DE7829319U1 - Filter fuer fluessige medien - Google Patents

Filter fuer fluessige medien

Info

Publication number
DE7829319U1
DE7829319U1 DE19787829319 DE7829319U DE7829319U1 DE 7829319 U1 DE7829319 U1 DE 7829319U1 DE 19787829319 DE19787829319 DE 19787829319 DE 7829319 U DE7829319 U DE 7829319U DE 7829319 U1 DE7829319 U1 DE 7829319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
inserts
housing
liquid media
filter inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787829319
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENSE PETER 4005 MEERBUSCH
Original Assignee
HENSE PETER 4005 MEERBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENSE PETER 4005 MEERBUSCH filed Critical HENSE PETER 4005 MEERBUSCH
Priority to DE19787829319 priority Critical patent/DE7829319U1/de
Publication of DE7829319U1 publication Critical patent/DE7829319U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Dipl.-lng. Manfred Bonömäiaii.. .'«'J,'- : '..' Beethovenstraße 15
Patentanwalt D-4050 Mönchengladbach 1
'S· (02161) 12114
Peter Hense, Mendelssohnstraße 10, 4005 Meerbusch 1
Filter für flüssige Medien i
Die Erfindung betrifft ein Filter für flüssige Medien, vor- |
zugsweise für Blutplasma od. dgl., mit einem Gehäuse mit «
Eintrittsanschluß und Austrittsanschluß und mehreren ko- (
axial angeordneten Filtereinsätzen unterschiedlicher Ma- |
& Ή
schenweite. \
Zum Filtern flüssiger Medien sind Filter der eingangs ge- g
nannten Art bekannt, welche als "Kaskadenfilter" bezeichnet werden. Hierbei sind mehrere Filtereinsätze mit zylin- I dermantelförmigen Filterflächen unterschiedlicher Durchmes- * ser koaxial ineinander angeordnet. Die Anordnung ist da- I bei so getroffen, daß der Filtereinsatz mit der kleinsten i offenen Filterfläche innenliegend angeordnet ist. Da die ρ
Durchsatzmenge des Filters von der Filterfläche der Filter- | endstufe bestimmt wird, andererseits aber die Filterendstu-= | fe die geringste Filterfläche der Filtereinsätze hat, weist
die bekannte Filteranordnung große Außenabmessungen auf.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Filters besteht darin,
daß sich die Filteröffnungen durch die herauszufilternden
Verunreinigungen oder Verdickungen, beispielsweise bei dem
■ t I I I · · · ·
I it * I I · · · ■
/.I ItI
- /f - , Il
Filtern von Blutplasma, leicht zusetzen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter mit koaxial in einem Gehäuse angeordneten Filtereinsätzen so zu verbessern, daß eine Bauart mit kleinen Außenabmessungen möglich ist, und daß die Verstopfungsgefahr verringert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Filtereinsätze hintereinander und aneinander anschließend angeordnet sind, und die sich aneinander anschließenden Filtereinsätze abwechselnd einen das FilteriEinere der angrenzenden Filtereinsätze trennenden Boden und einen den Bereich zwischen Gehäuseinnenwand und der FJIteraußenwand an der Grenzstelle der Filtereinsätze trennemde Unterteilung aufweisen.
Durch die Hintereinanderanordnung der Filtereinsätze wird vermieden, daß der Filtereinsatz der letzten Filterstufe vonvornherein die kleinste Filterfläche aufweist. Der Aussendurchmesser des Filters kann daher klein gehalten werden. Darüber hinaus kann in vorteilhafter Ausgestaltung die Anordnung so getroffen werden, daß der oder die der Filterendstufe vorgeschalteten Filtereinsätze konisch zulaufend in Richtung auf den Eintrittsanschluß ausgebildet sind. Im Gegensatz zu dem Stande der Technik weist bei dieser Ausgestaltung die die kleinste offene Filterfläche aufweisen-
4 t · ·
I I > · I
