DE7914432U1 - DEVICE FOR GUIDING AND ADJUSTING BLADES BLINDS FOR BUILDING OPENINGS, IN PARTICULAR WINDOW OPENINGS - Google Patents

DEVICE FOR GUIDING AND ADJUSTING BLADES BLINDS FOR BUILDING OPENINGS, IN PARTICULAR WINDOW OPENINGS

Info

Publication number
DE7914432U1
DE7914432U1 DE19797914432U DE7914432U DE7914432U1 DE 7914432 U1 DE7914432 U1 DE 7914432U1 DE 19797914432 U DE19797914432 U DE 19797914432U DE 7914432 U DE7914432 U DE 7914432U DE 7914432 U1 DE7914432 U1 DE 7914432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
scissors
guide rail
joint
nuremberg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797914432U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797914432U priority Critical patent/DE7914432U1/en
Publication of DE7914432U1 publication Critical patent/DE7914432U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Helmut Piepenbrock
46 Dortmund
Helmut Piepenbrock
46 Dortmund

Umlgrafenstr. 125 ■ Tel. 0231/124109Umlgrafenstrasse 125 ■ Tel. 0231/124109

• · · · 111• · · · 111

t t · ι *· Ι *

• · · I III• · · I III

Dortmund, den 15.O5.1979Dortmund, October 15th, 1979

Vorrichtung zum Führen und Verstellen von LamellenJalousien für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen.Device for guiding and adjusting slat blinds for building openings, especially window openings.

Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Führen und Verstellen von LamellenJalousien für Gebäudeöffnungen, insbesondere für Fensteröffnungen zum Gegenstand, deren Lamellen an ihren beiderseitigen Enden von einer aus mehreren Einzelscheren bestehenden Nürnberger Schere gehalten sind. Die Scherenglieder der Einzel-{ ) scheren sind durch ein mittleres Scherengelenk miteinander verbunden, während jedes Scherenglied an seinem Ende ein Endgelenk zum Verbinden mit einer anschließenden Einzelschere aufweist. An ihrem oberen Ende ist die Nürnberger Schere mit einem Endgelenk ortsfest an der Gebäudewand, dem Fenstersturz o.dgl. gehalten, während das andere Endgelenk zum Betätigen der Nürnberger Schere und damit zum Raffen und Schließen der Lamellenj alousie relativ zum ortsfesten Endgelenk im wesentlichen waagerecht verschiebbar ist. Um die Jalousie in einer vertikalen Ebene vor der zu verschließenden Gebäudeöffnung zu führen und zu halten, insbesondere bei Anordnung der Jalousie an der dem Winde ausgesetzten Außenseite, ist die Nürnberger Schere mittels an den Einzelscheren, mindestens aber an der untersten Einzelschere angeordneten Füh-W rungsbolzen o.dgl. in einer ortfest verlegten etwa C-förmigen Führungsschiene über den ganzen Bewegungsweg geführt· Durch die Anordnung der beiden oberen Endgelenke der Nürnberger Schere in einer waagerechten Ebene nebeneinander ergibt sich, daß die die Lamellen tragenden Scherenglieder bei geöffneter Jalousie von der Führungsschiene weg, also aus der Ebene der senkrechten Gebäudewand heraus, schräg nach unten geneigt sind.The invention relates to a device for guiding and adjusting slat blinds for building openings, in particular for window openings, the slats of which are held at their ends on both sides by Nuremberg scissors consisting of several individual scissors. Shear the scissor members of the individual {) are connected by a middle scissor mechanism with each other, while each scissor member having at its end an end link for connecting to a subsequent single scissors. At its upper end, the Nuremberg scissors are fixed with an end joint on the building wall, the lintel or the like. held, while the other end joint for actuating the Nuremberg scissors and thus for gathering and closing the Lamellenj alousie relative to the fixed end joint is essentially horizontally displaceable. In order to guide and hold the blind in a vertical plane in front of the building opening to be closed, especially when the blind is arranged on the outside exposed to the wind, the Nuremberg scissors are attached to the single scissors, but at least on the lowest single scissors or the like. guided in a fixed, approximately C-shaped guide rail over the entire path of movement.By arranging the two upper end joints of the Nuremberg scissors next to one another in a horizontal plane, the scissor links carrying the slats move away from the guide rail when the blind is open, i.e. out of the Level of the vertical building wall are inclined downwards at an angle.

Die bisher bekannten Vorrichtungen zum Führen und Verstellen von Lamellenjalousien mittels Nürnberger Schere haben zwar die Vorteile, daß die Abstände zwischen den einzelnen Lamellen - in der jeweiligen Jalousiestellung betrachtet - s"tets gleich groß sind und die Lamellen bei geöffneter Jalousie ein geschlossenes Paket von nur geringer Höhe bilden. Ein Nachteil dieser bekannten Vor-The previously known devices for guiding and adjusting slat blinds using Nuremberg scissors have the advantages that the distances between the individual slats - viewed in the respective blind position - are always the same and the slats form a closed package of only a small height when the blinds are open. A disadvantage of this known advantage

