DE7904757U1 - Spritzduesenanordnung fuer hochdruckreinigungsgeraete - Google Patents

Spritzduesenanordnung fuer hochdruckreinigungsgeraete

Info

Publication number
DE7904757U1
DE7904757U1 DE19797904757 DE7904757U DE7904757U1 DE 7904757 U1 DE7904757 U1 DE 7904757U1 DE 19797904757 DE19797904757 DE 19797904757 DE 7904757 U DE7904757 U DE 7904757U DE 7904757 U1 DE7904757 U1 DE 7904757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
nozzle arrangement
arrangement according
housing
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797904757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE19797904757 priority Critical patent/DE7904757U1/de
Publication of DE7904757U1 publication Critical patent/DE7904757U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DR.-ING. GIRL-ING! M. e£c. , t · · OIPLa-PHYCl BR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELIiR1ECHT1- G'RIESS'b'aCH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 43 301 u Anmelder: Fa. Alfred Kärcher GmbH & Cc
u - 168 Leutenbacher Straße 30-40
19. Februar 1979 7057 Winnenden
Beschreibung
Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräta
Die Neuerung betrifft eine Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräte mit einer Austrittsdüse mit kreisförmigem Querschnitt.
Bei Hochdruckreinigungsgeräten besteht regelmäßig die Notwendigkeit, Strahlen unterschiedlicher Querschnittsform zu erzeugen, um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. So ist beispielsweise bei stark festsitzenden Verschmutzungen (Kettenreinigung an Baumaschinen, Kotentfernung in Schweineställen etc.) ein Punktstrahl mit hohem Aufpralldruck und kleiner Flächenleistung, zur Reinigung von empfindlichen Oberflächen (lackierte Karosserieteile, geflieste Böden etc.) hingegen ein Flachstrahl, zum Beispiel mit einem öffnungswinkel von 60 , mit geringem Aufpralldruck und großer Flächenleistung/ erforderlich.
Zur Erzeugung dieser unterschiedlichen Strahlformen sind bisher Düsensysteme bekannt geworden, bei denen durch Betätigung eines Schiebers von einer Düse auf eine andere um- | geschaltet v/erden kann. Die bewegten Teile eines solchen Schiebersystems sind mittels O-Ringdichtungen gegeneinander abgedichtet. Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß man auf eine geringe Anzahl von fest vorgegebenen Strahlformen beschränkt ist, beispielsweise auf zwei oder drei Strahlformen. Eine stufenlose Regelung der Strahlform und
A 43 301 u
u - 168 -S-
19. Februar 1979
damit eine optimale Anpassung an die Gegebenheiten ist nicht möglich.
Es sind auch Rotationsumschaltdüsen bekannt, bei welchen in einer Düsenscheibe vier verschiedene Düsenöffnungen mit unterschiedlichen Strahlwinkeln untergebracht sind, die über eine federnd angepreßte Dichtung gedreht werden, bis die gewünschte Düsenöffnung über der Wasserzuführungsbohrung angeordnet ist. Auch bei dieser Konstruktion ist eine stufenlose Anpassung an die Reinigungsaufgaben nicht möglich.
Man hat auch bereits vorgeschlagen, in einer Düsenanordnung einen Schneidenkörper einseitig in einen Hochdruckstrahl einzutauchen und auf diese Weise die Strahlform zu verändern (deutsche Patentanmeldung P 27 36 314.0). Durch das einseitige Eintauchen einer Schneide in einen Rundstrahl läßt sich jedoch kein Flachstrahl mit der gewünschten gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung und einem gleichmäßigen Aufpralldruck über die gesamte Strahlbreite erzeugen, wie er zum Erfüllen der Reinigungsaufgaben notwendig ist. Außerdem besteht ein großer Nachteil der in der Patentanmeldung P 27 36 314.0 beschriebenen Anordnung darin, daß der Strahl durch das Eintauchen des Schneidenkörpers in seiner Strahlrichtung abgelenkt und dadurch der Austrittswinkel relativ zur handgeführten Spritzeinrichtung verändert wird. Dadurch ändert sich das auf die Spritzeinrichtung wirkende Drehmoment (die Flüssigkeit tritt bei solchen Geräten mit einem Druck von beispielsweise 100 Atmosphären aus). Weiterhin bedingt die Strahlenveränderung eine komplizierte Anpassung der Bedienungsperson an diesen Wandstrahlwinkel.