de Filterendstufe die größte Filterfläche auf. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Filterendstufe in Richtung auf dsn Filteraustritt konisch zulaufend ausgebildet ist. Auch hierdurch ergibt sich eine günstige Gehäuseaußenform.
Bei dem erfindungsgemäßen Filter wird das zu filternde Medium gezwungen, die hintereinander angeordneten Filtereinsätze abwechselnd von innen nach außen und dann von außen nach innen zu durchströmen. Hierbei ist von Vorteil, daß ggf. auftretende Verunreinigungen der Filtereinsätze durch das nachfließende Medium abgespült werden und sich auf dem Boden bzw. der Unterteilung ablagern. Biii einer konischen Gestaltung der Filtereinsätze ist des weiteren gegenüber Filtereinsätzen mit zylindermantelförmiger Gestaltung ein geringerer Durchflußwiderstand vorhanden, da diese Filtereinsätze nicht quer, sondern schräg zur Fließrichtung des Mediums liegen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse durchsichtig ausgebildet ist. Diese Maßnahme ermöglicht eine Kontrolle der einzelnen hinter-20 einander geschalteten Filtereinsätze in visueller Hinsicht, und zwar kaon insbesondere in einfacher Weise überprüft werden, an welcher Filterstufe der anteilige Verschmutzungsgrad am größten ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Aueführungsbeispiels näher er-
. ; . ι . · ι t ι ι
läutert. Die Figur zeigt eine Seitenansicht eines Filters gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Filtereinheit dient zur Filterung von Blutplasma. An einem insgesamt mit 1 bezeich-5 neten Gehäuse ist ein Eintrittsanschluß 2 und ein Austrittsanschluß 3 vorgesehen. Der Eintrittsanschluß 2 weist eine
\ Spitze 4 auf, welche zum Einstechen in einen Blutplasma-
ί beutel oder eine Blutplasmaflasche dient. Das Gehäuse, wel-
I ches aus durchsichtigem Kunststoff besteht und im wesent-
i 10 liehen zwei Teile mit flanschartigen Stegen 5 und 6 auf- ; weist, ist mittels einer Umspritzung 7 zusammengehalten.
ρ In dem Gehäuse 1 sind Filtereinsätze 8, 9 und 10 unter-
ι schiedlicher Maschenweite angebracht, und zwar weist der
I Filtereinsatz 8 mit zylindermantelförmig gestalteter FiI-
I 15 terflache die größte Maschenweite auf. Der sich koaxial an I den Filtereinsatz 8 anschließende und sich konisch erwei-
\ ternd gestaltete Filtereinsatz 9 weist eine kleinere Ma-
j schenweite auf, und der entgegengesetzt konisch gestaltete
I Filtereinsatz 10 weist die geringste Maschenweite auf. Zwi-
f 20 sehen dem Filtereinsatz 8 und dem Filtereinsatz 9 ist ein I das Filterinnere der beiden angrenzenden Filtereinsätze
trennander Boden 11 angebracht. Die Filtereinsätze 9 und 10 weisen an ihrer Grenzstelle eine Unterteilung 12 auf, durch die der Außenbereich zwischen der Grenzstelle dieser 25 beiden Filter und der Innenwandung des Gehäuses abgedichtet ist. Der Filtereinsatz 10 weist an seinem unteren Ende einen Boden 13 auf. Das zu filternde Medium tritt durch den
f «
ii « · * ♦
Eintrittsanschluß 2 in das Innere des Filtereinsatzes 8 ein, strömt von dort entsprechend der Pfeilrichtung A in die zwischen den Filtereinsätzen 8 und 9 und der gegenüberliegenden Gehäuseinnenwand liegenden Bereich 14 und von dort in das Innere des Filtereinsatzes 9 (entsprechend Pfeilrichtung B). Von dort aus kann das zu filternde Medium ohne weiteres in das Innere des Filtereinsatzes 10 eintreten und tritt von dort in Richtung des Pfeiles C in den Bereich 15 aus. Der Bereich 15 ist nach unten durch eine Tropfscheibe 16 abgeschlossen. Von der Tropfscheibe 16 tropft das Medium durch eine Tropf kammer 17 zum Austrittsanschluß 3.

