DE7901624U1 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe

Info

Publication number
DE7901624U1
DE7901624U1 DE19797901624 DE7901624U DE7901624U1 DE 7901624 U1 DE7901624 U1 DE 7901624U1 DE 19797901624 DE19797901624 DE 19797901624 DE 7901624 U DE7901624 U DE 7901624U DE 7901624 U1 DE7901624 U1 DE 7901624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
membrane
diaphragm pump
pressure
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797901624
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mr Wash Auto Service AG
Original Assignee
Mr Wash Auto Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mr Wash Auto Service AG filed Critical Mr Wash Auto Service AG
Priority to DE19797901624 priority Critical patent/DE7901624U1/de
Publication of DE7901624U1 publication Critical patent/DE7901624U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

·..'... ... PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. ALEX STENGER
Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H EINZ J. RING
Unser Zeichen: 1O/ Qyj Datum: lg . Januar 1979
"Mr. Wash" Auto Service Aktiengesellschaft, Cecilienallee 82, 4000 Düsseldorf 1
Membranpumpe
Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe für verschmutzte Flüssigkeiten mit einem feststehenden Saugrohr und einem heb- und senkbaren Druckrohr, einer dazwischen eingespannten Membrane sowie einem Saug- und einem Druckventil.
Bei den bekannten Membranpumpen ist die Membrane mehr oder weniger kreisringförmig ausgebildet und am äußeren Umfang zv/ischen Teilen des Pumpengehäuses und am inneren Umfang an einem Stößel oder einem Ventilsitz eingespannt. Da die Differenz zwischen Außen- und Innendurchmesser der Membrane nicht sehr groß, der Kreisring also verhältnismäßig schmal ist, haben die bekannten Membranpumpen auch nur einen geringen Hub. Die Fördermenge pro Hub ist entsprechend gering. Ein weiterer Nachteil der bekannten Membranpumpe^besteht darin, daß ihre Saug- und Druckhöhen nicht sehr groß sind. Schließlich besteht noch ein weiterer Nachteil der bekannten Membranpumpen darin, daß die Me~branen aus einem elastischen Werkstoff (Gummi und/oder Kunststoff Ϊ immer nur in eine bestimmte Pumpentype passen und verhältnismäßig schnell brüchig werden, weil das Material zwischen den Hinspannstellen am äußeren und inneren Umfang bei jedem pTuspenhub gewalkt wird.
Telefon (0212) 57ZI31 ■ Telex: ΜΓ38429. - Telegrammadresse: Bhempatent - Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) 227610-503
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Membranpumpe zu schaffen, die einen großen Hub, eine große Saug- und Druckhöhe hat und deren Membrane preiswert ist und eine lange lebensdauer besitzt.
Diese Aufgabe wird durch eine Membrane mit einem hufeisenförmigen Querschnitt gelöst, die mit ihren Planken einerseits an einem Flansc. des Saugrohres und andererseits an einem Plansch des Druckrohres eingespannt ist. In bevorzugter Ausführungsform kann die Membrane aus einem serienmäßig hergestellten Autoreifen, vorzugsweise einem Diagonalreifen mit einer Armierung aus Textil- und/oder Kunststoffasern und/oder Metalldraht bestehen.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Membranpumpe hat zunächst den Vorteil, daß der hufeisenförmige Querschnitt der Membrane einen großen Hub ermöglicht. Ein weiterer, unschätzbarer Vorteil besteht darin, daß als Membrane ein serienmäßig hergestellter Autoreifen Verwendung finden kann, der sehr preiswert ist und wegen seiner Konstruktion eine weit über die der bekannten Membranen hinausgehende Lebensdauer besitzt. Die mechanischen Eigenschaften des Autoreifens, insbesondere seine hohe Druckfestigkeit ermöglichen auch eine große Druck- bzw. Förderhöhe. Eine erhebliche Steigerung der Saughöhe ist dadurch möglich, daß in den Autoreifen ein Stützring eingelegt wird, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Autoreifens. Dieser Stützring verhindert das Einziehen und damit verbundene, verschleißfördernde Walken des Mantels des Autoreifens bei größeren Saughöhen. Insgesamt gesehen ist festzustellen, daß eine erfindungsgemäß ausgebildete Membranpumpe außer einem einfachen, übersichtlichen und wartungsfreundlichen konstruktiven Aufbau auch überraschende pumptechnisehe Vorteile hinsichtlich Fördermenge, Saug- und Druckhöhe sowie Lebensdauer besitzt.
