DE7924210U1 - Waermekollektor fuer die aufnahme von umgebungswaerme - Google Patents

Waermekollektor fuer die aufnahme von umgebungswaerme

Info

Publication number
DE7924210U1
DE7924210U1 DE19797924210 DE7924210U DE7924210U1 DE 7924210 U1 DE7924210 U1 DE 7924210U1 DE 19797924210 DE19797924210 DE 19797924210 DE 7924210 U DE7924210 U DE 7924210U DE 7924210 U1 DE7924210 U1 DE 7924210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
heat
collector according
heat collector
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797924210
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19797924210 priority Critical patent/DE7924210U1/de
Publication of DE7924210U1 publication Critical patent/DE7924210U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

"Wärmekollektor für die Aufnahme von Ümgebungswärme"
Die Erfindung betrifft einen Wärmekollektor für die Aufnahme von Umgebungswärme mit mindestens einem etwa vertikai angeordneten Wärmetauschelement.
Wärmekollektoren dieser Art dienen bei Wärmepumpen- oder Solarhexzungsanlagen zur Aufnahme der Umgebungswärme und sind daher im Freien angeordnet. Während des Winterbetriebs und/oder bei Durchströmung des Wärmekollektors mit einem Wärmeträgermedium, dessen Temperatur unterhalb 0° C liegt, kann sich die Wärmetauschfläche mit einer Eisschicht überziehen. Bei Sonneneinstrahlung oder Durchfluß von warmen Wärmeträger löst sich die Eisschicht von der Wärmetauschfläche und stürzt ab. Hierbei besteht die Gefahr, daß d.urch das abstürzende Eis Personen und/oder Gebäudeteile zu Schaden kommen können.
I I I
24.8.79 - 2 - 604/79
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmekollektor der eingangs genannten Art auf einfache und somit kostengünstige Weise so weiterzubilden, daß die Gefahr von herabfallenden Eisstücken oder Eisteilen vermieden ist.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß bei einem Wärmekollektor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Warmetauschelement an seinem unteren Endbereich mit wenigstens einer Auffangrinne versehen ist und/oder daß die von der Umgebungsluft berührte Wärmetauschfläche des Wärmetauscher elements wenigstens bereichsweise mit Haltern für eine sich eventuell bildende Eisschicht versehen ist.
Die Auffangrinne nimmt sich lösende Eisstücke oder Eisschichten auf und führt Schmelzwasser gegebenenfalls in einen Abflußkanal ab. Das Gleiche gilt für Regen- oder Tauwasser, welches vom Warmetauschelement abtropft. Die Anordnung von Haltern für die sich bildende Eisschicht zeigt einen weiteren Weg, wie eine Gefährdung durch herabfallendes Eis verhindert werden kann. Welche der genannten Maßnahmen zu ergreifen sind, hängt jeweils vom Einzelfall ab. Ist die Gefährdung von Menschen oder die Beschädigung des Unter-' grundes durch herabfallendes Eis wenig wahrscheinlich, so wird die Anordnung von Auffangrinne oder Haltern ausreichend sein, ist jedoch eine Gefährdung zu vermeiden, so wird man beide Maßnahmen, nämlich Auffangrinne und Halter gleichzeitig ergreifen. Die Erfindung schlägt somit für jeden Anwendungsfall angepaßte Sicherheitsmaßnahmen vor.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So betreffen die Ansprüche 2 und 3 f die Zuordnung von Warmetauschelement und Rinne, wogegen die
f restlichen Ansprüche sich mit der Ausgestaltung und Anbrd-
nung der Kalter befassen, wobei der Lehre des Anspruches 7 ) 35 besondere Bedeutung zukommt.
24.8.79 - 3 - 604/79
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen hervor. Hierbei zeigen:
Figur 1 die perspektivische Seitenansicht des Gegenstands der Erfindung,
Figur 2 eine Ansicht des Gegenstands der Fig. 1 aus Richtung II,
Figur 3 eine AusführungsVariante der Auffangrinnen-Befestigung in einer Darstellung entsprechend Fig. 2,
Figur 4 eine «'eitere AusführungsVariante von Auffangrinne sowie deren Befestigung in einer Darstellung ent
sprechend Fig. 2j
Figur 5 eine Ausführungsvariante des Gegenstands der Fig. 2 mit vier nebeneinander angeordneten Wärmetauschelementen.
