DE7835503U1 - Vorrichtung zur massenuebertragung zwischen fluiden unter zwischenschaltung einer folienfoermigen, selektiv permeablen membraneinheit - Google Patents

Vorrichtung zur massenuebertragung zwischen fluiden unter zwischenschaltung einer folienfoermigen, selektiv permeablen membraneinheit

Info

Publication number
DE7835503U1
DE7835503U1 DE19787835503 DE7835503U DE7835503U1 DE 7835503 U1 DE7835503 U1 DE 7835503U1 DE 19787835503 DE19787835503 DE 19787835503 DE 7835503 U DE7835503 U DE 7835503U DE 7835503 U1 DE7835503 U1 DE 7835503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
membrane
flow
fold
fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787835503
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE19787835503 priority Critical patent/DE7835503U1/de
Publication of DE7835503U1 publication Critical patent/DE7835503U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vorrichtung zur Masse,nübertragung zwischen Fluiden , ) unter Zwischenschaltung einer selektiv permeablen
Membraneinheit.
Abstrakt der Erfindung
Vorrichtung zur Massenübertragung zwischen Fluiden unter Zwischenschaltung einer selektiv permeablen Membraneinheit, insbesondere zum Einsatz als Filter in einer künstlichen Niere als Dialysator, Ultrafilter oder auch zur Übertragung von Sauerstoff bei der Behandlung von Blut. Zwei Membranfolien (5,7) sfnd unter Einschluß einer porösen Membranstütze (B) aus Netzwerk flächig aufeinanderliegend zu einem Falten- -J 15 paket plissiert und in einem k&stenförmigen Gehäuse (4) mit mindestens fünf Anschlüssen (1a,1b,2a,2b,3a, 3b) für die Fluidströme eingeschlossen. Die Faltenrinnen der beiden parallel verlaufenden Faltenseiten bilden dabei in Verbindung mit den umschließenden Gehäusewänden eine erste und eine zweite, gegeneinander abgedichtete Strömungskammer (I.II.) mit je zwei Fluidanschlüssen (1a,1b,2a,2b), während die zwischen den beiden Membranen (5,7) eingeschlossene Membranstütze CB) eine schlauchartige dritte Strömungskamrner
10
(III] mit mindestens einem FluidanschluB (3a,3b) bildet, welche · gegenüber der ersten und zweiten Strömungskammer (1,11) abgedichtet ist. Damit lassen sich sowohl zwei Membranen gleichen Typs als auch zwei Membranen ungleichen Typs.in ein und demselben Filtergehäuse (4) verwenden, um Massenübertragungen aufgrund unterschiedlicher Transportmechanismen gleichzeitig durchzuführen zum Beispiel Dialysieren und Ultrafiltrieren. Die Fluidströme in der ersten und zweiten Strömungskammer (1,11) können separat, parallel oder in Reihe geschaltet werden.
15
20
25
30
Hintergrund der Erfindung mit Angaben zum Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Massenübertragung zwischen Fluiden unter Zwischenschaltung selektiv einer permeablen Membraneinheit und einer die Membraneinheit tragenden, Strömungskanäle aufweisenden porösen Membranstütze, welche zu einem Faltenpaket mit parallel verlaufenden FAlten plissiert sind, die in Verbindung mit einem kastenförmigen Gehäuse mit Ein- und Auslässen Strömungskammern für die Fluide bilden.
Für die Durchführung von Dialysen, Ultrafiltrationen flüssiger oder gasförmiger Medien sind bereits eine Vielzahl von Filtrations- und Diffusionszellen der verschiedensten Bauarten bekannt. Insbesondere finden solche Filtrations- und Diffusionszellen bei der "Künstlichen Niere" Anwendung. Es haben sich dabei
die verschiedensten Typen von Diffusionszellen herausgebildet, z.B. in Form von Plattendialysatoren, Schlauchdialysatoren und sog. FaItdialysatoren.
