DE7917455U1 - Spann- bzw. Befestigungsschelle oder -band - Google Patents

Spann- bzw. Befestigungsschelle oder -band

Info

Publication number
DE7917455U1
DE7917455U1 DE7917455U DE7917455DU DE7917455U1 DE 7917455 U1 DE7917455 U1 DE 7917455U1 DE 7917455 U DE7917455 U DE 7917455U DE 7917455D U DE7917455D U DE 7917455DU DE 7917455 U1 DE7917455 U1 DE 7917455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
band section
intermediate piece
fastening
hooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7917455U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COTTINET JEAN MARCELCAVE (FRANKREICH)
Original Assignee
COTTINET JEAN MARCELCAVE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7917455U1 publication Critical patent/DE7917455U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

"Spann- bzw. Befestigungsschelle oder -band"
Die Erfindung betrifft eine Spann- bzw. Befestigungsschelle für die Herstellung von Verbindungen elastischer Rohrleitungen an Zwingen oder zur Befestigung von Leitungen oder Rohren an einer Tragkonstruktion wie Mauern eines Gebäudes. Bei der zuletzt genannten Anwendung ist die Erfindung insbesondere von Interesse für die Befestigung von Rohren mit einem beachtlichen Durchmesser, wie Regenwasserfallrohre an der Außenseite von Gebäuden.
Unter den Spann- bzw. Fixationsschellen oder -bändern haben verschiedene die Form eines elastischen Bandabschnittes, welchen man auf sich zurückbiegt und dessen Enden man miteinander verbindet. Bei dieser Art Material sind zwei Probleme zu lösen, nämlich die relative Fest—
* · · ι ι· ι
MERTENS & KEIL
2 ~ PATENTANWÄLTE
>egung der beiden Enden und die Herstellung und Aufrechterhaltung der Spannung des Bandes auf dem Rohr oder der Rohrleitung. Bei dem größten Teil der vorhandenen Vorrichtungen ist eine Lösung dieser beiden Probleme durch ein einziges Mittel an den beiden Enden des Bandes vorgesehen. Dieses Mittel hat zwei Funktionen zu erfüllen und ist häufig kompliziert.
Die vorliegende Erfindung schlägt eine andere Lösung dieser Probleme vor, indem einerseits die Befesetigung der beiden Enden des Bandabschnittes durch eine erste Gruppe von Mitteln und zum anderen die Spannung oder Erhöhung der Spannung durch Mittel erzeugt werden, die von denjenigen für die Befestigung getrennt sind. Daraus ergibt sich eine einfach herzustellende Schelle, welche wirtschaftlich eingesetzt werden kann und welche man einfach anlegen und abnehmen kann.
Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Spann- bzw. Befestigungsschelle für zylindrische Gegenstände wie Rohre, die einen elastischen Bandabschnitt aufweist.
Eines der Kennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Bandabschnitt an seinen Enden mit Mitteln zum gegenseitigen Verriegeln oder zum Verriegeln an einem Zwischenstück versehen ist, so daß ein Ring gebildet wird; der Bandabschnitt hat ferner einen verformten Teil, der wenigstens zwei aufeinanderfolgende Falten hat, die im Profil im wesentlichen den Verlauf eines M aufweisen, wobei die vier Teile, die die Falten bilden, mit Durchgangsöffnungen für ein Mittel versehen sind, mithilfe derer die Teile aufeinanderzu gedruckt werden können. Das Mittel zum Zusammendrücken kann vorzugsweise ein Gewindebolzen mit Mutter sein.
t I
> I 1 I
> I I ·
W236 MERTENS & KEIL
3 PATENTANWÄLTE
Bei einer besonderen AusfUhrungsform mit einem Zwischenstück zur Verbindung der Enden des Bandabschnittes hat das Zwischenstück zwei Arme mit Mitteln zum Einhängen, die mit den entsprechenden Mitteln an den Enden des Bandabschnittes zusammenarbeiten. Jedes Mittel zum Einhaken wird durch eine Öffnung oder ein Fenster gebildet, welches eine innere Zunge trägt, während die Enden des Bandabschnittes jeweils mit mindestens einer Öffnung ausgestattet sind, wobei die jeweilige Zunge in die entsprechende Öffnung des Bandabschnittes, der in die genannten Fenster eingeführt ist, eingreift.