Figur 6 eine Seitenansicht eines Wärmetauschelements mit in versetzten Reihen angeordneten Haltern,
Figuren
7 bis 11 verschiedene Ausführungsformen von Haltern als Einzelheiten und in größerem Maßstab und
Figur 12 Wärmekolloktoren in verschiedener Anordnung an einem Gebäude.
Gleiche Teile sind in den einzelnen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
24.8.79 - 4 - 604/79
In Fic;ur 1 ist ein Wärmekollektor mit einem einzigen
Wärmetauschelement 10 dargestellt. Dieses besteht hierbei * aus einem flachen rechteckigen Körper, der zum Beispiel f
aus zwei Metallplatten zusammengesetzt ist, die zwischen S sich Hohlräume für den Durchfluß eines Wärmeträgers be- I
grenzen. Der Wärmeträger wird hierbei über die Anschlußstutzen 12 zugeführt bzw. abgeführt. Jedoch sind auch andere Ausführungsformen des Wärmetauschelements möglich, zum Beispiel mit Wärmetauschrohren·
10
Auf der Wärmetauschflächr- 14, welche von den beiden Seiten
des etwa vertikal angeordneten Wärmetauschelements 10 gebildet ist, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei übereinander mit Abstand verlaufende Reihen von Haltern 16 angeordnet. Diese bestehen aus Vorsprüngen der Warmetauschfläche 14, vorteilhafte Ausführungsformen werden im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 11 näher erläutert.
Unterhalb des Wärmetauschelements 10 ist eine Auffangrinne
18 angeordnet. Diese ist im Querschnitt U-förmig oder halbrund, nach oben offen und besitzt eine Länge, die auf die
horizontale Erstreckung des Wärmetauschelements 10 abgestimmt ist. Der Abstand der Auffangrinne 18 vom Wärmetauschelement
10 sowie die lichte Weite der Auffangrinne sind so bemessen, daß von der Wärmetauschfläche 10 abtropfendes Regenwasser oder Schmelzwasser bzw. vom Wärmetauschelement abfallende Eisstücke oder Eisschichten von der Auffangrinne 18 aufgenommen und zurückgehalten werden. Zur Entwässerung der Auffangrinne 18 kann diese gegebenenfalls mit einer Entwässerungsleitung
verbunden sein.
In Figur 2 ist das Wärmetauschelement 10 in Ansicht aus Richtung II der Figur 1 dargestellt. Man erkennt deutlich die zu beiden Seiten der Wärmetauschfläche 14 angeordneten Halter sowie das Profil der Auffangrinne 18, die entweder mit Abstand
• · m » · ι
24.8.79 - 5 - 604/79
am Wärmetauschelement 10 oder am Untergrund festgelegt sein kann. Im allgemeinen ist das Wärmetauschelement 14 vertikal angeordnet, jedoch kann dieses auch leicht geneigt zur Vertikalen verlaufen, wobei der Neigungswinkel etwa bis zu 30° betragen kann. In Figur 1 ist die Auffangrinne 18 mit Streben 23 unten am Wärmetauschelement 10 befestigt.
Wärmekollektoren mit Wärmetauschelementen 10 der vorbeschriebenen Art, welche vorzugsweise für die Aufnahme von Umgebungswärme in Wärmepumpenanlagen eingesetzt werden, " überziehen sich zum Beispiel im Winterbetrieb mit einer Eisschicht. Bei Sonneneinstrahlung οier Durchfluß von warmem Wärnieträger lösen sich die Eisschichten von der Wärmetausch— fläche 14. Diese können jedoch zumindest nicht in großen Stücken von Wärmetauschelement 10 abfallen, da die Eisschichten an den Halterungen 14 hängen bleiben bzw. aufgehängt sind. Eisstücke, welche trotzdem abfallen, werden von der Auffangrinne 18 zurückgehalten. Die Wärmekollektoren können daher auch über begangenen Flächen angeordnet werden, ohne daß Passanten durch herabfallende Eisstücke gefährdet werden. Auch bei einer Anordnung der Wärmekollektoren auf Dächern ist die erfindungsgemäße Ausbildung von Vorteil, da hierbei Beschädigungen der Dächer durch herabfallende Eisstücke ausgeschaltet sind.
