DE7921034U1 - LIFT DRIVING DEVICE, IN PARTICULAR FOR TRANSPORTING DOCKING CARRIAGES - Google Patents

LIFT DRIVING DEVICE, IN PARTICULAR FOR TRANSPORTING DOCKING CARRIAGES

Info

Publication number
DE7921034U1
DE7921034U1 DE19797921034 DE7921034U DE7921034U1 DE 7921034 U1 DE7921034 U1 DE 7921034U1 DE 19797921034 DE19797921034 DE 19797921034 DE 7921034 U DE7921034 U DE 7921034U DE 7921034 U1 DE7921034 U1 DE 7921034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lifting
transport
docking
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797921034
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA WILLI FUHRMANN 8662 HELMBRECHTS
Original Assignee
FA WILLI FUHRMANN 8662 HELMBRECHTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILLI FUHRMANN 8662 HELMBRECHTS filed Critical FA WILLI FUHRMANN 8662 HELMBRECHTS
Priority to DE19797921034 priority Critical patent/DE7921034U1/en
Publication of DE7921034U1 publication Critical patent/DE7921034U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Patentanwalt Erwin H. W. ΚοββΙ, D · 868Ο BayreuthPatent attorney Erwin H. W. ΚοββΙ, D · 868Ο Bayreuth Fa. Willi Fuhrmann, 8662 HelmbrechtsWilli Fuhrmann, 8662 Helmbrechts Hub-Fahrgerät, insbesondere zum Transport von Dockenwagen.Lifting vehicle, in particular for transporting dock trolleys.

Die Erfindung betrifft ein Hub-Fahrgerät zum Ankuppeln, Anheben und Transport von Dockenwagen und Rollplatten bzw. -paletten, das mindestens ein mit Hilfe einer Deichsel lenkbares Lenkrad und eine Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung der beiden Transporteinheiten aufweist.The invention relates to a lifting device for coupling, lifting and Transport of docking trolleys and rolling plates or pallets, at least one steering wheel that can be steered with the aid of a drawbar and a coupling device for the releasable connection of the two transport units.

Die bekannten Hub-Fahrgeräte dieser Art besitzen an einer langen Deichsel ein Rad bzw. Doppelrad und einen der Deichsel abgewandten kurzen Hebelarm mit einer Kupplungsvorrichtung, meist in Form eines Kugelkopfes, die mit einem geeigneten Verbindungsstück am Fahrgerät in Eingriff gebracht werden kann. Diese Hub-Fahrgeräte, auch Hebelroller genannt, haben in Industrie, Handel und Gewerbe einen festen Platz gefunden und sie werden wegen ihrer leichten Handhabung, geringen Abmessungen und ihrer Wendigkeit zum Transport von vielfältigen Materialien, die auf Rollplatten oder Rollpaletten gestapelt sind, eingesetzt. Die in Verbindung mit diesen Hub-Fahrgeräten verwendeten Transportgeräte besitzen an der einen Schmalseite ein Räderpaar, das zumeist auf einer gemeinsamen Achse läuft, und an der anderen Schmalseite zwei seitliche Stützen, zwischen denen in der Mitte als Teil eines allseitig beweglichen Kupplungselements eine nach unten offene Hohlkugel zum Einsetzen der Kalotte des Hub-Fahr-The known lifting devices of this type have a wheel or double wheel on a long drawbar and one facing away from the drawbar short lever arm with a coupling device, usually in the form of a ball head, which is connected to a suitable connector on the driving device can be engaged. These lifting trolleys, also lever rollers called, have found a permanent place in industry, trade and commerce and they are low because of their ease of use Dimensions and their maneuverability for the transport of diverse materials that are stacked on roller plates or roller pallets are used. The transport devices used in connection with these lifting devices have a pair of wheels on one narrow side, which mostly runs on a common axis, and on the other narrow side two lateral supports, between those in the In the middle, as part of a coupling element that is movable on all sides, a hollow ball open at the bottom for inserting the spherical cap of the lifting and driving

