DE7919583U1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung

Info

Publication number
DE7919583U1
DE7919583U1 DE19797919583 DE7919583U DE7919583U1 DE 7919583 U1 DE7919583 U1 DE 7919583U1 DE 19797919583 DE19797919583 DE 19797919583 DE 7919583 U DE7919583 U DE 7919583U DE 7919583 U1 DE7919583 U1 DE 7919583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
active ingredient
drive mechanism
piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797919583
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cillichemie Ernst Vogelmann & Co 7100 Heilbronn De GmbH
Cillichemie Ernst Vogelmann GmbH and Co
Original Assignee
Cillichemie Ernst Vogelmann & Co 7100 Heilbronn De GmbH
Cillichemie Ernst Vogelmann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cillichemie Ernst Vogelmann & Co 7100 Heilbronn De GmbH, Cillichemie Ernst Vogelmann GmbH and Co filed Critical Cillichemie Ernst Vogelmann & Co 7100 Heilbronn De GmbH
Priority to DE19797919583 priority Critical patent/DE7919583U1/de
Publication of DE7919583U1 publication Critical patent/DE7919583U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

- 5 - A 12 328
15.6.1979 f - dm
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es sind Dosiervorrichtungen dieser Art mit verschiedenen Waseerzählern als Antriebsmechanismen bekannt, bei denen durchweg die Dosierpumpe mit dem Antriebsmechanismus in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist. Oft ist auch die Dosiereinrichtung mit Einspritzdüse oder -ventil im Antriebsgehäuse integriert. Der an die Dosierpumpe angeschlossene Wirkstoffbehälter kann dagegen meist einfach ausgewechselt werden.
Bei diesen Vorrichtungen werden neben dem Wirkstoffbehälter sowohl die Dosierpumpe als auch das Einspritzventil und die • zum Einspritzventil führende Leitung unmittelbar mit der konzentrierten Wirkstofflösung beaufschlagt. Diese Teile sind besonders durch Ablagerungen gefährdet, die aus der Wirkstofflösung ausfallen oder auskristallisieren und die ein allmähliches Verstopfen der für die Funktion notwendigen Öffnungen bewirken. Dies gilt vor allem bei längerem Stillstand der Vorrichtung und bei Luftzutritt in den Wirkstoffbereich. Die beweglichen Teile innerhalb der Dosierpumpe sind außerdem,nicht
I I > I I I I ■
■ I II··
A 12 32b 30.5.19SG - 6 - £ - kt
zuletzt wegen der Ablagerungen, einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, ist daher eine häufige Wartung und Reinigung der wirkstofführenden Teile erforderlich, die bisher nur von geschultem Wartungspersonal ausgeführt werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der die dem Wirkstoff unmittelbar ausgesetzten Teile auch vom Laien " leicht ausgewechselt werden können und die im übrigen weitgehend wartungsfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einer Dosiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Wirk-Stoffbehälter zusammen mit der Dosierpumpe und zweckmäßig auch mit dem Einspritzventil eine an den Antriebsmechanismus und an dessen Gehäuse lösbar anschiießbare, wegwerfbare
.Einheit bildet.
Diese Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß ein wartungsfreier Betrieb einer Dosiervorrichtung nur dann gewährleistet ist, wenn die dem Wirkstoff unmittelbar ausgesetzten Teile, wie Dosierpumpe und Einspritzventil einschließlich deren Zuleitungen, zusammen mit dem entleerten Wirkstoffbehälter ausgewechselt und weggeworfen werden. Die erfindungsgemäße Verbindung dieser Teile mit dem Wirkstoffbehälter zu
einer weg-
' ■ < « lit
ι II. ■ · ι
■I It · I (kl
A 12 328 15.6.1979 - 7 - f - kt
werfbaren Einheit macht den Auswechselvorgang besonders ein· fach, so daß er auch vom Laien durchgeführt werden kann.
Das Einspritzventil ist vorteilhafterweise am freien Ende eines am Wirkstoffbehälter angeformten Dosierrohrs angeordnet, das durch einen am Gehäuse des Antriebsmechanismus angeordneten Kanal hindurch gegen die Wirkung eines im Kanal angeordneten Ventilkörpers in den wasserführenden Bereich des Gehäuses einführbar ist.