• •»ata a ■ S ·• • »ata a ■ S ·

■■· ·_··2·-ί ■ ·■■ · · _ ·· 2 · -ί ■ ·

• a · * · · · e^r a a a a a a• a · * · · · e ^ r a a a a a a

■ · · t■ · · t

• ι > η • ι> η

• ■it — ύ — • ■ it - ύ -

richtungen ist jedoch, daß die Lamellen bei Anordnung der betreffenden Jalousie an der Gebäudeaußenseite bei Windanfall unerwünschte Klappergeräusche verursachen, die eine Folge des erforderlichen Spielraums der Führungsbolzen in den Führungsschienen sind. Weiterhin wird in vielen Fällen als Nachteil empfunden, daß die Lamellenjalousie sich nicht vollständig gegen Lichteinfall verschließen läßt, wie dies häufig für bestimmte Arbeitsräume gefordert wird, so daß die Lamellenjalousie zwar ein guter Schutz gegen einfallendes Sonnenlicht ist., daneben aber noch in einer Ebene hinter der Lamellenjalousie ein besonderer Verdunkelungsvorhang oder ein Wickelrolladen angeordnet werden muß.directions is, however, that the slats when arranging the relevant Blinds on the outside of the building undesirable when there is wind Cause rattling noises which are a consequence of the required The clearance of the guide pins in the guide rails. Furthermore, in many cases it is perceived as a disadvantage that the louvre blind is not completely protected against incidence of light can close, as is often required for certain work spaces, so that the louvre blind is a good one Protection against incident sunlight is., But also in a special blackout curtain on one level behind the louvre blinds or a roller shutter must be arranged.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Vorrichtung zum Führen und Verstellen von LamellenJalousien zu schaffen, die nicht nur ein völlig klapperfreies Führen der Lamellen ermöglicht, sondern auch die Möglichkeit bietet, die Lamellen in der ausgefahrenen Stellung der Jalousie so dicht gegeneinander und gegen die Führungsschiene zu verstellen, daß durch die von der Jalousie verschlossene Gebäudeöffnung kein Licht einfallen kann.The invention is based on the object of providing a device for guiding and adjusting while avoiding the aforementioned disadvantages of slatted blinds to create that are not just one totally Allows rattle-free guidance of the slats, but also offers the option of keeping the slats in the extended position the blind so close to each other and to the guide rail to adjust that no light can enter through the building opening closed by the blind.

Eine Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Vorrichtung zum Führen und Verstellen von Lamellenjalousien, wie sie durch den Hauptanspruch dargelegt ist.One solution to this problem is a device for guiding and adjusting slat blinds, as they are by the Main claim is set out.

Eine andere Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Vorrichtung, t'\ wie sie durch die Merkmale des Nebenansprmchs - Anspruch 2 — gekennzeichnet ist.Another solution to this problem consists in a device t '\ as by the features of Nebenansprmchs - characterized - claim. 2

Beide Lösungen weisen insbesondere folgende Gemeinsamkeiten auf: Die Endgelenke jedes Scherengliedes, mit welchen die Einzel— scheren zu einer Nürnberger Schere verbunden sind, sind gegenüber der durch das Scherengelenk führenden Längsachse des zugehörigen Scherengliedes wechselseitig um ein gleiches Maß versetzt angeordnet, und zwar das obere Endgelenk des eine Lamelle tragenden Scherengliedes zur Führungsschiene hin, das obere Endgelenk des anderen Scherengliedes zur anderen Seite hin^ das untere End— gelenk jedes Scherengliedes ist jeweils entgegengesetzt zum oberen Endgelenk versetzt. Der Öffnungswinkel zwischen den Scheren—Both solutions have the following common features: The end joints of each scissor link, with which the individual scissors are connected to form Nuremberg scissors, are opposite the longitudinal axis of the associated scissor link leading through the scissors joint is alternately offset by the same amount, namely the upper end joint of the scissors member carrying a lamella towards the guide rail, the upper end joint of the the other scissor link to the other side ^ the lower end - joint of each scissor link is offset opposite to the upper end hinge. The opening angle between the scissors—

• ■ 111• ■ 111

gliedern jeder Einzelschere beträgt bei vollständig ausgefahrener *dividing each single scissors is when fully extended *

Nürnberger Schere 0 , die Jalousie ist dann vollständig geschlos- «Nuremberg scissors 0, the blind is then completely closed- «

sen und die NiLcnberger Schere zu einer Geraden gestreckt; min- jsen and the NiLcnberger scissors stretched to a straight line; min- j

destens das letzte Scherenglied, das eine Lamelle trägt, weist an ί At least the last scissor link, which carries a lamella, indicates ί

seinem oberen Ende einen in der Scherenebene liegenden und in fits upper end a lying in the scissors plane and in f

einem stumpfen Winkel vom Scherenglied abstehenden Kragarm auf, % cantilever arm protruding from the scissor link at an obtuse angle, %

an dessen freiem Ende ein in die C-förmige Führungsschiene ein- fat its free end a f into the C-shaped guide rail

greifender Führungsbolzen, Führungsstift o.dgl. befestigt ist. |gripping guide pin, guide pin or the like. is attached. |

Das erstgenannte gemeinsame Merkmal bietet in beiden Ausführungsformea der Erfindung die Möglichkeit, daß die Nürnberger Schere
- entsprechend dem zweitgenannten kennzeichnenden Merkmal - in
The first-mentioned common feature offers in both embodiments a of the invention the possibility that the Nuremberg scissors
- corresponding to the second characteristic feature mentioned - in

der größtmöglichen Ausfahrstellung vollständig gestreckt ist und fthe greatest possible extension position is fully extended and f

/-.... alle Scherenglieder auf einer vertikalen Geraden liegen. Hier- |/ -.... all scissor links lie on a vertical straight line. Here- |

durch ist die erste Voraussetzung dafür geschaffen, daß durch die Ithrough is the first prerequisite for the I

Lamellenjalousie kein Licht einfallen kann. Das zweite gemeinsame |Venetian blinds, no light can enter. The second common |

Merkmal der beiden erfindungsgemäßen Lösungen dient der Halterung |The feature of the two solutions according to the invention is the holder |

der Lamellenjalousie an der Führungsschiene in der senkrechten |of the venetian blind on the guide rail in the vertical |

Ebene. In manchen Fällen genügt es, insbesondere bei Anordnung I Level. In some cases it is sufficient, especially with arrangement I.

der Jalousie in einem geschlossenen Raum, zu diesem Zweck ledig- Ithe blind in a closed room, for this purpose single- I

lieh das letzte Scherenglied, das eine Lamelle trägt, mit dem |borrowed the last scissor link that carries a lamella with the |

erfindungsgemäßen Kragarm zu versehen. In den Fällen jedoch, in fto provide cantilever arm according to the invention. However, in those cases in f

denen die Jalousie auf der Außenseite eines Gebäudes angeordnet jwhere the blind is placed on the outside of a building j

ist, sollten möglichst alle Scherenglieder, die eine Lamelle tra- I.all scissor links that carry a lamella should, if possible, I.