i t< iiii ι < < t ,,i t <iiii ι <<t ,,

gerätes befestigt ist. Soll das Transportgerät weggefahren werden, wird die Deichsel des Hub-Fahrgerätes steil nach oben gerichtet und die am kurzen Hebelarm sitzende Kalotte in die Kugelschale des Transportgerätes eingesetzt. Durch kräftiges Herunterziehen der Deichsel wird durch die Hebelwirkung das Transportgerät auf der einen Seite vom Boden abgehoben, wodurch die beiden Stützen wirkungslos und durch das Rad des Hub-Fahrgerätes ersetzt werden. Die hierdurch hergestellte Dreirad-Auflage der nunmehr vereinigten beiden Transporteinheiten ermöglicht eine leichte Fahrweise bei guter Beweglichkeit auch in engen Gängen. Schwierigkeiten in der Handhabung mit gefahrenträchtigen Situationen ergeben sich allerdings dann, wenn größere Gewichte bzw. schwerere Lasten transportiert werden sollen, wie es z.B. beim Transport von Gewebe-, Folien- und Papierbahnen, die aufdevice is attached. If the transport device is to be driven away, the drawbar of the lifting device is pointed steeply upwards and the spherical cap on the short lever arm into the spherical shell of the transport device used. By vigorously pulling down the drawbar, the transport device is on one side due to the leverage effect lifted off the ground, whereby the two supports are ineffective and are replaced by the wheel of the lifting device. The one produced in this way Tricycle edition of the now combined two transport units enables easy driving with good mobility even in narrow aisles. Difficulty handling with dangerous However, situations arise when larger weights or heavier loads are to be transported, as is the case with the Transport of fabric, film and paper webs on

Rollen gewickelt und auf speziell ausgebildeten Dockenwagen gelagert sind, der Fall ist. Hier treten trotz des langen Hebelarmes der Deichsel erhebliche Kräfte auf, welche die Handhabung, z.B. durch Frauen, beträchtlich erschweren, und zwar entweder durch die Unmöglichkeit des Herunterdrückens der Deichsel und des Anhebens des Transportgerätes oder durch die Gefahr des Hochschiagens der Deichsel.Rolls wound and stored on specially designed docking trolleys are, is the case. In spite of the long lever arm of the drawbar, considerable forces occur here, which the handling, e.g. by Women, make it considerably more difficult, either by the impossibility of pressing down the drawbar and lifting the Transport device or the risk of the tiller sticking up.

Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hub-Fahrgerät zum Ankuppeln, Anheben und Transport von Rollplatten bzw. -paletten, insbesondere von Dockenwagen, zu schaffen, das bei gleicher Wendigkeit eine leichtere und gefahrlose Bedienung ermöglicht. The invention provides a remedy here. It is based on the task to create a lifting carriage for coupling, lifting and transporting roller plates or pallets, in particular docking trolleys, that with the same maneuverability enables easier and safe operation.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Hub-Fahrgerät der eingangs beschriebenen Gattung mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Mitteln und Maßnahmen gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrie-This object is achieved according to the invention with a lift truck of Initially described type solved with the means and measures characterized in claim 1. Appropriate training and advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims. Further details and advantages of the invention are described in more detail below using an exemplary embodiment.

i'"'"\ V i : I. !1I- - 5 - i '"'" \ V i: I.! 1 I- - 5 -

ben und in der Zeichnung dargestellt. Dabei sind der Übersichtlichkeit wegen in den Figuren Teile mit gleicher Funktion mit denselben Bezugszahlen versehen.ben and shown in the drawing. Here are the clarity because parts with the same function are provided with the same reference numbers in the figures.

Die Figuren 1 bis 3 zeigen das erfindungsgemäße Hub-Fahrgerät in dreiFigures 1 to 3 show the lifting device according to the invention in three

verschiedenen Funktionsstellungen in Verbindung mit einem Dockenwagen in der Seitenansicht;various functional positions in connection with a docking cart in the side view;

Figur 4 zeigt die Darstellung nach Figur 1 in der Ansicht von oben.FIG. 4 shows the illustration according to FIG. 1 in a view from above.

