DE7913453U1 - Elektrode fuer lichtbogenoefen - Google Patents

Elektrode fuer lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE7913453U1
DE7913453U1 DE19797913453U DE7913453U DE7913453U1 DE 7913453 U1 DE7913453 U1 DE 7913453U1 DE 19797913453 U DE19797913453 U DE 19797913453U DE 7913453 U DE7913453 U DE 7913453U DE 7913453 U1 DE7913453 U1 DE 7913453U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
electrode
nipple
channel
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797913453U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEEL Co OF CANADA Ltd HAMILTON ONTARIO (KANADA)
Original Assignee
STEEL Co OF CANADA Ltd HAMILTON ONTARIO (KANADA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/904,198 external-priority patent/US4168392A/en
Application filed by STEEL Co OF CANADA Ltd HAMILTON ONTARIO (KANADA) filed Critical STEEL Co OF CANADA Ltd HAMILTON ONTARIO (KANADA)
Publication of DE7913453U1 publication Critical patent/DE7913453U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/101Mountings, supports or terminals at head of electrode, i.e. at the end remote from the arc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

· · DIt-INCPRANZVUESTHOPP
Patentanwälte : ;;: : : : " : ^rHII..FREDAESTHOPP(li>17.I9J(;) WUESTHOFF-ν. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ dipl^nccerhard puls (,«1-1,71)
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANM PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OPPICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANOATMItES AGKttS PRES l'oFPICE EUROPEEN DES BREVETS Dl PL.-I NG.; DI PL.-WI RTSC H.-I NO. RU PERT COE
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 10 51 telegramm: protectfatent Telex: j 24 070
1G- 51 908
Beschreibung: zu der Gebrauchsmusteranmeldung
The Steel Company of Canada, Limited,
100 King Street West, Hamilton, Ontario L8N 3T1, Kanada
Elektrode für Lichtbogenöfen.
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für Lichtbogenofen, bestehend aus einem oberen Abschnitt aus Metall und einem ersetzbaren unteren Abschnitt aus sich verbrauchendem Material, die eine im v/esentlichen zylindrische Form aufweisen und durch einen Schraubnippel oder dgl. miteinander verbunden sind, wobei der obere Abschnitt einen am oberen Ende offenen Hohlraum umschliesst und eine Flüssigkeits-Kühleinrichtung mit einem Vorlaufkanal und einem Rücklaufkanal aufweist, die vom oberen Ende des Abschnitts ausgehen, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Abschnitts erstrecken und am unteren Ende des Abschnitts insbesondere durch einen den Elektrodenquerschnitt im wesentlichen vollständig ausfüllenden Radialkanal mit anschliessenden Strömungsleitflügeln miteinander verbunden sind, wobei der Vorlaufkanal von einem sich durch den oberen Abschnitt erstreckenden zentralen Rohr gebildet ist, der Rücklaufkanal ein Ringkanal zwischen einem Aussenmantel und einem Innenmantel des oberen Abschnitts ist und der an seinem oberen Ende offene Hohlraum ringförmig zwischen dem Innenmantel und dem zentralen Rohr ausgebildet ist.
- 2 - 51 908 Ι
Eine solche Elektrode ist einschliesslich des Radialkanal und der Strömungsleitflügel bereits bekannt (DE-OS 27 39 483). Dabei wird in vorteilhafter Weise mit einem sich nicht verbrauchenden wiederverwendbaren oberen Elektrodenabschnitt gearbeitet, dessen Querschnitt unverändert bleibt, so dass die Abdichtung der zum Ausgleich für den Elektrodenverbrauch axial verschiebbaren Elektrode an ihrem oberen Ende keine besonderen Probleme aufwirft. Ferner bewirkt die Kühleinrichtung eine gute und insbesondere über den Elektrodenquerschnitt gesehei im wesentlichen gleichmässige Kühlung des oberen Elektrodenabschnitts, so dass die thermischen Beanspruchungen auf ein erträgliches Maß herabgesetzt werden und durch Zwangsumwälzung ohne stehende Flüssigkeit der Gefahr begegnet wird, dass es durch plötzliche Verdampfung von Flüssigkeit im oberen Elektrodenabschnitt zu Beschädigungen und Betriebsströungen kommt.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass trotz der erreichten Vorteile die Kühlverhältnisse am unteren Ende des oberen Elektrodenabschnitts bzw. im Verbindungsbereich zwischen den beiden Elektrodenabschnitten, wo die thermische Beanspruchung besonders gross ist, noch nicht allen Anforderungen genügt. Insbesondere wird bei der bekannten Ausführung der doppelkonische Schraubnippel, der zur Hälfte in den oberen und zur Kälfte in den unteren Elektrodenabschnitt eingeschraubt ist und wie letzterer aus Graphit besteht, nicht gekühlt. Daher kann es zu einer Überhitzung und Verformung des Schraubnippels kommen, was ein Lösen bzw. Verbinden gegenüber den Elektrodenabschnitten erschwert.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kühleinrichtung so zu verbessern, dass auch der zwischen den beiden Elektrodenabschnitten eingeschlossene und dadurch schwer zugängliche Nippel und damit der Verbindungsbereich zwischen den beiden Elektrodenabschnitten wirksam gekühlt wird, ohne dass die Gefahr von gegebenenfalls explosionsartigen Flüssigkeitsverdampfungen in Kauf genommen werden muss.