Je nach Anwendungsfall wird man den Wärmekollektor mit einer Rinne 18 und/oder mit Haltern 16 ausrüsten. Bei einer Anordnung auf Dächern oder in Bereichen, in denen Passanten-durch herabfallende Eisstücke kaum gefährdet werden können, wird die Anordnung der Auffangrinne 18 oder der Halter 16 im allgemeinen ausreichend sein, wobei die Anwendung der Auffangrinne dann empfehlenswerter ist, wenn zusätzlich noch abtropfendes Regen- oder Tauwasser aufgefangen und kontrolliert abgeleitet werden soll. Besteht dagegen die Forderung nach größtmöglicher Sicherheit gegen herabfallende Eisstücke, so wird man den Wärmekollektof sowohl mit Haltern 16 als auch mit Rinnen 18
24.8.79 ····«·· _ 6 _ 604/79
versehen.
Der Abstand der einzelnen Halter 16 ist so zu wählen, daß sich bildende Eisschichten mit ausreichender Sicherheit festgehalten werden. Als Richtwert für den gegenseitigen Abstand können 0,1 bis 0,3 m gelten, ffie aus Figur 6 ersichtlich, können die Halter 16 vorteilhaft in gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sein. Die Halter 16 sind hierbei durch Kreuze angedeutet.
10
T In der Regel wird man nur jene Wärmetauschflächen mit Haltern 16 versehen, über welche der Wärmeaustausch hauptsächlich stattfindet. An kleinen Flächen, wie zum Beispiel an Anschlußstutzen oder an der umlaufenden Kantenfläcke 21 des Wärmetauschelements 10 wird man im allgemeinen keine Halter anbringen.
In Figur 3 ist die Auffangrinne 18 direkt an die Unterkante des Wärmetauschelements 10 gestoßen und befestigt, wodurch die Auffangrinne in iswei, zum Beispiel gleich große Teile aufgeteilt wird, die zu beiden Seiten des Wärmetauschelements verlaufen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sich bildende Eisschichten zusätzlich an der Auffangrinne 18 abstützen ' können.
Den gleichen Vorteil weist auch die Ausbildung gemäß Figur 4 auf. Hier ist jeder Wärmetauschfläche 14 eine Auffangrinne 19 zugeordnet und am unteren Rand des Wärmetauschelements 10 % befestigt. Diese Ausbildung wird dann bevorzugt, wenn der un-
tere Rand der Wärmetauschfläche jeweils gerade verläuft und daher jeweils ein Schenkel der Auffangrinne 19 am geraden Rand auf einfache Weise, gegebenenfalls unter Einfügung eines Dichtmittels, befestigt werden kann. Der für die Befestigung vorgesehene Schenkel kann hierbei kürzer als der andere Schenkel sein. Je nach Ausbildung des Wärmetauschelements können die Auffangrinnen 19 gegebenenfalls auch aus Abkantungen des unteren Randes bestehen.
t · » a at
24.8.79 - 7 - 604/79
In Figur 5 ist ein Wärmekollektor mit vier nebeneinander angeordneten Wärmetauschelementen 10 dargestellt, wobei die Ansicht aus Richtung II der Figur 1 erfolgt. Der gegenseitige Abstand der Wärmetauschelemente beträgt hierbei etwa 0,1 bis 0,8 ia. Um die Wärmetauschelemente 10 gegeneinander abzustützen und den Gesamtaufbau des Wärmekollektors zu versteifen, sind diese durch Verbindungsanker 20 miteinander verbunden. Die Verbindungsanker 20, die zum Beispiel aus Metallstäben bestehen, dienen hierbei gleichzeitig als Halter für die sich bildenden Eisschichten. Da im allgemeinen nur wenige Verbin-T dungsanker 20 zur Versteifung des Aufbaus erforderlich sind, können selbstverständlich Verbindungsanker 20 und Halter 16 in beliebiger Kombination nebeneinander angeordnet sein.
Wie weiter aus Figur 5 ersichtlich kann jedes Wärmetauschelement 10 mit einer eigenen Auffangrinne 18 versehen sein, es können jedoch auch mehrere Wärmetauschelemente 10 mit einer gemeinsamen Auffangrinne 22 ausgerüstet ssin. Die letztgenannte Ausführungsform wird man bei geneigter Anordnung der Wärmetauschelemente- 10 bevorzugen, da hierbei der Auffangbereich der Auffangrinne 22 derart vergrößert ist, daß abfallendes Eis; mit Sicherheit aufgefangen wird. Die Zuordnung von zwei ' Wärmetauschelementen zu einer gemeinsamen Auffangrinne ist auch bei der Anordnung beziehungsweise Ausbildung der Auffangrinnen gemäß den Figuren 3 und 4 möglich, wobei sich im Falle der Figur 4 die Auffangrinne 19 zwischen zwei benachbarten W^rnvatauschelementen erstrecken würde.
