DE7912026U1 - Schutzeinrichtung für im Freien liegende Flächen - Google Patents

Schutzeinrichtung für im Freien liegende Flächen

Info

Publication number
DE7912026U1
DE7912026U1 DE7912026U DE7912026DU DE7912026U1 DE 7912026 U1 DE7912026 U1 DE 7912026U1 DE 7912026 U DE7912026 U DE 7912026U DE 7912026D U DE7912026D U DE 7912026DU DE 7912026 U1 DE7912026 U1 DE 7912026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulins
cover
tarpaulin
wedges
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7912026U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
2000 HAMBURG
AUTOVERWERTUNG ARNO WIEBEN
Original Assignee
2000 HAMBURG
AUTOVERWERTUNG ARNO WIEBEN
Publication date
Publication of DE7912026U1 publication Critical patent/DE7912026U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/12Removable protective covers for courts, rinks, or game pitches or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

P A.
'i Ä LTE
■ at>(t· »« ·
DR. I0\RL TH. HBGBL
DIPL.-INO. KLAUS DICKBL
GROSSE BERGSTRASSE 223 2000 HAMBURG BO JULIUS-KREIS-STRASSE 33 8000 MÜNCHEN POSTFACH 500662 ' TELBFON MPLMHi TELEFON (0 89) 88 5210
^ (040)38 25 95
Telegramm-Adresse: Doellnorpatent Hamburg Htr Zeioben: Unser Zelchon:
H 2951
2000 Hamburg, den
Dr.He/mk
GEEHARD GhaLITZKE Dorfstrasse 4 Hambirrg-ScIienefelcL
und
ASIiO WIEBEIi Donnerstrasse 10 2ooo Hamt>urR, 50
SGHUTZEINEIGHTÜUG· FÜR Hü EKEIEN LIEG-ENDE SLÄCHEN
Die Neuerung betriifi; eine Schutzanlage iür im Jxeien liegende Flächen, wie Sportplätze, ÜToßballplätze, Tennisplätzes
Postscheckkonto: Hamburg 2§1&2O^2OS ·■ Bftök:;Bres4n#er Bank AG. Hamburg, Kto.-Nr. 3 813 88T
2 -
: Aschenbahnen oder auch Flächen für landwirtschaftliche oder gärtnerische Nutzung.
( Bei starkem Schnee, Frost, Hegen oder Tauwetter sind Sportplätze nicht bespielbar, was Spielausfälle zur Folge hat.Dies bedeutet für die betroffenen Vereine eine erhebliche finanzi-
Ψ ellS! Einbuße. Für !Fußballplätze ist bisher nur eine Rasenheizung bekannt, die sehr teuer in der Anschaffung und im Betrieb ist, und aus s er dem bei starken Segenfällen trotzdem eine Bespielbarkeit der Basenfläche nicht gewährleisten kann, weil
., der Boden dann aufgeweicht und matschig ist.
\ Die Aufgabe, die durch die vorliegende Erfindung gelöst wird, 'r besteht darin,eine Schutzeinrichtung; zum zeitweiligen Abdecken
solcher im Freien liegenden Flächen zu schaffen, die es ermöglicht, die Plätze derart zu schützen, daß trotz widriger Vit-,: terungseinflüsse eine Benutzung jederzeit möglich bleibt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß die Fläche bei nichtgebrauch und entsprechenden Witterungs-verhältnissen mit Eanststoffplanen abgedeckt wird, die in der Mitte des Platzes durch ein oder mehrere Spannseile angehoben sind, so daß eine dachförmige, flache Abdeckung vorliegt. Je nach den Platzverhaltnissen kann das Spannseil in beliebiger Hohe angebracht werden. Für Fußballplätze hat sich ein Abstand von etwa 3 » über dem Erdboden als zweckmäßig erwiesen.Torteii.naft ist die Abdeckung aus einer An*«hi von Kunststoffbahnen zusammen-
I · * 1 · · t ι ψ-
gesetzt, die in der Querrichtung des Platzes nebeneinander ge- g legt* "und an den Platzseiten verankert werden. In ihren Kanten |:
werden die Planen, mit Hilfe von. Klebebändern od,er sonstigen ? Befestigwigsnitteln wasserdicht miteinander verbunden,indessen derart, daß die Verbindung "bei Nichtgebrauch, der Planen wieder · losbar ist. Die Planen können aus beliebigem Kunststoff, wie Polyterephthalat, Nylon oder Polyaerylat bestehen. Eine zu starke Dehnbarkeit der Planan ist nicht erwünscht. Die Planen sind vorzugsweise lichtdurchlässig, -am das Wachstum des darunter befindlichen Rasens nicht zu gefährden.