/3
- 3 - 51 908
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der obere Elektrodenabschnitt an seinem unteren Ende eine mit dem Rücklaufkanal in Verbindung stehende Bodenöffnung aufweist, dass der Nippel metallisch und hohl ist und ein offenes oberes Ende aufweist, durch das hindurch der Nippelhohlraum mit dem Rücklaufkanal in Verbindung steht, und dass das zentrale Vorlaufrohr mit seinem unteren Ende bis in den Nippelhohlraum vorragt.
Auf diese Weise wird das im wesentlichen noch auf der niedrigen Vorlauftemperatur befindliche Kühlwasser oder sonstige Kühlmittel direkt in den Nippel eingeleitet, der dadurch besonders gut gekühlt wird. Dabei wird aul besonders einfache zweckmässige Weise erreicht, dass die Kühlflüssigkeit zentral am unteren Ende des Nippelhohlraums zugeführt wird und von dort durch den Ringraum zwischen dem Aussenumfang des vorragenden Vorlaufrohrs und der Hohlraumwand des Nippels aufsteigt, wobei der vergleichsweise gelinge Abstand zwischen diesen Begrenzungswänden des Nippelkanals zu einer vergleichsweise hohen Strömungsgeschwindigkeit führen, die trotz der auftretenden Temperaturen im Verbindungsbereich zwischen den beiden Elektrodenabschnitten die Gefahr von Flüssigkeitsverdampfungen ausschliessen. Es ist ersichtlich, dass auch der Nippel in besonderem Maße gleichmässig gekühlt wird, so dass hohe thermische Beanspruchungen und Verformungen des Nippels ausgeschlossen werden, so dass auch der Nippel über- lange Zeiten wiederverwendbar ist und sich leicht mit den Elektrodenabschnitten verbinden bzw. von ihnen lösen lässt.
Bei einer zweckmässigen Ausführungsform endet das Vorlaufrohr mit axialem Abstand vom geschlossenen unteren Ende des Nippels, dessen offenes oberes Ende das vorragende Vorlaufrohr mit Radialabstand umschliesst. Es entfallen dann besondere Austrittsöffnungen am unteren Ende des Vorlaufrohrs, wobei die Kühlflüssigkeit in vorteilhafter Weise auf das thermisch am meisten beanspruchte untere Ende des Nippels geleitet wird. Irgendwelche zusätzlichen Massnahmen zur Führung
/4
- 4 - 51 908 der Kühlflüssigkeit innerhalb des Nippels können entfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert, \^obei eum üopseren Verständnis zunächst die erfindungsgemäss verbesserte bekannte Ausbildung behandelt wird.
Fig. 1 zeigt die zusammengesetzte Elektrode in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 ist ein vergrösserter Längsschnitt durch die bekannte Elektrode;
Fig. 3 zeigt in einem der Darstellung in Figo 4 entsprechenden Teilschnitt die erfindungsgemässe Ausbildung;
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung den vom oberen Elektrodenabschnitt gelösten Nippel zusammen mit einem zum Verbinden und Lösen verwendeten Werkzeug.