5
Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet beispielsweise ein Faltdialysator, wie er in der DE-GS 2252341 - US-PS 37BB4B2 und DE-DS 260B758 (« LJS -Ser.Nr. 5B364B, Morris) beschrieben ist. Bei der ersten Ausführungsform wird eine Membran plissiert, so daß auf jeder Seite offene Taschen entstehen, in die einseitig zur Membranunterstützung Abschnitte eines Kunststoffnetzwerkes eingelegt werden und im zweiten Fall ist ein ebenfalls plissiertes Netzwerk in die eine Seite der Faltenöffnungen bzw. Faltenrinnen eingelegt. Das zusammengedrückte Faltenpaket bildet in Verbindung mit einem kastenförmigen Gehäuse zwei Strömungskammern, durch welche die Flüssigkeit, im vorliegenden Fall Blut und Dialysat, durch zwei getrennte Kammern hindurchströmen kann, sO daß aufgrund von Konzentrationsgradienten oder Druckgradienten ein Massenaustausch zwischen Blut und Dialysat erfolgen kann.
Die vorgeschriebenen Faltdialysatoren eignen sich gut zur industriellen Fertigung, da sie aus Endlosmaterial, nämlich der Membran und dem Netzwerk durch Parallelfaltung entstehen und auf diese Weise sich relativ kleine Vorrichtungen, d.h. Filter-
ItI* I ·
Ill* I ·
zellen, herstellen lassen.
Derartige Filterzellen, auch Module genannt, sollen im Idealfall ein möglichst geringes Blutvolumen aufweisen, eine gleichmäßige Verteilung des Blutflusses über die Membrane ermöglichen, einen geringen Durchströmungswiderstand auf der Blutseite aufweisen, große Dialysierleistung, eine gute Ultrafiltrationsrate, eine kompakte Bauweise und geringe Herstellkosten besitzen. Letzteres ist besonders wichtig, da diese Module nach der Einmalverwendung aus Sicherheitsgründen weggeworfen werden.
Die eingangs geschilderten bekannten Bauformen sind insofern verbesserungswürdig, als die Blutverteilung in die Faltentiefe hinein noch zu ungleichmäßig ist, die Herstellkosten noch zu hoch und die.Membrananordnung und Gehäuseausbildung noch zu sehr auf spezifische Verwendungszwecke abgestellt sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß neben einer vereinfachten Fertigung eine größere Membranfläche für die Fluide zur Verfugung steht und die Führung der Fluide besser wechselnden Bedürfnissen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Membranen unter Einschluß der Membranstütze gemeinsam zu einem Faltenpaket der-' art plissiert sind, daß die Falten drei parallel
und getrennt voneinander verlaufende Strömungskammer bilden, wobei zwei Kammern durch die zur zugeordneten Gehäusewand hin offenen Faltenrinnen .| und die dritte Kammer durch die von den Membranen
£ eingeschlossene Membranstütze gebildet sind.
' ) 10
ΐ Mit dieser Ausbildung ist es möglich, drei ver-
ξ, ' schiedene Fluide, und zwar Gase oder Flüssigkei-
;: ten oder in Kombination mit ein und derselben Vorrichtung zu behandeln, wobei die Variationsmöglichkeiten durch die Verwendung verschiedener Membranen noch vergrößert werden können. Auf diese Weise ist es möglich, mit ein und demselben Gehäuse entsprechend den Bedürfnissen diesen Modul als Dialysator und/oder Ultrafiltrationseinrichtung oder auch als Oxygenator zu verwenden.
