DE7906236U1 - In den Boden eingelassene Steckbuchse - Google Patents

In den Boden eingelassene Steckbuchse

Info

Publication number
DE7906236U1
DE7906236U1 DE7906236U DE7906236DU DE7906236U1 DE 7906236 U1 DE7906236 U1 DE 7906236U1 DE 7906236 U DE7906236 U DE 7906236U DE 7906236D U DE7906236D U DE 7906236DU DE 7906236 U1 DE7906236 U1 DE 7906236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tubular sleeve
socket
sports equipment
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7906236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7906236U1 publication Critical patent/DE7906236U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Schäper, Clemens, Daimler Str. 4, 4400 Münster-Roxel "In den Boden eingelassene Steckbuchse"
Die Neuerung bezieht sich auf eine in den Boden eingelassene, als Rohrhülse ausgebildete Steckbuchse zur bedarfsweisen Halterung von Sportgeräten, ggf. mit einem Deckel, der im Querschnitt der Rohrhülse angepaßt und bei Nichtbenutzung der Sportgeräte auf die Rohrhülse aufgesetzt ist, und mit einem flexiblen Halteglied, wie beispielsweise einer Kette, durch das der Deckel an der Rohrhülse gehalten ist.
Einrichtungen dieser Art sind bekannt und haben sich in weitem Umfang bewährt. Es kommt aber immer wieder vor, daß bei gewissen Sportanlagen die Rohrhülse nicht mit dem Deckel verschlossen wird, so daß insbesondere bei Außenanlagen ein Verschmutzen der Rohrhülse eintritt, wobei die sich in der Rohrhülse beispielsweise sammelnden Blätter nunmehr durch das eingesetzte Sportgerät in der Rohrhülse festgestampft werden, wobei nach einer gewissen Zeit die Rohrhülse fest mit Unrat ausgefüllt ist, der auch durch mühsame Kleinarbeit nicht zu ent-■ fernen ist. Dies zwingt dazu, daß die gesamte Rohrhülse ausgebaut und ausgewechselt werden muß.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen. Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Einsatzhülse gelöst, die in die Rohrhülse einsteckbar ist. Die Grundüberlegung ist die, daß die eigentliche Rohrhülse in ihrem Durchmesser größer hergestellt wird als das bisher erforderlich war, um das Sportgerät in einwandfreier Weise zu haltern. In diese nunmehr größer ausgebildete und dadurch das Sportgerät nur mit einem erheblichen Spiel aufnehmende Rohrhülse wird die Einsatzhülse eingeführt, die vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht und die in ihrem Innendurchmesser dem aufzunehmenden Sportgerät angepaßt ist,und mit ihrem Außendurchmesser sich an den Innendurchmesser der eigentlichen Rohrhülse anpaßt. Verschmutzt nun diese Einsatzhülse beispielsweise durch sich festsetzende Blätter, ist es lediglich erforderlich, daß die Einsatzhülse mit einem Arbeitswerkzeug aus der eigentlichen Rohrhülse herausgezogen wird, entleert wird und wieder eingesetzt wird, so daß dadurch die gesamte Rohrhülse wieder aufnahmebereit für ein Sportgerät ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 die eigentliche Rohrhülse bezeichnet, die einen Querbolzen 2 aufweist, der zur Halterung des eingesetzten Sportgerätes einerseits und zur Verankerung der Rohrhülse im Boden andererseits dient. Mit 3 ist ein Deckel und
I _ _ ^11 Ij
-••5
• · * ♦
mit 4 eine Kette bezeichnet, mit der der Deckel bei 5 festgelegt ist.
Mit 6 ist eine Aufnahmevorrichtung bezeichnet, die der Aufnahme der Kette dient, so daß diese vom Boden geschützt an der eigent-. liehen Rohrhülse 1 gehalten wird.
Gemäß der Neuerung ist in die Rohrhülse 1 eine Einsatzhülse 7 eingesetzt, die an ihrer Außenseite mit Abstandshalter 8 und 9 ausgerüstet ist und deren Boden beispielsweise bei 10 verschlossen sein kann. Diese Rohrhülse ist in ihrem Innendurchmesser dem Außendurchmesser des aufzunehmenden Sportgerätes angepaßt und weist an ihrer oberen Seite eine Anschlußvorrichtung 1 auf, in die.beispielsweise ein Haken od. dgl. eingesetzt werden kann, durch den nunmehr die Einsatzhülse aus der eigentlichen Rohrhülse 1 herausgezogen werden kann. Anstelle der dargestellten Bohrung 11 kann natürlich jedes andere zum Stand der Technik gehörende Hilfsmittel vorgesehen sein.
Die Einsatzhülse besteht vorzugsweise aus Kunststoff und paßt sie: dadurch leicht dem Profil der Rohrhülse an, ist korrosionsgesichert und verschleißfest und ermöglicht außerdem eine sichere und gute Halterung des eigentlichen Sportgerätes. Zur sicheren Festlegung des Deckels ist dieser an seiner Unterseite mit einem Vorsprung 12 ausgerüstet, der dem Profil der Rohrhülse angepaßt ist und dadurch den Deckel festlegt.