5.r:...: ' i .-' 51 9C8
Gemäss Fig. 1 umfasst die zusammengesetzte Elektrode 10 einen oberen metallischen Abschnitt 12 und einen unteren Verorauchsabschnitt 14. An der Verbindungsstelle 15 ist eine Einrichtung zum festen Verbinden der beiden Abschnitte miteinander vorgesehen. Diese Verbindungseinrichtung wird später näher beschrieben. Eine Elektrodenklemme 16 bekannter Bauart ist vorgesehen, die einen Stützarc 18 aufweist, der sich von einer nicht dargestellten Steuervorrichtung bekannter Bauart zur Elektrodenklemme 16 erstreckt. Wie üblich wird der elektrische Strom längs des Arms 18 und durch die Klemme 16 auf die zusammengesetzte Elektrode 10 aufgebracht. Die nicht dargestellte bekannte Steuervorrichtung regelt die vertikale Höhenlage der zusammengesetzten Elektrode 10, um in Übereinstimmung mit der bereits bisher geübten Praxis die günstigsten Lichtbogenverhältnisse zu erzielen.
An der Oberseite des Abschnitts 12 sind zwei Kühlwasserleitungen 19 und 20 vorgesehen, durch die Kühlwasser dem oberen Abschnitt 12 zugeführt bzv/. abgeführt wird.
Die in Fig. Λ dargestellte zusammengesetzte Elektrode 10 wird abwärts durch eine Öffnung im Dach bzw. in der oberen Wand eines Lichtbogenofens der Standardausführung eingeführt, wobei die Dachöffnung in bekannter Weise gegen das Entweichen von Gasen abgedichtet ist. Diese Teile sind bekannt und daher nicht dargestellt.
Der in Fig. 2 mit Einzelheiten dargestellte obere oaer metallische Abschnitt 12 der zusammengesetzten Elektrode 10 kann aus Eisen oder einer Eisenlegierung hergestellt
'.'· ;;L*jSifi ' \ '.'.'- 51 908
sein. Er weist eine zylindrische Aussenwand 22 und eine zylindrische Innenwand 24 auf, die konzentrisch und im Abstand nach innen versetzt zur Aussenwand 22 angeordnet ist, wodurch ein Kanal 26 von ringförmigem Querschnitt zwischen den beiden Wänden gebildet ist. Der Kanal .26 ist als aufwärtsgerichteter Leitungszweig einer Kühlwasserumwälzung innerhalb des metallischen Abschnitts 12 der zusammengesetzten Elektrode 10 vorgesehen.
Quer über die Oberseite beider Wände 22 und 24 erstreckt sich eine kreisförmige obere Wand 28, die so dimensioniert ist, dass sie sich über die Aussenflache der Aussenwand 22 hinaus erstreckt, wie es aus beiden Figuren .3U ersehen
Eine erste sich quer erstreckende Trennwand 30 ist im Abstand unter der oberen Wand 28 angeordnet und erstreckt sich nur innerhalb der inneren Wand 24, mit der sie verschweisst ist. Oberhalb der Trennwand 30 ist die innere Wand 24 mit mehreren Öffnungen 31 versehen, damit das durch den ringförmigen Kanal 26 aufwärts„strömende Kühlwasser einfach und ohne grossen Strömungswiderstand zu einer Öffnung 33 gelangen kann, die mit einem Auslaßstutzen 34 in Verbindung steht, der sich vom oberen Ende der Aussenwand 22 radial nach aussen erstreckt.
Eine v/eitere Trennwand 36 ist nahe dem unteren Ende des Abschnitts 12 vorgesehen. Auch diese Trennwand 3^ erstreckt sich nur innerhalb der Umgrenzung der inneren Viand 24, mit der sie verschweisst ist.
Ein zentrales axiales hohr 37 erstreckt sich nach unten durch die obere Wand 28 und die Trennwand 30 und endet an einer zentralen Öffnung 38 in der Trennwand 36, so dass Wasser durch das Rohr 37 nach unten in den Bereich unterhalb der Trennwand 36 strömen kann.