Die Spannseile bestehen vorteilhaft aus einem ummantelten Stahlseil, das durch eine Anzahl Stutzen auf seiner ganzen Lange auf annähernd gleicher Hohe gehalten werden kann, im oberen und unteren Platzende ist das Seil zweckmäßig an Stutzpfeilern befestigt, die eine in der Hohe verstellbare Befestigung für das Spannseil ermöglichen. Die Pfeiler ruhen vorteilhaft auf Kugeloder Kardangelenken, um einer Beanspruchung in gewissem Maße nachgeben zu können, und sind ihrerseits durch, im Beton verankerte Halteseile gehaltert. Diese Halteseile können nach Bedarf etwa durch Spannwinden nachgespannt werden.
Sofern die Planen nicht aus besonders reißfestem Kunststoff wie z.B. Nylon bestehen, empfiehlt es sich, die Bahnen mit reißfesten Einlagen z. B. aus Nylon oder Leinenfäden, Stahlseilen oder dergleichen zu versehen. Diese Einlagen verhindern auch eine zu starke Dehnung der Folien,so daß unter Umständen
■ · m · i
em κ * · ·
auch, "billige Polyäthylenfolien Verwendung finden können.
In der Vorder- und !Unterseite der Bespannung kann zum Schutz gegen das Eindringen von Schnee und Hegen unter die Planen eine Dreiecksplane in senkrechter Sichtung eingebracht werden, die in ihrer Jona der seitlichen neigung der Bespannungsplanen angepasst ist. Gleichzeitig wird damit die Möglichkeit gesciiaffen, unter der Plane einen gewissen Luftüberdruck herzustellen. Um den Rasenwuchs unter der Abdeckung nicht zu ersticken, konnten in diesen seitlichen Abdeckplanen Luftzuführungsoffnungen vorgesehen sein, in die zum Beispiel mit Heizlüftern in Verbindung stehende Luftschläuche munden. Bei starkem Sehneefall kann so durch Einleiten von Warmluft für ein rasches Abtauen d<5S auf der Plane liegenden Niederschlages gesorgt werden. Sollte dies nicht ausreichen, können auch unter der Abdeckung selbst weitere mit den notwendigen Stromanschlüssen versehene Heizlüfter angeordnet werden, die nach Bedarf von aussen in Betrieb gesetzt werden können. Die Temperatur dieser Lüfter kann durch einen Thermostat geregelt werden, so daß die Lüfter sich nach Erreichen der notwendigen Temperatur selbsttätig ausschalten und eine Beschädigung der Abdeckung sicher vermieden wird.
Um die Auf- und Abdeckung zu erleichtern, sind die Schmalkanten der Planen, aus denen sich die gesamte Abdeckung zusammensetzt, seitlich auf Hollen oder Bohren befestigt, auf die die Planen bei Nichtgebrauch am besten maschinell aufgewickelt werden können. Sie Sollen oder Bohre sitzen ihrerseits vorteilhaft in im Boden eingelassenen Betonklötzen oder
Kunststoff-ffprmteilen, die unter den Bollen eine zusammenIiangende Einne aufweisen, in der Eegen- oder Schneewasser abzulaufen vermag. Die Hollen können durch Keile, Sperrklinken oder dergleichen in der Einne festgeklemmt werden. Um das Abfließen des Wassers nicht zu hindern, können die Keile oder dergleichen eine Mittelöffnung besitzen, durch die das Wasser hindurciizutreten vermag. Die Einne und die übrigen Fundamente sind zweckmäßig abdeckbar, um bei Gebrauch des Spielfeldes Verletzungen zu vermeiden .
