DE7915361U1 - Beatmungsventil - Google Patents

Beatmungsventil

Info

Publication number
DE7915361U1
DE7915361U1 DE19797915361U DE7915361U DE7915361U1 DE 7915361 U1 DE7915361 U1 DE 7915361U1 DE 19797915361 U DE19797915361 U DE 19797915361U DE 7915361 U DE7915361 U DE 7915361U DE 7915361 U1 DE7915361 U1 DE 7915361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
valve
valve according
ventilation
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797915361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH
Original Assignee
Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH filed Critical Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH
Priority to DE19797915361U priority Critical patent/DE7915361U1/de
Publication of DE7915361U1 publication Critical patent/DE7915361U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/02Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures the enclosure being itself a valve, tap, or cock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/206Capsule valves, e.g. mushroom, membrane valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

ι ι ι ι ι ι ti iii « «a
04. 05· 1979 ZJP/H/Rth'
Regel + Meßtechnik GmbH Regler- und Anlagenbau für Gas-Druckregelung
Osterholzstraße 45
3500 Kassel-Bettenhausen
Beatinungsventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Beatmen von Membranräumen, welche im Betriebsfalle atmosphärische Luft enthalten, insbesondere in Sicherheits-Absperrventilen, Gas-Druckregelgeräten od. dgl.
Es ist eine Vielzahl von Geraten und Einrichtungen bei welchen Membransysteme zum Erfassen von Druckwerten benutzt werden. Bei Gas-Druckregel- oder anderen Kontrollvorgängen wird beispielsweise der Istdruck auf die eine Seite der Membran geleitet und die so gegebene Istkraft mit einer durch eine Sollwertfeder vorgegebenen Sollkra.ft
lilt ι: Ii · ι · Q ■ ·»
verglichen. In Abhängigkeit vom jeweiligen Soll-Ist-Vergleich erfolgen Bewegungen des Membransystems, durch welche die Geräte dann die erforderlichen Regel- oder Schaltfunktionen auszuführen vermögen.
Derartige Membransysteme stehen also einerseits unter Systerndruck; andererseits sind sie mit der Atmosphäre verbunden. Bei Gas-Druckregelgeräten nach DIN 3380 und Sicherheitseinrichtungen nach DIN 3381 ist vorgeschrieben, bei Störfällen, etwa durch Schaden an der Meßmembran, einen Gasaustritt von mehr als 30 l/h (bezogen auf Luft im Normalzustand) in den Aufstellungsraum zu verhindern. Sofern dies nicht durch Absperreinrichtungen erreicht werden kann, ist ein Anschlußstutzen für eine Beatmungsleitung von mindestens DN 15 vorzusehen. Besonders bei Kleingeräten wird der Anschluß einer solchen Beatmungsleitung nur ungern vorgenommen, weil ihr Verlegen einen wesentlichen Kostenfaktor darstellt.
Auf das Beatmen des Raumes über der Meßmembran kann jedoch nicht verzichtet werden. Bei einem hermetischen Abschluß bewirkten nämlich Bewegungen des Membransystems oder auch Temperaturschwankungen eine Änderung des Druckes im Raum über der Meßmembran. Dies aber käme einer Sollwertänderung gleich.
Um nun aber bei Kleingeräten das Verlegen von Beatmungsleitungen zu vermeiden, trotzdem aber im Schadensfall ein Überschreiten der Grenzbedingungen (Abströmen von mehr als 30 l/h in den Aufstellungsraum) zu verhindern, sind bereits folgende Lösungen bekannt bzw. vorgeschlagen worden:
Der Einbau wie überhaupt die Anwendung einer Festdrossel in den Beatmungsanschluß stellt zwar eine relativ einfache Lösung dar. Für die Bemessung des Drosseldurchmessers muß jedoch nach den geltenden Normvorschriften berücksichtigt werden, daß jeder denkbare Störungsfall abgesichert ist. Als ungünstigste Störung wird dabei angenommen, daß der höchstzulässige Eingangsdruck vor der Festdrossel ansteht. Bei einem Gerät mit einem zulässigen Eingangsdruck von 0,5 bar darf die Drossel nur noch einen Durchmesser von ca. 0,2 mm haben. Abgesehen davon, daß ein derart kleiner Drossel-Durchmesser bereits fertigungstechnische Probleme mit sich bringt, werden dadurch auch die Stellbewegungen des Membransystems stark gedämpft. Es ist deshalb einleuchtend, daß sich die Benutzung einer Festdrossel in der Mehrzahl aller Fälle verbietet.