Die durch Faltenrinnen der parallel verlaufenden Falten zweier gegenüberliegender Seiten gebildete erste und zweite Strömungskammer dient beim Einsatz des Moduls zur Behandlung von Blut zur Blutführung, während die durch die beiden Membranen eingeschlossenen Membranstütze als dritte Strömungskammer zur Führung des Dialysats und/oder des Filtrats dient. Die beiden Blut führenden Strömungskammern können separat geschaltet sein, so daß
zwei Blutkompartements vorhanden sind. Für Patienten mit geringem Körpergewicht, zum Beispiel bei
11 1111
Kindern, kann zunächst mit geringem Füllvolumen f
f die eine Hälfte des Moduls mit Blut beschickt wer- I1
den und später die andere Hälfte. Durch Verteiler- f: brücken lassen sich die Blut führenden Strömungs- · ■
kammern, d.h. die den Faltenrinnen zugeordneten ξ
Strömungswege auch parallel oder in Reihe schalten. }
Neben den preislichen und technischen Vorteilen §'
eines universell verwendbaren Gehäuses für die ver- |
schiedensten Filtrationseinsätze hat auch der be- f·'
handelnde Arzt bei der Blutbehandlung alle Möglich- v. keiten mit dem Modul die Behandlung am Patienten
individuell und optimal zu steuern.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird stellvertretend für die vielen
Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten anhand der beiliegenden Zeichnungen an einem Filter zur Behandlung
von Blut in einer "Künstlichen Niere" beschrieben.
Dabei zeigt:
Figur 1 in perspektivischer Ansicht mit herausgebrochener Gehäusestirnseite den Filter nach der
Schnittlinie 1-1 in Fig. 2,
Figur 2 einen Horizontalschnitt durch den FiI-
ter nach der Schnittlinie 2-2 in Fig. 1,
Figur 3 eine perspektivische Schnittdarstellung
durch das Gehäuse und das Faltenpaket hinter der
stirnseitigen Verklebung gemäß der Schnittlinie
3-3 in Fig. 2,
Figur 4 in Perspektivansicht die Faltung
und Strömungsführung auf den Membranen und der Mem-·
branstütze.
• * I I I I
Figur 5 eine Draufsicht auf die Membranen und das eingeschlossene Netzwerk,
Figur B eine vergrößerte Schnittdarstellung durch mehrere Schichten des Faltenpaketes und Darstellung der Verformung der Membran unter Einfluß der geförderten Fluide, gemäß Schnittlinie 6-6 in Fig.
Figur 7 eine entsprechende Darstellung irr. Bereich der Einlaßkanäle nach der Schnittlinie 7-7 in Fig. 2,
C 10 Figur 8 in perspektivischer Ansicht mit herausgebrochener Gehäuse- und Filterstirnseite eine praktische Ausführung des Filters,
Figur 9 in schematischer Ansicht die Parallelschaltung der Blutströme, Figur 10 die Schaltung der Blutströme in Reihe,
Figur 11 die Schaltung der Blutströme separat und
Figur 12 einen Schnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 2 für eine Variante.
( Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Gemäß Figur 1 besteht der Filter aus einem kastenförmigen Gehäuse 4, das auf seiner Oberseite einen ersten Einlaß 1a und einen ersten Auslaß 1b für das Blut B und auf der gegenüberliegenden Seite einen zweiten Einlaß 2a und einen zweiten Auslaß 2b für das Blut B sowie stirnseitig einen Einlaß 3a für Dialysat D und einen Auslaß 3b für das Dialysat und/oder Filtrat D/F aufweist. Wie aus Figur 1,2 und 3 ersichtlich ist, bilden die Ein- und Auslässe 1a, 2a, 1b, 2b für das Blut im Gehäuse 4
'111 Il 1 <
■ 1 « III I · · I
-B-
nach unten gerichtete Verteilerkanäle 11. Im kastenförmigen Gehäuse 4 ist die eigentliche Trennvorrichtung in Form eines Faltenpaketes, bestehend aus den beiden Membranen 5 und 7 und die davon eingeschlossene Membranstütze B aus Netzwerk angeordnet. Diese drei aufeinanderliegenden Lagen, nämlich Membran 5, Membranstütze 6 und Membran 7, werden nach Fixierung der Endlosbahnen an den Rändern, gemäß Fig. 4, gemeinsam plissiert und zu einem der Gehäusehöhe angepaßten Faltenpaket zusammengepreßt. Bei der Faltung werden die Endbereiche an den Stirnseiten der FAltenrinnen mit einem Kunstharz verklebt, so daß lediglich stirnseitig der schlauchartige Strömungsweg der Membranstütze 6 offen bleibt.