Gemäß den Figuren 1 bis 4 ist das erfindungsgemäße Hub-Fahrgerät in Verbindung mit einem an sich bekannten aber etwas angepaßten Dockenwagen I1 der das Transportgerät bildet und auf der rechten Zeichnungsseite dargestellt ist, beschrieben. Der Dockenwagen 1 besteht z.B. aus einem stabilen Rahmen 2 aus Stahlrohr, an dem an den beiden Schmalseiten zwei Ständer 3 zur Lagerung der Docke 4 angebracht sind. Diese Docke trägt, sofern auf ihr Papier-, Folien- oder Stoffbahnen aufgewickelt sind, ein erhebliches Gewicht, das den Dockenwagen an seinen beiden, an der einen Schmalseite vorgesehenen Stützen 5 und an den beiden an der anderen Schmalseite befestigten Rädern 6, die gegebenenfalls auf einer gemeinsamen Achse laufen, erheblich belastet, und zwar nicht selten bis zu einer Tonne. Das auf der linken Seite der Figuren dargestellte Hub-Fahrgerät besteht gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einem winkelförmigen Stahlrohrgestell 7, von dem der untere, etwa waagerecht verlaufende Schenkel gabelförmig ausgebildet ist und zwei im wesentlichen parallel verlaufende Ausleger 8 aufweist, an deren beiden freien vorderen Enden je ein Rad 9 für den Leertransport des Hub-Fahrgerätes gelagert ist. An dem aufrecht stehenden Schenkel des Gestells 7 ist mit Hilfe eines Kreuzkopfes 10 die Kolbenstange einer hydraulischen Hubvorrichtung 11 angelenkt, während der zugehörige Zylinder 12 über ein Lenkerpaar 13 mit dem Gestell 7 gelenkig verbunden ist. Mit dem Zylinder 12 der hydraulischen Hubvorrichtung 11 sind ein die Last aufnehmendes Lenkrad 14According to FIGS. 1 to 4, the lifting carriage according to the invention is described in connection with a known but somewhat adapted docking carriage I 1 which forms the transport device and is shown on the right-hand side of the drawing. The docking trolley 1 consists, for example, of a stable frame 2 made of tubular steel, on which two stands 3 for supporting the docking 4 are attached to the two narrow sides. This dock carries, if paper, foil or fabric webs are wound on it, a considerable weight that the dock carriage on its two, provided on one narrow side supports 5 and on the two wheels 6 attached to the other narrow side, which may be running on a common axis, heavily loaded, often up to a ton. The lift truck shown on the left of the figures consists, according to the invention, essentially of an angular tubular steel frame 7, of which the lower, approximately horizontally extending leg is fork-shaped and has two essentially parallel outriggers 8, on the two free front ones At each end a wheel 9 is mounted for the empty transport of the lifting device. The piston rod of a hydraulic lifting device 11 is articulated to the upright leg of the frame 7 with the aid of a cross head 10, while the associated cylinder 12 is articulated to the frame 7 via a pair of links 13. With the cylinder 12 of the hydraulic lifting device 11 are a steering wheel 14 that takes up the load

• •■•ti. «ι \ t • • ■ • ti. «Ι \ t

i lit : i lit: ,,

· ·· · a at· ·· · a at

und eine Deichsel 15 fest verbunden, mit der gleichzeitig auch eine Hydraulikpumpe 16 betätigt werden kann. Am Griffstück 15a des Oeicheslhebels 15 sind noch die Bedienungshebel 17 für die hydraulisch«! Steuerung und 18 für die Lenkradbremse untergebracht. An der Vorderseite des Gestells 7 ist im unteren Bereich mindestens ein Hubhaken 19 und im oberen Bereich ein Anschlagriegel 20 angebracht.and a drawbar 15 firmly connected, with the one at the same time Hydraulic pump 16 can be operated. On the handle 15a of the Oeichesl lever 15 are the operating levers 17 for the hydraulic «! Control and 18 for the steering wheel brake housed. On the front side of the frame 7, at least one lifting hook 19 is attached in the lower area and a stop bar 20 is attached in the upper area.