Das Zwischenstück ist vorzugsweise ein Ansatz für die Befestigung der Schelle an einer Trägerkonstruktion und hat im wesentlichen die Form eines offenen U. Die Mittel zum Befestigen des Ansatzes an der Konstruktion sind benachbart dem Basisteil des U vorgesehen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Spannschelle nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Zwischenstück, welches einen Fußansatz für eine Schelle nach der Erfindung bildet,
tt ti · · ■··>!·
■ till III
I ' i I I · III
Ii ι » I · · · » ■ '
t ii I > I »J
MERTENS & KEIL
4 - PATENTANWÄLTE
Fig. 3 eine Schelle zum Zusammenwirken mit einem Fußansatz nach Fig. 2, und
Fig. 4a und 4b schematisch di^ Anordnung einer Schelle nach der Erfindung in Benutzungsstellung.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt 1 aus flexiblem Band, beispielsweise aus Metall oder einem anderen Material, veranschaulicht. Das Ende la des Bandabschnittes 1 trägt eine Reihe von Öffnungen oder Fenstern 2, von denen jede bzw. jedes mit einem Vorsprung 2a ausgestattet ist, welcher in das Innere des Fensters von dem jeweiligen Rand aus, welches dem Ende des Bandabschnittes 1 am nächsten liegt, gekehrt ist. Das Ende Ib des Bandabschnittes 1 hat eine Breite, die höchstens gleich der Breite der Fenster 2 ist. Das Ende Ib trägt gleichermaßen Öffnungen 3 zur Aufnahme der Vorsprünge 2a, wenn das Ende Ib in eines der Fenster 2 eingesteckt ist. Daher erlaubt das Zusammenwirken der Mittel 2, 2a und 3 das Zurückführen des Bandabschnittes 1 auf sich selbst zur Bildung eines Ringes, welcher beispielsweise um einen elastischen Schlauch gelegt werden kann, der in eine starre Zwinge eingeführt ist.
Die Auswahl eines der Öffnungen 2 und 3 hängt vom Durchmesser des an der Zwinge festzuspannenden Rohres oder Schlauches ab. Die Vielzahl der Öffnungen an jedem Ende erlaubt die Anpassung der Schelle an verschiedene Durchmesser.
Nach dem Anlegen braucht die Schelle zunächst nicht gespannt zu sein oder sie befindet sich zunächst nur unter leichter Spannung. Wie man aus Fig. 1 erkennt, hat der Bandabschnitt 1 einen Teil Ic, der so verformt ist, daß er auf einer Seite des Bandes eine Faltung hat, die im
- 5 - MElRTENS & KEIL·
PATENTANWÄLTE
Querschnitt im wesentlichen die Form eines M hat. Die vier Schenkel 4, 5, 6 und 7 der Faltung sind mit einer Öffnung versehen, die die Anordnung einer Schraube 8 durch diese hindurch und einer Mutter 9 in der Weise gestattet, daß eine Spann-Mutter-Bolzen-Kombination gebildet wird, mit Hilfe derer zur Spannung eine Annäherung der Schenkel untereinander erzielbar ist. Wenn eine Schelle an Ort und Stelle angebracht ist, wird die Mutter-Bolzen-Kombination 8, 9 betätigt. Dadurch erzeugt man eine Spannung der Schelle und ein Anpressen des Schlauches oder Rohres auf seine Zwinge oder Klemme.
In Fig. 2 ist ein Zwischenstück 10 veranschaulicht, an welches man die Enden eines elastischen Bandabschnittes
11 anhängen kann, wie es in Fig. 3 veranschaulicht ist. Dieses Zwischenstück 10 ist wie ein Fußansatz zur Befestigung der Schelle an einer (nicht dargestellten) Trägerkonstruktion ausgebildet. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Festlegung einer Schelle für ein Regenwasserfallrohr längs einer Mauerfassade eines Gebäudes handeln, welches die genannte Trägerkonstruktion darstellt.
Das Zwischenstück 10 hat im wesentlichen die Form eines geöffneten U, dessen Basisteil 10a mit einem Element