Bei einer Dosiervorrichtung mit einer als Kolbenpumpe ausgebildeten Dosierpumpe, die einen unter der Wirkung einer Druckfeder gegen eine Nockenscheibe des Antriebsmechanismus gedrückten, mit einem in einem Zylinder geführten Kolben verbundenen Stössel und einen im Zylinder angeordneten Ventilkörper aufweist, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der vorgefertigte Pumpenzylinder mit Kolben und Ventilkörper in einer über je eine in dem Wirkstoffbehälter eingeformte Leitung mit dem Behälterinneren und dem Einspritzventil in Verbindung stehenden Behälterkammer angeordnet ist, und daß der Kolbenstössel über eine Durchtrittsöffnung nach außen übersteht und gegenüber dieser mittels einer am einen Ende am Durc htriüsöf f nungsrand und am anderen Ende am StÖssel befestigten, faltenbalgartigen Hülle abgedichtet ist. Die
• I l t ι « ι * t ,
• * II«*»« Ii · *ll ■ · t · I « « ι
r * ■ · a a · »
■ ti ■·· ■ ■■
A .12 328 15.6.1979 - 8 - f - kt.
vorgefertigte Pumpe kann bei der Herstellung des Wirkstoffbehälters in diesen eingebettet werden, so daß nachträglich nur noch die faltenbalgartige Dichtungshülle aufzuziehen ist. Zweckmäßig sind die Windungen der -eIb Schraubenfeder ausgebildeten Feder mit der faltenbalgartigen Hülle verbunden, vorzugsweise in diese eingebettet.
Die Belüftung des Wirkstoffbehälters erfolgt vorteilliafterweise über ein an diesem angeformtes Belüftungsrohr, das eine durch eine an einer Sollbruchstelle abdrehbare Verschlußklappe verschlossene Belüftungsöffnung aufweist. Die Belüftungsöffnung bleibt während des Transports des Wirkstof fbehälters geschlossen und wird erst kurz vor dem Aufsetzen auf den Antriebsmechanismus geöffnet.
Um den Wirkstoffbehälter und die darin befindlichen Teile einfach am Antriebsmechanismus anschließen zu können, weist das Gehäuse des Antriebsmechanismus eine n^.ch oben weisende tassenartige Öffnung zur Aufnahme des Wirkstoffbehälterunterteils auf. Dazu sind der Kolbenstössel der Dosierpumpe, das Einspritzventil und vorzugsweise auch die Belüftungsöffnung zweckmäßig nach unten weisend am Wirkstof fbehälterunterteil angeordnet, damit sie bei eingesetztem Behälter innerhalb der tassenartigen Öffnung an die zugehörigen Teile des Antriebsmechanismus und des Gehäuses anschließbar sind.
■ ι sat a ·ιι
11· BtI tl|
ι it » ι » ι · t »ti
111 til ■ »
A 12 328
15.6.1979 - 9 - f - kt
Der Wirkstoffbehälter und der Antriebsmechanismus sind vorteilhafterweise über eine lösbare, formschlüssige und lagefixierende Verbindung miteinander verbindbar. Diese Verbindung enthält zweckmäßig mindestens eine durch quer zur Richtung der Kolbenbewegung verlaufende und miteinander fluchtende Öffnungen des Wirkstoffbehälters und des Antriebsmechanismus hindurchüteckbare Stange oder einen entsprechenden Verankerungsbügel.
Der erfindungsgemäße Wirkstoffbehälter kann zusammen mit den eingeforrcten .Rohrleitungen und Kammern als Blaskörper ausgebildet sein. Sofern als Druckmedium für die Herstellung des Blaskörpers die Wirkstoffflüssigkeit verwendet wird, wird der Behälter gleichzeitig bei seiner Herstellung gefüllt. Auch die vorgefertigte Dosierpumpe kann durch Einlegen in die Blasform beim Herstellungsvorgang in den Wirkstoff behälter eingebettet werden, so daß nachträglich nur noch die faltenbalgartige Dichtungshülle auf den Stössel und eventuell ein Ventilschlauch auf das Dosierrohr aufgezogen werden müssen.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen ^nkrechten Schnitt durch eine Dosiervorrichtung.
ι ■> *> · · ata
> lit w «
A 12 328 15.6.1079 - 10 - f - kt
Die Dosiervorrichtung besteht aus einem über einen Spezial— stutzen 2 an eine Wasserleitung 4 anschließbaren, ein wasserführendes Gehäuse 6 enthaltenden Antriebsmechanismus und einem Wirkstoffbehälter 10, in dem eine Dosierpumpe 12, ein Dosierrohr 14 mit Einspritzventil 16 und ein Belüftungsrohr 18 integriert, sxnd.
