DE7829542U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7829542U1
DE7829542U1 DE7829542U DE7829542DU DE7829542U1 DE 7829542 U1 DE7829542 U1 DE 7829542U1 DE 7829542 U DE7829542 U DE 7829542U DE 7829542D U DE7829542D U DE 7829542DU DE 7829542 U1 DE7829542 U1 DE 7829542U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
ring
insert
pressure
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7829542U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7829542U1 publication Critical patent/DE7829542U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

• · t · · tt
• •■I·· ··
Han· VleBmann
Im Hain
3559 Battenberg/Eder
Die Erfindung betrifft einen KunststoffbrauchüjasBer-■peicher mit oberen und unteren Zu- und Ablaufanschluß-■tutzen, bestehend aus einer von außen drucksbgeatQtzten, uarmvcrformbaren aber ansonsten farmstabilen Kunst stoff blase,
KunststoffbraucnuaBaerapeicher der genannten Art aind dem Prinzip nach bekannt, bspu. nach der DOS 27 αοβίΐ. In Rücksicht auf das Brauchuasser werden physiologisch einwandfreie Thermoplaste zum sogenannten "Innenliner" verarbeitet, für die bspw. Polypropylen in Frage kommt.
Derartine Kunststoffe können nur geringen DrQcksn aus- \
gesetzt werden. Aus diesem Grunde werden diese "Innen- j
liner" bzw. die Kunststoffblasen mit einem druckfesten I
AuBenmantel aus bapu. glasfaserverstärktem Kunststoff \
j umhCllt bzw. I
I I I
Bearbeitungavorgang jedoch mit einem beträchtlichen Arbeitsaufwand und zudem mit einer starken GerüchebelSetigung der mit der Herateilung befaßten Peraonen verbunden ist.
Der Verwendung eines druckfeaten Behälters bub Stahlblech, die diese Schwierigkeiten umgehen uiürde, steht Jedoch entgegen, daß hierbei zwangsläufig mindeatena •in Boden des Behälters nachträglich aufgesetzt und verachueißt werden muB, welche Verschuieißung aber praktisch Mit Rücksicht auf den wärmeetnpfindlichen "Innnnliner" nicht möglich iat.
His sich gezeigt hat, mOssen Speicher dieser Art einer eicherheitsdruckprOfung unterzagen werden, deren obere Kränzen ziemlich hoch angesetzt alnd, so daß es schwierig wird, diesen Forderungen zu genügen, insbesondere dann, wnn es sich um Speicher mit Innenheizung handelt, die •ine entsprechend große FlenechBffnung im Sinns der ttben genannten DOS erfordern. Mit RGcksicht darauf iat BB"zweckmäßig, den eigentlichen Speicherteil vom Heizteil zu trennen, so daß kritische graöe FlanschSffnungan nicht mehr erforderlich werden.
Oar Erfindung liegt dengenflB dia Aufgabe zugrunde, ainan Kunststoffbrsucbweeserspelcher zu schaffen, dasaan druck«· abstützender AuBenteil, trotz dar eingesetzten, Schweiß-Belastungen nicht auaaittzbaran Kunatatoffblase vcrechueiBt Harden kann.
Oieac Aufgabe lat nit ainan Kunatstoffbrauchwaaeerepei» eher dar genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöat, aaiB die SuSara OruckabatOtzung aus einen dar Forn der Kunatatcffblaaa angepafitan, druckfesten Blachbehllter feblldet iat nit einen oben aufgeaatztenf ebxnfalla forn· amgepaBtan Behllterboden, wobei in AnechluSbereich zuie>chen oberen Behilterrand und oberen Bahilterboden die tu verachweitenden AnachluSrandbereiche distanziert von tt)er benachbarten blend der Kunatetoffblaee euegebildet angeordnet und gegen dieae taittela einer wirnedBunaenden * tinlage, wie eingesetzter Blechrung od. dgl», ebgeiat. * und druckt elastbar en
diese erfindungsgenlBe Auebildung, kann nan, wie , eich gezeigt hat, ahne weitereβ in AnaehluBberaich dea
•ufgesetzten Bodens zum unteren SehBlterteil eine verbindende SchweiBnaht lagen, ohne daB dadurch dia Kunst-•toff blase beschldint mir ά. **m* Js unsbdingiiars Versus« •ätzung ist« SaI dieser Ausbildung ist es sogar aflglich,
• *■ ·
t r ( ι ■ (
führend des SchbieiBvorganges ein KQhlnedlum durch den beim Zusammensetzen der StQtzbehälterteile entstehenden Ringraum zu leiten. Die eingesetzte Einlage bzw. der Blechring sargt dann im Betrieb des Speichers dafür, daß auch in diesem Bereich ganzflüchig die DruckjgbstQtzung gehiShrleistet ist und sich die Kunststoffblase nicht ausdehnen kann.