: ..- Tr. : .·' 51 908
Am unteren Ende der äusseren Wand 22 ist ein Bauteil 40 vorgesehen, das radial symmetrisch ausgebildet ist und einen ringförmigen nach oben offenen Kanal 42 umgrenzt, der zwischen einer äusseren zylindrischen Wand 43, einer unteren ringförmigen Wand 45 und einer inneren kegelstumpf förmigen Wand 46 ausgebildet ist. Über das obere offene Ende der inneren kegelstumpfförmigen Wand 36 erstreckt sich eine kreisförmige Platte 48. Die vom ringförmigen Kanal 42, der Platte 48 und der Trennwand 36 umgrenzte Kammer bildet einen im wesentlichen kreisförmigen Kanal mit einem nach unten ragenden Umfangsabschnitt, der dazu dient, Kühlflüssigkeit vom unteren Ende des Rohrs 37 radial nach aussen zum unteren Ende des ringförmigen Kanals 26 zu führen- Wie aus Fig. 2 zu ersehen, erstreckt sich die innere Wand 24 nach unten in den ringförmigen Kanal 42, wodurch das Kühlwasser gezwungen wird, kontinuierlich entlang der Innenfläche des Bauteils 40 zu strömen, wodurch eine gleichmässige Kühlung des Bauteils 40 gewährleistet ist. Würde sich die innere Wand 24 nicht nach unten in den Kanal 42 erstrecken, bestände die Gefahr, dass das Wasser am unteren Ende des Kanals nicht an der Umwälzströmung teilhat, überhitzt wird und verdampft, was zu Explosionen führen könnte.
Im unteren Ende des ringförmigen Kanals 26 sind mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Leitflügel 47 angeordnet, die Turbulenzen weitestgehend vermindern und eine laminare Strömung der Kühlflüssigkeit durch den Kanal 26 begünstigen sollen.
Das obere Ende der äusseren Wand 22 ist mit einem Ringflansch 50 verschweisst, der den gleichen Aussendurchmesser v/ie die obere Wand 28 hat. Der Ringflansch 50 und die obere Wand 28 sind durch C^hraubbolzen 52 miteinander verspannt, wobei eine Dichtung zwischen dem Ringflansch 50 und der oberen Wand 28 angeordnet ist, um das obere Ende des ringförmigen Kanals 26 abzudichten. Wie ersichtlich
/3
• ..-8..-...' : ■■* 51 908
besteht keine ständige abstützende Verbindung zwischen der inneren Wand 26 (mit den Trennwänden 30,36 und dem zentralen Rohr 37) und der äusseren Wand 22 (mit dem unteren Bauteil 40). Es ist vorteilhaft, zur Durchführung von Wartungsarbeiten, Überprüfungen und dgl. den gesamten inneren Teil aus dem äusseren Teil des oberen Abschnitts 12 herausnehmen zu können. Aus diesem Grunde wurde der Ringflansch 50 vorgesehen, wobei die einzige Verbindungsstelle zwischen den beiden Teilen am oberen Ende mittels der Schraubbolzen 52 vorhanden ist.
Ein T-förmiges Rapplungsstück 54 ist auf das obere Ende des zentralen Rohrs 37 aufgeschraubt, und ein Wassereinlaßstutzen 56 ist mit dem Kupplungsstück 54 verbunden. In die andere Öffnung des T-förmigeu Kupplungsstücks 54 ist ein Sicherheitskopf 57 bekannter Bauart eingeschraubt.
Am unteren Ende des Abschnitts 12 ist die Innenfläche der kegelstumpfförmigen Wand 46 mit Gewindegängen versehen, die sich mit den Gewindegängen eines Graphitnippels 59 verschrauben lassen, der von der Bauart ist, wie sie schon bisher zum Verbinden von zwei Graphitzylindern miteinander verwendet wird. Die sich verbrauchende Graphitelektrode hat ebenfalls eine mit Gewinde versehene Aufnahmeaussparung 6o an ihrem oberen Ende, um das andere Ende des beidseitig eindringenden Schraubnippels 59 aufzunehmen.