Der Antriebsmechanismus 8 enthält einen als Ringkolbenzähler ausgebildeten Wassermotor 20, der von dem in Richtung der pfeile 22 strömenden Leitungswasser angetrieben wird. Die Drehbewegung des Ringkolbens 24 wird über die Welle 26 auf die Drehscheibe 28 und von dort über eine magnetische Kopplung zwischen den ringförmig angeordneten Permanentmagneten 30, auf die außerhalb der Gehäusewand 3 3 angeordnete Nockenscheibe 34 übertragen. Die Nockenscheibe 34 liegt gegen die Stirnfläche des nach unten über den Wirkstoffbehälter überstehenden und unter der Wirkung der Schraubenfeder 36 naoh unten gedrückten Stössel 38 der als Kolbenpumpe ausgebildeten Dosierpumpe 12 so an, daß der Stössel zusammen mit dem Kolben 40 bei einer Umdrehung der Nockenscheibe einmal auf- und abwärts bewegt wird. Zur Führung des Kolbens 40 ist ein Zylinder 46 vorgesehen, der sich innerhalb einer im unteren Teil des Wirkstoffbehälters 10 eingeformten Kammer 42 befindet. Der Zylinder 46 weist in seinem oberen Teil einen zum Dosierrohr 14 weisenden Ventilsitz 48 für eine Ventilkugel 50 sowie eine seitliche, mit dem Inneren des
«t Il l|
I « III
A 12 328 15.6.1979 - 11 - f - kt
Wirkstoffbehälters 10 in Verbindung stehende Eintrittsöffnung 52 auf. Im Bereich der Durchtrittsöffnung 44 ist der Behälter 10 mit einer faltenbalgartigen, die Schraubenfeder 36 enthaltenden Gummihülle 54 gegen Flüssigkeitsaustritt abgedichtet. Die faltenbalgartige Hülle 54 stützt sich zusammen mit der Druckfeder 36 am einen Ende im Rand— bereich der Durchtrittsöffnung 44 und am anderen Ende am Pumpenstössel 38 ab. Der Kolben 40 ist durch einen Nocken 5E in einer Längsaussparung 57 des Zylinders geführt und gegen ein Herausfallen gesichert.
Bei nach unten verschobenem Kolben 40 wird die Eintrittsöffnung 52 freigegeben, so daß eine definierte Wirkstoffmenge in das Pumpeninnere gelangen kann. Diese Wirkstoffmenge wird beim Aufwärtsbewegen des Kolbens 40 unter Anheben der Ventilkugel 50 in das Dosierrohr 14 gedrückt, wobei gleichzeitig eine entsprechende Wirkstoffmenge über das Einspritzventil 16 in den wasserführenden Bereich 64 des Gehäuses austritt. Beim Zurückziehen des Kolbens 40 legr sich die Ventilkugel 50 gegen den Ventilsitz 48 und verhindert, daß der im Dosierrohr 14 befindliche und unter Druck stehende Wirkstoff zurückgesaugt wird. Die Belüftung des Wirkstoffbehälters erfolgt über das seitlich angeformte Belüftungsrohr 18, dessen nach unten weisende Öffnung mit einer an einer Sollbruchstelle 56 abdrehbaren Kappe 58 verschlossen ist, die vor Ingebrauchnahme abgenommen werden muß
Der Antriebsmechanismus·'8..*is'fc :mit·s^nem Gehäuse 6 stationä
• » · · I ■
IfI
- 12 - A 12 328
15.6.19 79 f - dm
an der Wasserleitjng 4 angeschlossen, während der Wirkstoffbehälter 10 zusammen mit der Dosierpumpe 12, dem Dosierrohr und dem Belüftungsrohr 18 eine auswechselbare und nach Ausgebrauch wegwerfbare Einheit bildet. Der Wirkstoffbehälter 10 wird von oben her mit seinem unteren Teil in die tassenartige Öffnung 60 des Gehäuses so eingeführt, daß das nach unten überstehende Dosierrohr 14 mit der Einspritzöffnung 16 durch den am Gehäuse 6 angeordneten senkrechten Kanal 62 hindurch in den wasserführenden Bereich 64 des Gehäuses eingeschoben wird und der Pumpenstössel 38 auf der Oberfläche der Nockenscheibe 34 zu liegen kommt. Die Lagesicherung des Wirkstoffbehälters innerhalb der Tasse 60 erfolgt mit Hilfe eines Arretierungsbügels 66, der in entsprechende, in einem Ansatz 6'8 des Wirkstoffbehälters 10 und im Gehäuse 6 befindliche Verankerungslöcher 70 eingesteckt wird. Zur Abdichtung des Kanals 62 ist an dessen oberem Ende eine von außen betätigbare Überwurfmutter 72 vorgesehen, mit Hilfe der ein flexibler Dichtungsring 54 zwischen Kanalinnenfläche und Dosierrohraußenfläche festgeklemmt werden kann.