Claims (5)

is * » s r ·» *■«--*■*- ρ 4·· t m Λ · · a · Dipi.-ing. Manfred BonämänCi.. .:.*..* : · -. * Beethovenstraße 15 Patentanwalt 0^4050 Mönchengladbach S1 (0 2161) 12114 Akte: 78 217 Peter Hense, Mendelssohnstraße 10, 4005 Meerbusch 1 ρ ——— — Filter für flüssige Medien Schutzansprüche
1. Filter für flüssige Medien, vorzugsweise für Blutplasma od. dgl., mit einem Gehäuse mit Eintrittsanschluß und Austrittsanschluß und mehreren, koaxial angeordnete:! Filtereinsätzen unterschiedlicher Maschenweite, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinsätze (8, 9, 10) hintereinander und aneinander anschließend angeordnet sind, und die sich aneinander anschließenden Filtereinsätze (8, 9, 10) abwechselnd einen das Filterinnere der angrenzenden Filtereinsätze (8, 9) trennenden Boden (11) und einen den Bereich zwischen
Gehäuseinnenwand und der FiIteraußenwand an der Grenzstelle der Filtereinsätze (9, 10) trennende Unterteilung (12) aufweisen.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinsätze (8, 9, 10) quer zur Achsrichtung
ihrer gemeinsamen gedachten Achse Kreisquerschnitte
Ill
■j.. 2'-
aufweisen.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Filterendstufe (10) vorgeschalteten Filtereinsätze (8, 9) wenigstens teilweise entgegen der Strömungsrichtung sich konisch verjüngend gestaltet sind.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Filterendstufe zugeordnete Filtereinsatz (10) sich in Richtung auf den Austrittsanschluß (3) konisch verjüngend ausgebildet ist.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) durchsichtig ausgebildet ist.
DE19787829319 1978-10-02 1978-10-02 Filter fuer fluessige medien Expired DE7829319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787829319 DE7829319U1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Filter fuer fluessige medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787829319 DE7829319U1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Filter fuer fluessige medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7829319U1 true DE7829319U1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6695656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787829319 Expired DE7829319U1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Filter fuer fluessige medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7829319U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017873A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-29 Terumo Corporation Vorrichtung zum Filtrieren von Blut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017873A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-29 Terumo Corporation Vorrichtung zum Filtrieren von Blut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE3812876C3 (de) Konischer Filter
DE102011007003B4 (de) Bernoulli-Filter und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE102008012521A1 (de) Filtervorrichtung sowie Filterelement für eine dahingehende Filtervorrichtung
EP1246680B1 (de) Filtervorrichtung
EP0341345B1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE102013000933A1 (de) Filtermaterial für Fluide
DE202012104534U1 (de) Zylindrische Filterkerze und Rückspülfilter hiermit
DE102007004492A1 (de) Filterelement zur Abreinigung von Fluiden
DE29910958U1 (de) Capsule zur Filtration von Fluiden
EP3684494B1 (de) Filtervorrichtung
DE4116199C2 (de)
DE3812900C2 (de)
DE7829319U1 (de) Filter fuer fluessige medien
DE2808951A1 (de) Einspritzduese fuer eine kunststoff- spritzgussmaschine
DE3603901A1 (de) Fluidfilteranordnung
EP4169599A1 (de) Filtervorrichtung
EP1247635A3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit, insbesondere zum Filtrieren einer polymeren Kunststoffschmelze
DE3423274C2 (de) Filter für Flüssigkeiten
CH677194A5 (de)
EP0498207A1 (de) Filtereinsatz
WO2001052966A1 (de) Filtervorrichtung
EP1419807B1 (de) Filtereinrichtung mit einem auswechselbaren Filterelement
WO2014030055A1 (de) Gehäuse eines radiallüfters mit im lüftereinlass integriertem druckmesskanal
DE3439194C2 (de)