Besonders aus Fig. 2 ist zu ersehen, dass der Durchmesser des sich verbrauchenden Graphitabschnitts 14 der zusammengesetzten Elektrode 10 einen kleineren Durchmesser als der obere Abschnitt 12 hat. Bisher sind die Elektroden üblicherweise aus Gründen der mechanischen Festigkeit etwas überdimensioniert, es xst also der Durchmesser der Elektroden etwas grosser, als es die elektrischen Erfordernisse notwendig machen. Bei der erfindungsgemässen Ausbildung kann jedoch der Durchmesser des Graphitabschnitts
• I* * · lit* · · *
der zusammengesetzten Elektrode auf den Mindestwert reduziert werden, der aus anderen Erwägungen als der mechanischen Festigkeit erforderlich ist. weil das obere Ende des Graphitabschnitts 14 wegen der Berührung mit dem wassergekühlten metallischen Abschnitt 12 gekühlt wird, wodurch dat; Ausmass verringert wird, in dem der Graphitwerkstoff an "seiner Oberfläche wegoxidiert. Dementsprechend wird die anfangs vorhandene Festigkeit der Verbindung zwischen den beiden Abschnitten aufrecht erhalten. Ferner ist es nicht erforderlich, hohe Anforder-;ngen an die Oberflacheneigenschaften des Graphitabschnitts 14
einzuhalten, um eine gute elektrische Verbindung herzustellen.
Beim Erfindungsgegenstand ist die Klemme 16 direkt am oberen metallischen Abschnitt 12 angeordnet, so dass ein Metall-Metall-Kontakt mit einer ausgezeichneten elektrischen Leitfähigkeit vorhanden ist.
Dadurch, dass der grössere Teil des Innenraums des oberen Abschnitts 12 frei von Wasser gehalten wird, kann das Gewicht der gesamten Elektrode auf ein Minimum herabgesetzt werden. Bei der in Fig. 2 dargestellten Konstruktion kann das Gesamtgewicht des oberen Abschnitts auf einen unter dem Gewicht einer üblichen Graphitelektrode gleichen Durchmessers liegenden Wert herabgesetzt werden. Dadurch wird das Gewicht gesenkt, das der Elektrodenmast, dem der Arm 18 zugeordnet ist, heben muss, und dadurch werden die iJcsten des Unterhalts gesenkt, während gleichzeitig die Hubgeschwindigkeit steigt.
Die Verbindungsstelle, an der der sich verbrauchende Abschnitt und der unverbrauchbare Abschnitt der zusammengesetzten Elektrode miteinander verbunden sind, kann insgesamt an einer tiefer gelegenen Stelle der Elektrode angeordnet werden, als es bei der untersten Verbindung bei den
I · t I · · S · · * Il · ■
51 908
gekannten Elektroden der Fall ist. Daher erzeugen zufällige Schrotthöhlen oder Ofenbewegungen, die zu einer seitlich an der Elektrode angreifenden Kraft führen, wegen des kleineren Momentenarms eine niedrigere Biegebelastung im Verbindungsbereich, wodurch die Bruchgefahr herabgesetzt ist. Ferner bedeutet jeder Bruch an der Verbindungsstelle einen kleineren Verlust an Elektrodengewicht, weil die Verbindungsstelle niedriger bzw. mehr zur Elektrodenspitze angeordnet ist.
T ist zweckmässig, den wassergekühlten Abschnitt mit einer aufnehmenden Form auszuführen, so dass jede auftretende Wärmedehnung des unteren Abschnitts und des Verhindungsstifts aus Graphit zu einer dichteren Verbindung anstatt zu einer Lockerung führt.
Zusammen mit dem einzelnen metallischen oberen Abschnitt 12 der Elektrode können untere Elektrodenabschnitte von verschiedenem Durchmesser verwendet werden. Bisher war der Elektrodendurchmesser auf eine einzige Grosse festgelegt, und zwar wegen der hohen Kosten bei einem Austausch der Elektrodenklemmen.
Gewünschtenfalls kann der untere Elektrodenabschnitt mit einer gegen Oxidation beständigen Beschichtung versehen werden. Die Beschichtung kann auf der gesamten Oberfläche angebracht werden, da der untere Elektrodenabschnitt nicht von der Klemme zur Übertragung des Stroms umfasst wird. Die Beschichtung kann sogar während der Herstellung des Graphitabschnitts der Elektroden erfolgen. Alternativ kann eine Ummantelung benutzt werden, um die Oxidationsverluste herabzusetzen. Bei der bisherigen Elektrodenausführung bewirken die unterschiedlichen Eigenschaften des Graphits und des Ummantelungswerkstoffs eine ungleichmässige Expansion und einen Vorschub der Ummantelung. Ebenso ist das Befestigen der Ummantelung an der Elektrode mittels Niete oder Schrauben wegen der Brüchigkeit des Graphits
/11
i - 11 - 51 908
I schwierig. Bei der erfindungsgemässen Ausführung kann je-
I doch der ummantelnde Werkstoff am sich nicht verbrauchen-
I den oberen Abschnitt mittels einer Trageinrichtung aufge-
I hängt werden. Dabei lässt sich die Trageinrichtung so ge-
:,; stalten, dass sich die Elektrodenabschnitt leicht ersetzen
lassen.