Dort, wo die Plastikbahn an der Beton- bzw. Kunststoff rinne anliegt, ist vorteilhaft eine Gummileiste angebracht, die als Abdichtung dient, um ein Entweichen der unter der Abdeckbahn vorhandener. Luft zu verhindern. TJm ein Gefrieren des in die Einne ablaufenden Wassers zu vermeiden, kann durch ein am Boden der Einne angebrachtes Eohr Heißluft geleitet werden, die wieder als Druckluft unter die Plastikabdeckung zurückgeführt werden kann. Das Auslegen und Einholen der einzelnen Planenabschnitte geschieht zweckmäßig mit Hilfe eines Spezialwagens, auf dem das Eohr oder die Bolle, die den aufgewickelten Planenabschnitt trägt, drehbar befestigt werden kann. Während das auf der einen Seite des Planenabschnittes befestigte Eohr in der Seitenrinne festgeklemmt wird, fährt der Wagen in Querrichtung über den abzudeckenden Platz und rollt dabei die Plane ab. Das Spannseil bleibt zunächst ungespannt auf dem Boden liegen, so daß die Plane sich flach auf den Boden legt. Gegebenenfalls kann sie durch eine nachfolgende Bolle ange-
·····■ · ·· If Il Il
1111 IM » · · ■ ■»
drückt; werden.
Auf der Oberseite der Kante, an welcher die Hachbarplane anstoßen soll, befindet sich, ein Klebeband. Die benachbarte Plane wird nun derart ausgerollt, daß sie mit ihrer an der Unterseite ein Klebeband tragenden Kante die erste Plane überdeckt. Auf diese Weise kommt die Verbindung der beiden Planenkanten zustande. Erforderlichenfalls kann die Verbindung durch eine beim Ausrollen der Plane nachfolgende Druckrolle gesichert werden. Die zweite Plane trägt an der Oberseite der gegenüberliegenden Kante wieder ein Klebeband, das zur Befestigung der folgenden Plane dient usw.
Die Klebebänder können aus beliebigem Material, beispielsweise K-lz-artigem Kunststoff, bestehen, der sich ohne Klebstoff ineinanderhakt. Um sicher zu stellen, daß auch bei nicht genau paralleler Verlegung der Baiinen die genannte Verbindung stets mit der genügenden Festigkeit erfolgt, wird zweckmäßig das unten liegende Klebeband breiter als das von oben eingreifende Klebeband der nächsten Bahn ausgestaltet.
Nachdem der Wagen an der gegenüberliegenden Platzseite angekommen ist, wird die Bolle oder das Bohr vom Wagen heruntergenommen und in der an dieser Platzseito befindlichen Einne verankert. Beim Abbau der Abdeckung wird entsprechend umgekehrt verfahren. Hierfür wird zunächst das Spannseil entspannt, die Holle oder das Rohr aus der Verankerung in der Einne herausgenommen und in das Fahrzeug eingesetzt. Gleichzeitig mit der
• «III« t * ·
Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges wird das Eokr oder die Solle in. Drehung versetzt, um die Plane aufzuwickeln. Zweckmäßig läuft die Plane vorher durch ein auf dem Fahrzeug vorhandenes Bürstenpaar, das die Plane beiderseits reinigt und von etwaigen Palten befreit.
Um die Trennung der nebeneinander liegenden Planenabschnitte zu erleichtern, kann während des Aufwickeins der einen Plane auf der Nachbarplane eine am Fahrzeug seitlich befestigte Druckrolle mitlaufen, die verhindert, daß die Nachbarplane mithochgehoben wird.
Um bei starkem Wind ein Flattern der Abdeckung nach Möglichkeit zu verhindern, kann über die Planen notfalls ein Netz z.B. aus Nylon, dünnen Stahlseilen oder dergleichen gespannt werden. Das Netz wird ebenso wie die Planen an den Seiten des Feldes verankert. Bei sehr starkem Sturm kann das Spannseil seinerseits flach auf den Bodengelegt werden, so daß dann die ganze Abdeckung auf dem Boden liegt und in diesem Zustand von dem darüber gespannten Netz fest und sicher gehalten wird.
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen eine Ausfuhrungsform der Neuerung:
Fig. 1 zeigt die Anlage von oben gesehen. Fig. 2 ist eine Seitenansicht in der Längsrichtung. Fig. 3 ist eine Seitenansicht in der Querrichtung.
- 8 - i
Fig. 4 zeigt im einzelnen die Spannvorrichtung für die einzelnen Planen.
Die aus einzelnen Planen 1, 1a, 1b usw. zusammengesetzte Abdeckung wird durch das Spannseil 2, das durch Stützen 3, 3a, 3b usw. annähernd waagerecht gehalten wird, in der Mitte so angehoben, daß eine flache, dachförmige Struktur der ganzen Abdeckung entsteht. (Siehe Fig.3). Das Spannseil 2 ist an Stützböcken 4 befestigt, wobei die Höhe der Befestigung 5 beliebig verstellbar ist. Die Stützen 4 ruhen auf Kugel- oder Kardangelenken 6 und sind ihrerseits durch Halteseile 7 gehaltert, die mit ihren äusseren Enden in Betonklotzen 8 verankert sind und beliebig gespannt werden können.