Claims (5)

PATENTANWALT I I .' '. peSTftACH im ·'· D-^400 MÜNSTER 05.03.1979 .„. .^,^.!/--!iADDCI · '· ' 'J AN4 K/iN'ONtNQR'A'liEN 11 . TELEFON (0251) 43911 DIPL-INQ. H.-Q. HABBEL r. · i' MEINEAKTEi QOR/794Q ν/ο (bitte angeben) *><*3//<!<»J X/Sc Schäper, Clemens, Daimler Str. 4, 4400 Münster-Roxel "In den Boden eingelassene Steckbuchse" Schutzansprüche;
1. In den Boden eingelassene, als Rohrhülse ausgebildete Steckbuchse zur bedarfsweisen Halterung von Sportgeräten, ggf. mit einem Deckel, der im Querschnitt der Rohrhülse angepaßt und bei Nichtbenutzung der Sportgeräte auf die Rohrhülse aufgesetzt ist, und mit einem flexiblen Halteglied, wie beispielsweise einer Kette, durch das der Deckel an der Rohrhülse geheilten ist, gekennzeichnet durch eine Einsatzhülse (7) j, die in die Rohrhülse (1) einsetzbar ist.
— 2 —
2. Steckbuchse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an der Außenwand der Einsatzhülse angeordnete Abstandshalter (8, 9),
3. Steckbuchse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Anschlußvorrichtungen (11) für Betätigungshilfsmittel an der Einsatzhülse ( 7).
4. Steckbuchse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzhülse (7) aus Kunststoff besteht.
5. Steckbuchse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Rohrhülse angeordnete Aufnahmevorrichtung (6) für das flexible Halteglied (4) des Deckels.
DE7906236U In den Boden eingelassene Steckbuchse Expired DE7906236U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7906236U1 true DE7906236U1 (de) 1979-07-05

Family

ID=1324523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7906236U Expired DE7906236U1 (de) In den Boden eingelassene Steckbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7906236U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621975A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Schuermann & Co Heinz Bodenseitig festlegbare steckbuchse in form einer rohrhuelse zur aufnahme von sportgeraeten
DE102006040949A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Schäper Sportgerätebau GmbH Mehrfachverstellbare Bodenhülse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621975A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Schuermann & Co Heinz Bodenseitig festlegbare steckbuchse in form einer rohrhuelse zur aufnahme von sportgeraeten
DE102006040949A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Schäper Sportgerätebau GmbH Mehrfachverstellbare Bodenhülse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112046A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tischtennisbällen
DE4438205A1 (de) Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe
DE7906236U1 (de) In den Boden eingelassene Steckbuchse
DE2719521A1 (de) Betonsockel fuer rohre, rohrleitungen, kabel u.dgl.
DE102018105656A1 (de) Ladestation für Telekommunikationsgeräte, insbesondere für kabellose Ladegeräte
DE692092C (de) Aus einem starren Ober- und Unterteil bestehende Schelle aus Isolierstoff zum Befestigen von Leitungen an der Wand
DE202021102748U1 (de) Köderboxanordnung
DE102005024706A1 (de) Bohraufsatz
DE202008014024U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer elektrischen Anschlusssäule
DE2749718B2 (de) In den Boden eingelassene, als Rohrhülse ausgebildete Steckbuchse
DE19800136C2 (de) Offene Kabel-Schelle
DE10061683B4 (de) Wandhalterung zur Anbringung von Sanitärarmaturen
DE19716920C2 (de) Heizkörperattrappe zum vorläufigen Einbau anstelle eines Heizkörpers
DE102014119316A1 (de) Grabvase für Schnittblumen mit einem schlanken Vasengefäß
DE202019102234U1 (de) Bodenhülse
DE202016103218U1 (de) Einrichtung für eine sanitäre Anlage
DE7324080U (de) Federnder Sprungseilhalter
DE202019005287U1 (de) Köderbox-Anordnung
DE8400040U1 (de) Selbsttaetige ueberlaufsicherung fuer regenwasserbehaelter
DE6902059U (de) Klemmleistenhalter
DE8325087U1 (de) Rolladenkasten
DE7903966U1 (de) Schachtabdeckung
DE1883164U (de) Rohrverwahrung fuer dachdurchbrueche.
DE1943979U (de) Einsatz fuer die stromentnahme aus einer in einem kanal verlegten elektrischen leitung.
CH370051A (de) Bürstengarnitur