' Das Restvolumen innerhalb des oberen metallischen Ab
schnitts 12 der zusammengesetzten Elektrode 10 ist voll-
'' ständig gegenüber der vorbeschriebenen Flüssigkeitsströmung
abgedichtet, wobei vorgesehen ist, dass dieses Restvolumen nur Luft enthält. Um Änderungen des Luftdrucks in diesem Restvolumen infolge einer Erwärmung zu vermeiden, ist ei-
$ ne Verbindungsleitung 67 vorgesehen, die sich durch die
Trennwand 30 und durch die obere Wand 28 erstreckt.
,. Die Ausbildung gemäss Fig. 3 und 4 entspricht weitgehend
der vorbeschriebenen Ausbildung. Die entsprechenden Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen, denen ein Unterscheidungsstrich angefügt ist. Abweichungen sind Ie- >; diglich am unteren Ende des metallischen oberen Slektro-
S denabschnitts 12' sowie beim doppelkonischen Schraabnippel
p- 59' vorgesehen. So fehlt die kreisförmige Platte 48 am un-
I teren Ende des Elektrodenabschnitts 12'. Statt dessen geht
I der sich nach oben verjüngende Einschnitt, der von der mit
- Schraubgewinde versehenen kegelstumpfförmigen Wand 46' um-
I geben ist, direkt mittels einer Bodenöffnung in das Innere
I des Elektrodenabschnitts 12' über. Allerdings verhindert
I die Trennwand 36' eine Verbindung mit dem Luftraum inner-
§ halb des Innenmantels 24'.
I Der Hauptunterschied gegenüber der Ausführung gemäss Fig.
J betrifft die innere Konstruktion des Schraubnippels 59'.
I Dieser besteht jetzt nicht mehr aus Graphit, sondern ist
§ aus einem Metall wie beispielsweise Kupfer oder Stahl her-
§ gestellt.
'•••-•12:- ": · :' '··· 51 908 ·· · ··
Der Schraubnippel 59 weist einen zentralen Hohlraum 65 auf und ist mit einem offenen oberen Ende 66 ausgeführt, während das untere Ende 67 geschlossen ist.
Das zentrale axiale Rohr 37' erstreckt sich weiter nach unten als das Rohr 37 gemäss Fig. 2. Wie aus Fig. 3 ersichtlich erstreckt sich das Rohr 37' axial nach unten in den Hohlraum 65 des Nippels 59'. Wenn somit Kühlflüssigkeit nach unten durch das zentrale Rohr 37' gefördert wird, so durchströmt die Kühlflüssigkeit einen Abschnitt, der sich vom unteren Ende des zentralen Rohrs 37' nach oben durch den Nippelhohlraum 65 und durch das offene obere Ende 66 des Nippels 59' aus diesem heraus erstreckt, worauf die Kühlflüssigkeit radial nach aussen und nach unten zum unteren Ende des Ringkanals bzw. Rücklaufkanals zwischen dem Aussenmantel 22' und dem Innenmantel 24' des oberen Elektrodenabschnitts 12" strömt.
Der Schraubnippel 59' weist an seinem unteren Ende 67 zwei sich diametral gegenüberliegende Bohrungen 70 auf, die vorspringende Zapfen 72 eines handbetätigten Werkzeugs 74 aufnehmen können, das zum abdichtenden Einschrauben bzw. Anziehen des Schraubnippels 59 in den von der kegelstumpfförmigen Wand 46' umgebenen Einschnitt am unteren Ende des Elektrodenabschnitts 12' dient.
