DE7917833U1 - Fernglas mit zusatzeinrichtung - Google Patents
Fernglas mit zusatzeinrichtungInfo
- Publication number
- DE7917833U1 DE7917833U1 DE19797917833U DE7917833U DE7917833U1 DE 7917833 U1 DE7917833 U1 DE 7917833U1 DE 19797917833 U DE19797917833 U DE 19797917833U DE 7917833 U DE7917833 U DE 7917833U DE 7917833 U1 DE7917833 U1 DE 7917833U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display part
- binoculars
- clock
- eyepiece
- intermediate image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/16—Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
- G02B23/18—Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
Fernglas mit Zusatzeinrichtung ;
Die Neuerung betrifft ein Fernglas mit wenigstens einem i Objektiv und wenigstens einem Okular, die in einem gemeinsamen
Gehäuse angeordnet sind sowie mit einer im selben Gehäuse befindlichen/ durch das Okular zu beobachtenden
Zusatzeinrichtung«
Ferngläser dieser Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 20 63 527. in dieser VorVeröffentlichung ist
ein Fernglas mit eingebautem Magnetkompaß beschrieben, dessen Bild bei horizontal gehaltenem Fernglas im Okular
zu beobachten ist. Der Kompaß bzw. die Kompaßskala ist durch ein optisches System, das einen optischen Pfad |
zwischen dem Kompaß und der Brennebene des Objektivs I
bildet, mit der Brennebene verbunden, so daß sein Bild 1
s in diese Brennebene projiziert und durch das Okular zu |
beobachten ist. f
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fernglas mit eingebauter Zusatzeinrichtung so auszugestalten, daß
es insbesondere zum messenden Beobachten von Sportveranstaltungen, wie Pferderennen, Kraftfahrzeugrennen,
Segel- oder Ruderregatten o.dgl. geeignet ist. Neuerungsgemäß
wird hierzu vorgeschlagen, daß die Zusatzein-
richtung eine Uhr, vorzugsweise eine elektrische Stoppuhr ist. Die Anordnung gestaltet sich besonders einfach,
wenn die Uhr einen selbstleuchtenden Anzeigeteil aufweist, der beispielsweise durch Leuchtdioden oder ähnliche
bekannte Bauelemente gebildet sein kann.
Als bevorzugte Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes
wild vorgeschlagen, daß der Anzeigeteil der Uhr in der Zwischenbildebene des aus Objektiv und Okular bestehenden
optischen Systems angeordnet ist. Diese Anordnung ist besonders einfach, da auf diese Weise der Anzeigeteil
ohne weitere Einrichtungen durch das Okular des |
1 Fernglases abzulesen ist. Aus Platzgründen empfiehlt es |
eich hierbei, die Uhr, vorzugsweise Stoppuhr nicht als I
eine Baueinheit herzustellen, sondern Werkteil und Bat- | terieteil einerseits sowie Anzeigeteil andererseits
räumlich zu trennen. Das Anzeigeteil kann dabei so klein gehalten werden, daß es nur einen Bruchteil der
vom Strahlengang des Fernglases jeweils durchsetzten Fläche einnimmt, so daß die zwangsläufig eintretende
Verdunkelung des Okularbildes in Grenzen bleibt.
Bei einer anderen ebenfalls sehr vorteilhaften Ausführungsform kann der Anzeigeteil der Uhr außerhalb des
optischen Strahlenganges des Fernrohres angeordnet werden und zwischen dem Anzeigeteil und der Zwischenbildebene
ein optisches Zusatzsystem vorgesehen sein. i Dieses optische Zusatzsystem projiziert das Bild des
Anzeigeteiles in die Zwischenbildebene des Fernglases und gestattet auf diese Weise ebenfalls eine Beobachtung
des Anzeigeteiles durch das Okular. Als optisches Zusatzsystem kommen an sich bekannte Anordnungen in Betracht,
wie beispielsweise Linsensysteme kombiniert mit
I I I I · ·
UUlenkspiegeln oder Umlenkprismen. Auch kommen Lichtleitfasersysteme
in Betracht, welche den Vorteil bieten, daß auch größere Entfernungen ohne Schwierigkeiten und Lichtverluste
überwunden werden können, so daß eine Auftrennung der Uhr in Werkteil und Anzeigeteil ohne Nachteil unterbleiben
kann.
Der Neuerungsgegenstand wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist als
Ausführungsbeispiel eine Hälfte eines binokularen Prismenfernrohres schematisch im Längsschnitt dargestellt.
Das dargestellte Fernrohr weist ein Objektiv 1 sowie ein Okular 2 auf. Objektiv und Okular sind durch zwei Umlenkprismen
optisch miteinander verbunden und stellen zusammen ein Fernrohrsystem dar. Der optische Strahlengang ist
cchematisch durch die Linie 5 angedeutet. Die in das Objektiv
1 eintretenden Lichtstrahlen bilden in der Zwiechenbildebene 6 bei F* ein Zwischenbild, welches durch
das Okular 2 beobachtet werden kann. Die Brennebene des Okulars iauß dazu mit der Zwischenbildebene 6 zusammenfallen.
Sämtliche erwähnten Teile sind in einem gemeinsamen Gehäuse 7 angeordnet, welches in bekannter Weise aus Metall
oder auch Kunststoff bestehen kann.