In der deutschen Patentschrift 471 399 ist eine Preßluft-
Λ 43 301 u
u - 168 - 6 -
19. Februar 1979
Schleudereinrichtung beschrieben, bei welcher ein Preßluftstrahl zum Schleudern bzw. Fördern von Mörtel auf eine ^reite rechteckige Strahlform gebracht wird, die veränderbar ist. Bei dieser Konstruktion bestimmt die veränderbare. Öffnung zusammen mit dem statischen Druck der Preßluft vor der Düse die austretende Preßluftmenge und die Austrittsgeschwindigkeit der Preßluft.Bei dieser Anordnung ist es nicht möglich einen .Rundstrahl zu erzeugen und diesen stufenlos in einen Flachstrahl zu überführen, wie dies bei Hochdruckreinigungsgeräten notwendig ist.
Schließlich ist eine Einrichtung zur Strahlveränderung an einem Gartenschlauch bekannt, bei welcher eine Zunge über einen von Hand zu betätigenden Hebel einseitig in den austretenden Wasserstrahl eintaucht und dadurch eine Auffächerung des Strahles bewirkt (US-PS 3 003 706) . Bei dieser Veränderungsart treten wieder die - für den geplanten Anwendungszweck der Gartenbewässerung sicherlich bedeutungslosen, für den mit hohem Druck austretenden Strahl eines Hochdruckreinigungsgeräts jedoch außerordentlich wichtigen - Nachteile der unregelmäßigen Wasserverteilung im Strahl sowie die der Strahlablenkung von der ursprünglichen Austrittsrichtung auf. Außerdem muß die Zunge über den Hebel ständig von Hand in der Gebrauchs lage, gehalten v/erden und bindet dadurch eine Hand. Die Hand bei der Hochdruckreinigung in der Nähe, des austretenden heißen und mit Chemikalien vermischten Reinigungstrahls stellt eine Gefährdung dar. Außerdem benötigt man bei der Hochdruckreinigung durch die aufgrund des hohen Austrittsdruckes auftretende Belastung beide Hände zur Bedienung derselben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzdüsen-
A 43 301 u
u - 163 - 7 -
19. Februar 1979
anordnung speziell für Hochdruckreinigungsgeräte zu schaffen, mit welcher ausgehend von einem Hochdruckstrahl mit kreisförmigem Querschnitt eine stufenlose Auffächerung des Strahles erreichbar ist, wobei die Flüssigkeits- und Energieverteilung im gesamten aufgefächerten Strahl im wesentlichen gleichmäßig sein soll und wobei durch die Auffächerung des Strahles keine einseitige Ablenkung desselben erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch eine Spritzdüsenanordnung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein stromabwärts von der Austrittsdüse angeordnetes Verformungsorgan, welches aus zwei Einschwenkelementen mit dem Strahl zugewandten, im wesentlichen ebenen Flächen besteht, die um eine senkrecht zur Strahlrichtung verlaufende Drehachse derart verschwenkbar sind, daß die beiden Flächen symmetrisch zur Strahlachse gegenüber dieser geneigt werden, wobei der der Austrittsdüse abgewandte Bereich der Flächen in den Rundstrahl eintaucht.
Zur Auffächerung des Rundstrahles wird also gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß von beiden Seiten des Rundstrahles f her im wesentliehen ebene Flächen gemeinsam und symmetrisch .■ zur Strahlrichtung derart verschwenkt werden, daß deren Vor- ί derkante in den Strahl eintaucht. Je nach Eintauchtiefe läßt ': sich dadurch der Strahl unter einem mehr oder weniger großen Winkel auffächern, überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass sich bei diesem Verfahren eins hinsichtlich Spritzmenge und Spritzenergie über die Fächerbreite weitgehend gleiche ! Verteilung einstellt. Wegen des symmetrischen Eintauchens der
, Einschwenkelemente in den Strahl wird auch jede einseitige |
U Beeinflussung des Strahles vermieden, so daß durch die Ver- |
änderung des Strahles keine zusätzlichen Kräfte auf die |
A 43 301 u
u - 168
19. Februar 1979
handgeführte Spritzeinrichtung ausgeübt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Einschwenkelemente selbsthemmend gelagert sind, wenn sie also nach einer bewußten Einstellung in der gewählten Stellung verbleiben, ohne in eine andere Stellung zu schwenken.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Neuerung ±st vorgesehen, daß die Einschwenkelemente einseitig abgeflachte Wellenstücke Kind, die gemeinsam in einer senkrecht zur Strahlrichtung in einem die Austrittsdüse umgebenden Gehäuse angeordneten Bohrung drehbar gelagert sind. Im Bereich der Drehachse können zwischen den Flächen Abstandselemente angeordnet sein, die vorzugsweise als Kugeln ausgebildet sind.