Neben dem Einbau von Festdrosseln lassen sich des weiteren auch Beatmungsventile verwenden, wie die einschlägige
j· ■·■ *e ι-«» ■ β a * · ·
Literatur, so u.a. 'DE-AS 12 33 794, DE-GM 77 02 557 und DE-GM 77 21 084, ausweist.
Bei diesen insoweit schon vorgeschlagenen Lösungen wird im Beatmungsanschluß eine Einrichtung installiert, welche mit einem Verschlußorgan versehen ist. Dessen Wirkungsweise beruht auf dem Schwebekörper-Prinzip: Solange der Gasaustritt infolge Stellbewegung oder Membrandefekt unter dem vorgegebenen Grenzwert liegt, ist das Atmungsventil geöffnet. Wird der Grenzwert erreicht, bewegt sich das Verschlußorgan gegen den Ventilsitz und verschließt die Atmungsbohrung.
Allein schon wegen der Tatsache, daß die zu berücksichtigenden einschlägigen Normen ein Ansprechen schon bei sehr kleinen Grenzwerten vorschreiben, haben die insoweit vorgeschlagenen Einrichtungen den Nachteil, die Beatnrungsöffnung unter Umständen schon bei normalen Stullbewegungen vollständig zu verschließen. Weitere Stellbewegungen führen dann zwangsläufig zur Erhöhung des Druckes im Raum über der Meßmembran und damit zu einer negativen Beeinflussung der Regelgenauigkeit.
Bei der nach DE-AS 1 233 794 vorgeschlagenen Einrichtung wurd diesem Nachteil bereits dadurch begegnet, daß auch nach Ansprechend des Ventils noch eine Bypaß-Bohrung geöffnet
- 5 —
bleibt, was jedoch wiederum die schon weiter oben beschriebenen Nachteile bezüglich des zulässigen Eingangsdruckes zur Folge hat.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, ein Ventil zum Beatmen gaserfüllter Membranräume, insbesondere in Sicherheits-Absperrventilen Gas-Druckregelanlagen od. dgl., zu schaffen. Mit einem derartigen Beatmungsventil lassen sich zum einen die geltenden Normvorschriften einhalten und zum anderen aber auch die den bekannten Lösungsvorschlägen anhaftenden Nachteile vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Beatmungsventil im wesentlichen aus einem von einer Membran betätigten Stellglied und einer Drossel besteht, wobei im Ruhezustand über diese und das mit ihr in Reihe geschaltete Stellglied eine offene Verbindung zur Atmosphäre gegeben ist, und im Beatmungsfall durch den vom Gasaustritt in der Drossel erzeugten und auf die Meßmembran einwirkenden Differenzdruck Δ ρ das Öffnen des
Stellgliedes und damit zugleich
die Menge des in die Atmosphäre abströmenden, im Störungsfalle ggf. brennbaren und/oder toxischen Gases, derart geregelt wird, daß unabhängig von den bei extremen Stellbewegungen in den zu beatmenden Membranräumen auftretende) Druckwerten, mindestens jedoch bis zu einem Druck von
0,2 bar, ein vorbestimmter Grenzwert konstant"gehalten wird.
Der weiteren Ausbildung der vorgeschlagenen Erfindung dienende Merkmale lassen sich den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie auch den Zeichnungen entnehmen.
Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine Reihe von ^ Vorteilen einher. Diese sollen im folgenden anhand eines f Vergleiches hervorgehoben werden: ^
Bei Hubbewegungen eines Gas-Druckregelgerätes od. dgl., ■' welche einen über dem vorgeschriebenen Grenzwert liegenden Luftaustritt bedingen, schließen die bekannten bzw. schon vorgeschlagenen Ventile den Antriebsraum her- ■.' metisch ab. Eine Beatmung ist hierbei nicht mehr gegeben. Bei weitergehenden Hubbewegungen kommt es daher in diesem Raum zu einem Druckanstieg, welcher zu einer unerwünschten Erhöhung des Ausgangsdruckes führt.
