DE7920440U1 - Unwuchteinheit eines traegheits- kegelbrechers - Google Patents

Unwuchteinheit eines traegheits- kegelbrechers

Info

Publication number
DE7920440U1
DE7920440U1 DE19797920440 DE7920440U DE7920440U1 DE 7920440 U1 DE7920440 U1 DE 7920440U1 DE 19797920440 DE19797920440 DE 19797920440 DE 7920440 U DE7920440 U DE 7920440U DE 7920440 U1 DE7920440 U1 DE 7920440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
crusher
sleeve
fixed
unbalance unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797920440
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
(SOWJETUNION)
Dschezkazganskij Gorno-Metallurgitscheskij Kombinat Imeni Ki Satpaeva Dscheskasgan
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT MECHANITSCHESKOJ OBRABOTKI POLEZNYCH ISKOPAEMYCH LENINGRAD
Original Assignee
(SOWJETUNION)
Dschezkazganskij Gorno-Metallurgitscheskij Kombinat Imeni Ki Satpaeva Dscheskasgan
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT MECHANITSCHESKOJ OBRABOTKI POLEZNYCH ISKOPAEMYCH LENINGRAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by (SOWJETUNION), Dschezkazganskij Gorno-Metallurgitscheskij Kombinat Imeni Ki Satpaeva Dscheskasgan, VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT MECHANITSCHESKOJ OBRABOTKI POLEZNYCH ISKOPAEMYCH LENINGRAD filed Critical (SOWJETUNION)
Priority to DE19797920440 priority Critical patent/DE7920440U1/de
Publication of DE7920440U1 publication Critical patent/DE7920440U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

ΚΗΜ> ν. FONBR STRKHt. SCHOBKL-HO** CaBINaWAUS PiHCti
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Fein- und Kittelkegelbrecher, insbesondere die Unwuchteinheiten eines Trägheits-Kegelbrechers .
Am vorteilhaftesten kann die Erfindung in der Bau- und Bergbauaufbereitungs-Industrie zur Anwendung kommen.
Die bekannten Trägheits-Kegelbrecher enthalten ein Brechgehäuse und einen in diesem angeordneten Brechkegel, zwischen deren Brechflächen ein Brechraum gebildet ist. Der Brechkegel ist auf einem sphärischen Lager angeordnet, das wie auch das Brechgehäuse auf einem Gestell befestigt ist.
Der Brechkogelantrieb besitzt einen Unwuchtvibrator, der als eine auf der Brechkegelwelle angeordnete Lagerbuchse ausgebildet ist, auf deren Außenfläche eine Unwuchteinheit installiert ist, die in bezug auf die Büchsenachse unausgeglichene Gewichte enthält.
Die Größe der durch die unausgeglichenen rotierenden Gewichte erzeugten Fliehkraft stellt eine Bezugsgröße dar, die die Leistung und den Zerkleinerungsgrad des Brechers bestimmen. Die gegenseitige Stellung der Büchse und der Cbene» in der diese Fliehkraft wirksam 1st, bestimmt die Lebensdauer des Lagers der Unwuchteinheit.
Es ist eine Unwuchteinheit eines Trägheits-Kegelbrechers bekannt, der ein Brechgehäuse und einen Is Inneren desselben angeordneten Brechkegel besitzt, dessen Welle Im Inneren einer mit dem Antrieb gekoppelten Büchse angeordnet
ist, die ein auf der Außenfläche der BUchse angeordnetes Gewicht enthält (SU-PS 419 240). Bei der bekannten Einrich tung ist das Gewicht starr auf der BUchse befestigt, die mittels einer Stange mit einem Spurlager an der Welle des Brechkegels befestigt ist. In diesem Falle stellt die Stange mit dem Spurlager ein Tragelement dar, während der Antrieb der BUchse Über eine Kugelkopfwelle erfolgt.
Der komplizierte Aufbau des Trageleraents erschwert eine solche gegenseitige Anordnung seiner Einzelteile, daß der gemeinsame Schwerpunkt dieser Teile in einer Waagerechtebene liegt, die durch die Mitte des Lagerteils der BUchse verläuft, was zur Erhöhung der Lebensdauer der BUchse erforderlich ist.
Außerdem erschwert der komplizierte Aufbau das Zerlegen der Unwuchteinheit und des Brechers selbst und macht deshalb das Auswechseln des einen Gewichts gegen ein anderes, das sich von dem ersten durch seine Masse unterscheidet, äußerst arbeitsaufwendig. Aus diesem Grunde ist bei der bekannten Einrichtung eine Regelung der Leistung und des Zerkleinerungsgrads des Brechers nur durch die Änderung der Drehzahl der Unwuchteinheit möglich. Infolgedessen hat eine Steigerung der Leistung eine Herabsetzung des Zerkleinerungsgrads zur Folge und umgekehrt.