Ve r sie-L Lu η β
Zur g der Flächen kann vorgesehen sein, daß die Wellenstücke je eine exzentrisch zur Drehachse angeordnete, seitlich über die Bohrung vorstehende Verlängerung aufweisen, mit deren Hilfe sie verschwenkbar sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß auf dem Gehäuse eine un die Gehäuselängsachse drehbare Führungshülse mit zwei symmetrisch angeordneten, schräg verlaufenden Nuten angeordnet ist, wobei jede Verlängerung in die entsprechende Nut hineinragt. Bei Drehung der Führungshülse um die Gehäuselängsachse lassen sich dadurch die Wellenstücke um eine senkrecht zur Gehäuselängsachse gelegene Achse verdrehen. Diese Lagerung gibt gleichzeitig die Gewähr für eine Selbsthemmung.
Günstig ist es, v/enn die Führungshülse zweiteilig ausgebildet und von einem Bedienungsteil überfangen ist, der mit den
A 43 301 u
u - 168 - 9 -
19. Februar 1979
j
beiden Teilen der Führungshülse drehfest verbunden ist. Der Bedienungsteil besteht dabei vorzugsweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material, um die Bedienbarkeit zu erleichtern.
.Vorteilhaft ist es auch, wenn die Einschwenkelemente zumindest im Bereich der Flächen aus korrosions- und verschleißfestem Material bestehen, vorzugsweise aus gehärtetem Edelstahl, Keramik oder Hartmetall,
Es kann vorgesehen sein, daß die in den Strahl eintauchenden Bereiche der Flächen durch Einsätze aus einem korrosions- und verschleißfesten Material gebildet sind.
Bei einer Weiterbildung der Neuerung sind parallel zur Strahlrichtung verlaufende Nuten in die Flächen eingelassen, die sich über die gesamte Länge der Flächen erstrecken. Diese Nuten dienen der Luftansaugung und damit einer Verbesserung der Strahlqualitäten. Dabei ist es günstig, wenn das Innere des Gehäuses im Bereich vor dem Verformungsorgan mit dem Außenraum in Verbindung steht. Zur besseren Anpassung der Strahlform an den jeweiligen Einsatz ist es günstig, wenn die Austrittsdüse austauschbar ist. Dies kann beispielsweise gemäß der Neuerung dadurch erreicht werden, daß das Gehäuse auf eine Spritzleitung aufschraubbar ist und dabei mittels eines Anschlags die Austrittsdüse gegen die Stirnseite der Spritzleitung preßt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Neuerung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansichh einer neuerungsgemäßen Spritzdüsenanordnung;
-10-
A 43 301 U
U - 168 - 10 -
19. Februar 11)79
Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1; ί
Fig. 3 eina schematische Längsschnittdarstellung einer
Spritzdüsenanordnung ähnlich der in Fig. 1 dargestellten bei der Erzeugung eines Rundstrahles;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Spritzdüsenanordnung der Fig. 3;
Fig. 5 eine Darstellung einer Spritzdüsenanordnung ähnlich Fig. 3 mit einer Stellung der Verschwenkelemente zur Erzeugung eines unter etwa 30° aufgefächerten Strahles;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Spritzdüsenanordnung der Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht der Spritzdüsenanordnung ähnlich Fig. mit einer Stellung der Verschwenkelemente zur Erzeugung eines unter etwa 90° aufgefächerten Strahles
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Spritzdüsenanordnung der Fig. 7;
Fig. 9 eine Schnittansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels von Verschwenkelementen;
»Fig.10 eine Vorderansicht der Verschwenkelemente der Fig. in Richtung des Pfeiles A in Fig. 9 und
Fig.11 eine Draufsicht auf die Verschwenkelemente der Fig. in Richtung des Pfeiles B in Fig. 9.