Soll der Oockenwagen 1 verfahren werden, so ist die Handhabung des Hrb-Fahrgerätes die folgende: Der Deichselhebel 15 wird am Griffstück 15a erfaßt und durchentsprechenden Ausschlag des Lenkrades 14, der nach beiden Seiten mindestens um 90 möglich ist, wird das Hub-Fahrgerät mit den beiden Rädern 9 und den beiden Auslegern 8 voran zwischen die beiden Stützen 5 des Dockenwagens 1 geschoben, bis der aufrecht stehende Schenkel des Gestells 7 an eine am Rahmen des Dockenwagens 1 befestigte waagerechte Kupplungsleiste 21 anschlägt. Dieser Betriebszustand ist in Figur 2 dargestellt. Nun wird nach entsprechender Umschaltung des Bedienungshebels 17 für die Hydraulikpumpe 16 der Deichselhebel 15 auf und ab bewegt, wodurch der Hydraulikkolben, dessen Kibenstange an dem Kreuzkopf 10 angelenkt ist, aus dem Zylinder 12 nach oben herausfährt, wodurch das Gestell 7, die beiden Ausleger 8, die beiden Räder 9 und die an dem Gestell 7 befestigten Teile 19 und 20 nach oben bewegt werden. Schließlich wird die in Figur 3 dargestellte Stellung erreicht, in der die bzw. der Hubhaken 19 von unten die Kupplungsleiste 21 umgriffen hat, so daß diese beiden Bauelemente aufgrund der Belastung fest ineinander ruhen, während sich die beiden Räder 9 für den Leertransport des Hub-Fahrgerätes vom Boden 22 abgehoben haben. Aufgrund der besonderen Ausbildung und Anordnung des Lenkerpaares 13, das den Hydraulikzylinder 12 mit dem Sestell 7 gelenkig verbindet, ist während der Aufwärtsbewegung des Sestells 7 eine relative Schwenkbewegung zwischen der Achse der hydraulischen Hubvorrichtung 11 und dem Gestellteil 7 in dem Sinne eingetreten, daß unter Beibehaltung der senkrechten Lage der hydrauli-If the cam carriage 1 is to be moved, the handling of the Hrb-Fahrgerätes the following: The drawbar lever 15 is detected on the handle 15a and by corresponding deflection of the steering wheel 14, which is possible by at least 90 to both sides, becomes the lifting device with the two wheels 9 and the two arms 8 pushed forward between the two supports 5 of the docking carriage 1 until the upright legs of the frame 7 strikes against a horizontal coupling strip 21 attached to the frame of the docking carriage 1. This The operating state is shown in FIG. Now, after switching over the operating lever 17 for the hydraulic pump 16, the drawbar lever 15 moves up and down, whereby the hydraulic piston, the Kiben rod is hinged to the cross head 10, from the Cylinder 12 moves out upwards, whereby the frame 7, the two arms 8, the two wheels 9 and those attached to the frame 7 Parts 19 and 20 are moved upwards. Finally, the position shown in FIG. 3 is reached, in which the lifting hook or hooks 19 has encompassed the coupling strip 21 from below, so that these two components rest firmly in one another due to the load, while the two wheels 9 have lifted off the ground 22 for the empty transport of the lifting device. Because of the special training and Arrangement of the pair of links 13, which the hydraulic cylinder 12 with the Sestell 7 articulated, is a relative pivoting movement between the axis of the hydraulic during the upward movement of the Sestell 7 Lifting device 11 and the frame part 7 occurred in the sense that while maintaining the vertical position of the hydraulic