Vorzugsweise uiird in den Kingraum ein mit Kühlmedium beschick-
bsrsr Ring eingesetzt7 der entsprechende Zu- und
AblaufanschlQsse hat.
Die Ausbildung des druckabsttStzenden Behälters in Form eines Unterteils mit unterem Boden und aufzusetzenden und aufzuschweißenden oberen Boden ist zwar die zueckmMBigste Form, uas jedoch nicht ausschließen soll, daß der druckabstOtzende Behälter nicht auch aus zuei sich entsprechenden, tapfartigen Behglterteilen gebildet werden kann, bei dem also die Schweißnaht etkia in der Mitte des Behaltene verlauft.
Die durch die erfindungsgemSße Lösung eröffnete Möglichkeit der l/eruinedung eines metallischen, druckabstDtzenden AuBenbehglters hat den Vorteil, daß der AußenbehSltar selbst unmittelbar mit Halteelementen zur Aufstallung bzu. Aufhängung des ganzen Speichers versehen werden kann, btas bei reinen KunetataffepeicherbehBltern, bei denen
( · * ι ι ι ■ ι » *
* ·■ ·■ litt ·«
also auch der druckabatCtzende Teil aus Kunststoff besteht, in der Ragel nur mit schellenartig angebrachten Haltern möglich ist.
Die praktisch bevorzugte Ausföhrungsform des Brauchuasmerapeichers besteht darin, daS die AnschluBrSnder des Blechbehilters und dea oberen Badens in Form von ringförmigen AuskrBpfungen auegebildet sind, uobei an der ■inen oder anderen AuakrBpfung die abschirmende Einlage angeordnet ist.
Der erfindungagemSBe Brauchuaseerspeicher und ueitere Ausbildungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines AusfOhrungBbeispieles näher erliutert.
Ea zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Brauchuasser-
speicher;
Fig. 2 einen Teilachnitt durch den SchuieiBanachluB-
bereich dea BrauchuasBerspeichers} Fig. 3 die Einzelteile des BrauchuiaaserapelcherB
unmittelbar vor ihrem Zusammenschieben. Fig. U einen Schnitt gemöB Fig. Z mit einges eiitem HQhlring.
Fig. 5 bis 7
Schnitte gemäß Fig. 2 in anderer Ausführungsform.
■ lit· tt·· tit l v/
Der Braucbuasserbereiter bssteht im wesentlichen aus
drei Teilen, nSmlinh aus der warmverformbaren, ansonsten aber farmstabilen Kunststoffblase 1 mit Zu- und
AblaufenschluBstutzen 8,9, aus dem Blechgeftguse 2, an dem der untere Boden 3' bereits angesetzt ist und aus dem von oben aufzusetzenden . oberen Boden 3. Der
Obe?2 Behalterrand U und der Rand des oberen Bodens 3 •ind mit AuskrBpfungen 6,6f versehen, die im Durchmesser aufeinander abgestimmt sind, so daß sie zusammengeschweißt usrden können, uas gegenüber der Kunststoffblase 1 abgeschirmt und im Schütze mindestens des die Einlage 5 bildenden Blechringes erfolgt, der im gezeigten Beispiel ir- Bereich der AbkrBpfung 61 durch HeftechbieiBstellen 11 am oberen Boden 3 befestigt ißt.
Erforderlichenfalls kann in dem entstehenden Ringr?aum Xualtzlieh eine Einlage 16 aus uiSrmedgrnmenden und
feuerfestem Haterial angeordnet werden (Fig. 2).
