DE7831162U1 - Reihenklemme mit einem Isoliergehäuse aus duroplastischem Material - Google Patents

Reihenklemme mit einem Isoliergehäuse aus duroplastischem Material

Info

Publication number
DE7831162U1
DE7831162U1 DE19787831162 DE7831162U DE7831162U1 DE 7831162 U1 DE7831162 U1 DE 7831162U1 DE 19787831162 DE19787831162 DE 19787831162 DE 7831162 U DE7831162 U DE 7831162U DE 7831162 U1 DE7831162 U1 DE 7831162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
terminal
insulating housing
busbar
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787831162
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Original Assignee
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD filed Critical C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority to DE19787831162 priority Critical patent/DE7831162U1/de
Publication of DE7831162U1 publication Critical patent/DE7831162U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

15/3
CA. Weidmüller KG, Paderborner Str. 175, 4930 Detmold 14
\.) Reihenklemme mit einem Isoliergehäuse
f-\ aus duroplastischem Material
Die Neuerung betrifft eine Reihenklemme mit einem Isoliergehäuse aus duroplastischem Material, in dem an den beiden Schmalseiten Aufnahmen für eine von der offenen Klemmensei te her einsteckbare Stromschiene vorgesehen sind.
-^ 5 Bei Reihenklemmen der gattungsgemäßen Art besteht das Erfordernis, daß einerseits die Stromschiene mit einem
~) gewissen Spiel in ihrer Aufnahme im Isoliergehäuse sitzt, damit später im Betrieb die Erwärmung des Isoliergehäuses und der Schiene nicht zu einer Deformierung des Gehäuses führen kann. Andererseits soll aber während des Transportes der Reihenklemme zum Ort ihres Einsatzes die.herstellerseitig eingebrachte Stromschiene nicht aus dem Isoliergehäuse herausfallen können.
Während bei Isoliergehäusen aus Polyamiden aufgrund der Elastizität dieses Materials Rast- oder Schnapphaken an der Aufnahme gehäusesei tig vorgesehen sein können, die die relativ lose in der Aufnahme sitzende Stromschiene hintergreifen und damit während des Transportes gegen
• It» · I
CA. Weidmüller KG
— 3 —
ein Herausfallen sichern können, ist diese Möglichkeit bei Reihenklemraen mit einem Isoliergehäuse aus einem duroplastischen Material infolge der geringen Elastizität eines solchen Materials nicht gegeben. Gerade Reihenklemmen mit größeren Anschlußquerschnitten haben aber ein Isoliergehäuse aus einem derartigen Duroplast, das thermisch hoch belastbar ist.
Für diese Fälle ist es bekanntgeworden, die Stromschiene lose einzulegen, sie mit einem Gewinde zu versehen und sie mit einer von oben durch das Gehäuse geführten Schraube in der Aufnahme zu halten. Nachteilig ist hierbei, daß im Hinblick darauf, daß es sich um Massenartikel handelt, schon diese Schraube und das Vorsehen des Gewindes in der Stromschiene zu teuer sind und daß darüber hinaus durch diese Art der Halterung der Stromschiene für die Klemme die Querverbindungsmöglichkeiten genommen werden.
Es sind auch in die Aufnahme vorstehende Klemmrippen bekanntgeworden. Diese führen zwar zu einem Halt der Stromschiene in der Aufnahme, ermöglichen jedoch andererseits noch in einem beträchtlich großen Ausmaß das Auftreten von Spannungen bei einer entsprechenden Erwärmung des Gehäuses und der Schiene im Betriebszustand.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die mit denkbar einfachen Mitteln die während des Transportes unverlierbare, im übrigen jedoch lose Aufnahme der Stromschiene im Isoliergehäuse gewährleistet.
Die neuerungsgemäße Lösung besteht darin, daß die obere Aufnahmebegrenzung, gesehen von der offenen Klemmenseite her, als von vorne unten nach hinten oben verlaufende Schrägfläche ausgebildet ist. Die seitlichen Aufnahmen v/eisen somit im Prinzip, gesehen von der offenen Klemmen-
CA. Weidmüller KG
seite her, von der die Stromschiene eingesteckt wird, verengte Eintritte auf. Die Aufnahme vergrößert sich dann nach hinten in die Klemme hinein. Bei entsprechender Dimensionierung läßt sich auf sehr einfache Weise erreichen, daß zwar die voll in die Aufnahme eingeschobene Stromschiene in deren hinteren Bereich lose sitzt, so daß bei entsprechender Erwärmung keine Spannungen auf das Gehäuse übertragen werden, daß aber ande-
, rerseits die werksseitig eingesteckte Stromschiene auch ' 10 beim Transport nicht wieder herausgelangen kann. Die Ein-
( ι Steckbewegung selbst geschieht dabei unter Überwindung des von dem verengten Eintritt entgegengesetzten Widerstandes. Dieser kann so bemessen werden, daß auch die geringe Elastizität eines duroplastischen Materials das Einstecken noch ohne größeren Kraftaufwand ermöglicht und andererseits doch die Stromschiene nicht wieder herausfallen kann.
Der Einschubvorgang v/ird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erleichtert, daß die Schrägfläche, V^ 20 gesehen vom Inneren der Reihenklemme her auf die Schmelze , seite der Reihenklemme, von vorne unten nach hinten oben ebenfalls schräg verläuft, so daß sich praktisch ausgehend von der vorderen inneren Kante der oberen Begrenzungsfläche eine Art Materialspitze ergibt, die sich von dort aus nach beiden Richtungen, also auf die betroffene Schmalkante der Reihenklemme zu und auf die geschlossene Seite der Reihenklemme zu verjüngt.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Fig, 1 eine Seitenansicht des Isoliergehauses einer
Reihenklemme gemäß der Neuerung, gesehen von der offenen Seite her,
CA. Weidmüller KG · '··· ' ! i i ' :' :
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Schnitt II - II der Fig. 1,
Das Isoliergehause 1 der Reihenklemme besteht aus duroplastischem Material und hat neben den üblichen Einstecköffnungen für die anzuschließenden Leiter, die Klemmschrauben zur Betätigung der Anschlüsse u.dgl. an ihren beiden Schmalseiten jeweils Aufnahmen 2 für eine Stromschiene, die von der offenen Klemmenseite her in die schmalseitigen Aufnahmen 2 eingesteckt werden kann. Die Aufnahmen sind nach unten offen. Die Stromschiene wird des weiteren in der Mitte des Gehäuses abgestützt.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist die obere Begrenzung der Aufnahme 2, gesehen von der offenen Klemmenseite her, als von vorne unten nach hinten oben verlaufende Schrägfläche 3 ausgebildet.
r\ 15 Wie aus Fig. 1 ersichtlich, verläuft dabei die Schrägfläche 3, gesehen jeweils vom Inneren der Reihenklemme her auf die Schmalseite der Reihenklemme, ebenfalls von vorne unten nach hinten oben schräg, so daß sich, wie aus Fig. 1 ersichtlich, ausgehend von der inneren vorderen Kante 4 der oberen Aufnahmebegrenzung eine Art Materialzahn ergibt, der sich einerseits in Richtung auf die Schmalseite der Reihenklemme zu und andererseits in Richtung auf die geschlossene, der Einsteckseite gegenüberliegende Seite der Klemme zu verjüngt.
Die Dimensionie^ung ist so vorgenommen, daß der verengte Eingang der Aufnahme 2 noch ein Einschieben der Stromschiene unter Überwindung des vom Material entgegengesetzten Widerstandes durchführen läßt und daß andererseits die in den hinteren Bereich der Aufnahme 2 voll-
CA. Weidmüller KG
ständig eingesteckte Stromschiene dort lose liegt, dabei aber infolge der Verengung des Eingangs nicht während des Transportes an der off ent. ι Reihenklemmenseite herausfallen kann.