« t ( « · · •if ■ < «fl««T (« · · • if ■ < «Fl«

7 -7 -

sehen Hubvorrichtung 11 das Gestell 7 eine geringe Schwenk- oder Neigungsbewegung nach vorn vollzogen hat, bis der Anschlagriegel 20 an den Streben des Ständers 3 anschlägt. In dieser Betriebslage sind die beiden Stützen 5 vom Boden 22 abgehoben und die Last des Dockenwagens ruht zum einen Teil auf den beiden Rädern 6 und zum anderen Teil auf dem Lenkrad 14, so daß wiederum eine Dreipunkt-Radauflage hergestellt ist und die damit verbundenen günstigen Manövriereigenschaften erzielt werden.see lifting device 11 the frame 7 a slight pivoting or tilting movement has completed forward until the stop bar 20 strikes the struts of the stand 3. In this operating position are the two supports 5 are lifted from the floor 22 and the load of the docking carriage rests partly on the two wheels 6 and partly on the other Part on the steering wheel 14, so that in turn a three-point wheel support is produced and the associated favorable maneuvering properties be achieved.

In Figur 4 sind das Hub-Fahrgerät und der Dockenwagen als getrennte Transporteinheiten in der Ansicht von oben, entsprechend der Darstellung in Figur 1, gezeigt.In Figure 4, the lift truck and the docking trolley are separate Transport units in the view from above, according to the illustration in Figure 1, shown.

· t ■■» Ii· T ■■ »Ii

Claims (4)

Patentanwalt Erwin H. W. Kosel, D - 868Ο Bayreuth Fa. Willi Fuhrmann, 8662 Helmbrechts Ansprüche :Patent attorney Erwin H. W. Kosel, D - 868Ο Bayreuth Fa. Willi Fuhrmann, 8662 Helmbrechts Claims: 1. Hub-Fahrgerät zum Ankuppeln, Anheben und Transport von Dockenwagen und Rollpiatten bzw. -paletten, mit mindestens einem mit Hilfe einer Deichsel lenkbaren Lenkrad und einer Kupplungsvorrichtung Z1Jr lösbaren Verbindung der beiden Transporteinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (14) über eine Hubvorrichtung (11) mit einem Ges~&ll (7) verbunden ist, an dem zwei weitere Räder1. Lifting vehicle for coupling, lifting and transporting docking trolleys and roll plates or pallets, with at least one steering wheel that can be steered with the aid of a drawbar and a coupling device Z 1 Jr releasable connection of the two transport units, characterized in that the steering wheel (14) is connected via a lifting device (11) to a Ges ~ & ll (7) on which two further wheels (9) angebracht sind, daß am Gestell (7) mindestens ein Hubhaken (19) zum Eingriff mit dem Transportgerät (1) vorgesehen ist und daß in der Transportstellung bei angehobenem Transportgerät (1) das Gestell (7) durch belastungsbedingte Drehmomentbildung mit dem Transportgerät verklemmt ist und die Räder (9) vom Boden (22) abgehoben sind.(9) are attached that at least one lifting hook (19) is provided on the frame (7) for engagement with the transport device (1) and that in the transport position with the transport device (1) raised, the frame (7) with the load-related torque generation the transport device is jammed and the wheels (9) are lifted from the floor (22). 2. Hub-Fahrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (11) einen Hydraulik-Kolben aufweist, der durch Hubbewegungen der Deichsel (15) betätigbar ist, wobei die Kolbenstange mittels eines Kreuzkopfes (10) mit dem Gestell (7) und der Hydraulikzylinder (12) mit dem Lenkrad (14) und der Deichel (15) verbunden ist.2. Hub-driving device according to claim 1, characterized in that the lifting device (11) has a hydraulic piston which passes through Stroke movements of the drawbar (15) can be actuated, the piston rod being connected to the frame (7) and by means of a cross head (10) the hydraulic cylinder (12) is connected to the steering wheel (14) and the tiller (15). 3. Hub-Fahrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Gestells (7) zwei annähernd waagerecht ver-3. Hub driving device according to claim 1 or 2, characterized in that at the lower end of the frame (7) two approximately horizontally laufende und gabelförmig ausgebildete Ausleger (8) vorgesehen sind, an deren freien Enden die Räder (9) gelagert sind.running and fork-shaped booms (8) are provided, at the free ends of the wheels (9) are mounted. 4. Hub-Fahrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Hydraulik-Zylinder (12) und dem Gestell (7) verbundenes Lenkerpaar (13) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß bei der Kubbewegung des Hydraulikkolbens und der damit gleichzeitig eingeleiteten Aufuärtsbewegung des Gestells (7) unter Beibehaltung der senkrechten Achslage der Hubvorrichtung (11) eine geringe Schwenkbewegung des Gestells (7) nach vcrn bis zu einem Anschlag (20, 3) am Trunsportgerät (1) erzielbar ist.4. Hub drive device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that a pair of links (13) connected to the hydraulic cylinder (12) and the frame (7) are designed and arranged in this way is that with the kub movement of the hydraulic piston and the simultaneously initiated upward movement of the frame (7) while maintaining the vertical axis position of the lifting device (11) a slight pivoting movement of the frame (7) towards vcrn to to a stop (20, 3) on the gymnastics device (1) can be achieved.
DE19797921034 1979-07-23 1979-07-23 LIFT DRIVING DEVICE, IN PARTICULAR FOR TRANSPORTING DOCKING CARRIAGES Expired DE7921034U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921034 DE7921034U1 (en) 1979-07-23 1979-07-23 LIFT DRIVING DEVICE, IN PARTICULAR FOR TRANSPORTING DOCKING CARRIAGES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921034 DE7921034U1 (en) 1979-07-23 1979-07-23 LIFT DRIVING DEVICE, IN PARTICULAR FOR TRANSPORTING DOCKING CARRIAGES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7921034U1 true DE7921034U1 (en) 1979-10-25