Zur Bildung der drei Strömungskammern I,II,III wird nicht nur der Endbereich des Faltenpaketes mit einer Verklebung B oder Versiegelung versehen, die sich gemäß Figur 2 dichtend allseitig an das Gehäuse 4 anlegt und damit den Verteilerraum 9 und 10 für das Dialysat gegenüber dem übigen Gehäuse 4 abdichtet, sondern die beiden Längskanten der Endfalten 12 sind auf der ganzen Länge ebenfalls mit einer dichtenden Verklebung B oder Versiegelung versehen, siehe auch Fig. B,B, so daß das Faltenpaket an beiden Stirnseiten lediglich im Bereich der Mittellage, also der porösen Membranstützs 6, offen ist.
30
Als Membranstütze B gelangt ein unverwobenes oder verwobenes Netzwerk aus monofilen Kunststoffäden
t · · ι · it
• · · · I ■ Il
• Il · · I*· III I
zur Anwendung, welches sich für diesen Zweck bereits bewährt hat. Die beiden Membranen 5 und 7
bilden somit in Verbindung mit der Membranstütze 6 einen in Gehäuselängsrichtung verlaufenden und im Bereich der Verteilerkammern 9 und 10 offenen Schlauch und damit die Strömungskammer III.
die anderen beiden Strömungskammern I und II werden dadurch gebildet, daß sich die Längskanten
des Faltenpaketes im Bereich zwischen den Ein-
und Auslässen 1a, 2a, 1b, 2b dichtend an die Gehäus.elängswände des Gehäuses 4 und die Ober- und Unterseite des Faltenpaketes dichtend an den Gehäuseboden und Gehäusedecke anlegen. Das in die Einlasse 1a und 2a eingegebene Blut gelangt über die Verteilerkanäle 11 in den Bereich der einzelnen, nach der jeweiligen zugeordneten Gehäuselängswand hin offenen Faltenrinnen und wird gemäß Figur 2 und Figur 7,6 gezwungen, bis in die Faltentiefe einzudringen und in Richtung des jeweiligen Ausganges 1b, 2b zu fließen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel durchfließt
also, das in den Einlaß 1a eingeführte Blut die
Strömungskammer I und verläßt diese durch den Auslaß 1b, während in gleicher Weise das in den zweiten Einlaß 2a eingeführte Blut durch den Auslaß 2b die Strömungskammer II verläßt. Vorzugsweise im Gegenstromverfahren durchfließt das Dialysat die Strömungskammer III durch den Einlaß 3a und durch
die Verteilerkammer 10 das Gehäuse 4 in Richtung ν γ 'οαβ'γ VortCiilerkammer 9 und verläßt diese durch den Auslaß 3 b'.
Aufgrund des Konzentrationsgefälles zwischen Blut und Dialysat diffundieren die dem Blut zu entziehenden h.irnpflichtigen Stoffe durch die Membran 5 und 7 hindurch in den vom Netzwerk 6 abgestützten Hohlraum und werden aus diesem abgeführt. Wird an den AuslaB 3b für das Dialysat eine Unterdruokpumpe angeschlossen und der FIuB durch den Einlaß 3a für das Dialysat mit einer Schlauchklemme gedrosselt oder ganz gesperrt, so erfolgt aufgrund des Druckgefälles eine Ultrafiltration von der Blutseite zur Dialysatseite. Auf diese Weise lassen sich größere Mengen Blutwasser kurzzeitig dem Blut entziehen.
