DE7903658U1 - Schliessblech, insbesondere winkel- schliessblech fuer tueren - Google Patents

Schliessblech, insbesondere winkel- schliessblech fuer tueren

Info

Publication number
DE7903658U1
DE7903658U1 DE19797903658 DE7903658U DE7903658U1 DE 7903658 U1 DE7903658 U1 DE 7903658U1 DE 19797903658 DE19797903658 DE 19797903658 DE 7903658 U DE7903658 U DE 7903658U DE 7903658 U1 DE7903658 U1 DE 7903658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box profile
striking plate
strike plate
leg
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797903658
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA WILHELM KARRENBERG 5620 VELBERT
Original Assignee
FA WILHELM KARRENBERG 5620 VELBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILHELM KARRENBERG 5620 VELBERT filed Critical FA WILHELM KARRENBERG 5620 VELBERT
Priority to DE19797903658 priority Critical patent/DE7903658U1/de
Publication of DE7903658U1 publication Critical patent/DE7903658U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

«a
I · f*
- 3 - 16 773 26.1.1979
Schließblech, insbesondere Winkel-Schließblech für Türen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schließblech, insbesondere Winkel-Schließblech für Türen, mit in dem der Türschloßstulpe zugekehrten Schenkel angeordneten öffnungen zum Eintritt von Türschloßfalle und -riegel, und einer rückwärtig dieses Schenkels liegenden Unterfütterung.
Solche Unterfütterungen sind aus der DE-OS 26 35 020 bekannt. Sie dienen dort der Auskleidung des durch Ausstemmen oder Fräsen erzielten Aufnahmeraumes für den vortretenden Schloßriegel bzw. die Schloßfalle. Sie erfüllen eine weitere Funktion insofern, als sie das Schließblech abstützen.
Eine immer häufiger angewendete Einbruchsmethode besteht darin, den vorgeschlossenen Riegel unter Hintergreifen des Schließbleches mittels eines geeigneten Werkzeuges einfach zurückzudrücken. Dies ist möglich, weil die meisten Schloßkonstruktionen schon geringen Druckkräften dieser Art eingerichteseitig nicht gewachsen sind. Gemäß neueren Bestimmungen liegt die entsprechende Grenze bei 500 kg. Das verlangt stabile Zusatzbauteile etc. im Schloß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dem erläuterten Problem schließblechseitig zu begegnen, und zwar in her-
• β ι
- 4 - 16 773 26.1.1979
stellungstechnisch einfacher, dabei sogar die Eigenstabilität des Schließbleches vergrößernder Bauweise.
Gelöst ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Unterfütterung von einem abgelängten, gegenüber der Länge des Schenkels kürzeren Kastenprofil gebildet ist, welches ein Fenster besitzt, das mit der Schloßriegel-Eintrittsöffnung fluchtet.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schließblech von erhöhtem Sicherheitswert geschaffen: Der vorgeschlossene Riegel ist vom Kastenprofil schützend umfangen. Der Einbruchsweg ist versperrt. Der Riegel läßt sich nicht mehr ohne weiteres in das Schloß zurückdrücken. Die baulichen Mittel sind äußerst einfach gehalten. So läßt sich die hier als Schutzkasten gestaltete Unterfütterung einfach von abgelängten Kastenprofilabschnitten bilden. Je nach Art der Zuordnung bildet entweder die eine Stirnöffnung das Fenster für den Schloßriegel, wozu die Stirnöffnung mit der Eintritts-
öffnung des Schließblechs fluchtet oder diese Kastenprofilab- |
schnitte erhalten ein Fenster, das mindestens der Größe der | Schloßriegel-Eintrittsöffnung entspricht. Der sich an ein solchej
t! 11!!
- 5 - 16 773 26.1.1979
Fenster mindestens in Längsrichtung anschließende überstand läßt sich als Befestigungsflansch nutzen. Die hohe innere Stabilität des Kastenprofils wirkt zudem schließblechversteifend, was vor allem bei normalen Lappenschließblechen von erheblichem Vorteil ist. Bei normalen Winkelschließblechen ist sogar eine Montagehilfe insofern gegeben, als sich die Kastenprofil-Längskante formschlüssig in die Innenkehle des winkelförmig gestalteten Schließbleches exakt anschlagbegrenzt einlegen läßt. Kastenprofil und Schließblech werden sodann miteinander vernietet oder in anderer geeigneter Weise verbunden. Alternative Mittel sind bspw. auch das Punktschweißen. Eine dem bestehenden Sicherheitsbedürfnis weiter entgegenkommende Ausgestaltung besteht darin, daß das Kastenprofil aus gehärtetem, bspw. oberflächengehärtetem Material besteht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäß ausgestaltete Schließblech in montiertem Zustand, und zwar in perspektivischer Wiedergabe, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
• t Il Il I
• » " * · I» till It
• · · · t I 111 ·· ··· ί I » ) ItI
• ♦ · » I J 1 »
:l - 6 - 16 773 26.1.1979
, Fig. 2 den schloßriegelseitigen Endabschnitt dieses
Schließbleches unter Verdeutlichung der aus einem
f Kastenprofil gebildeten Unterfütterung,
■ Fig. 3 einen Querschnitt hierzu und
Fig. 4 die entsprechende Ausgestaltung an einem Lappenschließblech, ebenfalls im Querschnitt,