Bei einer praktischen Ausführungsform kann die saugrohrseitige Flanke der Membrane auf einer am Flansch des Saugrohres befestigten, äußeren Ringscheibe abgestützt und mit einer innen liegenden Ringscheibe eingespannt sein. Die druckrohrseitige Flanke der Membrane wird zweckmäßig mit einer innen liegenden Ringscheibe an dem Flansch des Druckrohres eingespannt. Der größte Hub der Membranpumpe entspricht dann dem größten Abstand zwischen den beiden innen liegenden Ringscheiben. Wenn der Innendurchmesser des als Membrane zur Verwendung gelangenden Autoreifens für den Durchmesser der saug- und druckrohrseitigen ' Flansche zu groß sein sollte, kann die Durchmesserdifferenz mit an den Flanschen zu befestigenden Ausgleichsseheiben überbrückt werden.
Die Saug- und Druckventile können in einer möglichst einfachen Ausführungsform in an sich bekannter V/eise aus freigehenden Kugeln mit Ventilsitzen in den Saug- und Druckrohren bestehen. Zur Begrenzung des Hubes der Kugeln können in den Saug- und Druckrohren Stäbe oder Käfige angeordnet werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der m zugehörigen Zeichnungen, in denen eine erfindungsgemäß ausgebildete Membranpumpe schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Membranpumpe in Ansicht;
Fig. 2 dieselbe Membranpumpe im Längsschnitt.
An einem Saugrohr 1, welches auf einem Fundament montiert werden kann, ist ein Saugstutzen 2 für den Anschluß einer SaugMtung vorgesehen. In einer Erweiterung des Saugrohres 1} die einen
Ventilsitz 3 bildet, liegt eine freigehende Kugel 4. Am oberen, erweiterten Ende des Saugrohres 1 1st ein Flansch 5 angesetzt. Außerdem befinden sich in der Erweiterung des Saugrohres 1 einige Stäbe 6 zur Begrenzung des Hubes für die Kugel 4.
Auf dem Flansch 5 des Saugrohres 1 ist eine Ringscheibe 7 befestigt, auf der eine untere Flanke 8a einer im Querschnitt hufeisenförmigen Membrane 8 abgestützt ist. Am inneren Ende ist die untere Flanke 8a der Membrane 8 zwischen der Ringscheibe 7 und einer inneren Ringscheibe 9 eingespannt.
Die obere Flanke 8b der Membrane 8 ist zwischen einer inneren Ringscheibe 10 und einer äußeren Ausgleichsscheibe 11 eingespannt, die ihrerseits am Flansch 12 eines Druckrohres 13 befestigt ist.
Das Druckrohr 13 besitzt eine einen Ventilsitz 14 für eine freigehende Kugel 15 bildende Erweiterung, an der ein Druckstutzen 16 für eine Förderleitung ansetzt. Auch in der Erweiterung des Druckrohres 13 sind einige Stäbe 17 zur Begrenzung des Hubes für die freigehende Kugel 15 befestigt.
Die obere öffnung des Druckrohres 13 ist mit einem Deckel 18 verschlossen, an dem ein Stößel 19 angreift, der über eine Exzenterwelle 20 angetrieben wird. Der Bewegungsausgleich für die kreisende Bewegung des Stößels 19 erfolgt in der Membrane 8.
Anstelle des Stößels 19 kann zwischen der Exzenterwelle 20 und dem Deckel 18 auch eine Pleuelstange mit einem Gelenk angebracht werden, um das Druckrohr 13 auf einer definierten Längsachse zu heben und zu senken.
Die Funktion der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Membranpumpe ist sehr einfach. Wenn das Druckrohr 13 über die Exzenter-
welle 23 angehoben wird, liegt die Kugel 15 auf ihrem Ventilsitz 14, während sieh die Kugel 4 von ihrem Ventilsitz 3 abhebt. Beim Aufwärtshub kann infolgedessen Schmutzwasser oder- sonstige zu fördernde Flüssigkeiten durch den Saugstutzen 2 angesaugt werden und in den Innenraum der Membrane 8 eindringen. Damit die Membrane 8 beim Saughub nicht eingezogen werden kann, befindet sich in ihrem Innenraum ein Stützring 21, der die Aufgabe hat, den Mantel der Membrane 8 nach außen zu strecken.
Beim anschließenden Förder- oder Druckhub wird die Kugel 4 in ihren Ventilsitz 3 gedrückt, während sich die Kugel 15 von ihrem ^ Ventilsitz 14 abhebt. Das Druckrohr 13 taucht mit seinen Anschlußteilen (Flansch 12, Ausgleichsscheibe 11 und Ringscheibe 10Ϊ in den Innenraum des Stützringes 21, wobei das beim Saughub angesaugte Schmutzwasser oder sonstige zu fördernde Flüssigkeiten durch den Druckstutzen l6 in eine Förderleitung herausgedrückt wird.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht worden sind.
Bezugszeichenliste;
1 Saugrohr
2 Saugstutzen
3 Ventilsitz
4 Kugel
5 Plansch
6 Stab
7 Ringscheibe
8 Membrane
; 8a Planke (untere)
8b Planke (obere)
9 Ringscheibe
10 Ringscheibe
11 Ausgleichsscheibe
12 Plansch 15 Druckrohr
14 Ventilsitz
15 Kugel
16 Druckstutzen
17 Stab
18 Deckel
19 Stößel
^ 20 Exzenterwelle
21 Stützring