In Figur 6,7 sind in einer größeren Darstellung ausschnittweise die drei Strömungskammern I, II und III dargestellt. Dabei ist gleichzeitig die Wirkungsweise erkennbar, die von dem Netzwerk G auf die beiden Membranen 5 und 7 ausgeübt wird. Unter dem Flüssigkeitsdruck des Blutes in den beiden Kammern I und II werden die beiden Membranen 5 und 7 in die Vielzahl der Freiräume des Netzwerkes B gedrückt, so daß das Blut in einer Vielzahl von kleinen engen Spalten und Kanälen den Filter durchfließen kann und dabei ein Austausch der harnpflichtigen Stoffe von den Strömungskammern I und II in die Strömungskammer III erfolgen kann.
Wie aus Figur 2 erkennbar, ist, ist es zweckmäßig, das Blut der Strömungskammer I im Gleichstrom zum Blut in der Strömungskammer II durch den Filter zu führen. Es ist aber auch möglich, das Blut der Strömungs-
kammer I im Gegenstrom zum Blut der Strömungskammer II zu führen. Aufgrund der drei getrennten Strömungskammern ist es grundsätzlich möglich, je nach Bedarf, die Flüssigkeiten oder Gase im Gleichstrom und/oder Gegenstrom durch das Gehäuse 4 strömen zu lassen. Auf diese Weise können drei verschiedene Flüssigkeiten und/oder Gase durch die Strömungskammern I, II und III geführt werden, um durch die Membranen 5 und 7 hindurch die gewünschte Massenübertragung durchzuführen.
Es ist also auch beispielsweise möglich, anstelle des Dialysats durch die Strömungskammer III Sauerstoff' hindurchzuführen, so daß das Blut in den Strömungskammern I und II mit Sauerstoff angereichert wird und die Vorrichtung somit als Oxygenator arbeitet. In gleicher Weise ist es auch möglich, anstelle der Blutführung in der einen Kammer eine Salzlösung, Medikamentenlösung, oder dergleichen zu führen, um ganz bestimmte Massenübertragungen zu erreichen.
' tn dem gezeigten Ausführungsbeispiel, gemäß Fig.
1'bis 5, sind die beiden Membranen 5 und 7 zum Zweck der Dialyse von gleicher Art, z.B. aus regenerierten) Zellulosehydrat, bekannt unter der Be-•ZBQ'inung Cuprophan^oder aus Polyacrylnitrit. Je nach Art der Flüssigkeit und je nach Verwendungszweck und je nach Art der durchzuführenden Massenübertragung können auch andere handelsübliche Membranen gleicher Art oder in Kombination mit
Membranen anderer Eigenschaften, z.B. Membranen auf der Basis von Zellulosetriacetat und auf der Basis von Zellulosehydrat Verwendung finden. Diese sind zumeist im Querschnitt asymmetrisch aufgebaut, von hoher Permeabilität und eignen sich besonders gut für die Ultrafiltration. Eine Kombination von zwei verschiedenen Membranen ist in Fig. 6,7 angedeutet. Die sich daraus ergebenden Filtrationswirkungen ergeben sich aus den vorstehenden Erläuterungen. Der in Figur 8 dargestellt Filter betrifft eine praktische und bereits erprobte Ausführungsform, entspricht aber im prinzipiellen Aufbau der bereits beschriebenen Ausführungsform gemäß Figur 1 bis 5. Gleiche Bauteile führen die selben Bezeichnungen.
Das Gehäuse 4 besteht aus zwei identischen Halbschalen 4a, 4b. Jede Halbschale 4a, 4b hat die beiden Verteilerkanäle 11 und einen Fluidanschluß 3a bzw. 3b im Bereich der Gehäusestirnseite, so daß nur eine Herstellform notwendig ist.
Die Verteilerkanäle 11 können, wie in Figur B und dargestellt, durch zwei auf das Gehäuse 4 aufgesetzte Verteilerbrücken 13 verbunden und die Strömungskammern I und II für das Blut parallel geschaltet werden. Hierbei sind auf jede Verteilerbrücke 13 ein Schlauchanschlußnippel aufgesetzt, die den Einlaß 1a und den. Auslaß 2b bilden.
Gemäß Figur 10 können mit Hilfe einer Verteilerbrücke 13 die beiden Blut führenden Strömungs-
10
15
- 13 -
kammern I und II in Reihe geschaltet werden.