Fig. 5 das Schließblech gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel : und
Fig. 6 einen Querschnitt hierzu.
Das Winkel-Schließblech 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt einen breiteren Schenkel 2 und einen schmaleren
''■ Schenkel 3.
Der der Stulpe des nicht näher dargestellten Türschlosses zugekehrte breitere Schenkel 2, welcher sich im Türfalz befindet, weist zwei übereinander angeordnete, lang rechteckig ausgebildete Öffnungen 4, 5 auf. Die obere Öffnung dient dem Falleneintritt; die untere öffnung 5 ist dem Riegeleintritt vorbehalten.
«I Il
I II I
- 7 - 16 773 26.1.1979
Vorzugsweise die dem Riegeleintritt vorbehaltene öffnung des Schließbleches 1 ist mit einer von einem Kastenprofi 6 gebildeten Unterfütterung versehen. Diese geht von de Innenwand des breiteren Schenkels 2 aus. Das Kastenprof ist so zugeordnet, daß seine Stirnöffnungen nach oben un unten weisen, also in Längenerstreckungsrichtung des Sch blechs 1. Das Kastenprofil besitzt etwa quadratischen Q schnitt; sein lichtes Maß ist auf den Riegelhub abgestiit seine Wandungsdicke beträgt ca. 2 mm. Der Riegel ist mi bezeichnet.
Dieses von einem handelsüblichen Profil abgelängte Vier* rohrstück ist etwas länger ausgebildet als die Höhe H de Öffnung 5 beträgt derart, daß ein beidseitiger überstand für die Befestigung des Kastenprofiles 6 am Schließblecl verbleibt. Dieser überstand weist eine Länge von ca. 8 mm auf.
Die am Schenkel 2 anliegende Kastenprofil-Seitenwand 61 bildet ein der Schloßriegel-Eintrittsöffnung 5 konturenentsprechend ausgestanztes Fenster 7 aus, ausgenommen di paßgerecht abfeilbaren, in die Durchtrittsöffnungen rag< Vorsprunges 8.
< I I ·
■ ·
• I I I Il
- 8 - 16 773 26.1.1979
Kastenprofil 6 und Schließblech 1 sind miteinander vernietet. Die Befestigungsnieten tragen das Bezugszeichen N. Der Nietgegenhalt kann über die offenen Stirnenden des Kastenprofils 6 her eingeführt werden. Natürlich ist auch eine Punktschweiß-Verbindung anwendbar.
Der Vorteil der montagegünstigen Lageorientierung der miteinander zu verbindenden Teile ergibt sich bei Winkel-Schließ blechen insofern, als dabei die eine Kastenprofil-Längskante K formschlüssig in der Innenkehle des Schließbleches einliegt, indem also die Innenflächen der Schenkel 2 und 3 einen in zwei Richtungen liegenden Anschlag bilden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, überragt das Kastenprofil den schmaleren Schenkel 3 etwa um die dortige Schenkelbreite des Schließbleches. Dies und die durch die aufliegenden Profil-Wandungen erzielte Doppellagigkeit des Winkel-Schließbleches führt zu ein&r stabilisierenden Aussteifung desselben mindestens im Bereich der Durchtrittsöffnung 5.
Soll das Winkel-Schließblech für den Rechts-Links-Einsatz vorgesehen sein, so kann auch im Bereich der obenliegenden
I I » · b
I I
III I ) III!
- 9 - 16 773 26.1.1979
Durchtrittsöffnung 4 die entsprechende Unterfütterung realisiert sein. Natürlich besteht dabei die Möglichkeit, das Kastenprofil 6 unterbrechungsfrei durchlaufen zu lassen. Das Kastenprofil endet jeweils vor den im Bereich der Befestigungsenden des Schließbleches liegenden Schließblech-Halteschrauben 9. Bei durchgehendem Kastenprofil-Verlauf würde das Profil im Bereich der zwischen den Durchtrittsöffnungen 4 und 5 vorgesehenen Schließblech-Halteschraube 91 eine entsprechende Durchtrittsöffnung aufweisen.
Das Kastenprofil 6 besteht aus gehärtetem, bspw. oberflächengehärtetem Material.
Fig. 4 zeigt die Befestigung des Kastenprofiles an einem normalen Lappenschließblech, welches aus einem Materialzuschnitt etwa entsprechend dem Schenkel 2 des in Fig. 1 dargestellten Winkel-Schließbleches gebildet ist. Die Befestigungsenden können unter Berücksichtigung der Fräsungsausnehmung abgerundet sein. Die Löcher für die Halteschrauben liegen dabei im Rundungs ζ entrum.
Das Schließblech 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 5 und 6) ist bezüglich der Kastenprofilzuordnung so gestaltet, daß hier die eine Stirnöffnung des abgelängten
I I 1 1 I fl
- 10 - 16 773 26.1.1979
Kastenprofil Is 6 das Fenster 7 für den Schloßriegel R bildet. Die der Schließblechrückseite zugekehrte Stirnöffnung fluchtet mit der Schloßriegel-Eintrittsöffnung, d. h. die Profilhöhlung liegt quer zur Längenerstreckung des Schließblechs 1. Diese Bauform kann bevorzugt für aus Kunststoff oder Blech hergestellte Profil-Türrahmen Verwendung finden. Die andere Stirnöffnung des in die Blendrahmenhöhlung eingesteckten Kastenprofils 6 endet unmittelbar vor dem dortigen wandseitig abgewinkelten Profilschenkel 10. Der falzseitige Schenkel weist eine passende Einstecköffnung für das vom Lappenschließblech überstehend abgedeckte Kastenprofil auf. Letzteres wirkt rahmenaussteifend. Als Halteschrauben dienen Blechschrauben. Das Kastenprofil 6 wird auch hier angenietet (Niete N) oder angeschweißt. Für die Nietverbindung können flanschartige Lappen vom Kastenprofil abgewinkelt oder Winkel aufgesetzt sein.