Bei Versuchen wurde festgestellt, dass die Kühlung im Verbindungsbereich zwischen dem sich verbrauchenden unteren Abschnitt und dem metallischen oberen Abschnitt besonders gut ist und dadurch eine Verjüngung des unteren Graphitabschnitts auf einem weiter von seinem oberen Ende entfernten Bereich beschränkt. Ferner bleibt die Verbindungsstelle zwischen den beiden Elektrodenabschnitten im wesentlichen kalt, und dementsprechend lassen sich die Abschnitte leicht vom Nippel lösen, damit ein verbrauchter Graphitabschnitt ersetzt werden kann*

Claims (2)

; ' , .', !*''.. · !«.-ING. FRANZ TUESTHOP? PATENTANWÄLTE·. ,..' ■...· ; ^ PHIL.PREDA „uest„ofp (i9V-i9Ji) WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ dipu-ing.gerhard puls d9$2-I97.) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHUANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEPORF. THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS HANDATAIRES AGREES PRES !.'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPU-INCJDIPU-TIRTSCH1-ING-RUPEXTGOETz D-8000 MÜNCHEN 90 SCHNVEIGERSTRASSE 2 telefon: (o89)6Ä2Oji TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELETC; J 24 070 1G_51 908 Schutzansprüche :
1. Elektrode für Lichtbogenofen, bestehend aus einem oberen Abschnitt aus Metall und einem ersetzbaren unteren Abschnitt aus sich verbrauchendem Material, die eine im wesentlichen zylindrische Form aufweisen und durch einen Schraubnippel oder dgl. miteinander verbunden sind, wobei der obere Abschnitt einen am oberen Ende offenen Hohlraum umschliesst und eine Flüjssigkeits-Kühleinrichtung mit einem Vorlaufkanal und einem Rücklaufkanal aufweist, die vom oberen Ende des Abschnitts ausgehen, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Abschnitts erstrecken und am unteren Ende des Abschnitts insbesondere durch einen den Elektrodenquerschnitt im wesentlichen vollständig ausfüllenden Radialkanal mit anschliessen-
verbunden
den Strömungsleitflügeln miteinander/sind, wobei der Vorlaufkanal von einem sich durch den oberen Abschnitt erstreckenden zentralen Rohr gebildet ist, der Rücklaufkanal ein Ringkanal zwischen einem Aussenmantel und einem Iniienmantel des oberen Abschnitts ist und der an seinem oberen Ende offene Hohlraum ringförmig zwischen dem Innenraantel und dem zentralen Rohr ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet , dass der obere Elektrodenabschnitt (12*) an seinem unteren Ende eine mit dem Rücklaufkanal in Verbindung stehende Bodenöffnung aufweist, dass der Nippel (591) metallisch und hohl ist und ein offenes oberes Ende (66) aufweist, durch das hindurch der Nippelhohlraum (65) mit dem Rücklaufkanal in Verbindung steht, und dass
/2
- 2 - 51 908
das zentrale Vorlaufrohr (371) mit seinem unteren Ende bis in den Nippelhohlraum (65) vorragt.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Vorlaufrohr (371) mit axialem Abstand vom geschlossenen unteren Ende (67) des Nippels (59V) endet, dessen offenes oberes Ende (66) das vorragende Vorlaufrohr (371) mit Radialabstand umschliesst.
DE19797913453U 1978-05-09 1979-05-09 Elektrode fuer lichtbogenoefen Expired DE7913453U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/904,198 US4168392A (en) 1976-09-01 1978-05-09 Composite electrode with non-consumable upper section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7913453U1 true DE7913453U1 (de) 1979-11-08

Family

ID=25418753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797913453U Expired DE7913453U1 (de) 1978-05-09 1979-05-09 Elektrode fuer lichtbogenoefen
DE2918757A Expired DE2918757C2 (de) 1978-05-09 1979-05-09 Elektrode für Lichtbogenöfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918757A Expired DE2918757C2 (de) 1978-05-09 1979-05-09 Elektrode für Lichtbogenöfen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS54147542A (de)
BR (1) BR7902692A (de)
CA (1) CA1074381A (de)
DE (2) DE7913453U1 (de)
ES (1) ES480354A2 (de)
FR (1) FR2425787B2 (de)
GB (1) GB2021366B (de)
IT (1) IT1163995B (de)
MX (1) MX146751A (de)
SE (1) SE7900073L (de)
ZA (1) ZA791141B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3265147D1 (en) * 1981-03-24 1985-09-12 Krupp Gmbh High-current conductor system for electric furnaces
DE3115514A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Vorrichtung zum annippeln von aktiven elektrodenabschnitten an eine kombinationselektrode