Auf das vordere Ende einer mit einem Außengewinde 2 versehenen Spritzleitung 1 ist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 3 aufgeschraubt. Das Gehäuse 3 hat die Form einer Zylinderhülse und weist auf seiner Innenseite eine Ringschulter 4 auf, die beim Aufschrauben des Gehäuses 3 auf die Spritzleitung 1 an·, einem Ringflansch 5 einer Austrittsdüse anliegt und dadurch die Austrittsdüse 6 gagen die Stirnseite 7 der Spritzleitung 1 preßt. In einer Ringnut 8 ist in die
A 43 301 U
U - 168 - 11 -
19. Februar 1979
Stirnseite 7 der Spritzleitung 1 eine Ringdichtung 9 eingelegt, so daß eine dichte Verbindung zwischen Spritz leitung I und Austrittsdüse 6 entsteht. Die Austrittsdüse 6 ist zu |
ϊ ihrer Längsachse symmetrisch ausgebildet und wird durch die f Innenfläche 10 der Ringschulter 4 geführt, die mit sehr ge- i ringem Spiel an der Außenseite der Austrittsdüse 6 anliegt. : Die Austrittsdüse 6 erzeugt in an sich bekannter Weise einen Rundstrahl 11.
Im Bereich vor der Austrittsdüse 6 weist das Gehäuse 3 eine quer zur Gehäuselängsachse und damit quer zur Strahlrichtung j; verlaufende Bohrung 12 (Figuren 1 und 2) auf, in welcher zwei ij auf ihrer dem Strahl 11 zugewandten Seite abgeflachte, im |'' übrigen zylindrische feilenstücke 13,14 drehbar gelagert sind. ■ Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist aus den beiden gleich aufgebauten, zylindrischen Wellenstücken jeweils von einer Seite her eine Stufe derart eingelassen, daß sich bei paralleler Stellung der beiden Wellenstücke zwischen den im wesentlichen ebenen Flächen 15 und 16 ein Zwischenraum 17 ergibt, wenn man die be-iden Wellenstücke - wie in Fig. 2 dargestellt - axial aufeinander zuschiebt. Zur Fixierung des Abstandes zwischen den beiden Wellenstücken sind im Bereich der Bohrungslängsachse Abstandselemente 18 angeordnet, die im vorliegenden Ausgangsbeispiel als Kugeln ausgebildet sind. Die Abmessungen der Wellcnstücke, die Dicke der Gehäusewandung und die Anordnung der Bohrung 12 sind derart gewählt, daß beide in axia- I ler Richtung zusammengeschobenen Wellenstücke 13 und 14 im Bereich der in der Gehäusewandung liegenden Bohrung 1 2 in ,-Umfangsrichtung an der Bohrungsinnenwand anliegen und da- ^ durch geführt werden. I
Die Längsachse der Bohrung 12 steht senkrecht auf der Längs- <;
43 3Ol u * • · · · ·
- 168

• κ t 4 α
A 9. Februar - 12 -
U
1 1979
achse das Gahäuses 3 und verläuft durch das Zentrum des Strahles 11.
Jedes der Wellenstücke 13 und 14 trägt eine gegenüber der Längsachse der Bohrung 12 exzentrisch angeordnete Verlängerung 19, die über die Bohrung 12 und den Umfang des Gehäuses 3 vorsteht.
Um das Gehäuse. 3 sind zwei zylinderförmige Führungshalbschalen 20 und 21 gelegt, die zusammen eine Führungshülse 22 ausbilden. Sie werden in ihrer Position durch eine sie umgebende Bedienungshülse 23 gehalten, die stromaufwärts der Austrittsdüse 6 das Gehäuse 3 unmittelbar umgibt (Fig. 1). Die Führungshalbschalen 20 und 21 und die Bedienungshülse 23 sind drehfest miteinander verbunden, und zwar durch Stege 24 auf der Innenseite der Bedienungshülse 23, die zwischen die Führungshalbschalen 20 und 21 eingreifen (Fig. 2). Zur axialen Fixierung der Führungshalbschalen 20 und 21 greifen diese mit einem flanschartigen Rand 25 in eine Umfangsnut 26 im Gehäuse 3 ein.