Claims (2)

CA. Weidrnüller KG J, ;/. ,\,\.· : ·,.· Patentanwälte Dr. O. Loesenbeck Dipl.-lng. Sirscke Dipl.-lng. Loesonbeck 48 Bielefeld, Herforder Strsfje Schutzansprüche
1. Reihenklemme mit einem Isoiiergehäuse aus duroplastischem Material, in dem an den beiden Schmalseiten Auf-O nahmen für eine von der offenen Klemmenseite her einsteckbare Stromschiene vorgesehen sind, dadurch £% gekennzeichnet, daß die obere Aufnahmen
begrenzung, gesehen von der offenen Klemmenseite her, als von vorne unten nach hinten oben verlaufende Schrägfläche (3) ausgebildet ist.
2. Reihenklemme nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (3), gesehen vom Inneren der Reihenklemme auf die Schmalseite der Reihenklemme zu, von vorne unten nach hinten oben ebenfalls schräg verläuft.
DE19787831162 1978-10-19 1978-10-19 Reihenklemme mit einem Isoliergehäuse aus duroplastischem Material Expired DE7831162U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831162 DE7831162U1 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Reihenklemme mit einem Isoliergehäuse aus duroplastischem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831162 DE7831162U1 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Reihenklemme mit einem Isoliergehäuse aus duroplastischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7831162U1 true DE7831162U1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6696171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787831162 Expired DE7831162U1 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Reihenklemme mit einem Isoliergehäuse aus duroplastischem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7831162U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017674A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Verbindungsorgan fuer kontaktglieder und elektrischer schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017674A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Verbindungsorgan fuer kontaktglieder und elektrischer schalter
DE4017674C2 (de) * 1990-06-01 2001-09-13 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826978C2 (de)
DE2546711A1 (de) Mehrfach-steckverbindung
DE2529011A1 (de) Sicherheitssteckdose
CH646278A5 (de) Reihenklemme mit schutzleiteranschluss.
DE2753172C3 (de) Steckverbinder
DE7831162U1 (de) Reihenklemme mit einem Isoliergehäuse aus duroplastischem Material
DE4433617A1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE2029319A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
EP1195851B1 (de) Sammelschienenhalter
DE7038594U (de) Kabelanschluß fur NH Sicherungsunter teile
CH616534A5 (de)
DE7911182U1 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE7304831U (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP0880198A2 (de) Rahmenklemme zum Anschluss elektrischer Leitungen
DE4432756A1 (de) Leiter-Anschlußklemme
DE1081538B (de) Elektrischer Schnurzwischenschalter
DE3515460A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten von insektiziden
DE7822790U1 (de) Dreifachreihenklemme
DE1044207B (de) Wettersicherer Fernmeldekabelendverzweiger
DE19853323A1 (de) Vorrichtung zur Kabel-Zugentlastung in Installationsdosen
DE1538884C (de) An der Gehäusewandung eines Elektromotors befestigtes Steckgehäuse
DE7013199U (de) Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung).
DE1590617C (de) Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schal
DE1867472U (de) Elektrische leitungsklemme, sogenannte luesterklemme.