Die einzelnen Planen 1 sind in Betonklotzen 9, 9a, 9b, usw. an der Seite des Feldes verankerty die im einzelnen noch näher beschrieben werden. Die Planen werden nach dem Überspannen des Feldes an ihren Kanten miteinander verbunden.
An den Schmalseiten des Feldes ist die Abdeckung durch eine Dreiecksfolie 10 verschlossen, die eine oder mehrere Lufteintritts öffnungen 11 aufweist. Hier kann mit Hilfe eines SchlauciB 12 ein Heizlüfter 13 auf jeder Seite angeschlossen sein. Weitere Heizlüfter 13a, 13b, usw. befinden sich unter der Abdekkung 1, wo sie nach Bedarf eingeschaltet werden können.
Über der Abdeckung ist der Vollständigkeit wegen ein leil des
t ·«■ *····· ■ lit
1 ' t t · · · · · t Il
Netzes 14 dargestellt, das gegebenenfalls über die Abdeckung bei starkem Sturm hinübergespannt werden kann.
Die Betonklötze 9 weisen im Innern die zum Auf- und Abwinden der Planen notwendigen Hollen oder Rohre 15 auf, die durch Keile 16 oder andere Sperrvorrichtungen arretiert werden. Die Eollen können durch nicht dargestellte mechanische Antriebe in Drehung versetzt werden, um die Planen auf- und abzurollen. Unter den Eollen 15 läuft eine Einne 17 zum Auffangen des Eegen- oder Schneewassers entlang, die mit entsprechendem seitlichem Gefalle ausgestattet ist.
Durch die Neuerung ist eine Schutzanlage geschaffen worden, mit der auch größere Flächen über die ganze Jahre&eit hin wirksam gegen Eegen und Schneefall oder Frost schützbar sind. Durch die Anwendung der Heizlüfter kann auch eine entsprechende Temperatur geschaffen werden, die eine Nebelbildung über dem Spielfeld ausschließt. Wenn die entsprechenden Vorrichtungen zum Auf- und Abwinden der Planen einmal vorhanden sind, ist sowohl die Montage als auch die Demontage rasch und einfach durchzuführen. Bedenkt man, welche Verluste beispielsweise durch den Ausfall von Fußballspielen für den Verein, dem das Spielfeld gehört, entstehen, leuchtet ein, daß sich die Kosten der Anlage bereits dann lohnen, wenn hierdurch nur die Durchführung einiger Spiele sichergestellt ist. Übrigens kann die Abdeckung vorteilhaft aueh zu Werbezwecken verwendet werden»

Claims (1)

  1. • * · ■
    - 10 -
    SGHUTZANSPiRuOEE
    1. Vorrichtung zum zeitweiligen Abdecksn von im Freien liegenden Flächen, insbesondere Spielfeldern, aus Exmststoffplanen, dadurch gekennzeichnet, daß die Planen (1,Ia5IlDjUSw.) durch ein in der Mitte des Feldes angeordnetes Spannseil (2) angehoben sind, so daß eine dachförmige Abdeckung entsteht.
    2. Vorrichtung nach -.Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Spannseil (2) in gewissem Abstand Stützen (3) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten der Abdeckung Dreiecksfolien(i0) zum Verschließen der Seitenöffnungen vorhanden sind.
    4c Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen, senkrechten Feldabdeckungen
    ι· 111· ·ι ι rr't rg J
    * · · · acaff·· « r « ·
    - 11 -
    (10) Lufteintrittsöffnungen (11) vorhanden sind, die gegebenenfalls mit Hilfe von Yer-"bindungsscnläucnen (12) mit Heizlüftern (13) ijn Verbindung stenen.
    I 3· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
    : Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    I auch unter der Abdeckung zweckmäßig in der
    t Mitte weitere Heizlüfter (I3a.13b.) vorhanden,
    I sind.
    \ 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
    I Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    t in die Planen Verstärkungsseile eingelassen
    I sind.