Claims (6)

Dr. R./P/G 26.1.1979 Wilhelm Karrenberg Mettmanner Straße 56/64 Velbert 1 Schutzansprüche
1. Schließblech, insbesondere Winkel-Schließblech für Türen, mit in dem der Türschloßstulpe zugekehrten Schenkel angeordneten öffnungen zum Eintritt von Türschloßfalle und -riegel, und einer rückwärtig dieses Schenkels liegenden Unterfütterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfütterung von einem abgelängten, gegenüber der Länge des Schenkels (2) kürzeren Kastenprofil (6) gebildet ist, welches ein Fenster (7) besitzt, das mit der Schloßriegel-Eintrittsöffnung (5) fluchtet.
2. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (7) in einer Seitenwand (61) des Kastenprofils (6) angeordnet ist.
I It I ·
* till
- 2 - 16 773 26.1.1979
3. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kastenprofil (6) und Schließblech (1) miteinander vernietet sind.
4. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (6) aus gehärtetem, bspw. oberflächengehärtetem Material besteht.
5. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kastenprofil-Längskante (K) formschlüssig in der Innenkehle des winkelförmig gestalteten Schließbleches (1) einliegt.
6. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnöffnung des Kastenprofils (6) mit der Schloßriegel-Eintrittsöffnung (5) fluchtet.
DE19797903658 1979-02-10 1979-02-10 Schliessblech, insbesondere winkel- schliessblech fuer tueren Expired DE7903658U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903658 DE7903658U1 (de) 1979-02-10 1979-02-10 Schliessblech, insbesondere winkel- schliessblech fuer tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903658 DE7903658U1 (de) 1979-02-10 1979-02-10 Schliessblech, insbesondere winkel- schliessblech fuer tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903658U1 true DE7903658U1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6700923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797903658 Expired DE7903658U1 (de) 1979-02-10 1979-02-10 Schliessblech, insbesondere winkel- schliessblech fuer tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7903658U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202253A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-26 Rohrbacher Schlosserwarenfabrik Wilh. Grundmann GmbH & Co KG, 3163 Rohrbach Widerlager zur aufnahme des freien endes von sperrorganen
DE4019952C2 (de) * 1989-06-22 2002-11-07 Schuering Fenstertech Sicherungsvorrichtung an Türen
DE202010008345U1 (de) * 2010-08-24 2011-11-28 Hücking GmbH Stulp für ein Schließblech

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202253A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-26 Rohrbacher Schlosserwarenfabrik Wilh. Grundmann GmbH & Co KG, 3163 Rohrbach Widerlager zur aufnahme des freien endes von sperrorganen
DE4019952C2 (de) * 1989-06-22 2002-11-07 Schuering Fenstertech Sicherungsvorrichtung an Türen
DE202010008345U1 (de) * 2010-08-24 2011-11-28 Hücking GmbH Stulp für ein Schließblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742766A1 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
EP0305731B1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP0681079A1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
DE7903658U1 (de) Schliessblech, insbesondere winkel- schliessblech fuer tueren
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1518978B1 (de) Aufnahmetopf für eine Leiste
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19609846C2 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
CH626682A5 (en) Edge mechanism for a window or door
EP0937846B1 (de) Einsteckschloss
EP1837460A2 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
EP0876090B1 (de) Gehäuse mit Wandungen und wenigstens einer Öffnung darin
EP0305732A2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
EP0597484A1 (de) Schliessblechanordnung
AT507135A2 (de) Schliessblech und stulp und deren verwendung
EP2754789B1 (de) Schließblech oder -leiste und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schließblechs oder einer derartigen Schließleiste
DE202016104078U1 (de) Schließblechanordnung
DE60300577T2 (de) Riegelbeschlag für Schiebeflügel
EP1260662B1 (de) Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Treibstangenbeschlägen
DE202021100975U1 (de) Schließteilanordnung
DE4443047C1 (de) Riegelschloß
CH660051A5 (en) Espagnolette fastening for the bottom-closing wing of two-wing windows or doors without a mullion