DE7827426U1 - Reibbelag - Google Patents

Reibbelag

Info

Publication number
DE7827426U1
DE7827426U1 DE7827426U DE7827426U DE7827426U1 DE 7827426 U1 DE7827426 U1 DE 7827426U1 DE 7827426 U DE7827426 U DE 7827426U DE 7827426 U DE7827426 U DE 7827426U DE 7827426 U1 DE7827426 U1 DE 7827426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
friction
relief spaces
area
gek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7827426U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE7827426U priority Critical patent/DE7827426U1/de
Publication of DE7827426U1 publication Critical patent/DE7827426U1/de
Priority to GB7931512A priority patent/GB2030242A/en
Priority to FR7923261A priority patent/FR2436290A1/fr
Priority to NL7906799A priority patent/NL7906799A/nl
Priority to IT68812/79A priority patent/IT1193706B/it
Priority to ES484195A priority patent/ES484195A1/es
Priority to IT7953563U priority patent/IT7953563V0/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/002Combination of different friction materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/005Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

S1 «»..·,»# sr a* t·*
FICHTEL & SACHS AG - SCHWEI N F URT
GEBRAUCHSMUSTERANMELD-UNG
Reibbelag
Die Neuerung bezieht sich auf einen Reibbelag, vorzugsweise für Kupplungsscheiben von Kraftfahrzeugkupplungen, welcher durch Niete mit einem Belagträger verbunden ist und welcher einen Verschleißbereich aufweist, der von der Reibfläche bis zum Nietkopf reicht, sowie einen Restbereich vom Nietkopf bis zur Auflagefläche gegenüber dem Reibbelagträger.
Ein Reibbelag der obengenannten Bauart ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 750 376 bekannt. Hierbei ist der Belagträger zweiteilig und federnd ausgebildet und auf den beiden Außenseiten ict je ein Reibbelag durch Niete mit dem Belagtryn;er verbunden. Dabei sind beide Reibbeläge als geschlossene Ringe ausgebildet und wechselseitig, d. h., abwechselnd mit dem einen Belagträger und mit dem anderen Belagträger vernietet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen Reibbelag, vorzugsweise für Kupplungsscheiben von Kraftfahrzeugkupplungen, zu erstellen, welcher gegenüber den herkömmlichen Reibbelägen ein geringeres Gewicht aufweist und somit das Schwungmoment der Kupplungsscheibe verringert als auch in den Gestehungskosten niedriger liegt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Reibbelag in seinem Restbereich Erleichterungsräume aufweist. Dieser Restbereich eines Reibbelages, welcher nach Abnutzung des Verschleißbereiches übrig bleibt, wird gemäß der Neuerung in vorteilhafter Weise mit Erleichterungsräumen versehen. Damit kann einerseits das Gewicht der Reibbeläge verringert werden, was insbesondere eine deutliche Senkung des Schwungmomentes einer entsprechenden Kupplungsscheibe mit sich bringt, da die Reibbeläge ja bekanntlich im radial äußeren Bereich angeordnet sind und zum
■ tii
anderen kann durch diese Erleichterungsräume Reibmaterial einge~
spart werden, was die Gestehungskosten einer Kupplungsscheibe
deutlich verringert.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Erleichterungsräume in Richtung auf die Anlagefläche gegenüber dem Reibbelagträger offen
ausgeführt sind. Solche offen ausgeführte Erleichterungsräume \ sind besonders einfach herzustellen.
Es ist vorgesehen, daß zwischen den einzelnen Erleichterungsräu- · men aus dem Reibbelagmaterial Stützstege gebildet sind. Diese J Stützstege bewirken eine gleichmäßige Abstützung des Reibbelages I an seinem Belagträger und verhindern ein Einsinken des Materials |
1 ( " an diesen Stellen. \
J Die Neuerung sieht vor, daß die Erleichterungsräume etwa halbku- |
gelförmig ausgebildet sind. Solcherart ausgebildete Erleichte- I
rungsräume verbinden eine relativ hohe Gewichtseingparung und Ma- jj
terialeinsparung mit einer besonders guten Kraftübertragung zwi- ' sehen Reibbelag und Belagträger.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Verschleißbereich und
der Restbereich getrennt hergestellt sind, nach der Herstellung \
z. B. durch Kleben verbunden und im Restbereich die Erleichte- '
rungsräume angeordnet sind. Durch die getrennte Herstellung des j
Verschleißbereiches und des Restbereiches eines Reibbelages ist I
es besser möglich, die spezifischen Eigenschaften jedes dieser I beiden Bereiche besonders leicht beeinflussen zu können. Zudem ist |
es beispielsweise möglich, die beiden Bereiche aus unterschied- '(
liehen Materialien herzustellen. I
Es ist ganz besonders vorteilhaft, daß die Erleichterungsräume im )
i Restbereich m Form von Durchbrechungen angebracht sind und die \ Stützstege senkrecht zum Reibbelagträger im wesentlichen gleich- i bleibende Materialquerschnitte aufweisen. Auf diese Weise kann \ ein Maximum an Materialeinsparung und Gewichtserleichterung er- j zielt werden, ohne daß die Tragfähigkeit darunter leidet. Die Er- i
s leichterungsräume weisen somit über die gesamte axiale Erstrek- f
kung des Reibbelages etwa den gleichen Querschnitt auf. '
— j Τιιι · · *■ t··· · ·
CIl III! · · ·
Die Neuerung wird nachfolgend an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbexspiele näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Schnitt durch eine Kupplungsscheibe;
Fig. 2 den Schnitt durch einen Belagträger mit einem einseitig aufgebrachten Reibbelag^
Fig. 3 bis 5 verschiedene Ausführungsformen von Reibbelägen.
In Fig. 1 ist die einfachste Form einer Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeugkupplung wiedergegeben. Sie besteht im vorliegenden (" ) Falle aus einer Nabe 1, welche mit einer entsprechenden Innenverzahnung verschiebbar auf einer nicht dargestellten Getriebewelle angeordnet ist. Die Nabe ist über einen entsprechenden Steg mit einem scheibenförmigen Belagträger 2 fest verbunden. Dieser scheibenförmige Belagträger 2 weist in seinem radial äußeren Bereich auf beiden Seiten je einen Reibbelag 3 auf, welcher beispielsweise als geschlossener Ring ausgeführt ist. Beide Reibbeläge 3 sind über Niete 5 mit dem Belagträger 2 fest verbunden. Jeder Reibbelag 3 weist abwechselnd ein Nietloch 7 zum Anbringen eines entsprechenden Nietkopfes eines Nietes 5 auf sowie ein Freiloch 6, Dieses Freiloch 6 dient zur Anordnung des Nietkopfes am Belagträger 2 eines gegenüberliegenden Reibbelages 3· Es ist allerdings auch möglich, daß jeder Niet 5 beide gegenüberliegende Reibbelä- ^--·' ge 3 mit dem Belagträger 2 verbindet. In beiden Reibbelägen 3 ι sind Erleichterungsraume 8 angebracht, welche insbesondere in . Verbindung mit den Figuren 2 bis 5 näher erläutert werden.
Fig. 2 zeigt den Schnitt durch einen Reibbelag 3 in vergrößerter Darstellung mit dem entsprechenden Belagträger 2. Im radial inneren Bereich ist ein Nietloch 7 angeordnet, in welchem sich der Kopf eines Nietes 5 befindet, dessen anderer Kopf auf der dem Reibbelag gegenüberliegenden Seite des Belagträgers 2 angeordnet ist. Im radial äußeren Bereich ist ein Freiloch 6 angeordnet, welches zum Einführen desjenigen Nietes dient, welches zum Einführen desjenigen Nietes dient, welches den gegenüberliegenden und nicht dargestellten Reibbelag ebenfalls mit dem Belagträger 2 verbinden soll. Der mit der Gegenreibfläche zusammenwirkende Ver-
-A r
schleißbereich des Reibbelages 3 weist eine Höhe χ auf, welche im Neuzustand des Reibbelages von seiner äußersten Begrenzung bis
hinunter zum Kopf des Nietes 5 reicht. Bis zu einer parallel zu
diesem Kopf gedachten Linie kann ein Reibbelag maximal verschlissen werden. Der Restbereich des Reibbelages 3 mit der Ausdehnung y ist nach dem Aufbrauch des Verschleißbereiches wertlos. Der Nietgrund 12 im Reibbelag 3 weist somit eine Tiefe entsprechend dem
Verschleißbereich χ zusätzlich der Nietkopfhöhe h auf. Auf der
dem Belagträger 2 zugewandten Seite weist der Reibbelag 3 Erleichterungsräume 8 auf, welche eine maximale Höhe entsprechend dem
Restbereich y des Reibbelages aufweisen. Zwischen diesen Erleichterungsräumen 8 sind jeweils Stützstege 11 angeordnet. Die Erleichterungsräume 8 sind zur Auflagefläche 9 am Belagträger 2 hin Q offen ausgeführt. Diese Erleichterungsräume dienen der Gewichtserleichterung der Reibbeläge und somit der Verringerung des
Schwungmomentes einer kompletten Kupplungsscheibe. Weiterhin dienen sie der Kostensenkung bei der Herstellung der Reibbeläge, wobei diese Kostensenkung besonders dadurch wirksam ist, daß das
Material der Reibbeläge besonders teuer ist.
In Fig. 3 ist ein Reibbelag 3 dargestellt, welcher Erleichterungsräume 8 mit einer besonderen Form darstellt. Diese Erleichterungsräume 8 sind etwa zylindrisch ausgeführt und weisen im wesentlichen den gleichen Querschnitt über den gesamten Restbereich y
auf. Damit sind die zwischen den einzelnen Erleichterungsöffnun-
H r gen 8 angeordneten Stützstege 11 im wesentlichen gleich stark.
'■ ^ Die übrige Ausführung und die übrigen Positionen stimmen mit denjenigen von Fig. 2 überein.
Fig. 4 zeigt eine besondere Ausgestaltung des Reibbelages. Dieser ist in zwei bei der Herstellung getrennte Bereiche 3 und 4 aufgeteilt. Dabei weist der Bereich 3 des Reibbelages eine Höhe χ entsprechend dem Verschleißbereich auf und der Teil 4 des Reibbelages weist eine Höhe y entsprechend dem Restbereich auf. Im Bereich 4
des Reibbelages sind die Erleichterungsräume 10 durchgehend angebracht, d. h., sie sind in Form von Durchbrechungen.angeordnet.
Dabei ergeben sich für die Stützstege 11 über die gesamte Erstreckung praktisch gleichbleibende Materialquerschnitte. Die
Auflagefläche 9 ist zur Auflage am nicht dargestellten Belagträger vorgesehen. Der Nietgrund 12 ist ebenso wie bei den vorherge-
( I · IJI
henden Figuren um die Kopfhöhe h des zu verwendenden Nietes tiefergesetzt als der Verschleißbereich x. Auch hier ist das Nietloch 7 zur Befestigung des Reibbelages am Be]xgträger 2 radial innen angeordnet und radial außen ist das Freiloch β vorgesehen.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung gegenüber Fig. 4. Hierbei ist die
Trennebene zwischen dem Bereich 3 des Reibbelages und dem Bereich 4 des Reibbelages bis auf den Nietgrund 12 des Nietloches heruntergezogen. Der Bereich 3 des Reibbelages weist somit eine Stärke ζ auf, welche der Summe der beiden Maße χ und h entsprechend den Figuren 2 bis 4 entspricht. Dadurch wird zwar die Höhe der Erleichterungsräume 10 um das Maß h geringer ausgeführt, es ergeben sich jedoch fertigungstechnische Vorteile, da der Nietgrund 12 mit der Teilungsebene der beiden Reibbelagteile zusammenfällt. Die übrigen Merkmale dieses Reibbelages entsprechen denen von Fig. 4.
Die Ausbildung der Erleichterungsräume in Draufsicht kann alle
denkbaren geometrischen Formen entsprechen. Es ist vorteilhaft, diese Räume rund, rechteckig oder quadratisch auszubilden. Auch unregelmäßige Formen sind denkbar und man könnte beispielsweise so weit gehen, lediglich an den besonders hoch belasteten Stellen Stege 11 in entsprechender Anzahl vorzusehen.
24.07.1978
TIPP-2 Ho/whm
till t *

Claims (1)

  1. I1I ·< * ♦ »· · 1·
    ι j j ι * t r »
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Reibbelag, vorzugsweise für Kupplungsscheiben von Kraftfahrzeugkupplungen, welcher durch Niete mit einem Belagträger verbunden ist und welcher einen Verschleißbereich aufweist, der von der Reibfläche bis zum Nietkopf reicht, sowie einen Restbereich vom Nietkopf bis zur Auflagefläche gegenüber dem'Reibbelagträger, dad. gek., daß der Reibbelag (3) in seinem Restbereich (y) Erleichterungsräume (8, 10) aufweist.
    2. Reibbelag nach Anspruch 1, dad. gek., daß die Erleichterungsraume (8, 10) in Richtung auf die Auflagefläche (9) offen ausgeführt sind.
    3. Reibbelag nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß zwischen den einzelnen Erleichterungsräumen (8, 10) aus dem Reibbelagmaterial Stützstege (11) gebildet sind.
    4. Reibbelag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dad. gek., daß die Erleichterungsräume (8, 10) etwa halbkugelförmig ausgebildet sind.
    5. Reibbelag nach den Ansprüchen 1 bis il, dad. gek., daß der Verschleißbereich (x) und der Restbereich (y) getrennt hergestellt, nach der Herstellung z. B. durch Kleben verbunden und
    r im Restbereich die Erleichterungsräume (8, 10) angeordnet sind.
    6. Reibbelag nach Anspruch 5, dad. gek., daß die Erleichterungsraume im Restbereich (y) in Form von Durchbrechungen (10) angebracht sind und die Stützstege (11) senkrecht zum Belagträger (2) bzw. zur Stützfläche (9) im wesentlichen gleichbleibende Materialquerschnitte aufweisen.
    24.07.1978
    TIPP-2 Ho/whm-
DE7827426U 1978-09-15 1978-09-15 Reibbelag Expired DE7827426U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7827426U DE7827426U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Reibbelag
GB7931512A GB2030242A (en) 1978-09-15 1979-09-11 Friction lining
FR7923261A FR2436290A1 (fr) 1978-09-15 1979-09-11 Garniture de friction
NL7906799A NL7906799A (nl) 1978-09-15 1979-09-12 Wrijvingsbekleding.
IT68812/79A IT1193706B (it) 1978-09-15 1979-09-14 Guarnizione d attrito particolarmente per innesti a frizione per autoveicoli
ES484195A ES484195A1 (es) 1978-09-15 1979-09-14 Una guarnicion de friccion,preferentemente para platos o discos de embrague
IT7953563U IT7953563V0 (it) 1978-09-15 1979-09-14 Guarnizione d attrito particolarmente per innesti a frizione per autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7827426U DE7827426U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Reibbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827426U1 true DE7827426U1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6695108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7827426U Expired DE7827426U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Reibbelag

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE7827426U1 (de)
ES (1) ES484195A1 (de)
FR (1) FR2436290A1 (de)
GB (1) GB2030242A (de)
IT (2) IT7953563V0 (de)
NL (1) NL7906799A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665388B1 (de) * 1992-02-01 1998-05-27 Raybestos Industrie-Produkte GmbH Reibbelag od. dgl.
DE10041646A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Volkswagen Ag Innenbelüftete Bremsscheibe
EP0982511B1 (de) * 1998-08-22 2003-01-02 Raybestos Industrie-Produkte GmbH Kupplungsscheibe für schaltbare Reibkupplungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903801A (en) * 1987-01-30 1990-02-27 Jacob Kobelt Segmented brake disc
CA2002057C (en) * 1988-11-22 1994-01-25 Yasuhiro Hara Clutch driven plates and method of producing the same
DE4335208A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit optimierten Reibringen
DE4414058A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Raybestos Ind Produkte Gmbh Kupplungsscheibe o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665388B1 (de) * 1992-02-01 1998-05-27 Raybestos Industrie-Produkte GmbH Reibbelag od. dgl.
EP0982511B1 (de) * 1998-08-22 2003-01-02 Raybestos Industrie-Produkte GmbH Kupplungsscheibe für schaltbare Reibkupplungen
DE10041646A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Volkswagen Ag Innenbelüftete Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030242A (en) 1980-04-02
IT7953563V0 (it) 1979-09-14
FR2436290B1 (de) 1984-03-16
IT1193706B (it) 1988-08-24
NL7906799A (nl) 1980-03-18
FR2436290A1 (fr) 1980-04-11
IT7968812A0 (it) 1979-09-14
ES484195A1 (es) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212545C2 (de) Fusselentferner
EP0554472B1 (de) Reibbelag od. dgl.
DE3019026C2 (de)
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
DE3519245C2 (de) Reibscheibe mit verbessertem progressivem Eingriff, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE10319703B3 (de) Lamellenkupplung, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE1774308C3 (de) Rollbarer Wickelträger, insbes. Kabeltrommel
DE3601903A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer kupplungsscheiben fuer kraftfahrzeuge
DE3705657C2 (de)
DE2816137A1 (de) Kettenrad
DE7827426U1 (de) Reibbelag
DE3323995A1 (de) Gedrueckte membranfederkupplung mit selbsttaetigem verschleissausgleich im bereich des kippkreises
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE102018119254A1 (de) Genieteter Planetenträger und Planetengetriebe
DE3103369A1 (de) Fensterbetaetigungs-hebel fuer ein kraftfahrzeug
DE3403827A1 (de) Kupplung mit anlasserkranz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4335208A1 (de) Kupplungsscheibe mit optimierten Reibringen
DE1104269B (de) Tellerfeder
DE3643273A1 (de) Reibringbefestigung
EP0225469B1 (de) Müllverdichtungsfahrzeug
DE3301712C2 (de)
DE7006200U (de) Reibscheibe.
DE8609087U1 (de) Zierknopf mit Nietbefestigung, insbesondere für Kleidungsstücke
DE10200298B4 (de) Modell-Mehrzweckscheibe und Modellbau-Lagerelement
DE102021123623A1 (de) Stirnrad