Figur 11 zeigt noch einmal in entsprechender Darstellung die separate Führung des Blutes in den bniden Strömungskammern I und II, die eine Benutzung derselben getrennt und in zeitlichem Ab-Stand mit geringem Blutfüllvolumen zulassen, z.B. beim Dialysieren des Blutes von nierenerkrankten Kindern.
Wie aus Figur 8 hervorgeht, läßt sich der Fluidanschluß 3a oder 3b mit einem Stopfen wahlweise und bei Bedarf verschließen um beispielsweise eine getrennte Ultrafiltration des Blutes zum Entzug von Blutwasser durchzufuhren.
Das Faltenpaket ist im Gehäuse 4 zur Bildung der drei Strömungskammern in einem handelsüblichen toxikologisch unbedenklichen Gießharz oder Kleber 8 eingebettet, wie dies auch aus Figur 6 und 7 !deutlicher hervorgeht.
Die Kanalhöhe in einer Faltenrinne hängt von der Zusammenpressung des Faltenpaketes und von der Struktur und den ßffnungsweiten des Netzwerkes 6 ab, ebenso die mögliche Faltenanzahl im Gehäuse
Der Filter gemäß Figur 8 hat eine Gehäuseabmessung ohne Anschlüsse von 225x54x60 mm, eine Faltenzahl von 45, effektive Membranfläche von 1,3 m2, Blut kanalhöhe von etwa 40 jjm, Füllvolumen (Blut)
<· 60 ml, Restblutvolumen £. 1 ml, eine Membran aus
Cuprophan R PM 230 und sine Ultrafiltrationsrate
von 4 ml/h, mm Hg. ·.
In dem schematisch vereinfachten Teillängsschnitt
nach Fig. 12 ist zwischen der oberen Membranfläche
und dem Gehäuse 4 einerseits und zweckmäßigerweise
auch zwischen der unteren Membranfläche und dem Ge- \
häuse 4 andererseits eine Andruckplatte 15 einge- $.
schaltet. Diese drückt das Faltenpaket im Bereich |
zwischen den Verteilerkanälen 11 auf ein Sollmaß i.
zusammen, damit die Flächen der Membranen 5,7 erstens \
parallel verlaufen und zweitens eine definierte Kanal- \ höhe in den Faltenrinnen erreicht wird. Wird die
Stärke des Klebers 8 an den Stirnseiten zur Ab- i dichtung der Faltenrinnen gegenüber den Verteilerkammern 9 und 10 etwas stärker gewählt als die er- i
wünschte Kanalhöhe in den Faltenrinnen, so ergeben \:
sich etwas größere Kanal/iMohen im Bereich der Ver- :
teilerkanäle 11. Das hat zur Folge, daß das darin ge- · ,'
führte Fluid z.B. Blut besser in die Faltentiefe f
dringen kann. I.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungen ist \
%■■ darin zu sehen, daß mit Hilfe eines Standaragehäuses I
eine Vielzahl von Variationsimöglichkeiten auf dem Ge- »
f biet der Massenübertragung zwischen Fluiden unter '■■
Zwischenschaltung einer Membraneinheit möglich geworden sind, wobei aufgrund des dreilagigen FaItmaterial bei kleinen Gshäuseabmessungen relativ
große Austauschflächen für die hindurchgeförderten
Fluide vorhanden sind.