Family

ID=6705997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797921034 Expired DE7921034U1 (en) 1979-07-23 1979-07-23 LIFT DRIVING DEVICE, IN PARTICULAR FOR TRANSPORTING DOCKING CARRIAGES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7921034U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115271A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 hoac Schweißtechnik GmbH Grandstand soller and grandstand construction system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115271A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 hoac Schweißtechnik GmbH Grandstand soller and grandstand construction system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508581B4 (en) Device for handling bobbins from packaging material
DE2250428C3 (en) Lifting device for vehicles, in particular motor vehicles
DE1807169B2 (en) Lift drive for the telescopic mast of a lift truck
DE19721121C2 (en) Device and vehicle for container transport
DE1937845B2 (en) Lift truck
DE2260224C2 (en) Vehicle for transporting containers and the like
DE2524163B2 (en) Pallet truck
DE2149062B2 (en) Truck with swap body
DE7921034U1 (en) LIFT DRIVING DEVICE, IN PARTICULAR FOR TRANSPORTING DOCKING CARRIAGES
DE2054011C3 (en) Side loader for large containers
DE7825062U1 (en) LOW LIFT TRUCK
DE971012C (en) Forklift
DE4238187A1 (en) Lifting and movement trolley partic. for pallets - has height adjustable roller between frame rollers on to which trolley frame may rest depending on height of adjustable roller
DE1127563B (en) Stage with a platform that can be raised using Nuremberg scissors
DE2610441C2 (en) Frame for swap bodies
DE19626119A1 (en) Trolley jack
DE1072557B (en) Forklift with load receptor that can be moved across the direction of travel
DE3338538C2 (en) Movable load carrier in the form of a vehicle trailer
DE19840743C2 (en) Dolly
CH365332A (en) Forklift
DE4205023A1 (en) Transport truck for objects picked up from beneath - comprises chassis with one front and two rear wheels with liftable support part and is suitable for conveyance of pallets
DE1252588B (en)
DE215731C (en)
WO1990006280A1 (en) Device for moving load-supporting fork arms into an upwardly inclined supporting position
DE2733520B2 (en) Trolley for transporting loads