Im Bereich der Anschlußstelle der beiden Blechteile
eind kleine Öffnungen 7 vorgesehen (ggf. kann stattdessen auch die Verbindungsschueißnaht 12 an uienigen
Stellen unterbrochen uerden, uobei natürlich die Druckfestigkeit des BlechbehSltere 2 geuShrleisitet bleiben «uß), um zujischen Blase und Druckbehilter evtl. gebildeten Dampf entweichen lassen zu können, der sich bilden kann, da bekanntlich eine Diffusfan von blasser durch
■ It t It KII Il
lit · 1 I t » » 1
ι itt· il l* ι *■
I 13)11 11 1 1 1 1
1 - 9 -
I die ldaiid der Kunststoffblase in Rechnung gestellt werden
I muß.
j die
I Die Kunststoffblase 1 hat zunSchst in Fig. 3 gezeigte I Form, die bei der Fertigung einfach in Pfeilrichtung 13 I in den Blechbehälter 2 eingeschoben wird. Danach erfolgt
der Aufschub des oberen Badens 3 in Pfeilrichtunt} Xk und die Anbringung der Schweißnaht 12. Die noch herausragen-
1 den Teile der AnschluBstutzen 8,9 werden eruarmt und mit
P einem passenden Dorn im Sinne der Fig. 1 an die Flansche
ι 1σ der Böden 3,3· angelegt, umit der Brauchuiasserappicher
i fertig ist.
j
I
1 ßemMß Fig. k ist es auch möglich, in den Ringraum einen
I »it KQhlmedium beschickbaren passenden Hohlring 15 mit
ρ entsprechenden Zu- und AbleufanschlQssen (nicht dargestellt)
I einzusetzen, der hiShrend des Schueißvorganges beschickt I Mird und nach der Fertigung des Speichers in diesem
i verbleibt.
Pb die Kunststoffblaee 1 den Blechbehälter vor Koirosion echötzt, kann für diesen einfaches, den Druckanforderun-Qen genügendes Stahlblech benutzt und auf die Verwendung von Edelstahl verzichtet werden, der e.'^nen solchen I Speicher unverhBltnismSBig teuer werden ließe und der nu-τ
I für das hier nicht dargestellte, von unten angeflanschte
und wesentlich kleinere Heizteil verweiiiiat würde.
• ti * ■
■ ι ι * c ait
ι < ι t t ι it ι
- Io -
Ois Fig. 5 bis 7 zeigen andere, mögliche Ausföhrunge-
farmen des Verbindungsbreiches; zwischen dem oberen
Boden 3 und dsm Blechbehälter. | GemSß Fig. 5 ist der Ring als abgekröpfter Ring 15' ■■<
fIDeaigkeitadicht auf der in Form eines Blechringes 5*
ausgebildeten Einlage 5 angeordnet. 1
GemSB Fig. S ist die uSrmedSmmende Einlage 5 als '
oberer Rand 5" des Blechbehälter 2 ausgebildet und
auf diesem ist innerhalb der oberen Abkröpfung 61 und |-
eines aufgesetzten Abkröpfringeo 6" sin mit Kühlmedium beschickbarer Kanal 17 flOsBigkeitsdicht angeordnet und gemMB Fig. 7 ist die uSrmedSmmende Einlage 5 als
oberer Rand 5n des BlechbehSlters 2 ausgebildet und :ι
zwischen dem Rand 5"^ der oberen Abkröpfung 6f und ,
einem aufgesetzten Abkrapfring 6" ist ein uarmedemmen- f
des, druck- und feuerfestes Material 16 angeordnet. |

Claims (1)

  1. r * · · ri> r e * ι» * ■
    • · · t · · ·· · · · ■ II III Il
    (13 39d)
    Hans UieBmann
    Im Hain
    Battenberg/Erier
    1. Kunstetoffbr^uchuasserspeicher mit oberen und unteren Zu- und AblaufanschluBBtutzen, bestehend aus einer vi?n außen druckabgestötzten, uarmverforrnbaren aber ansonsten fnrmstabilen Kunststaffblase, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Druckabstötzung bus einem der Form der Kunststoffblase (1) angepaßten, druckfesten Blechbehälter CiI) gebildet ist mit einem oben aufganetzten, ebenfalls formangepaBten Behälterboden (3), uiabei im Anschlußbereich zwischen oberen Behalterrand Ct) und obEiren Behälterboden (3) die zu verschweißenden Anschlußrandbereiche distanziert von der benachbarten LJand der KunststaffblBse (1) angeordnet und gegen diesie mittels einer uiSrmedämmenden/Einlage (5), uie eingesetzter
    Blechring od. dgl. abgeschirmt ist.
    / und druckbelastbaren
    S em·
    ιί BItIlI
    ri ■ ι <
    111
    -Z-
    2. Speicher nach Anspruch I1 dadurch
    gekennzeichnet, daB die AnachluBrlnder
    S dea Blechbehilters (2) und des oberen Bodens (3) in
    ! For» von ringförmigen AuskrBpfungen (6,6') ausgebil-
    det Bind, wobei an der einen oder anderen AuskrQpfung
    J (6,6') die abschirmende Einlage (5) angeordnet iat.