Das Abnehmen des entleerten Wirkstoffbehälters 10 erfolgt in |
umgekehrter Reihenfolge, indem zunächst der Bügel 66 aus sei- |
nen Verankerungslöchern 70 herausgezogen und die Überwurfmut- |
ter 72 so weit gelöst wird, daß das Dosierrohr 14 beim Heraus- |
heben des Behälters 10 aus dem Kanal 62 herausgezogen werden f
· ι « » κ ι
aiii ( « « · ι
· I ι β ι
A 12 328 15.6.1979 - 13 - f - kt
kann. Beim Herausziehen des Dosierrohrs 14 legt sich die unter der Einwirkung einer Druckfeder stehende Ventilkugel 75 gegen den innerhalb des Kanals 62 gebildeten Ventilsitz 76, so daß das in den Kanal nachdringende Leitungswasser nicht nach oben aus dem Kanal austreten kann. Beim Einsetzen des neuen Wirkstoffbehälters wird die Kugel 75 von dem in den Kanal eindringenden Dosierrohr 14 unter Freigabe des Ventilsitzes 76 automatisch wieder in die seitliche Nische 78 Eurückgedrückt. Auf diese Weise ist ein Behälterwechsel ohne Abstellen des Leitungswassers möglich.
Der Wirkstoffbehälter 10 mit den eingeformten Rohrleitungen 14, 18 und der Kammer 42 wird üblicherweise im Blasverfahren hergestellt, wobei als Druckmedium die Wirkstoffflüssigkeit verwendet und der Behälter somit bei seiner Herstellung zugleich gefüllt werden kann. Auch der vorgefertigte Pumpenzylinder 46 mit Ventilkugel 50 und Kolben 40 wird durch Einlegen in die Blasform beim Herstellungsvorgang in den Behälter eingebettet, so daß nachträglich nur noch die Durchtrittsöffnung 44 mit dem federnden Faltenbalg 54 abgedichtet und im Bereich des Einspritzventils 16 ein Gummischlauch auf das Dosierrohr aufgezogen werden muß. Der so vervollständigte Behälter bildet eine bei Ausgebrauch wegwerfbare Einheit, so daß die sonst übliche Wartung der Dosierpumpe und des Einspritzventils entfällt.

Claims (10)

DR.-ING.EUGENMÄ!^ DR.-ING. ECKHARD WOLF PATENTANWÄLTE ZUGELASSENEVERTRETERVOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT DRESDNERBANKAe THUEFON: (O711la«2761/a STUTTGART NR. 192Ο534 tjelesramme: mhntor Y STUTTGART 1. PlSCH EKSTR. 19 Postscheck stgt. asaoo-709 A 12 328 13.2.1981 f - kt CILLICHEMIE Ernst Vogelmann GmbH & Co. Bottwarbahnstraße 70 7100 Heilbronn Dosiervorrichtung Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Wirkstoffen in strömendes Wasser mit einem an eine Wasserleitung (4) anschließbaren, ein wasserführendes Gehäuse (6) aufweisenden, durch das strömende Wasser betätigbaren Antriebsmechanismus (8) und einer durch den Antriebsmechanismus angetriebenen Dosierpumpe (12), die saugseitig mit dem Inneren eines auswechselbaren Wirkstoffbehälters (10) und druckseitig mit einem in das strömende Wasser eintauchenden Einspritzventil (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
A 12 13.2.1981 - 2 - f - kt
daß der Wirkstoffbehälter (10) zusammen mit der Dosierpumpe (12) eine an den Antriebsmechanismus (8) und an dessen wasserführendes Gehäuse (6) anschließbare, wegwerfbare Einheit bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch yekenn zeichnet , daß das Einspritzventil (16) als an das wasserführende Gehäuse (6) anschließbarer Bestandteil der wegwerfbaren Einheit ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Einspritzventil (16) am freien Ende eines am Wirkstoffbehälter (10) angeformten Dosierrohrs (14) angeordnet ist, das durch einen am Gehäuse (6) des Antriebsmechanismus (8) angeordneten Kanal (62) hindurch gegen die Wirkung eines in dem Kanal angeordneten Ventilkörpers (74) in den wasserführenden Bereich (64) des Gehäuses (6) einführbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer als Kolbenpumpe ausgebildeten Dosierpumpe, die einen unter der Wirkung einer Druckfeder gegen eine Nockenscheibe des Antriebsmechanismus gebrückten, mit einem in einem Zylinder geführten Kolben verbundenen Stös^el und einen im Zylinder angeordneten Ventilkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgefertigte Pumpenzylinder (46) mit Kolben (40) und
I1Il Il ·· ····
A 12 328 13.2.1981 - 3 - f - kt
Ventilkörper (50) in einer über je eine in dem Wirkstoffbehälter (10) eingeformte Öffnung (52,48) mit dem Behälterinneren und mit dem Einspritzventil (16) in Verbindung stehenden Behälterkammer (42) angeordnet ist, und daß der Kolbenstössel (38) über eine Durchtrittsöffnung (44) nach dem Behälteräußeren übersteht und gegenüber dieser mittels einer am einen Ende am Rand der Durchtrittsöffnung und am anderen Ende am Stössel befestigten, faltenbalgartigen Hülle (54) abgedichtet ist.