In jeder Führungshalbschale 20, 21 ist eine schräg verlaufende Nut oder ein schräg verlaufander Schlitz 27 angeordnet, in welchen die entsprechende Verlängerung 19 des zugeordneten Wellenstücks 13 bzw. 14 eingreift. Nut oder Schlitz 27 sind derart ausgebildet, daß die Wellenstücke bei Verdrehung der Führungshülsen 22 um die Gehäuselängsachse gegenläufig um die Längsachse der Bohrung 12 verschwenkt werden. Dabei sind die Flächen 15 und 16 immer symmetrisch zu der von der Gehäuselängsachse und der Bohrungslängsachse gebildeten Ebene angeordnet.
-13-
A 43 301 U
U - 163 - 13 -
19. Februar 1979
Die Bedienungshülse 23 besteht vorzugsweise aus einem Material mit schlechter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Polyamid oder Acetalharz. Sie trägt an ihrem Außenumfang eine Skale oder Symbole 28, die in Zusammenwirkung mit einem am Gehäuse 3 befestigten, die Bedienungshülse 23 durch einen Schlitz 2 9 durchsetzenden Stift 30 die Winkelstellung der Bedienungshülse 2 3 und damit die Winkelstellung der Wellenstücke 13 und 14 angeben.
Das Innere des Gehäuses 3 steht über eine Öffnung 31 und einen anschließenden, in ümfangsrichtung verlaufenden Schlitz 32 in der Bedienungshülse 23 mit dem Außenraum in Verbindung.
Im Betrieb der neuerungsgemäßen Vorrichtung werden die Wellenstücke 13 und 14 durch Verdrehung der Bedienungshülse um die Gehäuselängsachse zunächst so eingestellt, daß sie in Strahlrichtung parallel zueinander angeordnet sind, wie dies in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. In dieser Stellung berührt der von der Austrittsdüse 6 gebildete Rundstrahl 11 die Flächen 15 und 16 nicht und tritt ungehindert durch den Zwischenraum 17 hindurch. Man erhält bei dieser Stellung also einen unveränderten Rundstrahl (Figuren 3 und 4).
Durch Verdrehung der Bedienungshülse 23 und der damit verbundenen Führungshülse 22 erreicht man eine Verschwenkung der Wellenstücke 13 und 14 um die ßohrungslängsachse. Dabei werden beide Wellenstücke 13 und 14 um den gleichen Winkel gegenläufig verschwenkt, so daß sie mit ihrer der Austrittsdüse 6 gegenüberliegenden Kante 33, 34 von oben und unten symmetrisch in. den Strahl 11 eintauchen (Fig. 5). Dadurch wird der Strahl, wie in Fig. 6 dargestellt, aufgefächert, und zwar bei geringem Eintauchen der Kanten 33 und 34 unter
A 43 301 U
U - 168 - 14 -
19. Februar 1979
einem geringen Winkel (Fig. 6), bei stärkerem Eintauchen unter einem stärkeren Winkel (Figuren 7 und 8). Dazwischen sind alle Zwischenstellungen stufenlos einstellbar, d.h. die Wellenstücke 13 und 14 mit den Flächen 15 und 16 wirken gemeinsam als Verformungsorgan 35 für den Rundstrahl 11, und zwar als Verformungsorgan mit zwei symmetrisch angeordneten Vers chwenkelementen.
Nachdem der Rundstrahl bei in den Strahl eintauchenden Flächen 15 und 16 mit großer Kraft gegen diese prallt, ist es vorteilhaft, die Einschwenkelemente (Wellenstücke) zumindest im Bereich der Flächen 15 und 16 aus korrosions- und verschleißfestem Materia], herzustellen, beispielsweise aus gehärtetem Edelstahl, aus Keramik oder aus Hartmetall. Wie aus den Figuren 9 bis 11 ersichtlich, ist es dabei günstig, wenn die in den Strahl eintauchenden Bereiche der Flächen 15 und 16 durch Einsätze aus einem korrosions- und verschleißfesten Material ausgebildet sind. Diese Einsätze 36 können die Form von Platten haben, die in entsprechende Ausnehmungen der Wellenstücke eingesetzt sind und gegebenenfalls in Strahlrichtung nach vorn über den Umfang der Wellenstücke hervorstehen.