gen, mit dem genannten Kragarm versehen sein, um eine sichere igen, be provided with said cantilever arm to ensure a safe i

Halterung der Lamellen an der Führungsschiene zu gewährleisten. \ To ensure that the slats are held on the guide rail. \

( ) Die Anordnung des Kragarmes an dem jeweiligen Scherenglied in J" () The arrangement of the cantilever arm on the respective scissor link in J "

einem stumpfen Winkel ist erforderlich, damit die Nürnberger ';An obtuse angle is required in order for the Nürnberger ';

Schere in eine Gerade gestreckt werden kann. Dabei hat sich als 'Scissors can be stretched in a straight line. It has turned out to be '

besonders vorteilhaft ein stumpftir Winkel in der Größenordnung von ;: etwa 145° herausgestellt, da bei dieser Kragarm-Neigung unerwünschte
Klemmungen in der Führung sicher vermieden werden. Hierzu trägt
noch die weitere Ausgestaltung der Erfindung bei, in der vorgesehen
ist, daß die Führungsbolzen an den Kragarmen in an sich bekannter
Weise mit je einer Rolle versehen sind.
Particularly advantageous is an obtuse angle of the order of magnitude of;: about 145 °, as this is undesirable with this cantilever arm inclination
Jamming in the guide can be safely avoided. Contributes to this
still the further embodiment of the invention in, provided in the
is that the guide pins on the cantilever arms are known per se
Way are each provided with a role.

Das weitere gemeinsame Merkmal der beiden erfindungsgemäßen Lösungen besteht darin, daß die Führungsschiene eine gegen die Lamellen
bzw. die die Lamellen tragenden Scherenglieder vorspringende
The other common feature of the two solutions according to the invention is that the guide rail one against the slats
or the scissor members carrying the lamellae protruding

f · * «III « ·f · * «III« ·

f I ■ t « *f I ■ t «*

t · * · t It * * t I.

ι mi· «ii< ι ·ι mi · «ii <ι ·

« * ItIl«* ItIl

•••••3a« ^••••• 3a «^

gummi-elastische Dichtungsleiste aufweist. Diese ist erforderlich, um einen Lichteinfall von der Seite her durch die geschlossene Jalousie zu verhindern.Has rubber-elastic sealing strip. This is required around a light incidence from the side through the closed Prevent blinds.

Um bei der Lösung nach dem Hauptanspruch eine völlig gestreckte Lage der Scherenglieder erreichen zu können, sind bei dieser die Scherenglieder an ihren beiden Enden mit wechselseitig angeordneten fingerartigen Vorsprüngen versehen, deren Breite um ein ge* ringes Maß kleiner als die. halbe Breite der Scherenglieder ist und in denen die die aufeinander folgenden Einzelscheren verbindenden Endgelenke angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich, daß jeweils die oberen Endgelenke der Scherenglieder bei gestreckter Lage der Nürnberger Schere neben den unteren Endgelenken der in f~ derselben Ebene befindlichen Scherenglieder liegen und sich die Endgelenke nicht gegenseitig behindern.In order to achieve a completely extended position of the scissor elements in the solution according to the main claim, are provided in this, the scissor members at its both ends with mutually disposed finger-like projections having a width smaller by a ge * ring degree than that. half the width of the scissor links and in which the end joints connecting the successive individual scissors are arranged. In this manner, it follows that each of the upper end joints of the scissor members in the extended position the lazy tongs next to the lower end joints of the scissor members located in the same plane and are f ~ the knuckles do not interfere with each other.

Während bei der Lösung nach dem Hauptanspruch die von der Führungsschiene weg schräg nach unten geneigten Scherenglieder jeweils eine Lamelle tragen, sind bei der Lösung gemäß Nebenanspruch die beiderseitigen Enden der Lamellen selbst als diese Scherenglieder ausgebildet. Diese Lösung bietet insbesondere den Vorteil einer erheblichen Material- und Gewichtsersparnis, da die besonderen Scherenglieder für die Befestigung der Lamellen entfallen. Dabei ist in Ausgestaltung dieser erfinderischen Lösung vorgesehen, daß die Lamellen an ihren Enden jeweils eine Verdickung zur Aufnahme der Endgelenke aufweisen, wobei der dem Kragarm entgegengesetzte Rand, also der untere Rand, mindestens im Bereich des dortigen Endgelenkesj eine krallenartige Verdickung aufweist, in der das untere Endgelenk angeordnet ist und die bei vollständig gestreckter Nürnberger Schere teilweise um die Verdickung am oberen Ende der Lamelle der anschließenden Einzelschere herumgreift, in der deren oberes Endgelenk angeordnet ist. Diese Ausbildung der die Endgelenke aufnehmenden Verdickungen der Lamellen-Enden führt zu einer erhöhten Festigkeit der Lamellen im Bereich der Scheren-Gelenke bei gleichzeitiger Material- und Platzersparnis sowie dazu, daß bei geschlossener Jalousie jeweils das untere Endgelenk einer Einzelschere neben dem oberen Endgelenk der folgenden Einzelschere liegt, so daß sich die gesamte Nürnberger Schere in der TotlageWhile in the solution according to the main claim that of the guide rail away obliquely downwardly inclined scissor links each carry a lamella, are in the solution according to the independent claim the ends on both sides of the lamellas themselves are designed as these scissor links. This solution offers the particular advantage considerable material and weight savings, as the special There is no need for scissor links to attach the slats. It is provided in an embodiment of this inventive solution, that the lamellas each have a thickening at their ends for receiving the end joints, the one opposite to the cantilever arm Edge, that is to say the lower edge, has a claw-like thickening at least in the area of the end joint there, in which the lower end joint is arranged and when the Nuremberg scissors are fully extended, it is partly around the thickening on the upper one The end of the lamella of the subsequent single scissors reaches around, in which the upper end joint is arranged. This training the Thickenings of the ends of the lamellae that accommodate the end joints lead to increased strength of the lamellae in the area of the scissor joints while at the same time saving material and space as well as the fact that when the blind is closed, the lower end joint is one Single scissors are next to the upper end joint of the following single scissors, so that the entire Nuremberg scissors are in the dead position