5. Vorrichtung nach Spruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Windungen der als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder (36) mit der faltenbalgartigen Hülle (54) verbunden, vorzugsweise in diese eingebettet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wirkstoffbehälter (10) ein Belüftungsrohr (18) angeformt ist, das eine durch eine an einer Sollbruchstelle (56) abdrehbare Verschlußkappe (58) verschlossene Belüftungsöffnung aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) des Antriebsmechanismus (8) eine nach oben v/eisende tassenartige Öffnung zur Aufnahme des Wirkstoffbehälter-
A 12 13.2.1981 - 4 - f - kt
Unterteils aufweist, und daß der Kolbenstössel (38) und vorzugsweise auch das Einspritzventil (16) und die Belüftungsöffnung nach unten weisend am Wirkstoffbehälterunterteil angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff behälter (10) und der Antriebsmechanismus (8) über eine lösbare, formschlüssige und lagefixierende Verbindung (66,70) miteinander verbunden sind.
9. Vorrichrung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung mindestens eine durch quer zur Richtung der Kolbenbewegung verlaufende und miteinander fluchtende Verankerungslöcher (70) des Wirkstoffbehälters (10) und des Gehäuses (6) hindurchsteckbare Arretierungsstange oder einen entsprechenden Arretierungsbügel (66) enthält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffbehälter (10) als Blaskörper ausgebildet ist und daß der Wirkstoff das Druckmedium für die Herstellung das Blaskörpers bildet.
DE19797919583 1979-07-07 1979-07-07 Dosiervorrichtung Expired DE7919583U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797919583 DE7919583U1 (de) 1979-07-07 1979-07-07 Dosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797919583 DE7919583U1 (de) 1979-07-07 1979-07-07 Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7919583U1 true DE7919583U1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6705544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797919583 Expired DE7919583U1 (de) 1979-07-07 1979-07-07 Dosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7919583U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022179B1 (de) Dosiervorrichtung
DE2714876A1 (de) Spritzvorrichtung zum reinigen und pflegen von zaehnen und zahnfleisch
DE4234746A1 (de) Pumpe für Haushaltsgeräte
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
EP0104215B1 (de) Dosierpumpe
EP0399947B1 (de) Volumenmess- und Dosiereinrichtung
DE3745024C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
EP0036945A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE7919583U1 (de) Dosiervorrichtung
CH674134A5 (de)
DE2744776B2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schmieröl in Maschinen
DE3238771A1 (de) Dosiervorrichtung zum einspeisen von fluessigkeiten in stroemende medien
DE2711710A1 (de) Hydraulikmotor
DE8130642U1 (de) Dosierventil, insbesondere zur abgabe viskoser fluessigkeiten
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE2113149A1 (de) Vorrichtung fuer die Ausgabe dosierter Mengen eines Materials,z.B. Seife
DE3149850A1 (de) Dosiereinrichtung fuer pumpbare waschzusaetze
DE2703296A1 (de) Zugabevorrichtung fuer fluessiges spuelmittel in haushaltgeraeten
DE822637C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung von Leckoel an Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
CH165935A (de) Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen.
AT145716B (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten.
DE1473099C (de) Dosiergerat zum dosierten Ausgeben eines flussigen Materials
AT206756B (de) Drehkolbenmaschine
CH323555A (de) Brühwasser-Förder- und Zuteileinrichtung für Kaffeemaschinen
DE4308376A1 (de) Dosieranlage zum dosierten Zuführen eines insbesondere flüssigen Zusatzmittels zu einer Flüssigkeit