Zeichnungen Figur 1 bis 12, vier Blatt

Claims (1)

  1. Sartorius GmbH - 54-00 G'dttingeh, 'den 3 O1 NOV. 1978
    Weender Landstr. 94 SM 7803 Z
    Vorrichtung zur Massenübertragung zwischen Fluiden unter Zwischenschaltung einer folienförmigen, selektiv permeablen Membraneinheit
    Ansprüche
    1. - Vorrichtung zur Massenübertragung zwischen Fluiden unter Zwischenschaltung einer folien^· förmigen, selektiv permeablen Membraneinheit,
    - die Membraneinheit is.t von einer porösen Membranstütze getragen, welche Strömungskanäle für die zu übertragenden Massen aufweist,
    - die Membraneinheit und die Membranetutze liegen aufeinander und sind zu einem-FaI-tenpaket mit parallel verlaufenden Palten plissiert,
    - das Faltenpaket ist in einem kastenförmig gen Gehäuse eingeschlossen,
    - die Faltenrinnen der einen Seite sind gegenüber den Faltenrinnen der anderen Seite und gegenüber den umschließenden Gehäusewänden abgedichtet,
    - die Faltenrinnen sind an Ein- und Auslässe des Gehäuses zur Aufnahme und Abgabe der Fluide angeschlossen,
    "~ pekennzeich.net durch folgende Merkmale,
    · ■
    - zwei Membranen (5» 7) sind unter Einschluß der Membranstütze (6) gemeinsam zu einem Faltenpaket derart plissiert, daß
    - die Falten drei parallel und getrennt verlaufende Strömungswege für Fluide bildenΫ
    - die Vielzshl der su zwei parallelen Gehäusewänden hin sich öffnenden Faltenrinnen eine erste und eine zweite Strömungskamiaer (I und II) bilden und
    - die zwischen den beiden Membranen (55 7) ■ λ eingeschlossene ITeinbranstütze (6) eine
    dritte, schlauchartige Strömungskamiaer (III) bildet, welche mindestens an einer Kopfseite des Faltenpaketes einen Fluidanschluß aufweist und daß
    - die in engen Spalten aufeinander liegenden Membranflächen der beiden Membranen (5» 7)
    an den Stirnseiten des Faltenpaketes gegenüber der dritten Strömungskammer (III) abgedichtet sind und
    • - im Bereich der Stirnseiten des Faltenpaketes mit zugeordneten Fluidanschlüssen in Verbindung stehen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die oberste und/oder die unterste Membranflache und dem Gehäuse (4-) im Bereich zwischen den Verteilerkanälen (11) eine den Faltenabstand des Faltenpaketes bzw. die FluidfluMicke im Bereich zwischen den Verteilerkanälen (11) bestimmende Andruckplatte (15) eingeschaltet ist.
    zu G 78 35 5D3.G
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4] aus zwei gleichen, symmetrisch zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Halbschalen (4a, 4b) gebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB jede Halbschale (4a, 4b) zwei Vsrteilerkanäle (11) aufweist, die rechtwinklig zu den Faltenkanten angeordnet sind und einen FluidanschIuB (3a, 3b) im Bereich einer Stirnseite der Halbschale (4a, 4b) aufweist .
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu dsn Faltenlängskanten einander gegenüberliegenden Verteilerkanäle (11) durch eine Verteilerbrücke (13) miteinander verbunden und strömungsmäßig kurzgeschlossen sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die VertBilerbrücks (13) als aufgesetztes Bauteil auf der Gehäuseaußenseite angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (I) und zweite (II) Strömungskammer durch zwei Verteilerbrücken (13) quer über das Gehäuse (4) verbunden sind (Fig. B,9).
    Vorrichtung nach Anspruch 5 und B, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (I) und die
    - 4
    zweite (II) Strömungskammer durch eine einzige Verteilerbrücke (13) quer über das Gehäuse (4) verbunden sind (Fig. 1G).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein FluidanschIuB (3a oder 3b) für die dritte Strömungskammer (III) einen Verschluß (14) oder Blindanschluß aufweist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen (5, 7) von der gleichen Art sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Membrane als Dialysiermembrane und die andere Membrane als Ultrafiltrationsmembrane "ausgebildet ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Membranen (5, 7) zur Behandlung von Blut die beiden durch die Faltenrinnen gebildeten Kammern (I, II) zur Blutführung und die durch die eingeschlossene Membranstütze (B) gebildete dritte Kammer (III) zur Führung von Dialysat und/oder Filtrat oder Sauerstoff dient.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den drei Strömungskammern (I, II, III) zwei oder drei verschiedene Fluide führbar sind.