DE3115628A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Vorrichtung zum annippeln von elektroden in einem elektroofen
DE3116258A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-11 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Elektrode fuer lichtbogenoefen und verfahren zur deren verwendung
DE3116221A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-11 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Elektrode fuer lichtbogenoefen und deren verwendung
DE3339514A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Elektrodenanordnung in warmgaengigen gefaessen
DE3840887A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Asea Brown Boveri Verfahren zum schutz eines transformators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004031242B3 (de) * 2004-06-29 2005-08-18 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co Kg Elektrodensystem für Glas-Schmelzöfen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR469510A (fr) * 1913-04-15 1914-08-03 Krupp Ag Dispositif de montage pour électrodes à tete métallique refroidie
US2599179A (en) * 1949-07-14 1952-06-03 Kellogg M W Co Furnace electrode
FR1418153A (fr) * 1964-10-05 1965-11-19 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de passage d'électrodes dans un four électrique
FR2176546A1 (en) * 1972-03-23 1973-11-02 Siderurgie Fse Inst Rech Composite furnace electrode - esp for steel prodn
DE2430817B2 (de) * 1974-06-27 1976-07-08 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Elektrode fuer lichtbogenoefen
US4121042A (en) * 1976-09-01 1978-10-17 The Steel Company Of Canada Limited Composite electrode with non-consumable upper section

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918757C2 (de) 1985-01-24
DE2918757A1 (de) 1979-11-22
IT1163995B (it) 1987-04-08
BR7902692A (pt) 1979-11-27
MX146751A (es) 1982-08-06
FR2425787B2 (fr) 1986-04-18
FR2425787A2 (fr) 1979-12-07
GB2021366A (en) 1979-11-28
ZA791141B (en) 1980-03-26
SE7900073L (sv) 1979-11-10
CA1074381A (en) 1980-03-25
ES480354A2 (es) 1980-02-01
IT7948976A0 (it) 1979-05-08
GB2021366B (en) 1982-07-21
JPS5637679B2 (de) 1981-09-01
JPS54147542A (en) 1979-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739483A1 (de) Zusammengesetzte elektrode fuer lichtbogenoefen
DE3409045C1 (de) Messfuehleranordnung in einem Abgasrohr fuer Verbrennungsmotoren
DE2819815A1 (de) Verfahren zum dichten aufbringen von ringfoermigen metallischen dichtungselementen auf das offene ende eines keramischen elektrolytrohrs fuer eine elektrochemische zelle sowie elektrochemische zelle mit einem an einem offenen ende geschlossenen, einen anodischen und einen kathodischen stoff voneinander trennenden keramischen elektrolytrohr
DE1565575A1 (de) Elektrischer Ofen
DE7913453U1 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
DD242925A5 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum einsetzen in die wandung des metallurgischen behaelters eines elektrischen gleichstromofens
EP0372111B1 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE3602498A1 (de) Pfannenofen
DE3033769A1 (de) Elektrodenbaugruppe
CH664059A5 (de) Elektrischer ofen, insbesondere gleichstromlichtbogenofen.
DD236636A5 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum einsetzen in die wand eines metallurgischen behaelters und zur beruehrung mit schmelzendem metall
DE2744435A1 (de) Einrichtung mit einer giesspfanne
DE2333956B2 (de) Ofen zum Schmelzen oder Warmhalten von Metallen
EP0133652B1 (de) Schutzanordnung für eine Bodenelektrode eines Gleichstromlichtbogenofens
DE6605816U (de) Mit einer schmelze in beruehrung stehende elektrode
DE3505852A1 (de) Supraleitende anordnung
DE2525720C2 (de) Schmelzkontaktelektrode für einen mit Gleichstrom gespeisten Lichtbogenofen
DD238700A5 (de) Wandelelektrode fuer einen elektrischen gleichstrom-schmelzofen
CH371154A (de) Poldurchführung im Zellendeckel eines Akkumulators, insbesondere eines Bleiakkumulators
EP0133931B1 (de) Kühlanordnung einer Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen
DD232591A5 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
DD216835A5 (de) Elektrode fuer elektrische lichtbogenoefen
EP0133926B1 (de) Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE10296689T5 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur dessen Kühlung
EP0167515B1 (de) Elektroofen