatte (34) und dem Vergußkörper (32)
eine den Ranspalt zwischen der Widerlagerplatte (34) und dem Verankerungshohlkörper (33) abdeckende Dichtung (46)
vorgesehen ist.
/3
• · · · ■ ■
«ti ·■ ■ · · , ,
7, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-6,
dadurch gekennzeichnet,daß der Klemmkörper als Vergußkörper
ausgebildet ist,und daß die Widerlagerplatte in einem zylindrischen Endabschnitt des Verankerungshohlkörpers verschiebbar geführt ist und eine dem lichten Innenquerschnitv. dieses Endabschnitts entsprechende Form hat.
dadurch gekennzeichnet,daß der Klemmkörper als Vergußkörper
ausgebildet ist,und daß die Widerlagerplatte in einem zylindrischen Endabschnitt des Verankerungshohlkörpers verschiebbar geführt ist und eine dem lichten Innenquerschnitv. dieses Endabschnitts entsprechende Form hat.
&igr; ■
( I f
I litt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797924872 DE7924872U1 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797924872 DE7924872U1 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7924872U1 true DE7924872U1 (de) | 1990-03-22 |
Family
ID=6707016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797924872 Expired DE7924872U1 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7924872U1 (de) |
-
1979
- 1979-09-01 DE DE19797924872 patent/DE7924872U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0025856B1 (de) | Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundstoff | |
DE2627524C3 (de) | Verpreßanker | |
EP2087203B1 (de) | Verbesserter gleitanker | |
EP1707684A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Spannen eines Stufenankers | |
DE3224702A1 (de) | Verankerungs- und kopplungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton | |
DE1226516B (de) | Verfahren zum zweistufigen Einbetonieren von Gebirgsanker und ein Anker hierfuer | |
EP2631392A1 (de) | Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen | |
DE2751020C2 (de) | Bodenanker | |
DE3320460C1 (de) | Nachgiebiger Gebirgsanker | |
WO2016113111A1 (de) | Verankerungsvorrichtung für zugglieder und verfahren zur steuerung und einstellung einer derartigen verankerungsvorrichtung | |
DE3615163C2 (de) | ||
EP2247827B1 (de) | Verbesserter gleitanker | |
DE7924872U1 (de) | Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff | |
DE2935419A1 (de) | Vorrichtung zur endverankerung mindestens eines als spannglied im spannbetonbau eingesetzten stabes aus faser-verbundwerkstoff | |
DE69410035T2 (de) | Verfahren zum erleichtern des Herausziehens der Armierung eines spannbaren Verpressankers und entsprechender Verpressanker | |
EP0350454A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes | |
DE2950303C2 (de) | Vorrichtung zur Endverankerung von Spanngliedern | |
DE3631653C1 (en) | Anchorage for a rock bolt | |
AT390467B (de) | Einrichtung und verfahren zur verankerung eines druckspanngliedes | |
DE9410370U1 (de) | Gebirgsanker mit PU-Schaum-Umhüllung | |
DE2951088A1 (de) | Vorrichtung zur endverankerung mindestens eines als spannglied im spannbetonbau eingesetzten stabes aus faser-verbundwerkstoff | |
DE3312293C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Klettergerüstes an Betonwänden | |
DE1583803C (de) | Äußere Verspannungsvorrichtung für Gesteinsanker | |
DE2405883C3 (de) | Gebirgsanker | |
DE2951015A1 (de) | Vorricntung zur endverankerung von als spannglieder im spannbetonbau eingesetzten staeben aus faser-verbundwerkstoff |