Unter Anwendung der vorgeschlagenen Erfindung hingegen wird bei dynamischen Vorgängen zwar auch die austretende· Luftmenge auf 30 l/h begrenzt. Da aber nach Erreichen dieses Wertes keine Schließ- sondern eine Regelfunktion einsetzt, ist gewährleistet, daß sich ein eventueller Druckaufbau wieder ausgleichen kann. Der verlangte
·?. t |l i Mil
Istwert erfährt keinerlei bleibende Änderung·
| Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht gegenüber
Ventilen, welche nach dem Schwebekörper-Prinzip arbei ten, auch darin, daß Beatmungsventile der vorgeschlagenen Art in beliebiger Einbaulage verwendet werden können.
te In der Zeichnung ist die Erfindung -an einem Ausführungs-
ff beispiel dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Gas-Druckregelgerät mit je einem in den zu belüftenden Meßmembranräumen des Regelgerätes und des Sicherheits-Absperrventils angeordneten Beatmungsventil,
Fig. 2 ein Diagramm mit dem Funktionsverhalten von Beatmungsventilen,
Fig. 3 ein Beatmungsventil nach Fig. 1, jedoch im vergrößertem Maßstab,
und schließlich
Fig. 4 ein weiteres Beatmungsventil nach Fig. 1 in
ebenfalls vergrößertem Maßstab.
-B-
In Fig. 1 1st ein Gas-Druckregelgerät 1 mit einem Sicherheits-Absperrventil 1b baulich vereinigt. Dabei ist sowohl der zu belüftende Raum 1c oberhalb der Meßmembran 1d des Gerätes 1 als auch der zu belüftende Raum 1e über der Meßmembran 1f des Kontrollgerätes 1a des Sicherheitsabsperrventils 1b mit je einem Beatmungsventil 2 versehen.
In Fig. 2 ist das Funktionsverhalten von Beatmungsventilen dargestellt. Die obere Kennlinie 2' gilt dabei für das Beatmungsventil 2 der vorliegenden Erfindung; die Kennlinie "x" charakterisiert das Verhalten an sich bekannter Beatmungsventile.
Aufbau und Wirkungsweise des Beatmungsventils 2 sind nun im folgenden unter Zugrundelegung von Fig. 3 näher erläutert:
Im Ruhezustand ist der zu beatmende Membranraum über die Anschlußbohrung 2a, die Festdrossel 3, das durch die Feder 4 geöffnete Stellglied 5 und die Bohrung 2b mit der Atmosphäre verbunden. Hierdurch ist die erforderliche Be- und Entlüftung gewährleistet.
Mit dem beim Durchströmen der Drossel 3 erzeugten Differenzdruck wird die Membran 6 beaufschlagt» Bei Erreichen
des vorgeschriebenen Grenzdurchflusses wird durch den Differenzdruck die Membran 6 und damit auch die Ventildichtung 7 gegen die Feder 4 zur Ventildüse 2c bewegt. Der so eingeleitete Regelvorgang läßt über das Stellglied 5 nur die Gasmenge abströmen, welche an der Drossel 3 den zur Aufrechterhaltung der Regelung erforderlichen Differenzdruck erzeugt. Verringert sich der Gasaustritt, geht auch der Differenzdruck zurück und das Stellglied 5 wird durch die Feder 4 wieder vollständig geöffnet.
Die Fig. 3 zeigt ferner, daß beim Stellglied 5 eine nicht druckausgeglichene Konstruktion gewählt wurde. Damit wird folgender, durchaus erwünschter Nebeneffekt erzielt:
Der Überdruck in dem zu beatmenden Raum erzeugt am Stellglied 5 eine zusätzliche Schließkraft, welche bei höheren Druckwerten den vollständigen Abschluß des Ventiles bewirkt. Stellt sich in der Membrankammer 1c bzw. 1e ein Druck ein, der nicht mehr von dynamischen Stellbewegungen des Regel- oder Kontrollgerätes hervorgerufen wird, sondern Folge eines Membrandefektes, z.B. eine Bruches, ist, wird das Stellglied 5 vollständig und bleibend geschlossen.