Im selben Gehäuse 7 ist eine Zusatzeinrichtung 8 angeordnet, welche neuerungsgemäß eine Uhr, vorzugsweise eine
elektrische Stoppuhr ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Uhr in zwei räumlich voneinander getrennte
Baueinheiten aufgeteilt, nämlich dem Werkteil 9 und dem Anzeigeteil 10. Beide Teile sind durch eine Signalleitung
11 miteinander verbunden, im Werkteil 9 befindet sich
desweiteren der nicht gesondert dargestellte Batterieteil. Außerdem ist der Werkteil mit von außen zugänglichen
Bedienungselementen, beispielsweise einer Start-Stopp-Taste und einer Rückstelltaste ausgerüstet, welche
in der Zeichnung ebenfalls nicht gesondert dargestellt sind.
Im dargestellten Beispiel ist die Anordnung so getroffen, daß der Anzeigeteil 10 der Uhr außerhalb des optischen
Strahlenganges 5 des Fernrohres liegt. Zwischen dem Anzeigeteil 10 und der Zwischenbildebene 6 ist ein optisches
Zusatzsystem 12;13 angeordnet, welches im dargestellten
Beispiel aus dem Lirsensystem 12 und dem Umlenkspiegel 13 besteht. Dieses optische Zusatzsystem
projiziert das Bild des Anzeigeteiles 10 in die Zwischenbildebene 6, so daß das Bild dort durch das Okular 2
beobachtet werden kann. Wie bereits gesagt, kann die Anordnung aber auch anders getroffen werden, indem beispielsweise
der Anzeigeteil 10 selbst unmittelbar in der Zwischenbildebene angeordnet wird, oder indem er
über ein anderes optisches System, beispielsweise einen Lichtleiter in die Zwischenbildebene 6 transponiert
wird.
Claims (5)
1. Fernglas mit wenigstens einem Objektiv und wenigstens
einem okular, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet
sind sowie mit einer im selben Gehäuse befindlichen/ durch das Okular zu beobachtenden Zusatzeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (8) eine Uhr, vorzugsweise
eine elektrische Stoppuhr ist.
2. Fernglas nach Anspruch 1,
dadurch gekennzelchnet,
daß die Uhr einen selbstleuchtenden Anzeigeteil (10) aufweist.
3. Fernglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anzeigeteil (10) der Uhr in der Zwischenbildebene (6) angeordnet ist.
4. Fernglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anzeigeteil (10) der Uhr außerhalb des optischen Strahlenganges (5) des Fernrohres und zwischen dem Anzeigeteil
(10) und der Zwischenbildebene (6) ein optisches Zusatzsystem (12;13) angeordnet ist.
IJlJ » ·
5. Fernglas nach Anspruch 1,2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das optisches Zusatzsystem ein Lichtleiter ist,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797917833U DE7917833U1 (de) | 1979-06-21 | 1979-06-21 | Fernglas mit zusatzeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797917833U DE7917833U1 (de) | 1979-06-21 | 1979-06-21 | Fernglas mit zusatzeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7917833U1 true DE7917833U1 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=6705099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797917833U Expired DE7917833U1 (de) | 1979-06-21 | 1979-06-21 | Fernglas mit zusatzeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7917833U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135615A1 (de) * | 1991-10-29 | 1993-05-06 | Dr. Johannes Riegl Radartechnik & Elektrooptik Ges.M.B.H., Horn, At | Optisches geraet |
-
1979
- 1979-06-21 DE DE19797917833U patent/DE7917833U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135615A1 (de) * | 1991-10-29 | 1993-05-06 | Dr. Johannes Riegl Radartechnik & Elektrooptik Ges.M.B.H., Horn, At | Optisches geraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801146C3 (de) | Versetzbare Anordnung für ein Endoskop, um die Sichtrichtung ändern zu können | |
DE1497504B2 (de) | Vergroessertes tag nach sichfernrohr | |
DE1230592B (de) | Beobachtungsgeraet mit umschaltbarer Tag- und Nachtzieloptik | |
DE69213147T2 (de) | Mehrblickfeld-Sensorlinsenanordnung | |
DE3247261C2 (de) | ||
DE3143385A1 (de) | Nachtsichtinstrument | |
DE2058675A1 (de) | Bildumlenksystem fuer Stereomikroskope | |
DE10010443B4 (de) | Optisches Suchersystem | |
DE7917833U1 (de) | Fernglas mit zusatzeinrichtung | |
DE3338496A1 (de) | Afokales waermebildgeraet | |
DE2021864A1 (de) | Stereomikroskop | |
DE6918690U (de) | Laser-entfernungsmess- und zielgeraet | |
DE863717C (de) | In ein Fahrzeug eingebautes Fernrohr | |
DE2649135C3 (de) | Automatisches Nivelliergerät | |
DE2704185A1 (de) | Tag/nacht-sichtgeraet | |
DE1963450A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen messung der richtung der optischen achse des menschlichen auges | |
DE975962C (de) | Anwendung einer optischen Einrichtung zum Ablesen von Messstellen an Metallbearbearbeitungsmaschinen | |
DE3784964T2 (de) | Optische vorrichtung. | |
DE1541255C3 (de) | Vorrichtung zum Schutz des Auges gegen Laser-Strahlung | |
AT67877B (de) | Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist. | |
DE1497504C (de) | Vergrößerndes Tag Nachtsichtfernrohr | |
DE2711125C3 (de) | Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven | |
DE183424C (de) | ||
AT29574B (de) | Prismenfernrohr mit drehbarem Eintrittsreflektor und Aufrichteprisma. | |
AT284618B (de) | Durchsichtssucher |