In den Figuren 10 und 11 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Verschwenkelemente (Wellonstücke) dargestellt. Diese tragen nämlich in Strömungsrichtung verlaufende, an der linken und der rechten Seite des Zwischenraums 17 angeordnete Längsnuten 37, die über die gesamte Länge der Wellenstücke verlaufen. Diese Längsnuten bilden Kanäle, durch die Luft angesaugt werden kann, beispielsweise durch die Öffnung 31 und den Schlitz 32 (Fig. 1) . Dadurch lassen sich die Eigenschaften des Strahls insbesondere im Bereich der Grenz-
It«· HM >■■■
A43 301 u
U - 163 - 15 -
19. Februar 1979
Schicht Luft-Reinigungsmedium verbessern.
Zum Auswechseln der Austrittsdüse 6 genügt es, das Gehäuse 3 mit der darauf angeordneten Führungshülse 22 und der Bedienungshülse 23 durch Verdrehen um die Längsachse von der Spritzleitung 1 abzuschrauben. Es ist also im Betrieb einfach möglich, die Austrittsdüse 6 auszuwechseln.
Auch die Montage der gesamten Düsenanordnung ist außerordentlich einfach. Zunächst v/erden bei noch nicht auf die Spritzleitung 1 aufgeschraubtem Gehäuse 3 die Wellenstücke 13 und 14 in die Bohrung 12 eingeschoben, daraufhin werden die beiden Führungshalbschalen 20 und 21 so über das Gehäuse 3 gelegt, daß die Verlängerungen 19 der Wellenstücke 13 und 14 in die entsprechenden Nuten oder Schlitze 27 eingreifen. Anschließend wird von der Rückseite her die Bedienungshülse 23 über die Führungshalbschalen 20 und 21 geschoben, wobei sich die Stege 24 zwischen die beiden Führungshalbschalen 20 und 21 schieben. Zur Fixierung der Bedienungshülse 23 auf dem Gehäuse 3 und damit zur Fixierung der gesamten Anordnung wird schließlich der Stift 30 durch den Schlitz 2 9 in eine entsprechende Öffnung im Gehäuse eingesetzt und dort befestigt. Die fertige Einheit kann nun in der vorbeschriebenen Weise unter Zwischenschaltung ainer Austrittsdüse auf die Spritzleitung aufgeschraubt werden und ist damit betriebsfertig.
Für einen besonders günstigen Betrieb der neuerungsgemäßen Spritzdüsenanordnung ist es vorteilhaft, wenn die Flächen 15 und 16 feingeschliffen oder poliert sind.

Claims (17)

1' DR1-ING, DIPL.MNS.ftl, SlJ. , ', ', .' PJPU.PHv's· Ρ/7. DIPU-PHVS,
W HÖGER - STELL^EdHT'-"-'(SpRIESSBACH - HAECKER
„' PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 43 301 u Anmelder: Fa. Alfred Kärcher Gmbii & Co
u - 168 Leutenbacher Straße 30-40
19. Februar 1979 7057 Winnenden
Schutzansprüche:
1„ Spritzdüsenanordnung für Hcchdruckreinigungsgeräte mit einer Austrittsdüse mit kreisförmigem Querschnitt, gekennzeichnet durch ein stromabwärts von der Austrittsdüse (6) angeordnetes Verformungsorgan (35), welches aus zwei Einschwenkeleme'nten (13, 14) mit dem Strahl '.· (11) zugewandten, im wesentlichen ebenen Flächen (15, 16) besteht, die um eine senkrecht zur Strahlrichtung verlaufende Drehachse derart verschwenkbar sind, daß die beiden Flächen (15, 16) symmetrisch zur Strahlachse gegenüber dieser geneigt werden, wobei der der Austrittsdüse (6) abgewandte Bereich der Flächen (15, 16) in den Rundstrahl (11) eintaucht.
2. Spritzdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschwenkelemente 'einseitig abgeflachte Wellenstücke (13, 14) sind, die gemeinsam in einer senkrecht zur Strahlrichtung in einem die Au^trittsdüse (6) umgebenden Gehäuse (3) angeordneten Bohrung (12) drehbar gelagert sind.
3. Spritzdüsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Drehachse zwischen den Flächen
(15, 16) Abstandselemente (18) angeordnet sind.
4. Spritzdüsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (18) Kugeln sind.
5. Spritzdüsenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
A 43 301 u
u - 168 - 2 -
'! 19. Februar 19 79
dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenstücke (13, 14) je eine exzentrisch zur Drehachse angeordnete, seitlich über die Bohrung (12) vorstehendeVerlängerung (19) aufweisen, mit deren Hilfe sie verschwenkbar sind.
6. Spritzdüsenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse (3) eine um die Gehäuselängsachse drehbare Führungshülse (22) mit zwei symmetrisch angeordneten, schräg verlaufenden Nuten (27) angeordnet ist, wobei jede Verlängerung (19) in die entsprechende Nut
(27) hineinragt.
7. Spritzdüsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (22) zweiteilig ausgebildet und von einem Bedienungsteil (23) überfangen ist, der mit den beiden Teilen (20, 21) der Führungshülse (22) drehfest verbunden ist.
8. Spritzdüsenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsteil (23) aus einem schlecht warmeleitenden Material besteht.
9. Spritzdüsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschwenkelemente (13, 14) zumindest im Bereich der Flächen (15, 16) aus korrosions- und verschleißfestem Material bestehen.
10. Spritzdüsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Material gehärteter Edelstahl, Keramik oder Hartmetall ist.
11. Spritzdüsenanprdnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge-
A 43 301 u
u - 168 - 3 -
19. Februar 19 79
kennzeichnet, daß die in den Strahl (11) eintauchenden t Bereiche der Flächen (15, 16) durch Einsätze (36) aus
einem korrosions- und verschleißfesten Material gebil- jl
det sind. L
12. Spritzdüsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Strahlrichtung verlaufende Nuten (3 7) in die Flächen (15, 16) eingelassen sind, die sich über die gesamte Länge der Flächen (15, 16) erstrecken.
13. Spritzdüsenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gehäuses (3) im Bereich vor dem Verformungsorgan (35) mit dem Außenraum in Verbindung steht. ■;
14. Spz"itzdüsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprü- ; ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse (6) ; austauschbar ist.
15. Spritzdüsenanordnung nach Anspruch 14,, dadurch gekennzeich- ?·" net, daß das Gehäuse (3) auf eine Spritzleitung (1) auf- < schraubbar ist und dabei mittels eines Anschlages (4) die I Austrittsdüse (6) gegen die Stirnseite (7) der Spritzlei- | tung (1) preßt. §
16. Spritzdüsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprü- |
ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkelemente in |; der Bohrung selbsthemmend gelagert sind. «!„.
17. Spritzdüsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprü- ;|"
k che, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (15, 16) fein- §
geschliffen oder poliert sind. $>
DE19797904757 1979-02-21 1979-02-21 Spritzduesenanordnung fuer hochdruckreinigungsgeraete Expired DE7904757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797904757 DE7904757U1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Spritzduesenanordnung fuer hochdruckreinigungsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797904757 DE7904757U1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Spritzduesenanordnung fuer hochdruckreinigungsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7904757U1 true DE7904757U1 (de) 1979-06-13

Family

ID=6701248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797904757 Expired DE7904757U1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Spritzduesenanordnung fuer hochdruckreinigungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7904757U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906648C3 (de) Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräte
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE2901306C2 (de)
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE2900141A1 (de) Drehbare spritzduese
DE2236726A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle einer durchflussrate
EP3921089A1 (de) Auftragsdüse
DE2552114A1 (de) Teppichschneider
DE2914124A1 (de) Spruehpistole
WO2006039987A1 (de) Handbrause
DE2906023C3 (de) Schlaghebelregner
DE3148026A1 (de) Duese fuer spritzpistolen
DE725158C (de) Spritzduese, insbesondere fuer Strassenbaubindemittel
DE7904757U1 (de) Spritzduesenanordnung fuer hochdruckreinigungsgeraete
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
DE3708096C2 (de)
DE4005094A1 (de) Schaeumvorrichtung
DE10066009A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE2017600A1 (de) Sprühkopf, insbesondere fur eine Dusche
WO2014033248A1 (de) Hülse zum abstützen eines pinselhaarbündels
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE3220081C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Turbinen, insbesondere von Abgasturboladern an Brennkraftmaschinen
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement