DE7827935U1 - Elektromotorisch verstellbarer spiegel - Google Patents

Elektromotorisch verstellbarer spiegel

Info

Publication number
DE7827935U1
DE7827935U1 DE19787827935 DE7827935U DE7827935U1 DE 7827935 U1 DE7827935 U1 DE 7827935U1 DE 19787827935 DE19787827935 DE 19787827935 DE 7827935 U DE7827935 U DE 7827935U DE 7827935 U1 DE7827935 U1 DE 7827935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
spindle
axis
support plate
following features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787827935
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA PAUL WEISS 8500 NUERNBERG
Original Assignee
FA PAUL WEISS 8500 NUERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA PAUL WEISS 8500 NUERNBERG filed Critical FA PAUL WEISS 8500 NUERNBERG
Priority to DE19787827935 priority Critical patent/DE7827935U1/de
Publication of DE7827935U1 publication Critical patent/DE7827935U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Firma Paul Weiß, Nürnberg
Elektromotorisch verstellbarer Spiegel.
Die Erfindung geht aus von einem Spiegel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1. Soweit diese Spiegel als Automobil-Außenspiegel eingesetzt werden, weisen diese zusätzlich zu den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches
1 in der Regel die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches
2 auf.
Bei bekannten, eingangs genannten Automobil-Außenspiegeln ist der motorische Verstellantrieb als doppelt wirksamer Seiltrieb ausgebildet. Zwei einander etwa rechtwinklig kreuzende Seile sind mit ihren beiden Enden jeweils in di---ametral einander gegenüberliegenden Randbereichen der Spiegelträgerplatte befestigt. Die Seile sind über Umlenkrollen auf der Rückseite der Spiegelträgerplatte geführt und zusätzlich über motorisch angetriebene Antriebstrommeln gewickelt, wobei der Umschlingungsgrad der Antriebstrommeln so gewählt ist, daß diese bei ihrer Drehung das ihnen zugeordnete Seil mitnehmen. Es befinden sich also auf der Rückseite der Spiegelträgerplatte derartiger Automobil-Außenspiegel zwei jeweils einzeln in den Verstellrichtungen wirksame Seiltriebe. Diese Seiltriebe erfordern eine sehr
7827935 18.01.79
aufwendige Montage. Außerdem weisen sie eine verhältnismäßig große Bautiefe etwa lotrecht zur Spiegelträgerplatte auf. Allerdings bereitet bei derartigen Seiltrieben der bei einer Schwenkung der Spiegelträgerplatte auftretende Schwenkversatz keine Schwierigkeiten, weil die Seile dem Schwenkversatz unschwer folgen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spiegel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sein Antriebsgehäuse bei einfacher Montage eine geringe Bautiefe etwa lotrecht zur Spiegelträgerplatte aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 bzw. bei in zwei Schwenkrichtungen gewünschtem Schwenkantrieb mit den Merkmalen des Anspruches 2 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Verstellspindel ermöglicht eine voll wirksame Antriebsübertragung auch bei durch das Ausschwenken der Spiegelträgerplatte bewirktem Seitenversatz. Dieser Ausgleich des Seitenversatzes erfolgt innerhalb der Spindelmutter selbst, was eine geringe Bautiefe begünstigt. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht auch eine gewichtsmäßig leichte Bauweise. Die radiale Einfederbarkeit der das Verstellgewinde tragenden Backen bewirkt darüber hinaus bei Erreichung der jeweiligen Schwenkendstellung der Spiegelträgerplatte ein Durchratschen zwischen Verstellspindel und Spindelmutter, so daß z.B. bei einem
I ·
'»II 4 ·
Anschlag der Spiegelträgerplatte durch Erreichung ihrer Schwenkendstellung der Antriebsmotor nicht durch Blockierung überlastet oder überhitzt wird. Diese Möglichkeit des Durchratschens ermöglicht darüber hinaus eine Handverstellung des Spiegels für den Fall, daß der motorische Antrieb
er
ausfällt, ohne daß nach Wieder/treichung der Funktionsfähigkeit des motorischen Antriebes die motorische Verstellbarkeit beeinträchtigt wird. Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung der Verstellspindel eine einfache Spiegelmontage. Die Spiegelträgerplatte wird einfach dadurch mit dem Antriebsgehäuse verbunden, daß mit ihrem Aufschnappen auf ihre Schwenklagerung an dem Antriebsgehäuse die Verstellspindel bzw. die Verstellspindeln in ihre zugeordnete Spindeimutter bzw. Spindelmuttern hineingeschoben werden und dabei in ihre Antriebsübertragungsstellung hineinratschen.
Auswechseln der Spiegelplatte ist ohne Werkzeug möglich. Eine komplizierte Demontage wie bei einem Seilantrieb ent-
B fällt. Nach Einrasten einer neuen Spiegelplatte ist die Ver-
stelleinrichtung sofort voll funktionsfähig.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 läßt sich die Verstellspindel einfach herstellen. Durch das Kennzeichen des Anspruches 5 wird die statische Festigkeit der Spindelmutter erhöht. Das Einwärtsfedern der Stege beim Schwenk- bzw. j Seitenversatz der Spiegelträgerplatte oder beim Ein- oder
Durchratschen erfolgt durch ihre bogenartige Durchbiegung
in Richtung auf die Spindelachse. Das Federverhalten kann dabei durch das Kennzeichen des Anspruches 7 in einfacher Weise beeinflußt werden.
7827935 18.01.79
- 10 -
Die Merkmale des Anspruches 9 ermöglichen ein weitgehend
ungehindertes Einfedern der Stege. Um das Ein- oder Durchratschen bzw. den Schwenk- oder Seitenversatz ohne Beeinträchtigung der Antriebsübertragung zu erleichtern, kann
die Gewindeverzahnung in vorteilhafter Weise ballig ausgebildet sein.
Die Merkmale der Ansprüche 10 ff. bewirken eine Lösung der Erfindungsaufgabe speziell hinsichtlich der Ausgestaltung
des Antriebsgehäuses. Der durch die Merkmale dieser Ansprüche bewirkten Montagevereinfachung liegt der Gedanke zugrunde, die Einzelteile des bzw. der polumschaltbaren Antriebsrotore und der Getriebeübertragung bis einschließlich zur Spindelmutter einfach in entsprechende Formausnehmungen der einen Gehäuseschale einlegen zu können und die Fertigmontage des gesamten Antriebes lediglich durch das Aufdeckeln der anderen Gehäuseschale und die feste Verbindung zwischen beiden Gehäuseschalen zu bewirken. Hierbei wird auch davon ausgegangen, daß die Einschaltzeiten des bzw. der Antriebsmotoren jeweils für eine Verstellung relativ kurz ist und daß z.B. bei Außenspiegeln an Automobilen die Summe aller Einschaltzeiten überyäie gesamte Lebensdauer des Automobils eine relativ kleine Gesamtlaufdauer der Motoren ergibt.
Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
7827935 18.0179
- 11 -
Fig.1 eine perspektivische Ansicht - teilweise im Schnitt der Spiegelträgerplatte eines Automobil-Außenspiegels mit den beiden Verstellspindeln,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung des Kreuzes des Kreuz- bzw. Kardangelenkes zwischen Spiegelträgerplatte und Antriebsgehäuse,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Antriebsgehäuses derart, daß die Darstellung der Teile von Fig.1 bis 3 eine Explosionsdarstellung bildet,
Fig.4 eine vergrößerte Ansicht einer Verstellspindel,
Fig.5 eine Darstellung analog Fig.4 mit in Radialrichtung federnd einwärts gedrückten Gewindestegen,
Fig.6 eine perspektivische Darstellung der Spindelmutter, Fig.7 und 8 eine perspektivische Darstellung der beiden Gehäuseschalen im Bereich eines motorischen Verstellantriebes in Montagevorbereitungsstellung,
Fig.9 eine Explosionsdarstellung der Einzelteile des von den Gehäuseschalen gehaltenen Verstellantriebes.
Die Spiegelträgerplatte 1 ist in an sich bekannter Weise mittels eines Kreuz- oder Kardangelenkes 2 um die rechtwinklig zueinander stehenden, in einer Parallelebene zur Spiegelträgerplatte 1 liegenden Achsen 3,4 an der Außenseite der oberen Gehäuseschale 5 des Antriebsgehäuses 6 gelagert. Mit Abstand außerhalb des Kreuzgelenkes 2 im Bereich der Achsen 3,4 sind an der Spiegelträgerplatte 1
7827935 18.01.79
■·■■■· «·■■':·, .·
- 12 -
zwei Verstellspindeln 7,8 schwenkbar gelagert. Die Achsen 9 der Verstellspindeln verlaufen etwa lotrecht zur Spiegeltragerplatte 1. Die Schwenklagerung der Verstellspindeln 7,8 an der Spiegeltragerplatte 1 ist so ausgestaltet, daß die Verstellspindeln 7,8 in entsprechend ausgebildete Lagerungen 10 an der Rückseite der Spiegeltragerplatte einhängbar sind und danach bei einer Axialverschiebung der Verstellspindeln 7,8 wahlweise ein Schub oder ein Zug auf die Lagerungen 10, d.h. auf den Angriffspunkt an der Spiegeltragerplatte 1 ausgeübt wird.
Das Gewinde 11 der Verstellspindeln 7,8 ist durch eine Verzahnung auf der Außenseite mehrerer über den Spindelumfang verteilt angeordneter, in Radialrichtung zur Spindelachse 9 einfederbarer, segmentartiger Stege 12 gebildet. Die Verstellspindeln 7,8 sind einstückig aus Kunststoff gespritzt. Die Stege 12 stehen in Umfangsrichtung verteilt und in Richtung der Achse 9 aus dem der Spiegeltragerplatte 1 abgewandten Ende eines Tragkörpers 13 mit Radialabstand von der Spindelachse 9 vor. Der Tragkörper 13 bildet das | Befestigungsende der Verstellspindeln 7,8 an der Spiegeltragerplatte 1.
Die von der Spiegeltragerplatte 1 abgewandten Enden der Stege 12 sind durch einen zur Spindelachse 9 konzentrischen Ring 14 und/oder eine Stirnscheibe 15 miteinander verbunden. Die Stege 12 können sich mit ihrer Innenseite, wie nicht
7827935 18.01.79
- 13 -
dargestellt ist, am Außenumfang eines zur Spindelachse 9 konzentrischen ringförmigen Federteiles abstützen, wobei das Federteil aus Stahl oder Kunststoff bestehen kann.
Das Gewinde 11 der Stege 12 erstreckt sich nur über einen mittleren Bereich 16 der Axiallänge der Stege. In diesem Bereich weisen die Stege 12 eine gegenüber ihren in den Tragkörper 13 bzw. den Ring 14 ausmündenden Enden vergrößerte Querschnittsstärke auf.
Die Verstellspindeln 7,8 sind in die aus der oberen Gehäuseschale 5 herausschauenden Enden der Spindelmuttern 17 einschiebbar, wobei die Stege 12 elastisch einwärts federn und dadurch gewissermaßen ein Einratschen einer Verstellspindel 7,8 in eine Spindelmutter 17 ermöglichen.
Bei Drehung der Spindelmuttern 17 in Drehrichtung 18 wer-
den die ihnen zugeordneten Verstellspindeln 7,8 je nach Drehrichtung in das Antriebsgehäuse 6 in Axialrichtung 9 hineingezogen oder hinausgeschoben, wodurch eine entsprechende Schwenkbewegung auf die Spiegelträgerplatte um die Achsen 3 und/oder 4 übertragen wird. Der dabei gegenüber dem Gehäuse 6 eintretende Schwenkversatz der Lagerungen der Verstellspindeln 7,8 wird durch ein Einwärtsfedern der Spiegel 12 der Verstellspindeln 7,8 ausgeglichen, ohne daß die Schub- oder Zugübertragung von der Spindel-
7827935 18.01.79
- 14 -
mutter 17 auf die Verstellspindeln 7,8 unterbrochen wird. Erst bei Erreichung des jeweiligen Schwenkendanschlages der Spiegelträgerplatte wird die Schwenkantriebsübertragung zwischen Spindelmutter 17 und Verstellspindeln 7,8 dadurch unterbrochen, daß die Stege 12 noch weiter in Radialrichtung einwärts federn und somit die Schraubverbindung zwischen Spindelmutter 17 und Verstellspindel 7 bzw.8 durchratscht, ohne daß der Antriebsmotor überlastet wird.
Das Antriebsgehäuse 6 besteht aus der oberen Gehäuseschale 5 und der unteren Gehäuseschale 19 mit etwa parallel zur Spiegelträgerplatte 1 verlaufender Teilfuge 20. Die beiden Gehäuseschalen 5,19 sind aus Kunststoff einstückig gespritzt. Sie bilden in zusammengebautem Zustand auf ihren einander zugewandten Innenseiten die Lager 21 bis 24 des Verstellantriebes. Zwischen den Lagern 23, 24 der beiden Gehäuseschalen 19, 5 ist die Spindelmutter 17 drehbar, jedoch in Axialrichtung unverschiebbar im Antriebsgehäuse 6 gelagert. Die Lager 21,22 dienen zur Lagerung der Achse 25 des Rotors 26 des Elektromotors. Sie sind durch von der Teilfugenebene ausgehende Ausnehmungen gebildet, die einen entsprechenden Kontrapart in der Teilfugenebene der oberen Gehäuseschale 5 finden. Die Achse 25 des Rotors 26 befindet sich
in der Ebene der Teilfuge 2 0 zwischen den beiden Gehäuseschalen 5,19.
7827935 18.01.79
I I
I 1
- 15 -
In gleicher Weise wie die Lager 21,22 für die Rotorachse 25 sind Halterungen 27 für Kohlebürstenführungen 28 ausgehend von der Teilfugenebene an die Gehäuseschalen 5,19 angeformt. Die Federn (nicht dargestellt) für die Erzeugung des Anlagedruckes der Kohlebürsten (nicht dargestellt) stützen sich rückseitig am Umfassungssteg 29 mindestens einer der beiden Gehäuseschalen 5,19 ab. Die Lager 21,22 für die Achse 2 5 des Rotors 26 können als Dreipunktlager ausgebildet sein.
Der Stator 30 besteht aus einem Rückschlußblech 31 mit zwei Segmentmagneten 32,33. Der Rotor 3 0 wird dreh- und verschiebesicher zwischen den beiden Gehäuseschalen 5,19 durch einfache Einlage in entsprechende Formschlußausnehmungen an den Innenseiten der Gehäuseschalen 5,19 fixiert. Zur Ermöglichung einer geringen Bautiefe des Antriebsgehäuses befindet sich dabei der Stator 30 in einer solchen Drehstellung innerhalb des Gehäuses, daß die Feldlinien des Magnetfeldes zwischen den beiden Segmentmagneten etwa in Richtung der Teilfugenebene zwischen beiden Gehäuseschalen 5,19 verlaufen, d.h. also die größte Radialerstreckung des Stators 30 etwa in der Richtung der Ebene der Teilfuge liegt.
Die Spindelmutter 17 ist auf ihrem Umfang mit einer Schnekkenradverzahnung 35 versehen, mit der eine auf die Rotorachse 25 aufgesetzte Schnecke 36 antriebsmäßig zusammenwirkt.
7827935 18.0179
- 16 -
Die Montage des Antriebsgehäuses 6 erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß die Einzelteile für den Antrieb in die entsprechenden Lagerausnehmungen der unteren Gehäuseschale 19 eingelegt und sodann die obere Gehäuseschale 5 auf die untere Gehäuseschale 19 aufgedeckelt und sodann fest mit dieser verbunden wird. Danach wird lediglich das Kreuzgelenk 2 der Lagerung der Spiegelträgerplatte 1 unter Einführung der Verstellspindeln 7,8 in die Spindelmuttern 19 eingeschnappt. Der Spiegel ist fertigmontiert.
7827935 18.0179

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1. Elektromotorisch verstellbarer Spiegel, insbesondere
    Automobil-Außenspiegel, mit einer um mindestens eine Achse schwenkbar an einem Antriebsgehäuse gelagerten Spiegelträgerplatte und einem an der Spiegelträgerplatte mit Abstand von der Achse angreifenden, in das Antriebsgehäuse eingeführten Verstellteil, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Das Verstellteil ist eine mindestens in Richtung
    der Schwenkebene der Spiegelträgerplatte (1) schwenkbar an dieser gelagerte Verstellspindel (7,8) mit etwa lotrecht zur Spiegelträgerplatte (1) verlaufender Achse (9).
    b) Die Verstellspindel (7,8) ragt in eine im Antriebsgehäuse (6) drehend antreibbar gelagerte Spindelmutter (17) hinein.
    c) Das Gewinde der Verstellspindel (7,8) ist auf der Außenseite mehrerer über den Spindelumfang verteilt angeordneter, in Radialrichtung zur Spindelachse
    (9) einfederbarer, sich über einen Teil der Spindellänge erstreckender Backen angeordnet.
    Hefnersptatz 3 8500 Nürnberg 11
    Telefon (0911) 204081-83
    Telex
    782793
    Telegramme
    twatzel"
    Bayer. Vereinsbank
    Nbg. 6311695
    Stadtsparkasse Nbg. 1.528.354
    Postscheckkonto Nürnberg 11151-853
    18.01.79
    ί 2. Spiegel nach Anspruch 1 mit einer mittels eines Kreuz-
    ; gelenkes in zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander
    stehenden Richtungen schwenkbar am Antriebsgehäuse gelagerten Spiegelträgerplatte, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Zwei Verstellspindeln (7,8) sind mindestens in
    Richtung des bei ihrer Verstellung eintretenden
    Schwenkversatzes der Spiegelträgerplatte (1) schwenkbar an dieser gelagert.
    b) Jede Verstellspindel (7,8) ragt in jeweils eine
    im Antriebsgehäuse (6) drehend antreibbar gelagerte Spindelmutter (17) hinein.
    3. Spiegel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Verstellspindeln (7,8) sind um jeweils eine parallel zu einer Achse (3,4) des Kreuzgelenkes
    (2) verlaufende Achse schwenkbar an der Spiegelträgerplatte (1) gelagert.
    b) Die Schwenklagerungen der Verstellspindeln (7,8) befinden sich jeweils im Bereich der gedachten Verlängerung derjenigen Achse (3 bzw.4) des Kreuzgelenkes (2), die etwa rechtwinklig zur Schwenkachse der jeweiligen Schwenklagerung (10) verläuft.
    7827935 18.01.79
    4. Spiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Verstellspindel (7,8) besteht aus einem einstückigen Kunststoffteil.
    b) Die Gewindebacken sind durch segmentartige Stege
    (12) gebildet, die in Umfangsrichtung verteilt
    aus dem der Spiegelträgerplatte (1) abgewandten
    Ende eines gelenkig mit der Spiegeltrligerplatte
    (1) verbundenen Tragkörpers (13) mit Radialabstand von der Spindelachse (9) vorstehen.
    5. Spiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß f die von der Spiegelträgerplatte (1) abgewandten Enden der §
    Stege (12) miteinander verbunden sind derart, daß sie in f
    f Radialrichtung gegenüber der Spindelachse (9) im wesent- |
    liehen unverschiebbar sind. I
    6. Spiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß §■· die von der Spiegelträgerplatte (1) abgewandten Enden der j Stege (12) durch einen zur Spindelachse (9) konzentrischen jjp
    Ring (14) oder eine Stirnscheibe (15) miteinander verbun- | den sind. I
    7. Spiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- J
    sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) mit ihrer | Innenseite am Außenumfang eines zur Spindelachse (9) kon- f> zentrischen, ringförmigen Federteiles anliegen.
    7827935 18.01.79
    e t
    ! I t
    8. Spiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil aus Stahl oder Gummi besteht.
    9. Spiegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Stege (12) sind nur über einen mittleren Bereich (16) ihrer Axiallänge auf ihrer Außenseite mit einer Gewindezahnung versehen.
    b) Die Stege (12) weisen im Bereich ihrer Gewindezahnung eine gegenüber ihren Enden vergrößerte Querschnittsstärke auf.
    10. Spiegel insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Das Antriebsgehäuse (6) besteht aus zwei aus Kunststoff gespritzten Gehäuseschalen (5,19) mit im wesentlichen parallel zur Spiegelträgerplatte (1) verlaufender Teilfuge (20).
    b) Die Gehäuseschalen (5,19) enthalten oder bilden in zusammengebautem Zustand auf ihren einander zugewandten Innenseiten die Lager für die Bewegungsteile von Motor und Getriebe.
    c) Der Stator (30) des Elektromotors ist bei zusammengebauten Gehäuseschalen (5,19) fest zwischen diesen gehalten.
    7827935 18.01.79
    -S-
    11. Spiegel nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Jede Rotorachse (25) eines Antriebsmotors liegt in der Teilfugenebene.
    b) Die Rotorachslager (21,22) und die Kohlebürstenführungen (28) sind durch jeweils eine von der Teilfugenebene ausgehende Ausnehmung in einer
    j Gehäuseschale (5 bzw. 19) gebildet.
    c) Zwei Ausnehmungen beider Gehäuseschalen (5 bzw.19) bilden gemeinsam zwischen sich eine Halterung für ein Rotorachslager (21,22) oder unmittelbar ein Rotorachslager (21,22).
    12. Spiegel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorachslager (21,22) im wesentlichen als Dreipunkt- oder Mehrpunktlager ausgebildet sind.
    13. Spiegel nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Der Stator (30) besteht aus einem Rückschlußblech
    (31) mit zwei Segmentmagneten (32,33).
    b) Die Segmentmagnete (32,33) sind in einer solchen Stellung angeordnet, daß die Feldlinien ihres Magnetfeldes in Richtung der Teilfugenebene verlaufen.
    7827935 18.01.79
    14. Spiegel nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Spindelmutter (17) liegt mit ihren axialen
    Enden unverschiebbar an den Innenseiten der Gehäuseschalen (5,19) an.
    b) Die Spindelmutter (17) ist auf ihrem Umfang mit einer Schneckenradverzahnung (35) versehen, mit der eine auf die Rotorachse (25) des Motors auf-
    gesetzte Schnecke (36) zusammenwirkt.
    7827935 18.01.79
DE19787827935 1978-09-20 1978-09-20 Elektromotorisch verstellbarer spiegel Expired DE7827935U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827935 DE7827935U1 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Elektromotorisch verstellbarer spiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827935 DE7827935U1 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Elektromotorisch verstellbarer spiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827935U1 true DE7827935U1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6695255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827935 Expired DE7827935U1 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Elektromotorisch verstellbarer spiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7827935U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039343A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi Elektrisch ferngesteuerte rueckspiegelanordnung
US4477150A (en) * 1979-10-17 1984-10-16 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Electric remote control rearview mirror

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039343A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi Elektrisch ferngesteuerte rueckspiegelanordnung
US4477150A (en) * 1979-10-17 1984-10-16 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Electric remote control rearview mirror

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434905C2 (de)
DE2809390C2 (de) Elektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Wischermotor
EP0431123A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine scheibenwischeranlage an einem kraftfahrzeug.
EP1133646A2 (de) Klemmrollenschaltwerk
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
EP0099549A2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0860572A2 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung
WO2000031856A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges
DE2840789A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer spiegel
DE7417259U (de) Drehvorrichtung zum regulieren der relativen winkelstellung zweier organe
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE10011821B4 (de) Fahrzeug-Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Anbau derselben
WO2002037008A1 (de) Drehverstellvorrichtung
WO2007128445A2 (de) AUßENRÜCKBLICKSPIEGEL
DE7827935U1 (de) Elektromotorisch verstellbarer spiegel
EP1226052B1 (de) Wischanlage
DE4108955A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
DE2735759C2 (de)
DE6922170U (de) Seilzugbetaetigbare verstellvorrichtung fuer fahrzeugfenster
DE10157274A1 (de) Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
EP1102909A1 (de) Anschlusseinrichtung zur verbindung eines türfeststellers mit einem kraftwagentürscharnier
EP0846596B1 (de) Aussenspiegelgelenk
DE3026799C2 (de) Getriebe zur Sitzverstellung
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102006027313A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Richtungsumkehr eines drehbeweglichen Steuerbauteils