DE7836278U1 - Innengewindefurcher - Google Patents

Innengewindefurcher

Info

Publication number
DE7836278U1
DE7836278U1 DE19787836278 DE7836278U DE7836278U1 DE 7836278 U1 DE7836278 U1 DE 7836278U1 DE 19787836278 DE19787836278 DE 19787836278 DE 7836278 U DE7836278 U DE 7836278U DE 7836278 U1 DE7836278 U1 DE 7836278U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
internal thread
friction part
diameter
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787836278
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spezialfabrik fur Praezisionsgewindeschneidwerkzeuge Ernst Reime & Co Kg 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Spezialfabrik fur Praezisionsgewindeschneidwerkzeuge Ernst Reime & Co Kg 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezialfabrik fur Praezisionsgewindeschneidwerkzeuge Ernst Reime & Co Kg 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Spezialfabrik fur Praezisionsgewindeschneidwerkzeuge Ernst Reime & Co Kg 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19787836278 priority Critical patent/DE7836278U1/de
Publication of DE7836278U1 publication Critical patent/DE7836278U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Innengewindefurcher
Die Erfindung betrifft einen Inr-sngevir.defurcher der irr. Oberbegriff des Anspruches 1 näher gekennzeichneten Art (DE-PS 2 058 991). Wenn darin wie in der vorliegenden Anmeldung allgemein von einem Reibteil die Rede ist, so soll damit zum Ausdruck gebracht werden, daß es sich um ein Bearbeitungsteil handelt, welches sowohl einen schneidenden oder einen schabenden Arbeitsgang durchzuführen vermag.
Bei einem bekannten Werkzeug der eingangs genannten Art (DE-PS 2 058 991) dient das an den Kopf des Gewindefurchers angesetzte Reibteil dazu, das Kernloch vor dem Furchen auf einen bestimmten Kernlochdurchmesser in einer verhältnismäßig engen Toleranz aufzureiben und dadurch
eine Überlastung des Gewindefurchers zu vermeiden sowie die Maßhaltigkeit des gefurchten Gewindes in engen Toleranzen zu gewährleisten.
Die Erfindung geht demgegenüber von der Erkenntnis ?.us, daß es in der Praxis immer noch selbst dann sehr problematisch ist, nach dem spanlosen Formen bzw. Furchen der Innengewinde einen lehrenhaltigen Kerndurchmesser zu erreichen, wenn bei der Herstellung des Kernloches enge
Durchmessertoleranzen eingehalten worden sind. Zum einen
entscheiden bereits Differenzen von wenigen 1/100 mm beim vorgearbeiteten Kernloch darüber, ob der Kerndurchmesser des Gewindes nach dem Formen lehrenhaltig ist oder nicht. Darüber hinaus hängt der Verfor-nungsgrad bzv/. der Kerndurchmesser des geformten Gewindes nicht nur vom Durchmesser der Ausgangs-Kernbohrung sondern zusätzlich vom Werkstoff, insbesondere von dessen Dehnung, von de: Formgeschwindigkeit und vom Schmiermittel ab. Es sind dies weitere Variable, die jedoch erst nach Fertigstellung des Kernloches wirksam sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gewindefurcher der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Herstellung von Innengewinden mit lehrenhaltigem Kerndurchmesser unabhängig nicht nur von der Einhaltung enger Toleranzen bei der Herstellung des Kernloches sondern auch unabhängig von dem Werkstoff, in den das Gewinde eingefurcht werden soll, der Formgeschwindigkeit und/oder der Schmierung macht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Bekanntlich ist der Durchmesser des Ausgangs-Kernloches größer als der Kerndurchmesser des geformten Gewindes. Beim Einführen des Gewindefurchers in das Kernloch kommt daher das Reibteil nicht mit der Lochwandung in Berührung. Das Reibteil bleibt also bis zum Abschluß des Gewindefurchens ohne Funktion. Erst beim Zurückdrehen des Gewindefurchers kommt das Reib' teil dort im Bereich der Spitzen der Gewindegänge zum Einsatz, wo diese über den lehrenhaltigen Kerndurchmesser hinaus in Richtung auf die Lochachse vorstehen. Diese Vorstehbereiche werden durch das Reibteil weggeschnitten bzw. abgeschabt.
Das Kennzeichen des Anspruches 2 stellt sicher, daß bei dem Einsatz des Reibteiles gewisse Spanquerschnitte nicht
überschritten werden. Dadurch wird eine hohe Oberflächen- ^ gute des lehrenhaltigen Innengewindes im Bereich der Gewindekcinune gewährleistet.
Durch das Kennzeichen des Anspruches 3 wird der grundsätzlich auf den Kerndurchmesser des gefurchten Gewindes beschränkte Außendurchmesser des Reibteiles und dem Innendurchmesser des Ausgangs-Kernloches verbleibende Ringspalt zur Unterbringung eines Flachgewindes auf dem Reibteil genutzt, dessen zwischen den Einwirkungsbereichen des Reibteiles auf die Kämme der gefurchten Innengewindegänge liegenden Gewindekämme in den Gewindegängen des gefurchten Innengewindes zurücklaufen und dadurch als zusätzliche Führung des Gewindefurchers insbesondere bei dessen Herauslaufen aus dem Gewindeloch gewährleistet.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Gewindefurchers, Fig. 2 eine Stirnansicht entsprechend Pfeil II in
Fig. l,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Teiles III von Fig. 1 in geringfügig abgewandelter
Form,
Fig. 4 eine Darstellung analog Fig. 3 einer modifizierten Ausführungsform, bei der auf das Reibteil ein Flachgewinde aufgebracht ist.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Innengewindefurcher enthält im wesentlichen das Einspannteil 2, das Furcherteil 3 und das an das Freiende des Furcherteiles 3 angesetzte Reibteil 4. Der Außendurchmesser 5 des Reibteiles 4 entspricht dem Kerndurchinesser des zu furchenden Innenge-
wirdes. Die Schneiden 6 des Reibteiles 4 sind in zur Einschraubrichtung des Furchers 1 entgegengesetzter Richtung wirksam. Enthält also das Furcherteil 3 ein Rechtsgewinde, so sind die Schneiden 6 nur in der entgegengesetzten Drehrichtung, d.h. bei Linksdrehung wirksam.
Das Reibteil 4 verjüngt sich in Richtung auf sein dem Furcherteil 3 zugewandtes Ende zur Bildung eines Anschnittbereiches 7 konisch.
Das Reibteil 4 einschließlich seines eventuellen Anschnittbereiches 7 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 mit einer im Profil dem zu furchenden Innengewinde angepaßten Gewindeoberfläche versehen, deren Gewindezähne mit 8 bezeichnet sind. Der Kerndurchmesser 9 dieses Flachgewindes ist gleich dem Außendurchmesser 5 des Reibteiles 4, Der Außendurchmesser 10 des Flachgewindes entspricht etwa dem Innendurchmesser des Ausgangs-Kernloches vor dem Gewindefurchen.
Die Schneiden 6 sind im Bereich ihres Umfangsteiles 11 hinterschliffen, d.h. mit einem Freiwinkel versehen. Die Spanflächen 12 der Schneiden weisen einen positiven Spanwinkel auf. Die Spannuten 13 erstrecken sich etwa in Axialrichtung. Sie können jedoch auch als Drallnuten ausgebildet sein. Anstelle des konischen Verlaufes des Anechnittbereiches und des zylindrischen Verlaufes des restlichen Reibteiles kann auch insgesamt z.B. ein balliger Verlauf des gesamten Reibteiles gewählt werden.