Claims (8)

  1. ·..·...* *..'.:.. PATENTANWÄLTE
    DIPL.-ING. ALEX STE N GER
    Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
    D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E I N Z J. RING
    Unser Zeichen: I9 6l7 Datum: I9. Januar 1979
    11Mr. Wash" Auto-Service Aktiengesellschaft, Cecilienallee 82, Düsseldorf 1
    ANSPRÜCHE
    / , 1. Membranpumpe für verschmutzte Flüssigkeiten mit einem feststehenden Saugrohr und einem heb- und senkbaren Druckrohr, einer dazwischen eingespannten Membrane sowie einem Saug- und einem Druckventil,
    dadurch gekennzeichnet, da£ die Membrane (8) einen hufeisenförmigen Querschnitt hat und mit ihren Flanken (8a, 8b) einerseits an einem Flansch (5) des Saugro.ir-es (1) und andererseits an einem Flansch (12) j des Druckrohres (13) eingespannt ist.
  2. 2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (8) aus einem serienmäßig hergestellten Autoreifen, vorzugsweise einem Diagonalreifen mit einer Armierung aus '-/ Textil- und/oder Kunststoffasern und/oder Metalldraht besteht.
  3. 3· Membranpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die saugrohrseitige Flanke (8a) der Membrane (8) auf einer am Flansch (5) des Saugrohres (1) befestigten äußeren Ringscheibe (7) abgestützt und mit einer innen liegenden Ringscheibe (9) eingespannt ist.
  4. 4. Membranpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die druckrohrseitige Flanke (8b) der Membrane (8) mit einer innen liegenden Ringscheibe (10) an dem Flansch (12) des Druckrohres (13) eingespannt ist.
    Telefon (02 U) 57 21 31 ■ Telex: 85 88 429, » Telegrammadresse: Hrieinpakent ■ Postscheckkonto K81n (BLZ 370100 50) 2276 10-503
  5. 5. Membranpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem druckrohrseitigen Plansch (12) und der Flanke (Bb) der Membrane (8) eine Ausgleichsscheibe (11) angeordnet ist.
  6. 6. Membranpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5> gekennzeichnet durch einen in der Membrane (8) angeordneten Stützring (21), dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Mantels der Membrane (8) und dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmess5r des druckrohrseitigen Flansches (12) bzw. der inneren Ringscheibe (10) und der Ausgleichsscheibe (11).
  7. 7. Membranpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Druckventile in an sich bekannter Weise als freigehende Kugeln (4, 15) mit Ventilsitzen (3, 14) in den Saug- und Druckrohren (1, 15) ausgebildet sind.
  8. 8. Membranpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Saug- und Druckrohren (1, 13) State (6, 17) zur Begrenzung des Hubes der Kugeln (4, 15) angeordnet sind.
    ST/B/js
DE19797901624 1979-01-22 1979-01-22 Membranpumpe Expired DE7901624U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901624 DE7901624U1 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Membranpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901624 DE7901624U1 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Membranpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901624U1 true DE7901624U1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6700281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797901624 Expired DE7901624U1 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Membranpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7901624U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540500A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Walter Mueller Hydrodynamische pumpanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540500A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Walter Mueller Hydrodynamische pumpanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805050B1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102010009670A1 (de) Membranpumpe
DE102009054520A1 (de) Kolbenpumpe
DE102008035592A1 (de) Membranpumpe
DE1298882B (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Lenzpumpe
DE1939415A1 (de) Hochdruck-Kolbenpumpe
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
DE7901624U1 (de) Membranpumpe
DE102004047898A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE202008005216U1 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE4320826C2 (de) Selbsttätiges Ventil
DE102017219341A1 (de) Kolbenverdichter
DE102013212565A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE895852C (de) Druckkammer-Windkessel
DE2315655A1 (de) Verdichter
EP0803649B1 (de) Druckregelventil
DE2636490A1 (de) Auslass-rueckschlagventil fuer eine kfz-kraftstoffpumpe
DE2263363C3 (de) Bodenventil für eine Tiefpumpe
AT313065B (de) Kolbenpumpe
DE10160168A1 (de) Zentralventil
DE3202563C2 (de)
DE4039926A1 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere fuer wasser-hochdruckreiniger
DE202010002930U1 (de) Membranpumpe
DE19932859C2 (de) Aseptisches Pumpengehäuse mit schaltbarer Drainage
DE102008046060B4 (de) Hydraulische Endlagendämpfung einer Hubkolbenpumpe