■ ■»*·ι ta· aas _ ζ _■ ■ »* · ι ta · aas _ ζ _

***·■· ta 4 1* β aa*** · ■ · ta 4 1 * β aa

befindet. Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die entsprechenden Lamellenverdickungen über die ganze Länge der Lamelle geführt, also die Lamellenränder in ganzer Länge mit verstärktem Rand ausgebildet sind. Auf diese Weise wird nicht nur jede einzelne Lamelle erheblich steifer gegen jede Art von Beanspruchung, beispielsweise durch Wind, sondern auch eine absolute Dichtheit gegen Lichteinfall bei geschlossener Jalousie erzielt, ohne daß an den Lamellenrändern besondere Dichtleisten erforderlich sind, die selbstverständlich in beiden erfindungsgemäßen Versionen angeordnet sein können.is located. In addition, it is within the scope of the invention if the corresponding lamella thickenings over the entire length of the Lamella out, so the lamella edges are formed over their entire length with a reinforced edge. That way just won't Each individual slat is considerably stiffer against any type of stress, for example from wind, but also an absolute one Tightness against incidence of light achieved when the blind is closed, without the need for special sealing strips on the lamellar edges are, which can of course be arranged in both versions of the invention.

Dadurch, daß sich die Nürnberger Schere bei vollständiger Streckung in der "Totlage" befindet, ergibt sich der weitere überraschende Vorteil beider erfindungsgemäßen Lösungen, der darin besteht, daß die Nürnberger Schere nur dann zusammengefahren und damit die Jalousie gerafft werden kann, wenn sie zuvor aus der Strecklage herausgedrückt wird. Dies ist aber nur möglich, wenn die äußeren Endgelenke aller Einzelscheren nach außen gedrückt werdenj wird dies verhindert, beispielsweise durch einen Riegel an irgendeiner Stelle der Nürnberger Schere, so ist die Jalousie gegen ungewolltes Öffnen gesichert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet somit auch eine große Sicherheit gegen Einbruch.Because the Nuremberg scissors are fully extended is in the "dead position", there is another surprising one Advantage of both solutions according to the invention, which is that the Nuremberg scissors are only moved together and thus the Blind can be gathered if it is previously pushed out of the extended position. But this is only possible if the external The end joints of all individual scissors will be pushed outwards this is prevented, for example by a bolt at any point on the Nuremberg scissors, so the blind is against anything unintentional Open secured. The device according to the invention thus also offers great security against burglary.

Das Raffen und Schließen der Lamellenjalousie kann durch Betätigen der Nürnberger Schere in bekannter Weise mittels Seilzug oder mittels am oberen Ende angeordneter waagerechter Schraubspindel .) erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines Elektromotors. In letzterem Falle ist die Schraubspindel zugleich eine Sicherung gegen ungewolltes Öffnen der Jalousie bzw. gegen Zusammenschieben der Nürnberger Schere.The ruffling and closing of the venetian blind can be done by pressing the Nuremberg scissors in a known manner by means of a cable pull or by means of a horizontal screw spindle arranged at the upper end .), for example with the help of an electric motor. In the latter The case, the screw spindle is also a safeguard against unintentional opening of the blind or against pushing together Nuremberg scissors.

Es versteht sich von selbst, daß für jede Lamellenjalousie zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen erforderlich sind, und zwar an den beiderseitigen Enden der Lamellen je eine.It goes without saying that for each venetian blind two Devices according to the invention are required, one at each end of the slats.

In der Zeichnung sind zwei Beispiele der Erfindung dargestellt.Two examples of the invention are shown in the drawing.

.**·· a a. a. ** ·· a a. a

Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel /jemäß Haupt; anspruch, die Figuren 7 bis 9 ein Ausführungsbeispiel gemäß Neben— ansprachs im einzelnen stellen die Figuren dar:Figures 1 to 6 show an embodiment / a main; claim, FIGS. 7 to 9 show an exemplary embodiment according to The figures represent the following in detail:

Fig- 1 die Seitenansicht A aus Fig. 4 gegen eine Nürnberger Schere in einem Ausschnitt mit zwei Einzelscheren in teilweise ausgefahrener Lage (Einstellung der nicht dargestellten Lamellen als Sonnenschutz),Fig. 1 shows the side view A from Fig. 4 against a Nuremberg Scissors in a cutout with two single scissors in a partially extended position (setting of the not slats shown as sun protection),

Fig. 2 den gleichen Ausschnitt -wie Fig. 1 bei gestreckter Lage der Nürnberger Schere (Verdunkelungs st ellung der Lamellenjalousie),Fig. 2 shows the same detail as Fig. 1 with the stretched Position of the Nuremberg scissors (darkening position of the slat blind),

Fig. 3 eine Teilansicht der völlig zusammengezogenen Nürnberger Schere (Lamellenjalousie gerafft),Fig. 3 is a partial view of the fully contracted Nuremberg scissors (ruffled louvre blind),

Fig. 4 den Schnitt I-II aus Fig. 1,Fig. 4 the section I-II from Fig. 1,

Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Nürnberger Schere gemäß Fig. I9 und zwar mit an den von der Führungsschiene nach unten geneigten Scherengliedern befestigten Lamellen,Fig. 5 shows a detail of a lazy tongs according to Fig. 9 and I, although with the fixed guide rail of the downwardly inclined scissor elements lamellae,