Claims (4)

Spezialfabrik für Präzisionsgewindeschneidwerkzeuge Ernst Reime GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Schutzanspräche:
1. Innengewindefurcher mit einem seinem freien Ende vorgelagerten Reibteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (5) des Reibteiles (4) dem Kerndurchmesser des zu furchenden Innengewindes entspricht und seine Schneiden (6) in zur Einschraubrichtung des Furchars (1) entgegengesetzter Richtung wirksam sind.
2. Innengewindefurcher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibteil (4) sich zu seinem dem Furcherteil (3) zugewandten Ende zur Bildung eines Anschnittbereiches (7) verjüngt.
3. Innengewindefurcher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibteil (4) mit einer im Profil dem zu furchenden Innengewinde angepaßten Gewindeoberfläche (Gewindezähne 8) versehen ist, deren Außendurchmesser (10) maximal dem Innendurchmesser des Kernloches vor dem Gewindefurchen und deren Kerndurchmesser (9) dem Außendurchmesser (5) bzw. dem Kerndurchmesser des zu furchenden Innengewindes entspricht.
4. Innengewindefurcher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Schneiden (6) des Reibteils (4) positive Schneiden sind.
DE19787836278 1978-12-07 1978-12-07 Innengewindefurcher Expired DE7836278U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787836278 DE7836278U1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Innengewindefurcher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787836278 DE7836278U1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Innengewindefurcher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7836278U1 true DE7836278U1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6697651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787836278 Expired DE7836278U1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Innengewindefurcher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7836278U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010543A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
DE102005051174A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-10 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010543A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
DE102005010543B4 (de) * 2005-03-04 2009-04-09 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
DE102005051174A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-10 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
DE102005051174B4 (de) * 2005-10-24 2007-08-02 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
EP0464071B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
EP1751436B1 (de) Holz- und kunststoffschraube
DE1400229C2 (de) Selbstgewindeherstellende Schraube
DE3832087C2 (de)
DE1400838A1 (de) Befestigungselement
DE4307090A1 (de) Mutter, insbesondere Radmutter
DE2407269A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
DE2461536A1 (de) Gewindeformende schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE1046409B (de) Gewindebuechse zum Einsetzen in glatte Aufnahmebohrungen
DE2100204A1 (de) Selbstschneidende Schraube, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung
DE112006004174T5 (de) Spiralnut-Gewindeschneider
DE2852906C2 (de) Innengewindefurcher
DE1953183C3 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
DE2738035C2 (de) Gewindeschneidschraube mit Bohrspitze
EP2150709B1 (de) Spanplattenschraube
DE102014213610A1 (de) Gewindeeinsatz und diesen enthaltendes Bauteil
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
DE1960453A1 (de) Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
DE7836278U1 (de) Innengewindefurcher
DE2644215C2 (de) Schraube
DE3517147A1 (de) Werkzeug zum entgraten von bohrungsraendern
DE2921190C2 (de) Blechschälbohrer, insbesondere zum Herstellen von Öffnungen in Karosserieteilen zur Hohlraumkonservierung
DE1288367B (de) Zylindrischer Kunststoffduebel
DE2718379C3 (de) Gewindegruppenfräser