    ί 3m Speicher nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
    Verbindung dar AnschluBrinrier einige kleine öffnungen (7) vorgaaehen sind, die Kit dem Spaltreue zwiachen der Kunststoffbisse (1) und dem Blechbehälter (2) In Verbindung stehen.
    k. Speicher nach Jedem der Ansprache 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daB die Zu- und AblaufanachluBatutzen (8,9) der Kunststoffblase (1) mn Anschlußflansche (lo) dar BlechbehilterbOden (3,3*) uarcssngeforrat ausgebildet sind.
    S. Speicher nach Jadera dGtr AnsprQche 1 bis kt
    dadurch gekennzeichnet, daß im AnachluBbereich des oberen Bodens (3) zum Blechbehälter (2) ein mit KDhltnedium besehickoarer Ring (15) angeordnet iat.
    III
    - 2b -
    6. Speicher noch jedem der Ansprüche 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß im
    ti
    AnachluBbsreich dee oberen Bodens (3) zum BlechbehSl- f
    ter (2) zwischen den Abkröpfungen (6,6·) und dem f.
    Blechring (5) eine zusätzliche, uBrmedammende/Einlage ;
    (16) aus feusrfeatem Material angeordnet ist. 1
    / und druckbelastbare i>-
    7« Speicher nach Anspruch 5, dadurch '
    gekennzeichnet, daB der Ring (15) alB |
    abgekröpfter Ring (151) flOeaigkeitadicht auf der in |
    Form eines Blechringes (51) ausgebildeten Einlage (5) P
    angeordnet ist, |"
    8. Speicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch i}
    f' gekennzeichnet, daB die ttjgrmedSmmende f
    Einlage (5) als oberer Rand (5") des Blechbehälter }
    t (2) ausgebildet und auf diesem innerhalb der oberen |
    AbkrSpfung (61) und eines aufgesetzten Abkröpfringes |
    (S") ein mit Kühlmedium beschickbarer Kanal (17) |
    flQssigkeitadicht angeordnet ist. |
    9. Speicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die uiirme dimmende Einlage (5) als oberer Rand (5n) des BlechbehSlters (2) ausgebildet und zwischen dem Rand (5") der oberen Abkröpfung (61) und einem aufgesetzten Abkröpfring (6") uärraedSmaendes, druck- und feuerfeste» Material (16) angeordnet ist.
DE7829542U Expired DE7829542U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7829542U1 true DE7829542U1 (de) 1979-11-22

Family

ID=1323738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7829542U Expired DE7829542U1 (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7829542U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021378A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-18 Amtrol Inc Metallischer behaelter
DE3129692A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-18 Chaffoteaux et Maury S.A., 92120 Montrouge "boiler zum speichern von warmem wasser und verfahren zu seiner herstellung"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021378A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-18 Amtrol Inc Metallischer behaelter
DE3129692A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-18 Chaffoteaux et Maury S.A., 92120 Montrouge "boiler zum speichern von warmem wasser und verfahren zu seiner herstellung"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331563A1 (de) Waermetauscher
DE2924979C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge
DE3720027C2 (de) Urinmeßgerät
DE2626182A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
DE7829542U1 (de)
DE2026365A1 (de) Heizgerat
AT413368B (de) Fluidbefüllbarer, volumsveränderbarer körper
DE8518816U1 (de) Dampfbügeleisen
DE7016632U (de) Naehtisch mit aufbewahrungsraum fuer eine naehmaschine.
DE2601180C2 (de) Abflußbeutel
DE1800802A1 (de) Warmwasserbereiter
DE3051088C2 (de)
DE3035857A1 (de) Steuerstab fuer einen kernreaktor
DE2839966C2 (de) Verbindungsausbildung für flächige Gehäuseteile
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
EP0292737B1 (de) Brauchwasserspeicher
DE366078C (de) Schusssicherer Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE102007052621B4 (de) Armlehne mit Becherhalter
EP0282916B1 (de) Brauchwasserspeicher
EP0517038A1 (de) Warmwasserspeicher
DE1442953C (de) Vorrichtung zum Kochen einer Flüssigkeit in einem liegenden, zylindrischen Behälter
DE1814153A1 (de) Metall-Kunststoff-Rad
DE10048666A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl
DE7827319U1 (de) Verbindungsausbildung fuer insbesondere flaechige gehaeusebauteile
DE19737541A1 (de) Speicherbehälter