Es ist ferner eine Unwuchteinheit eines Trägheits-Kegelbrechers bekannt, der ein Brechgehäuse und einen im Inneren desselben angeordneten Brechkegel besitzt, dessen Welle la Inneren einer mit dem Antrieb gekoppelten BUchse angeordnet ist, die ein auf der Außenfläche der besagten BUchse angebrachtes Gewicht enthält (siehe US-PS 4 073 446).
In der bekannten Unwuchteinheit stellt die Kugelkopfwelle gleichzeitig den Antrieb und das Lager dar, infolgedessen ist der Aufbau dieser Einheit bedeutend einfacher als bei
der vorhergehenden Einrichtung.
Aber diese Unwuchteinheit gestattet es nicht, wie auch die vorstehend "betrachtete Einheit, den Brecher auf den erfor-
V, derlichen Zerkleinerungsgrad des Brechguts und die erforderliche Leistung ohne Beeinträchtigung der einen Einstellung
ί durch die andere einzustellen.
Bekannt ist auch eine Unwuchteinheit eines Trägheits-Kegelbrechers, der einen Brechrumpf und einen im Inneren dessel- '■ϊ ben angeordneten Brechkegel besitzt, dessen Welle im Inneren einer mit dem /ntrieb gekoppelten Büchse angeordnet ist, die einen Satz von auf der Außenfläche der besagten Büchse angebrachten feststehenden und einstellbaren Gewichten aufweist (siehe SU-PS 497 049).
Bei der bekannten Einrichtung sind die Einstellgewichte an der Büchse mit Hilfe von an der Büchse befestigten Gelenken befestigt, und die feststehenden Gewichte sind unter den Einstellgewichten angeordnet und starr auf der Außenfläche der Büchse befestigt.
Bei einer Änderung der Drehzahl der Büchse ändern die Einstellgewichte ihre Stellung gegenüber dieser Büchse und somit ihr statisches Moment, das durch das Produkt der Masse der Gewichte mit dem kürzesten Abstand ihrer Schwerpunkte bis zur Drehachse, d.h. zur Achse der Büchse bestimmt wird. Dies gestattet ein schnelles Durchgehen des Brechers durch die Resonanzfrequenz bei der Inbetrieb- und Außerbetriebsetzung, wodurch wiederum die Schwingungsamplitude des Brechers herabgesetzt und die Höhe der dynamischen Belastungen auf das Fundament vermindert werden.
Aber die bekannte Unwuchteinheit gestattet es nicht, den Brecher auf den erforderlichen Zerkleinerungsgrad und die erforderliche Leistung ebne gegenseitige Beeinträchtigung
dieser Kennwerte einzustellen.
Außerdem haben Änderungen der Abstände in den Schwerpunkten der Gewichte bis zur Büchsenachse während des Betriebs des Brechers Verschiebungen der Wirkungslinie der Fliehkraft nach der Höhe der Büchse zur Folge. Hierdurch werden Verschiebungen der Büchse auf der Welle des Brechkegels herbeigeführt und die Lebensdauer der Büchse wird kleiner.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Unwuchteinheit eines Trägheits-Kegelbrechers zu schaffen, bei der der Satz der Einstell- und feststehenden Gewichte derart ausgeführt ist, daß die Einstellung des Brechers auf einen optimalen Betriebszustand in bezug auf die Leistung und den Zerkle.tnerungsgrad gewährleistet wird.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Trägheits-Kegelbrecher mit einem Brechgehäuse und einem im Inneren desselben angeordneten Brechkegel, dessen Welle im Inneren einer mit dem Antrieb gekoppelten Büchse angeordnet ist, die einen auf der Außenfläche der Büch&e angeordneten Satz von feststehenden und einstellbaren Gewichten aufweist, erfindungsgemäß eine solche Unwucht einheit vorgesehen ist, bei der die "Einstellgewichte drehbar in bezug auf die Büchsenachse angeordnet sind und nach der Drehung festgestellt werden können.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß die Drehung der Einstellgewichte in bezug auf die Bücheenachse und die feststehenden Gewichte zu einer Änderung des statischen Summenmoments der Gewichte infolge der Annäherung bzw. Entfernung ihres gemeinsamen Schwerpunkts von der Büchsenachse führt.
Das bedingt wiederum die Änderung der Fliehkraft der rotierenden Gewichte und der Schwingungsamplitude des Brechkegels
und ermöglicht es, sowohl den Zerkleinerungsgrad des Mahlguts als auch die Leistung des Brechers zu regeln.
Es ist auch zweckmäßig, daß die Gewichte derart angeordnet sind, daß die Schwerpunkte der Einstellgewichte und die Schwerpunkte der feststehenden Gewichte in entsprechend gleichen Abständen von der Symmetrieebene des Satzes liegen, un£ daß das statische Summenmoment der feststehenden Gewichte dem statischen Summenmoment der Einstellgewichte gleich ist.