12 zu seiner Befestigung an der Trägerkonstruktion (hier dargestellt als eine Gewindebuchse) ausgerüstet ist. Die Schenkel 10b und 10c besitzen je eine Öffnung 13 und 14 in Form eines Fensters, welches jeweils einen Ansatz oder eine Zunge 15, 16 trägt. Die Zungen erstrecken sich im Inneren des jeweiligen Fensters von dem Rand des jeweiligen Fensters aus, der am nächsten dem Ende des Schenkels 10b oder lOc liegt, der damit ausgestattet ist. Man erkennt, daß durch einen querliegenden Zwischenraum der schenkel die Zungen IS und 16 leicht schräg in den Innenraum des U so hinreinragen, daß das Einhängen der Enden des Bandabschnittes 11 erleichtert ist.
IBEt I C ■
« tit CCf
I f ' ι ■
[ «. ■ > - t ti
W252 - 6 - MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
Der Bandabschnitt 11 gemäß Fig. 3 ist dem von Fig. 1 ähnlich. Er hat jedoch im wesentlichen konstante Breite, die geringer ist als die Querbreite der Öffnungen 13 und 14 des Zwischenstückes 10. An dem Ende 11a hat der Bandabschnitt 11 Öffnungen 17a, 17b und 17c, die breiter sind als die Zungen 15 und 16, während eine Anzahl von Öffnungen 18a bis 18e mit der gleichen Breite wie die der Öffnungen 17a bis 17c an dem Ende 11b des Bandabschnittes 11 angeordnet sind. Diese Öffnungen sind vorteilhafterweise auf dem Bandabschnitt mit dem Durchmesser des Rohres markiert, dem sie entsprechen. Der Bandabschnitt 11 hat ferner einen gefalteten Teil lic, der dem Abschnitt Ic identisch ist und gleichermaßen eine Bolzen-Muttern-Kombination 8, 9 zum Zusammenpressen der Schenkel aufweist.
Um eine solche Schelle, wie in Fig. 4a und 4b veranschaulicht, anzubauen, beginnt man mit der Festlegung des Zwischenstückes 10 als Fußansatz an der Mauer 19 mittels einer eingeformten Gewinde1asche, die mit der Gewindehülse 12 zusammenwirkt, oder mit irgendeinem anderen gleichwertigen Mittel, das an dem Zwischenstück 10 vorgesehen ist. Man führt dann in eine der Öffnungen 13, 14 das Ende 11b des Bandabschnittes 11 und bringt die Zunge 15, 16 in eine der Öffnungen 18a bis 18e, entsprechend dem Durchmesser des festzulegenden Rohres. Der überstehende Teil des Bandabschnittes 11 wird, wie in Fig. 4a veranschaulicht, umgeschlagen. Man bringt dann das zu befestigende Rohr 20 auf das Zwischenstück 10, so daß es von dem Bandabschnitt 11 umgeben wird. Dann führt man das Ende 11a in die andere Öffnung 13, 14 des Zwischenstückes 10 ein. Theoretisch soll die Zunge 15, 16 dieser Öffnung in das Fenster 17b des Bandabschnittes 11 eintreten, aber wegen der großen Streuung der Bemessungen von Rohren mit theoretisch gleichem Durchmesser und der Ungenauigkeiten der Materialbeschaffenheit bilden
• ti ·■ 11 1111 ■■
» s j · ■ > j i
_ 7 _ MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
die Öffnungen 17a und 17c komplementäre Mittel zum möglichst dichten Anbau der Schelle um das Rohr. Nach dem Einhängen wird die Bolzen-Muttern-Kombination 8, 9 mit einem Werkzeug 21 so betätigt, daß die Schenkel des gefalteten Teiles lic sich aufeinanderzu bewegen und den Bandabschnitt 11 um das Rohr spannen.
Man sieht, daß man eine solche Schelle mit geringem Werkzeugaufwand schnell montieren kann. Außerdem kann eine einzige Schelle für einen ganzen Bereich von Rohrdurchmessern zur Befestigung verwendet werden. Mit einem Minimum an Schellentypen kann man folglich gemäß der Erfindung die ganze Skala von derzeit üblichen Rohren abdecken·.
Die Erfindung findet mit besonderem Interesse Anwendung auf dem Gebiet der Spann- und Befestigungsschellen.
Sie ist jedoch nicht beschränkt auf das zuvor geschilderte Ausführungsbeispiel.