Fig. 6 den gleichen Teilausschnitt aus der Nürnberger Schere wie die Figur 5* jedoch bei vollständig gestreckter Lage der Nürnberger Schere,6 shows the same partial section from the Nuremberg scissors like figure 5 * but with the Nuremberg scissors fully extended,

Fig. 7 eine Seitenansicht gegen eine Nürnberger Schere und zugleich einen Vertikalschnitt durch die Lamelle bei deren Sonnenschutz-Stellung, wobei die Enden der Lamellen selbst als von der Führungsschiene weg schräg nach unten geneigte Scherenglieder ausgebildet sind,7 shows a side view of Nuremberg scissors and at the same time a vertical section through the lamella their sun protection position, the ends of the slats themselves being inclined away from the guide rail downwardly inclined scissor links are formed,

Fig. 8 den Schnitt III-IV aus Fig. 7,FIG. 8 the section III-IV from FIG. 7,

Fig. 9 die Schnittführung V-VI aus Fig. 8, jedoch bei vollständig gestreckter Nürnberger Schere.FIG. 9 shows the section line V-VI from FIG. 8, but with complete straight Nuremberg scissors.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figuren 1 bis 6 besteht
im wesentlichen aus der Nürnberger Schere, die aus einer Anzahl
Einzelscheren 1 gebildet ist, und der etwa C-förmigen Führungsschiene 2. Jede Einzelschere 1 weist ein mittleres Scherengelenk 3
sowie an jedem Ende der Scherenglieder 4 und 5 ein Endgelenk 6
The device according to the invention according to FIGS. 1 to 6 consists
essentially from the Nuremberg scissors, which consisted of a number
Single scissors 1 is formed, and the approximately C-shaped guide rail 2. Each individual scissor 1 has a central scissor joint 3
and an end joint 6 at each end of the scissor links 4 and 5

bzw. 7 auf, letztere zum Verbinden mit anschließenden Einzel- I or 7, the latter to connect with subsequent individual I

scheren 1. Die Scherenglieder 4* die die mit Steckbolzen 17 an ] scissors 1. The scissor links 4 * those with socket pins 17 ]

ihnen befestigten Lamellen 8 tragen, sind von der Führungs- |they carry attached slats 8, are from the guide |

schiene 2 weg schräg nach unten geneigt. Die Endgelenke 6 und 7 1Rail 2 way inclined downwards. The end joints 6 and 7 1

der Scherenglieder 4 und Sj die die aufeinander folgenden Ein- ιof the scissors members 4 and Sj which the successive Ein ι

ζelseheren 1 miteinander verbinden, sind gegenüber der durch das |ζelseheren 1 connect with each other, are opposite to that by the |

Scherengelenk 3 führenden Längsachse des jeweils zugehörigen fScissors joint 3 leading longitudinal axis of the respective associated f

Scherengliedes 4 bzw. 5 wechselseitig um ein gleiches Maß 11 ver- |Scissor link 4 and 5 alternately by the same amount 11

r setzt, und zwar das obere Endgelenk 6 des eine Lamelle tragenden | r sets, namely the upper end hinge 6 of the |

Scherengliedes 4 zur Führungsschiene 2 hin, das entsprechende End- fScissors link 4 towards the guide rail 2, the corresponding end f

gelenk des Scherengliedes 5 von der Führungsschiene 2 weg und die |joint of the scissors member 5 away from the guide rail 2 and the |

unteren Endgelenke 7 jeweils entgegengesetzt zu den oberen End- 1lower end joints 7 each opposite to the upper end 1

gelenken 6. Die jeweils eine Lamelle tragenden Scherenglieder 4 |joint 6. The scissor links 4 |

weisen an ihrem oberen Ende einen in der Scherenebene liegenden |have at their upper end a | lying in the plane of the scissors

:·. und in einem stumpfen Winkel oC von etwa 145 von dem Scherenglied |: ·. and at an obtuse angle oC of about 145 from the scissor link |

abstehenden Kragarm 12 auf, an dessen freiem Ende ein in die |protruding cantilever arm 12, at its free end a into the |

Führungsschiene 2 eingreifender Führungsbolzen 13 mit an diesem |Guide rail 2 engaging guide pin 13 with on this |

angeordneter Rolle 14 befestigt ist. Die Scherenglieder 4 und 5 |arranged roller 14 is attached. The scissor links 4 and 5 |

weisen an ihren Enden wechselseitig angeordnete fingerartige |have alternately arranged finger-like | at their ends

Vorsprünge 15 auf, deren Breite um ein geringes Maß kleiner als =■Projections 15, the width of which is slightly smaller than = ■

die halbe Breite der Scherenglieder ist. Die Endgelenke 6 und T3 Iis half the width of the scissor links. The end joints 6 and T 3 I

f die die aufeinander folgenden Einzelscheren 1 miteinander ve?- \ f which the successive single scissors 1 with each other? - \

binden, sind in diesen fingerartigen Vorsprüogen angeordnet, so % bind, are arranged in these finger-like pre-sprays, so %

daß die Endgelenke beim Strecken der Nürnberger Schere einander Ithat the end joints when stretching the Nuremberg scissors I

nicht hindern und in vollständig gestreckter Lage der Nürnberger gdo not hinder and in the fully stretched position of the Nuremberg g

> Schere nebeneinander liegen (Fig. 2); der Öffnungswinkel ß *] > Scissors are next to each other (Fig. 2); the opening angle ß *]