Eine solche Ausbildung der Unwuchteinheit ermöglicht es, eine konstante Stellung des gemeinsamen Schwerpunkts der Gewichte zu gewährleisten, wodurch Verschiebungen der Büchse auf der Welle des Brechkegels ausgeschlossen werden und eine Erhöhung der Lebensdauer der Lagerbüchse gefördert wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Trägheits-Kegelbrecher, bei dem die Unwuchteinheit erfindungsgemäß ausgeführt ist;
Fig. 2 im einzelnen den Längsschnitt durch die Unwuchteinheit, die erfindungsgemäße ausgeführt ist;
Fig. 3 eine axonometrische Darstellung der Unwuchteinheit mit in bezug auf die Büchsenachse verdrehten Einstellgewichten, die erfindungsgemäß ausgeführt ist.
Die Unwuchteinheit des Trägheits-Kegelbrechers, der ein Brechgehäuse 1 (Fig. 1) und einen la Inneren desselben angeordneten Brechkegel 2 besitzt, dessen Welle 3 im Inneren
einer mit einem Antrieb 4 gekoppelten Büchse 5 angeordnet ist, enthält einen auf der Außenfläche 6 der Büchse 5 angeordneten Satz feststehender Gewichte 7 (Fig. 2) und Einstellgewichte 8, wobei die Gewichte 7 und 8 gegenüber der Achse 9 der Büchse 5 unausgeglichen sind. Die Einstellgewichte 8 sind drehbar in bezug auf die Achse 9 der Büchse 5 angeordnet und können nach einer Drehung festgestellt werden. Die Gewichte 7 und 8 sind auf der Büchse 5 mit Hilfe von Schlitzringen 10 (Fig. 3) befestigt, die ösen 11 besitzen, in deren Löchern 12 (Fig. 2) Klemmschrauben 13 eingesetzt sind. Die Schwerpunkte 14 der Einstellgewichte 8 und die Schwerpunkte 15 der feststehenden Gewichte 7 liegen in entsprechend gleichen Abständen von der Synsnietrieebene des Satzes der Gewichte 7 und 8, dabei ist das statische Summenmoment der feststehenden Gewichte 7 dem statischen Summenmoment der Einstellgewichte 8 gleich. Das statische Moment jedes einzelnen Gewichts ergibt sich als Produkt seiner Masse mit dem kürzesten Abstand vom Schwerpunkt dieses Gewichts bis zur Achse 9 der Büchse 5.
Die Unwuchteinheit eines Trägheits-Kegelbrechers, die erfindungsgemäß ausgeführt ist, funktioniert wie folgt.
Wenn die Leistung des Brechers bzw. der Zerkleinerungsgrad dieses Brechers zu vergrößern sind, löst man die Schrauben 13 (Fig. 2) der Einstellgewichte 8 und dreht die letzteren in bezug auf die Achse 9 der Büchse 5 im Sinne der Annäherung den feststehenden Gewichten 7 um einen Betrag, der der Änderung der einen bzw. der anderen Kenngröße entspricht. Der Drehwinkel der Einstellgewichte 8 wird empirisch ermittelt. In der erforderlichen Stellung werden die Gewichte 8 durch Anziehen der Schrauben 13 festgestellt. In der neuen Stellung liegt der gemeinsame Schwerpunkt der Gewichte 7 und 8 wie früher in der Symmetrieebene 16 des Satzes der Gewichte 7 und 8.
Wenn die Leistung des Brechers bzw. der Zerkleinerungsgrad des Guts im Brecher herabzusetzen sind, löst man die Schrauben 13, und dreht die Gewichte 8 in entgegengesetzter Richtung. Die Verstellung der Gewichte 8 bewirkt die Entfernung bzw. Annäherung des gemeinsamen Schwerpunkts des Satzes der Gewichte 7 und 8 der Achse 9 der Büchse 5. Das bedingt eine Änderung des statischen Summenmoments des Satzes der Gewichte 7 und 8 und entsprechende Änderungen der Größe der Fliehkraft. Dadurch wird auch eine Änderung der Amplitude der Schwingungen des Brechkegels 2 bedingt, die die Leistung und den Zerkleinerungsgrad des Brechers beeinflußt.
Da die Schwerpunkte 14 der Einstellgewichte 8 und die Schwerpunkte 15 der feststehenden Gewichte 7 in entsprechend gleichchen Abständen von der Symmetrieebene 16 des Satzes der Gewichte 7 und 8 liegen, und das statische Summenmoment der feststehenden Gewichte 7 dem statischen Summenmoment der Einstellgewichte 8 gleich ist, führt jede belieibige Verstellung dieser Gewichte eine Verschiebung der Wirkungslinie der Fliehkraft nicht herbei und läßt sie in der Ebene 16 liegen, die durch die Mitte des Lagerteils der Büchse 5 führt und erzeugt aus diesem Grunde kein Moment, das die Büchse 5 verschiebt .