In den Figuren 7 bis 11 sind verschiedene Ausführungsformen von Haltern 16 dargestellt. Danach können diese als Stifte 30 (Figur 7), Haken 32 (Figur 8), Nägel 34 (Figur 9), Kurzrippen 36 (Figur 10) oder als dachförmig gebogene Blechteile 38 (Figur 11) ausgebildet sein. Die Haxter gemäß den Figuren 8 uind 9 weisen an ihren freien Enden Abbiegungen 24 nach oben beziehungsweise Kopfe 26 auf, so daß Eisschichten von den
24.8.79
604/79
Haltern nicht abrutschen können. Um dies auch bei den Haltern gemäß den Figuren 7, 10 und 11 zu erreichen, deren freie Enden glatt sind, sind diese Halter unter einem Winkel c£ ZUr Vertikalen nach oben geneigt, so daß auch von diesen Haltern ein Abgleiten der Eisschichten verhindert ist. Der Winkel liegt in einem Bereich von vorzugsweise 60 bis 80°.
Da es für das Festhalten der Eisschichten wichtig ist, daß diese an den Haltern 16 festgefroren bleiben, sollte ein Wärmefluß von den meist wärmeren Wärmetauschflächen 14 in die Halter 16 verhindert und somit einem Lostauen der Eisschichten von den Haltern 14 entgegengewirkt werden. Hierdurch bleiben die Eisschichten bis zu ihrem völligen Abschmelzen an den Haltern 16 aufgehängt. Um dies zu erreichen, weisen die Halter 16 einen Querschnitt auf, der klein ist im Verhältnis zu ihrer Oberfläche. Auf diese Weise ist der Wärmefluß von der Wärmetauschfläche in die Halter verringert und die Temperatur der Halter' 16 ist in erster Linie von der Eisschicht bestimmt.
Eine andere bevorzugte Möglichkeit, den Wärmefluß von der Wärmetauschfläche 14 in die Halter 16 zu verringern, besteht darin, daß die Halter 16 wenigstens eine Stelle 28 mit verringertem Querschnitt aufweisen, so daß der Wärmefluß hierdurch gebremst wird. Der Querschnitt ist hierbei soweit verringert, daß gerade noch ausreichende Festigkeit gegeben ist. Desweiteren ist die Stelle 28 möglichst nahe an der Wärmetauschfläche 14 angeordnet (vergl. Fig". 8 und 9).
Bezüglich der Abmessungen der Halter 16 gelten, folgende Richtwerte. Länge b quer zur Wärmetauschfläche 14 etwa 3 bis 10 cm, Länge der Abbiegung 24 beziehungsweise Durchmesser des Kopfes 26 etwa 2 bis 4 cm, Länge L der Kurzrippe gemäß Figur 10 sowie Länge L der Dachfläche gemäß Figur
24.8.79 - 9 - 604/79
etwa 2 bis 5 cm. Durchmesser der Halter gemäß den Figuren 7 bis 9 etwa 3 bis 5 mm, Dicke der Halter gemäß den Figuren 10 und 11 etwa 0,7 bis 1,5 mm.
In Figur 12 sind Anordnungsmöglichkeiten von Wärmekollektoren gemäß der Erfindung auf einem Flachdach und vor einer Fassade eines Gebäudes 40 dargestellt. Bei der Anordnung auf dem Flachdach genügt meist die Verwendung von Haltern oder Auffangrinnen, da keine unmittelbare Gefahr für Menschen gegeben ist.
Ist dagegen der Wärmekollektor vor einer Fassade angeordnet mit senkrecht zur Fassade verlaufenden Wärmetauschelementen I oder auf einem Schrägdach vorgesehen, von welchem auftreffende Eisteile abrutschen können, so sind Halter 16 und Auffangrinnen 18 erforderlich, um mit Sicherheit eine Gefährdung von Personen, die sich vor dem Gebäude aufhalten, auszuschließen. |j Die einzelnen Auffangrinnen können, wie in Figur 10 dargestellt, einen freien Auslauf an ihrem vorderen Ende aufweisen, gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, den freien Auslauf zu verschließen und die Auffangrinnen an einen Abflußkanal anzuschließen.