(Fig. 1) zwischen den Scherengliedern 4 und 5 jeder Einzelschere | ist in der Strecklage (Fig. 2) gleich 0°. Ση dieser Strecklage
der Nürnberger Schere liegen die Scherenglieder 4 und 5 mit ihren
(Fig. 1) between the scissor members 4 and 5 of each individual scissors | is equal to 0 ° in the extended position (Fig. 2). Ση this extended position
the Nuremberg scissors are the scissor links 4 and 5 with their

der Führungsschiene 2 zugewendeten Längskanten bzw. an diesen an- \ geordneten Winkelschenkeln 23 an einer in der Führungsschiene 2
durch Einklemmen gehaltenen gummi-elastischen Dichtungsleiste 16
the guide rail 2 facing longitudinal edges or at these arrival \ parent angular legs 23 at a in the guide rail 2
Rubber-elastic sealing strip 16 held by clamping

an. Bei einer Ausführungsform der Lamellen 8, wie sie in den Figu- ,;at. In one embodiment of the slats 8, as shown in FIGS.

ren 5 und 6 dargestellt ist und bei der die Lamellen-Längskanten 18 ]ren 5 and 6 is shown and in which the lamella longitudinal edges 18]

krallenartig ausgebildet sind und beim Schließen der Jalousie ΪAre claw-like and when closing the blind Ϊ

I ■ I ■ II ■ I ■ I

t ■t ■

I · · II · · I

■ I · ι ι■ I · ι ι

ι II«ι II «

- 8 - I- 8 - I.

ineinander greifen, ist die Lamellenjalousie bei vollständig gestreckter Nürnberger Schere lichtdicht verschlossen.interlock, the louvre blind is fully extended Nuremberg scissors sealed light-tight.

In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 3 sind die Enden der Lamellen 19 selbst jeweils als von der Führungsschiene 2 weg schräg nach unten geneigtes Scherenglied ausgebildet, das mit einem aus Flachstahl oder anderen Metallstreifen hergestellten Scherenglied 5 eine Einzelschere 1 der Nürnberger Schere bildet. Die Lamellen 19 weisen an ihren Enden Verdickungen 20 und 21 auf, in denen - wechselseitig zu der durch das mittlere Scherengelenk führenden Längsachse 10 - die Endgelenke 6 und 7 angeordnet sind, und zwar wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 jeweils um ein gleiches Maß 11 zur Führungsschiene 2 hin bzw. entgegengesetzt ( , dazu. Die als Scherenglieder ausgebildeten Lamellen 19 weisen an ihrem oberen Ende je einen in einem stumpfen Winkel von etwa 145 abstehenden Kragarm 22 auf, an dessen freiem Ende ein in die C-förmige Führungsschiene 2 eingreifender Führungsbolzen 13 mit Rolle 14 befestigt ist. Die Verdickung 20 am unteren Ende der an ihren seitlichen Enden als Scherenglied ausgebildeten Lamellen 19 ist krallenartig ausgebildet und greift bei vollständig gestreckter Nürnberger Schere annähernd in einem Halbkreis um die Verdikkung 21 am oberen Ende des benachbarten Scherengliedes 19 herum (Fig. S )s so daß die Lamellenjalousie in dieser Lage kein Licht durchläßt, zumal die der Führungsschiene 2 zugekehrten Längskan- -fcen der Scherenglieder ig an dem in der Führungsschiene 2 | angeordneten Dichtungsstreifen 16 anliegen. |In the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 3, the ends of the lamellas 19 themselves are each designed as a scissor member inclined downwardly away from the guide rail 2, which forms a single scissors 1 of the Nuremberg scissors with a scissor member 5 made of flat steel or other metal strips. The ends of the lamellas 19 have thickenings 20 and 21, in which the end joints 6 and 7 are arranged alternately to the longitudinal axis 10 leading through the central scissor joint, each by the same amount 11 as in the embodiment according to FIG towards the guide rail 2 or opposite ( , to that. The lamellas 19, which are designed as scissor links, each have a cantilever arm 22 protruding at an obtuse angle of about 145 at their upper end, at the free end of which a guide pin engages in the C-shaped guide rail 2 13 is fastened with roller 14. The thickening 20 at the lower end of the lamellae 19, which is designed as a scissor link at their lateral ends, is claw-like and, when the Nuremberg scissors are fully extended, engages approximately in a semicircle around the thickening 21 at the upper end of the adjacent scissor link 19 ( Fig. S) s so that the louvre blind in this position does not let light through, especially since the foot Guide rail 2 facing longitudinal edges of the scissor links ig on the one in the guide rail 2 | arranged sealing strip 16 abut. |

O ιO ι

- 9 -- 9 -

Claims (6)