    * W ■ *
    Vorrichtung nach. Anspruch 1 "bis 15? dadurch gekennzeichnet, daß die Fluide im Gleich- und/oder Gegenstrom im Gehäuse (4) geführt sind.
    Torrichtung nach Anspruch 1- bis 1A-, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranstütze (6) als verwobenes oder, unverwobenes Netzwerk aus monofilen Fäden gebildet ist.
    « I » I I I I
    I I I I Il
DE19787835503 1978-11-30 1978-11-30 Vorrichtung zur massenuebertragung zwischen fluiden unter zwischenschaltung einer folienfoermigen, selektiv permeablen membraneinheit Expired DE7835503U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835503 DE7835503U1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Vorrichtung zur massenuebertragung zwischen fluiden unter zwischenschaltung einer folienfoermigen, selektiv permeablen membraneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835503 DE7835503U1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Vorrichtung zur massenuebertragung zwischen fluiden unter zwischenschaltung einer folienfoermigen, selektiv permeablen membraneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7835503U1 true DE7835503U1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6697446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787835503 Expired DE7835503U1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Vorrichtung zur massenuebertragung zwischen fluiden unter zwischenschaltung einer folienfoermigen, selektiv permeablen membraneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7835503U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9468872B2 (en) 2012-10-01 2016-10-18 Entegris, Inc. Purification system with manifold assembly and removable filter cassette
US9943789B2 (en) 2011-10-03 2018-04-17 Entegris, Inc. Modular filter cassette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9943789B2 (en) 2011-10-03 2018-04-17 Entegris, Inc. Modular filter cassette
US9468872B2 (en) 2012-10-01 2016-10-18 Entegris, Inc. Purification system with manifold assembly and removable filter cassette
US9802142B2 (en) 2012-10-01 2017-10-31 Entegris, Inc. Purifier cassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803344C3 (de) Vorrichtung zur Massenübertragung zwischen Fluiden unter Zwischenschaltung einer Membrane
DE2238708C3 (de) Diffusionszelle
DE2806237C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der harnpflichtigen Stoffe aus dem menschlichen Blut
DE2245200A1 (de) Dialysator
EP0264695A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blutreinigung
EP0129663B1 (de) Membrankissen
DE2252341B2 (de) Dialysator mit gefalteter Membran
DE2209116A1 (de) Filtervorrichtung
DE2812079A1 (de) Massenuebertragungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0291883A2 (de) Filtermodul aus Schichtenfilterelementen
DE3222786A1 (de) Membranntrennelement
DE2527255A1 (de) Membrandiffusionsvorrichtung
DE2261902A1 (de) Dialysator, insbesondere zur reinigung von blut
DE2444224C3 (de) Trennvorrichtung
DE3127548A1 (de) Aus im wesentlichen rechteckigen traegerplatten und membranzuschnitten einer semipermeablen membran bestehende trennvorrichtung fuer fluide
DE7622505U1 (de) Vorrichtung zur diffusion von substanzen zwischen zwei fliessmitteln
EP0344709A3 (de) Querstromfiltermodul
DE2518614A1 (de) Membran-trennvorrichtung
DE1642816A1 (de) Durchlaessigkeitstrennvorrichtung
DE7835503U1 (de) Vorrichtung zur massenuebertragung zwischen fluiden unter zwischenschaltung einer folienfoermigen, selektiv permeablen membraneinheit
DE2851776A1 (de) Vorrichtung zur massenuebertragung zwischen fluiden unter zwischenschaltung einer folienfoermigen, selektiv permeablen membraneinheit
DE1903885B2 (de) Diffusionszelle
DE2754220C2 (de) Dialysator
DE2929655A1 (de) Vorrichtung zur massenuebertragung zwischen fluiden
DE3028398A1 (de) Vorrichtung fuer die ultrafiltration, insbesondere zur behandlung von blut