Um die Befestigung des mehrere nebeneinander angeordnete Wärmetauschelemente aufweisenden Wärmekollektors an der vertikalen Fassade zu erleichtern, weisen die Wärmetausch-, elemente 10 Haltearme 42 auf, die für die Festlegung an der Fassade vorgesehen sind. Die Haltearme 42 sind hierbei in jenem Bereich der Wärmetauschelemente 10 angeordnet, der bei der Montage in der Nähe der Fassade zu liegen kommt.
Eine weitere Befestigungsart, die allein oder zusätzlich verwendet werden kann, besteht darin, daß Vorlaufsammler 44 und Rücklaufsammler 46 mit Haltearmen 48 ausgerüstet sind, die ebenfalls für die Festlegung an der Fassade vorgesehen sind» Die Sammler 44,46, welche für den Anschluß an die Vorlauf- und Rücklaufleitung der Anlage vorgesehen sind, bestehen aus
24.8.79 - 10 - 604/79
ψ . Rohrstücken, an welche die Wärmetauschelemente angeschlossen sind und die zusammen mit Verbindungsankern den Wärmekollektor zu einer Baueinheit zusammenfassen. Da die Sammler vorzugsweise an jener Seite des Wärmekollektors angeordnet sind, die bei der Montage in der Nähe der Fassade zu liegen kommt, ist eine einfache Festlegung der Haltearme an der Fassade möglich.
Die Flächen der in den Figuren dargestellten Wärmetauschelemente betragen jeweils etwa 1 bis 10 m . Hierbei ist es möglich, die Wärmetauschelemente 10 jeweils aus einzelnen, kleineren Y Einzelelementen zusammenzusetzen, so daß mit einer einzigen Baugröße eines Einzelelements Wärmetauschelemente 10 von verschiedener Größe zusammengesetzt werden können.
Die in den Figuren 7 bis 11 gezeigten Halter können auf übliche Weise, zum Beispiel durch Schweißen, an den Wärmetauschelementen befestigt werden.
Für die Bemessung der Auffangrinnen können folgende Richtwerte gelten. Länge mindestens gleich der Länge des zugeordneten Wärmetauschelements, Tiefe der Auffangrinnen jeweils etwa 5 bis 20 cm, lichter Abstand des oberen Randes eines vertikalen Schenkels zur zugeordneten Wärmetauschfläche 14 etwa bis 20 cm. Bei den vorgenannten Angaben über den lichten Abstand und somit die Breite der Auffangrinnen ist zu beachten, daß im Falle mehrerer nebeneinander angeordneter Wärmetauschelemente es vorteilhaft ist, wenn sich nebeneinanderliegende Auffangrinnen nicht berühren, sondern zwischen ihren vertikalen Schenkeln jeweils ein Luftspalt 50 verbleibt (vergl. Fig. 5). Hierdurch ist eine freie Luftzirkulation zu den Wärmetauschflächen gewährleistet.
35

Claims (13)

• ■ · ο Ii I · · r ·- t Mp.-Nr. 604/79 24. Aug. 1979 ZFE/Pl-Wg/Ma Ansprüche
1. Wärmekollektor für die Aufnahme von Umgebungswärme mit mindestens einem etwa vertikal angeordneten Wärmetauschelement (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauschelemert (10) an seinem unteren Endbereich mit wenigstens ei- * ner Auffangrinne (18,19,22) versehen ist und/oder daß die von der Umgebungsluft bez-ührte Wärmetauschfläche (14) des Warmetauschelements (10) wenigstens bereichsweise Halter (16) für ^ine sich bildende Eisschicht aufweist.
2. Wärmekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß die Auffangrinne (18,22) unterhalb des Wärmetauschelements (10) angeordnet ist (Fig. 1 bis 3).
3. Wärmekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (19) am unteren Rand des Warmetauschelements (10) angeordnet ist (Fig. 3 und 4).
4. Wärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren nebeneinander angeordneten Wärmetauschelementen (10) benachbarte Wärmetauschelemente wenigstens paarweise mit einer gemeinsamen Auffangrinne (22) versehen sind (Fig. 5).
5. Wärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (16) gleichmäßig über die Wärmetauschfläche (14) verteilt angeordnet sind.
- 24.8.79 - 2 - 604/79
6. Wärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (16) als Vorsprünge ausgebildet sind.
7. Wärmekollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge im wesentlichen aus Stiften (30), Haken (32), Nägeln (34), Kurzrippen (36) oder dachförmigen Blechteilen (38) bestehen (Fig. 7 bis 11) „
8. Wärmekollektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß di.e Vorsprünge in gegenseitig versetzten Reihen angeordnet sind (Fig. 6).
9. Wärmekollektor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren nebeneinander angeordneten Wärmetauschelementen (10) wenigstens einige Vorsprünge als Verbindungsanker (20) benachbarter Wärmetauschelemente (10) ausgebildet sind (Fig. 5).
10. Wärmekollek'tor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge jeweils eine Oberfläche aufweisen, die groß ist im Verhältnis zum Querschnitt.
11. Wärmekollektor nach einem der Ansprüche 7 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in der Nähe der Wärmetauschfläche (14) wenigstens eine Stelle (28) mit vet' ringertem Querschnitt aufweisen (Fig. 8).
12. Wärmekollektor nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (30,36,38) unter einem Winkel cA- von vorzugsweise 60° bis 80° zur Vertikalen nach oben geneigt sind.
24.8.79 - 3 - 604/79
13. Wärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren nebeneinander angeordneten und durch Vorlaufsammler (44) sowie Rücklaufsammler (46) miteinander verbundenen Wärmetauschelementen (10) Halte arme (42,48) an den Wärmetauschelementen (10) und/oder an den Sammlern (44,46) vorzugsweise lösbar angeordnet sind für die Befestigung des Wärmekollektors an einer Fassade oder etwa vertikalen Wand (Fig. 12).
DE19797924210 1979-08-25 1979-08-25 Waermekollektor fuer die aufnahme von umgebungswaerme Expired DE7924210U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797924210 DE7924210U1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Waermekollektor fuer die aufnahme von umgebungswaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797924210 DE7924210U1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Waermekollektor fuer die aufnahme von umgebungswaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7924210U1 true DE7924210U1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6706840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797924210 Expired DE7924210U1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Waermekollektor fuer die aufnahme von umgebungswaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7924210U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492959A1 (en) * 1980-10-29 1982-04-30 Kany Manfred Heat exchanger for absorbing heat from air - has vertical or inclined fins mounted on vertical pivoted frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492959A1 (en) * 1980-10-29 1982-04-30 Kany Manfred Heat exchanger for absorbing heat from air - has vertical or inclined fins mounted on vertical pivoted frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
EP0045376B1 (de) Schrägdachabdeckung
CH644682A5 (en) Earth collector for a heat pump system or a recuperative earth cooling system
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
WO2005111319A1 (de) Abgedeckter kunstoffriegel
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE102010008867A1 (de) Verfahren zur Montage von PV-Modulen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE202009002040U1 (de) Halterung für ein Solarmodul
DE7924210U1 (de) Waermekollektor fuer die aufnahme von umgebungswaerme
EP0024543B1 (de) Wärmekollektor für die Aufnahme von Umgebungswärme
CH626438A5 (en) Heat-exchange device on a building
DE102010045493A1 (de) Räumvorrichtung, Solaranlage, Tragprofil sowie Gebäudedach
DE3006974A1 (de) Energiedach
DE3219449A1 (de) Hinterlueftungs-anordnung
DE102020116429A1 (de) Überdachungen für Pflanzenkulturen
EP2556307B1 (de) Verwendung eines Befestigungssystems für plattenförmige Bauelelemente auf einem Steildach
DE102018109942B3 (de) Dachbepflanzungssystem für Blechdächer mit Aufkantabschnitten
CH644924A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung.
DD144951A5 (de) Vorgefertigtes bodenelement fuer fussbodenheizungen,insbesondere fussbodenheizungen mit kunststoffrohren
DE202011104978U1 (de) Halterungseinrichtung für Solarmodule
DE3114202A1 (de) Waermesammler, vorzugsweise fuer ein flachdach
DE3615480A1 (de) Abdeckung fuer eine dachrinne
DE2848796A1 (de) Bauelement fuer einen waermeaustauscher
DE3316411C2 (de)
CH619294A5 (en) Heating installation