Claims (5)

1. Spann- oder Befestigungsschelle für zylindrische Teile, wie Rohre, Schläuche und dergl., mit einem flexiblen Bandabschnitt, gekennzeichnet dadurch, daß der. Bandabschnitt einteilig ist und an seinen Enden Mittel zum gegenseitigen Einhaken oder Einhaken an einem Zwischenstück jLinter Bildung eir>es Ringes aufweist und daß der Bandabschnitt einen deformierten Teil hat, welcher mindestens zwei aufeinanderfolgende Falten hat mit einem Profil, welches im wesentlichen einem M entspricht, wobei die vier Teile, die die Faltung bilden, aufeinander elastisch mit Hilfe eines Spannbolzens, der durch sie hindurchführt, aufeinanderzu bewegbar sind.
2. Schelle nach Ajispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück zwei Schenkel hat, die an ihrem Ende Einhakmittel zum Zusammenwirken mit den Einhakmitteln an den Enden des Bandabschnittes zusammenwirken.
3. Schelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakmittel der Schenkel des Zwischenstückes ein Fenster aufweisen, das mit einer inneren Zunge versehen ist, während die Enden des Bandabschnittes jeweils mindestens eine Öffnung haben, wobei die jeweilige Zunge in eine entsprechende Öffnung des Bandabschnittes greift, welches durch das Fenster geschoben ist.
4. Schelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandabschnitt an einem seiner Enden eine Anzahl aufeinanderfolgender Öffnungen trägt, von welchen jede dem Durchmesser eines zu befestigenden Rohres zugeordnet ist, dem es entspricht, während das andere Ende drei
• »ι ■· · · «tr··»
• ti» »·■ ···
t J t t t · - ■ ·
•ilii I· ·· · a·
_ 9 _ MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
Öffnungen aufweist, um den Durchmesserabweichungen vom theoretischen Rohrdurchmesser Rechnung zu tragen.
5. Schelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück ein Befestigungsfußansatz der Schelle mit einem Aufbau ist, die im wesentlich einem geöffneten U entspricht, wobei die Befestigungsmittel des Zwischenstückes am Basisteil des U vorgesehen sind-
DE7917455U 1978-06-21 Spann- bzw. Befestigungsschelle oder -band Expired DE7917455U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7818628 1978-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7917455U1 true DE7917455U1 (de) 1979-10-31

Family

ID=1325091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7917455U Expired DE7917455U1 (de) 1978-06-21 Spann- bzw. Befestigungsschelle oder -band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7917455U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917392C2 (de)
DE2036325C3 (de) Verschraubbare Verbindungsklammer für Gitterkabelbahnen
DE69908576T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3231461C2 (de) Verbindungsmuffe zum lösbaren Befestigen des Endes eines ersten Stabes an einem zweiten Stab
EP0555187B1 (de) Befestigungsschiene, insbesondere für Kabel und Elektrorohre
DE2441297A1 (de) Befestigungssystem fuer rohre o.dgl.
DE19903972C2 (de) Federmutter zur Schnellbefestigung
DE102017221802A1 (de) Befestigungsklemme und Profilstabsystem
DE7917455U1 (de) Spann- bzw. Befestigungsschelle oder -band
DE2236766A1 (de) Befestigungsclip
EP0481357B1 (de) Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
DE2300800A1 (de) Rohrschelle aus kunststoff
DE3921443C2 (de)
DE19727610B4 (de) Rohrschelle
DE3216012C2 (de) Schelle zum lösbaren Einspannen einer Rohrleitung
DE2362931A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel oder aehnlicher laenglicher gegenstaende
DE3939103C2 (de)
DE3336425C2 (de)
DE1709049C3 (de) Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
DE102016010274A1 (de) Schelle
DE29904302U1 (de) Fixierelement für Kantprofile
DE69005096T4 (de) Schlauchschelle.
DE102021214266A1 (de) Sicherungskralle zum Verbinden zweier Rohrenden