    7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Planen lichtdurchlässig
    ; 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
    1 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    f die Planen (1,1a, 1b) seitlich auf Hollen oder
    Bohren (15) befestigt sind, die ihrerseits durch Keile, Sperrklinken oder dergleichen (16) in ihrer Verankerung; gehalten wsrden.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, 1
    dadurch, gekennzeichnet, daß |
    die Rollen oder 2ohre (15) in Betonklötzen Ϊ
    oder Kunststoff-Normteilen (9i9a,9t>,usw.) ί
    angeordnet sind. I
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9> | dadurch gekennzeichnet, daß ? an. der Verankerungsstelle (9) für die Bollen \ oder Eohre eine Gummilippe (18) zur Äbdich -
    tung vorgesehen ist. ;
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 his 10, I
    dadurch gekennzeichnet, daß I
    P unter den Sollen (15) eine vorzugsweise at>- |
    deckbare Entwässerungsrinne (17) vorgesehen
    I ist, während die Keile oder Sperrklinken(i6) \
    Mittelöffnungen zum Durchtritt des Wassers "be- I sitzen. I
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 "bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in den Verankerungen (9) ein Heizrohr vorhanden ist.
    13· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
    - 13 -
    .Anspriicne, dadurch, gekennzeichnet, daß die Planen (1, 1a, 1b, usw.) durch ein seitlich verankertes Netz (14) überdeckt sind.
DE7912026U Schutzeinrichtung für im Freien liegende Flächen Expired DE7912026U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7912026U1 true DE7912026U1 (de) 1979-08-23

Family

ID=1324807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7912026U Expired DE7912026U1 (de) Schutzeinrichtung für im Freien liegende Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7912026U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130858A1 (de) * 1981-08-04 1983-05-26 Uwe 4950 Minden Müller Abdeckung fuer einen tennisplatz
DE3608188A1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum abdecken von tennisplaetzen
DE102004027547A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Oussama Abbassi Spielflächenabdeckung und Verwendung einer Spielflächenabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130858A1 (de) * 1981-08-04 1983-05-26 Uwe 4950 Minden Müller Abdeckung fuer einen tennisplatz
DE3608188A1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum abdecken von tennisplaetzen
DE102004027547A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Oussama Abbassi Spielflächenabdeckung und Verwendung einer Spielflächenabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2693866B1 (de) Funktionaler folientunnel, insbesondere sich selbst aufrichtende struktur und verfahren zur herstellung
DE10153703C2 (de) Wetterschutzvorrichtung zum Schutz von nässeempfindlichen Sonderkulturen des Pflanzenbaus
DE3504133A1 (de) Sonnen- und wetterschutzanlage, insbesondere zur ueberdachung groesserer grundflaechen
DE202014008425U1 (de) Wetterschutzmodul und Wetterschutzvorrichtung aus derartigen Wetterschutzmodulen
DE202016103168U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen gegen Witterungseinflüsse
DE7912026U1 (de) Schutzeinrichtung für im Freien liegende Flächen
DE102014110897A1 (de) Aufsprunghang und Auslauf einer Skisprunganlage
DE2918018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz fuer im freien liegende flaechen
DE1920440A1 (de) UEberdachung fuer Plaetze
EP3061870A1 (de) System zum schutz von objekten gegen hochwasser
DE102006058438A1 (de) Technisches Schutzsystem zur Verhinderung von Pilzinfektionen und physikalischen Schadverursachern an Kulturpflanzen
EP2599379A1 (de) Abdecksystem
DE2936765A1 (de) Zaunartige sperre fuer den einbau im gelaende
DE19844678A1 (de) Als Seitenwand eines Stalls ausgebildete Belüftungsanlage
AT303588B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen
DE202010007946U1 (de) Verfahrbarer Geflügelstall mit Folienboden
DE102019124416A1 (de) Überdachungsanordnung für die Überdachung einer Pflanzenkultur
DE202005008546U1 (de) Licht- und luftdurchlässige Umhausung
DE102009009433A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von wetterempfindlichen Kulturen des Pflanzenbaus
DE7907840U1 (de) Beet- und/oder mieten-einfassung
DE19604010C2 (de) Halterahmen für eine Bodenbelagsbahn
CH661088A5 (en) Arrangement for protecting a ground surface from weathering influences
DE102004054889B4 (de) Abdeckeinrichtung für ein Schwimmbecken
DE102020004738A1 (de) Bodenabdichtung eines Insektenschutznetzes mit Funktionsintegration einer Befestigung mit Gestell oder Rahmen und gleichzeitiger Verankerung im Boden.
DE19518602A1 (de) Abdichtungsfolie mit Drainagewirkung