Ansprüche:Expectations: i. verrichtung zua Führen und Verstellen von Lamellenjalousien für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen, deren Lamellen an ihren beiderseitigen Enden von einer aus mehreren Einzelscheren bestehenden Nürnberger Schere gehalten sind, deren Einzelscheren ein mittleres Scherengelenk sowie an den Enden der Scherenglieder je ein Endgelenk zum Verbinden mit anschließender Einzelscheren aufweisen, und bei der das eine Endgelenk am oberen Ende der Nürnberger Schere gegenüber dem anderen ortsfest gehaltenen Endgelenk im wesentlichen waagerecht verschiebbar ist, während mindestens die unterste Einzel- ; schere mittels Führungsbolzen o.dgl· in einer ortsfest verlegten ■ etwa C-förmigen Führungsschiene über den ganzen Bewegungsweg V/ geführt ist, wobei die die Lamellen tragenden Scherenglieder bei geöffneter Jalousie von der Führungsschiene weg schräg nach unten geneigt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:i. Verrichtung zua Guiding and adjusting slat blinds for building openings, in particular window openings, the slats of which are held at their ends on both sides by Nuremberg scissors consisting of several single scissors, the single scissors of which have a central scissor joint and an end hinge at the ends of the scissor links to connect with subsequent single scissors , and in which one end joint at the upper end of the Nuremberg scissors can be displaced essentially horizontally in relation to the other fixedly held end joint, while at least the lowermost single; Scissors are guided by means of guide bolts or the like in a stationary ■ approximately C-shaped guide rail over the entire path of movement V /, with the scissor members supporting the slats being inclined downward away from the guide rail when the blind is open, characterized by the following features: a) Die Endgelenke (6,7) der Scherenglieder (4,5), die die aufeinander folgenden Einzelscheren (1) verbinden, sind gegenüber der durch das Scherengelenk (3) führenden Längsachse (10) des zugehörigen Scherengliedes (4,5) wechselseitig um ein gleiches Maß (11) versetzt, und zwar das obere Endgelenk (6) des eine Lamelle tragenden Scherengliedes (4) zur Führungsschiene (2) hin, das obere Endgelenk (6) des anderena) The end joints (6,7) of the scissor links (4,5), the connecting the successive single scissors (1) are opposite to the one created by the scissor joint (3) leading longitudinal axis (10) of the associated scissor link (4,5) alternately by an equal amount (11) offset, namely the upper end joint (6) of the scissor link (4) carrying a lamella to the guide rail (2) towards the top end joint (6) of the other /ν Scherengliedes (5) entgegengesetzt dazu und das un/ ν scissor link (5) opposite to this and the un tere Endgelenk (7) jeweils entgegengesetzt zu dem oberen Endgelenk (6) des betreffenden Scherengliedesjtere end joint (7) in each case opposite to the upper end joint (6) of the relevant scissor link b) mindestens das letzte eine Lamelle (8) tragende Scherenglied (4) weist an seinem oberen Ende einen in der Scherenebene liegenden und in einem stumpfen Winkel (cC) vom Scherenglied abstehenden Kragarm (12) auf, an dessen freiem Ende ein in die C-förmige Führungsschiene (2) eingreifender Führungsbolzen (13) o.dgl. befestigt ist.b) at least the last scissors member (4) carrying a lamella (8) has a at its upper end Cantilever arm (12) lying in the scissor plane and protruding from the scissor link at an obtuse angle (cC) on, at the free end of which a guide pin (13) engages in the C-shaped guide rail (2) or the like. is attached. »litt*»Suffered * c) die Scherenglieder (4) weisen an ihren beiden Enden wechselseitig angeordnete, fingerartige Vorsprünge (IS) auf, derer? Breite um ein geringes Maß kleiner als die halbe Breite der Scherenglieder (4,5) ist, und in denen die Endgelenke (6,7) angeordnet sind, welche die aufeinander folgenden Einzelscheren (l) miteinander verbinden!c) the scissor links (4) point at both ends alternately arranged, finger-like projections (IS) on which? Width slightly smaller than that half the width of the scissor links (4,5), and in which the end joints (6,7) are arranged, which connect the successive single scissors (l) to each other! d) die Nürnberger Schere ist in vollständig ausgefahrener Lage zu einer Geraden gestrecktjd) the Nuremberg scissors are stretched to a straight line when they are fully extended e) die Führungsschiene (2) weist eine gegen die Scherenglieder (4) vorspringende gummi-elastische Dichtungsleiste (16) auf.e) the guide rail (2) has a rubber-elastic sealing strip projecting against the scissor members (4) (16). 2. Vorrichtung zum Führen und Verstellen von Lamellenjalousien für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen, deren Lamellen an ihren beiderseitigen Enden von einer aus mehreren Einzelscheren bestehenden Nürnberger Schere gehalten sind, deren Einzelscheren ein mittleres Scherengelenk sowie an den Enden der Scherenglieder je ein Endgelenk zum Verbinden mit anschließenden Einzelscheren aufweisen, und bei der das eine Endgelenk am oberen Ende der Nürnberger Schere gegenüber dem anderen ortfest gehaltenen Endgelenk dun wesentlichen waage-Λ recht verschiebbar ist, während mindestens die unterste Einzelschere mittels Führungsbolzen o.dgl. in einer ortsfest verlegten etwa C-föraigen Führungsschiene über den ganzen Bewegungsweg geführt ist, wobei die die Lamellen tragenden Scherenglieder bei geöffneter Jalousie von der Führungsschiene weg schräg nach unten geneigt sind, gekenn ζ ei chn et dur ch folgende Merkmale:2. Device for guiding and adjusting slat blinds for building openings, in particular window openings, the slats of which are held at their ends by a Nuremberg pair of scissors consisting of several single scissors, the single scissors of which have a central scissor hinge and an end hinge at the ends of the scissor links to connect with subsequent ones Have individual scissors, and in which the one end joint at the upper end of the Nuremberg scissors compared to the other fixed end joint dun is essentially horizontally displaceable, while at least the lowermost single scissors by means of guide bolts or the like. is guided in a fixedly laid approximately C-shaped guide rail over the entire path of movement, with the scissor elements carrying the slats being inclined downwards away from the guide rail when the blind is open, are characterized by the following features: a) die Enden der Lamellen (I9) selbst sind als von der Führungsschiene (2) weg schräg nach unten geneigte Scherenglieder ausgebildet, die mittels mittlerem Scherengelenk (3) mit an sich bekannten, aus Bandstahl o.dgl. bestehenden Scherengliedern (5) zu Einzelscheren verbunden sind;a) the ends of the lamellas (I9) are considered to be from the itself Guide rail (2) formed away obliquely downwardly inclined scissor members, which by means of middle Scissor joint (3) with known, made of steel strip or the like. existing scissor links (5) Single scissors are connected; * i t c t* i t c t b) die Endgelenke (6,7) der Scherenglieder (5ί 19)ί die die aufeinander folgenden Einzelscheren (l) verbinden, sind gegenüber der durch das Scherengelenk (3) führenden Längsachse (10) des zugehörigen Scherengliedes (5*19) wechselseitig um ein gleiches Maß (11) versetzt, und zwar das obere Endgelenk (6) des von der Lamelle (19) gebildeten Scherengliedes zur Führungsschiene (2) hin, das obere Endgelenk (6) des anderen Scherengliedes (5) entgegengesetzt dazu und das untere Endgelenk (7) jeweils entgegengesetzt zu dem oberen Endgelenk (6) des betreffenden Scherengliedes;b) the end joints (6,7) of the scissor links (5 ί 1 9) ί which connect the successive single scissors (l) are opposite to the longitudinal axis (10) of the associated scissor link (5 * 19) leading through the scissor hinge (3) alternately offset by the same amount (11), namely the upper end hinge (6) of the scissor link formed by the lamella (19) towards the guide rail (2), the upper end hinge (6) of the other scissor link (5) in the opposite direction and the lower end joint (7) in each case opposite to the upper end joint (6) of the relevant scissor link; r c) mindestens das letzte von der Lamelle (19) gebildete r c) at least the last one formed by the lamella (19) Scherenglied weist an seinem oberen Ende einen in der Scherenebene liegenden und in einem stumpfen Winkel fcC) von dem Scherenglied abstehenden Kragarm (12) auf, an dessen freiem Ende ein in die Führungsschiene (2) eingreifender Führungsbolzen (13) o.dgl. befestigt ist;Scissor link has at its upper end one lying in the scissor plane and one in a blunt one Angle fcC) protruding from the scissors member cantilever arm (12), at its free end a into the guide rail (2) engaging guide pin (13) or the like. is attached; d) die Führungsschiene (2) weist eine gegen die Lamellen (19) vorspringende gummi-elastische Dichtungsleiste (16) auf;d) the guide rail (2) has a rubber-elastic sealing strip projecting against the lamellae (19) (16) on; e) die Nürnberger Schere ist in vollständig ausgefahrener Lage zu einer Geraden gestreckt.e) the Nuremberg scissors are fully extended Position stretched to a straight line. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des stumpfen Winkels (oC) etwa 145° beträgt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the size of the obtuse angle (oC ) is about 145 °. 4- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen (13) an den Kragarmen (12 bzw. 22) mit einer RoXIe (14) versehen4- Device according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the guide bolts (13) on the cantilever arms (12 or 22) are provided with a tube (14) 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (19) an ihren Enden eine Verdickung (20,21) zur Aufnahme der Endgelenke (6,7) aufweisen, wobei der untere Rand eine krallenartige Verdickung (20) aufweist, in der das untere Endgelenk (7) angeordnet ist und die bei gestreckter Nürnberger Schere teilweise um das vedickte Ende (21) der Lamelle (19) der anschließenden Einzelschere (1) herumgreift, in der deren oberes Endgelenk (6) angeordnet ist.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the ends of the lamellae (19) have a thickening (20, 21) for receiving the end joints (6, 7), the lower edge having a claw-like thickening (20 ), in which the lower end joint (7) is arranged and which, when the Nuremberg scissors are extended, partially engages around the thickened end (21) of the lamella (19) of the subsequent single scissors (1) in which the upper end joint (6) is arranged . 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Scherenglxedern (4) an der der Schiene (2) zugekehrten Längskante ein Winkelschenkel (23) angeordnet ist, der in gestreckter Stellung der Nürnberger Schere an der gummi-elastischen Dichtungsleiste (16) anliegt.6. The device according to claim 1, characterized in that an angle leg (23) is arranged on the Scherenglxedern (4) on the rail (2) facing longitudinal edge, which in the extended position of the Nuremberg scissors on the rubber-elastic sealing strip (16) is applied.
DE19797914432U 1979-05-18 1979-05-18 DEVICE FOR GUIDING AND ADJUSTING BLADES BLINDS FOR BUILDING OPENINGS, IN PARTICULAR WINDOW OPENINGS Expired DE7914432U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914432U DE7914432U1 (en) 1979-05-18 1979-05-18 DEVICE FOR GUIDING AND ADJUSTING BLADES BLINDS FOR BUILDING OPENINGS, IN PARTICULAR WINDOW OPENINGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914432U DE7914432U1 (en) 1979-05-18 1979-05-18 DEVICE FOR GUIDING AND ADJUSTING BLADES BLINDS FOR BUILDING OPENINGS, IN PARTICULAR WINDOW OPENINGS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7914432U1 true DE7914432U1 (en) 1983-03-03