- 10 -
Zur Vereinfachung und Verbilligung der Konstruktion ist : auch eine Variante entsprechend Fig. 4 denkbar. Bei
dieser ist die Membran 6 so ausgebildet, daß durch
ihre Eigenspannung das Stellglied 5 im Ruhezustand ||
vollständig geöffnet ist. Die nach Fig. 3 erforderliche $ Feder 4 ist entbehrlich, weil sie durch die Rückstell- : kräfte der Membran 6 ersetzt wird. Zudem ist die Ven- ■', tildichtung 7 unmittelbar an die Membran 6 anvulkanisiert, so daß auch die Aufnahme-Elemente 8 entbehrlich
sind.
Eine weitere Vereinfachung ist ferner auch dadurch gegeben, daß die Drossel 3, welche den für den Regelvor- J1 gang erforderlichen Differenzdruck erzeugt, nicht mehr
im Ventilgehäuse 9 angeordnet zu sein braucht, sondern
in der Membran 6 selbst. Dabei ist es zweckmäßig, die ;■ Drossel 3 in der Randzone der Membran 6 einzubauen, f
weil hierdurch die geringstmögliche Beeinflussung der |
Mernbraneigenschaften gewährleistet ist.

Claims (5)

Patentanwalt ,*,,,,■.,■,,, J j Dipl. Ing. Horst Walther ': j·-..: j'/.;-;; j >x Wllhelnuhöher Allers 275 . . . ■ · 3500 Kassei-Wilh. Aktenzeichen; G 79 15 361.0 07.02.1980 W/m Anmelderin: Regel+ Meßtechnik 7912/9557 Neue Ansprüche
1. Ventil zum Beatmen von Membranräumen, viel ehe im Betriebsfall atmosphärische Luft enthalten, insbesondere in Sicherheitsabsperrventilen, Gas-Druckregelgeräten oder dergleichen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bexatmungsventil (2) im wesentlichen aus einem von einer Membran betätigten Stellglied (5) und einer Drossel (3) besteht, die die Räume beiderseits der Membran (6) zu regelzwecken verbindet.
2. Ventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der der Atmosphäre zugewandte Membranraum mit einer Öffnung (2b) versehen ist.
3. Ventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (5) ein druckausgleichloses Ventil ist.
4. Ventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (f>) eine Membran mit Eigenspannung ist.
5. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Membran mit unmittelbar an ihr befestigter etwa anvulkanisierter Ventildichtung (7).
- 2
Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Erzeugen des D.i.fferenzdruckes dienende Drossel in der Randzone der Membran (6) angeordnet
DE19797915361U 1979-05-28 1979-05-28 Beatmungsventil Expired DE7915361U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915361U DE7915361U1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Beatmungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915361U DE7915361U1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Beatmungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7915361U1 true DE7915361U1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6704390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797915361U Expired DE7915361U1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Beatmungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7915361U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE1936347A1 (de) Druckregler,insbesondere Membrandruckregler fuer die Gasdruckregelung
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE102007051433B3 (de) Ventilanordnung für Warmwasserbereiter
DE2657854A1 (de) Gasdruckregler
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE8130788U1 (de) Druckregler
DE2451346C3 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Reglers betätigenden thermostatischen System
DE1600733B2 (de) Druckminderer
DE7915361U1 (de) Beatmungsventil
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE1626094B2 (de) Brennstoffregelanlage fur ein Gasturbinen Strahltriebwerk
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE3211889C2 (de)
DE3235274C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte, wie z.B. Druckminderer
DE1922815U (de) Einstellschraube fuer die vorspannfeder von druckreglern od. dgl.
DE2840191A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer tanks fuer verfluessigtes gas
DE19755472C2 (de) Gas-Druckregelgerät
DE2206452A1 (de) Saugeinheit für eine Durchflußleistung mit konstantem Volumen
DE2509384C3 (de) Gasdruckregler
DE2759900C2 (de) Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung
EP0111647B1 (de) Ventileinrichtung
DE3508685A1 (de) Sicherheitsventil mit in einem ventilgehaeuse gefuehrten federbelasteten kegel
DE1650320A1 (de) Druckregel- und -begrenzungsventil