Die erfindungsgemäße Unwuchteinheit eines Trägheits-Kegelbrechers ermöglicht:
die Brechereinstellung für optimale Betriebszustände in bezug auf die Leistung und den Zerkleinerungsgrad;
die Stabilisierung der technologischen Kennwerte des Brechers bei der Änderung der physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Brechguts;
die Vergrößerung der Lebensdauer der Lagerbüchse der Unwuchteinheit.

Claims (2)

SCHIFF v.FÜNER STREHL ,; SQHÜBEL-HOPR EgBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ a & 3. MÖNCHEN SO POSTADRESSE: POSTFACH 9SO16O. O-8000 MÖNCHEN Θ5 PfM)FESSlONAl. REPRESENTATIVES AUSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE Vsesojuznyo nautschno-issledovatelski^ i proektnyj Institut mechanitscheskoj obrabotki poleznych iskopaemych DlPL. INQ. DIETER EBBINQHAUS Dschezkazganskij gorno-metallurgi- °"·1NQ-DierER mCK tscheskij kombinat imeni K.I. Satpaeva TeuEFON(oeeJ4eaO(M TELEX 8-93 BSS AURO D TELEQRAMME auromarcpat München DEG-19567 17. Juli 1979 UNWUCHDEINHSIT EINES TRÄGHEITS-KEGELBRECHERS Schutz änsprüche
1. Unvfuchteinheit eines Trägheits-Kegelbrechers, der ein Brechgehäuse und einen im Inneren desselben angeordneten Brechkegel besitzt, dessen Welle im Inneren einer mit dem Antrieb gekoppelten Büchse angeordnet ist, die einen auf der Außenfläche der Büchse angeordneten Satz von feststehenden und von einstellbaren Gewichten aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die einstellbaren Gewichte (8) drehbar um die Achse (9) der Büchse (5) und feststellbar angeordnet sind.
2. Unwuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gewichte derart angeordnet sind, daß die Schwerpunkte (14) der Einstellgewichte (8) und die Schwerpunkte (15) der feststehenden Gewichte (7)
in entsprechend gleichen Abständen von der Symmet rie ebene (16) des Satzes liegen, und daß das statische Summenmoment der feststehenden Gewichte (8) dem statischen Summenmoment der Einstellgewichte (7) gleich ist.
DE19797920440 1979-07-17 1979-07-17 Unwuchteinheit eines traegheits- kegelbrechers Expired DE7920440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920440 DE7920440U1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Unwuchteinheit eines traegheits- kegelbrechers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920440 DE7920440U1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Unwuchteinheit eines traegheits- kegelbrechers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7920440U1 true DE7920440U1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6705806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797920440 Expired DE7920440U1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Unwuchteinheit eines traegheits- kegelbrechers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7920440U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024433B4 (de) Gegengewichtsbaugruppe für einen Kegelbrecher
DE2630997C3 (de) Kegelbrecher
DE102020120381A1 (de) Bodenbearbeitungswalzensystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE60216417T2 (de) Anordnung mit exzentrischen gewichten in phasenrelation
DE1941014A1 (de) Vibrationsmotor,insbesondere zum Verdichten des Erdbodens
EP3110557B1 (de) Zentrifuge
EP3832015A1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE1178303B (de) Als einteilige Metallstange ausgebildete Antriebs-welle fuer Kraftfahrzeuge
DE102014019139A1 (de) Tiefenrüttler mit veränderbarer Unwucht
DE3521460A1 (de) Unwuchtkegelbrecher
DE7920440U1 (de) Unwuchteinheit eines traegheits- kegelbrechers
DE1482747C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge und elastische Aufhängung für das Lagergehäuse ihrer Schleudertrommel
DE202006004706U1 (de) Schwingungserreger
DE632862C (de) Waescheschleuder
DE1152365B (de) Schwingzentrifuge
DE653398C (de) Kegelbrecher
DE4116060C2 (de)
EP0730792B1 (de) Motorgetriebener unwuchtvibrator
DE3642229A1 (de) Antrieb fuer insbesondere vibrationsvorrichtungen
AT411288B (de) Einrichtung zur umwandlung von elektrischer in hydraulische energie
DE3144227A1 (de) "vibrationssieb"
DE1925870A1 (de) Schlagartig arbeitender Stampfer
DE3426908A1 (de) Vibrationsmechanismus
DE2334208A1 (de) Antrieb zur erzeugung von schwingungen einer federnd aufgehaengten einrichtung, insbesondere eines siebes