Family

ID=6704161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797914432U Expired DE7914432U1 (en) 1979-05-18 1979-05-18 DEVICE FOR GUIDING AND ADJUSTING BLADES BLINDS FOR BUILDING OPENINGS, IN PARTICULAR WINDOW OPENINGS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7914432U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510817A1 (en) SLat curtain
DE2929675A1 (en) SHUTTER
EP0956422B1 (en) Closure device for a wall opening
EP0460521A2 (en) Roller shutter
DE10329798A1 (en) sectional
DE2312661C3 (en) Pleated blind
DE2651873A1 (en) Folding sun-blind with side guides - has horizontal flat ribs with guides sliding on vertical side profiles
DE3625399A1 (en) ROLL-UP CURTAIN FOR CARAVAN WINDOWS
EP0093695B1 (en) Venetian roller blind and device for arresting it during the down-swing
EP0424574B1 (en) Structure for the shading of the interior of glass surfaces with a curtain
DE948443C (en) Roller curtain, roller blind or the like.
DE7914432U1 (en) DEVICE FOR GUIDING AND ADJUSTING BLADES BLINDS FOR BUILDING OPENINGS, IN PARTICULAR WINDOW OPENINGS
CH690402A5 (en) Lift protection for the slats of shutters or blinds.
DE2920124A1 (en) Window blind operating mechanism - has blade-connecting joints set off from longitudinal blade symmetry line
DE3108983C2 (en) Roller shutter security
EP0599092A2 (en) Austrian blind for a window or door opening
DE3408177C1 (en) Roller blind
DE2501147B2 (en) Gatherable slat blinds
DE2028264C3 (en) Sliding window
EP2233679B1 (en) Venetian blind for triangular windows
DE1509395C (en) Sun protection device in front of building windows
DE3313467A1 (en) LOADING SLATS
EP0079434A1 (en) Venetian blind
EP0267303B1 (en) Foot part for a side guiding device
DE10339160A1 (en) Method for fitting louvered windows with snap fitting mounting for the window panes onto support mountings