DE7823177U1 - Hydraulische schaltgruppe - Google Patents

Hydraulische schaltgruppe

Info

Publication number
DE7823177U1
DE7823177U1 DE19787823177 DE7823177U DE7823177U1 DE 7823177 U1 DE7823177 U1 DE 7823177U1 DE 19787823177 DE19787823177 DE 19787823177 DE 7823177 U DE7823177 U DE 7823177U DE 7823177 U1 DE7823177 U1 DE 7823177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
valve
ball
switching group
hydraulic switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787823177
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roetelmann & Co 5980 Werdohl
Original Assignee
Roetelmann & Co 5980 Werdohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roetelmann & Co 5980 Werdohl filed Critical Roetelmann & Co 5980 Werdohl
Priority to DE19787823177 priority Critical patent/DE7823177U1/de
Publication of DE7823177U1 publication Critical patent/DE7823177U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description

Hydraulische Schaltgruppe
Die Neuerung bezieht sich auf eine hydraulische Schaltgruppe, die einen Hahn mit Rohrleitungsanschlüssen, einem Hahnsitz und einem verdrehbaren Kugelhahnküken, das wenigstens eine Bohrung aufweist und zusammen mit dem Hahnsitz eine Durchflußstellung oder Absperrstellung zwischen wenigstens zwei Rohrleitungsanschlüssen herstellt, und ein Rückschlagventil im Kugelhahnküken umfaßt.
Aus der FR-PS 1 094 708 ist es bekannt, im Durchgangskanal eines Hahnkükens ein Rückschlagventil anzubringen.
Schaltgruppen der eingangs erwähnten Art sind bei hydraulischen Installationen vielfältig anwendbar. Als einfache Installation sei beispielsweise eine Reihenschaltung eines Hahns mit Rückschlagventil genannt, mit deren Hilfe das Rückschlagventil nach Bedarf in Funktion gesetzt oder völlig gesperrt werden kann. Ein wichtiges und häufiges Beispiel einer Parallelschaltung von Hahn und Rückschlagventil ergibt sich bei Hub- oder Schwenkbegrenzungsventilen, wie sie beispielsweise zur Bewegungsbegrenzung am Hubende einer
Patentanwalt
Willy Lorenz
mpl.-Vhysiker
Postfach 1320
Ό-8035 Gauling
Telefon (089) 8 50 60 36
22
hydraulisch angehobenen Lastplattform oder am Schwenkende eines hydraulisch verschwenkten Krans zur Sperrung der weiteren Mediumszufuhr in Funktion gesetzt werden. Hierbei wird ein einem "Endschalter" vergleichbares Ventil vom anzuhaltenden Gegenstand im Dereich von dessen Bewegungsende betätigt, beispielsweise über einen Seilzug. Dieses Begrenzungsventil kann sperren oder durchlassen und ist in den Speisekreis des betreffenden Hubzylinders eingeschaltet. Damit der bewegte Gegenstand aus der Stellung, in der er nach dem Sperren des Begrenzungsventil stehengeblieben ist, wieder zurückgefahren werden kann, ist das Begrenzungsventil durch ein Rückschlagventil überbrückt, das beim Wegnehmen des eingangsseitigen Drucks durch den Druck im Hubzylinder durchgeschaltet wird und ein Zurückgehen beispielsweise der Lastplattform ermöglicht .- Übliche bekannte Kolben-Zylinder-Schieber als Hubbegrenzungsventile sind sehr aufwendig in der Herstellung und haben außerdem einen sehr kurzen Schaltweg von z. D. 8 mm, was ein sehr schlagartiges Abstoppen bewirkt und außerdem eine hohe Genauigkeit beim Abstoppen und eventuell einen zusätzlichen mechanischen Anschlag oder aber eine in den Seilzug einbezogene Feder, die ein überschreiten des gewünschten Anhaltepunkts ermöglicht, erfordert. Hierdurch ergeben sich allerlei Unsicherheiten, insbesondere beim Betrieb an landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Hebeplattformen usw. Zur Verlängerung des Betätigungswegs und zur weicheren Abbremsung ist bereits daran gedacht worden, statt des Schiebers einen Hahn, insbesondere einen Kugelhahn zu verwenden, der durch eine Ilebelschwenkung beispielsweise um 90° gesperrt wird, also einen langen Betätigungsweg ermög-
licht, und während der Verschwenkung einen sich stetig verringernden Durchflußquerschnitt besitzt, so daß eine rechtzeitige Drosselung der hydraulischen MedienzufUhrung und damit eine rechtzeitige Abbremsung einsetzt. Ein Kugelhahn ist außerdem im Vergleich zu anderen Ventilen sehr einfach und billig.·'
Es bleibt jedoch die Schwierigkeit des parallelgeschalteten Rück schlagventils, das im allgemeinen mehrere T-AnschlußstUcke, Rohr leitungsstücke, Dichtungen usw. und schließlich dieses zusätzliche Rückschlagventil selbst erfordert, das montiert werden muß Der Aufwand ist also wiederum verhältnismäßig groß.
Druckbegrenzungsventilen bekannt. Diese Druckbegrenzungsventile, die nach Art eines Rückschlagventils mit kalibrierter Federhärte ausgebildet", sind, können entweder zur Ablauf Seite des Kugelhahns oder zum Tank hin entleeren. Die bekannten derartigen Kugelhähne weisen mit ihren Druckbegrenzungsventilen ein gemeinsames Gehäuse auf. Selbst bei einer Verwendung dieser bekannten Kugelhahnanordnung als Hubbegrenzungsventil, wobei also das Druckbegrenzungsventil mit ausreichend weicher Feder als Rückschlagventil dient, müssen doch die aufwendige Konstruktion mit den beiden Absperrorganen im gleichen Gehäuse, die Verwendung des Spezialgehäuses mit entsprechender Verteuerung und der erhöhte Raumbedarf als nachteilig empfunden werden.
V · H JJJI .1 in ι
** · It · * · t Il
_ 7 —
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die hydraulische Schaltgruppe der eingangs genannten Art beispielsweise für die Verwendung als Hubbegrenzungsventil oder auch für
andere Verwendungen konstruktiv besonders einfach und kleinbauend
zu machen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Durch das Hereinnehmen des Rückschlag- '. ventile in das Hahnküken, also insbesondere in die Kugel des Kugelventils, ergibt sich eine äußerst einfache und raumsparende
Konstruktion insofern, als das übliche Hahngehäuse nicht verändert zu werden braucht und nur die Bohrung bzw. eine oder mehrere zusätzliche Bohrungen im Hahnküken zur Verwendung als Rückschlagventil ausgeführt werden muß oder müssen, beispielsweise ! durch Vorsehen einer Bohrungsverjüngung und Einsetzen einer als
Rückschlagventilkörper dienenden Kugel sowie einer Bewegungsbegrenzung für die Kugel, damit sie nicht durch die Anschlußrohrleitungen oder durch andere Bohrungen entweichen kann. |
Die Ansprüche -9-, 4 und ψ geben diesbezüglich zweckmäßige Maßnah-
2L 5 :
inen an. Zu Anspruch %■ in Verbindung mit Anspruch ist hierbei ; zu erläutern, daß dadurch, daß keine Feder für das Rückschlagventil vorhanden ist, dessen Öffnungs-Überdruck nahezu beliebig
niedrig sein kann. Dies spielt eine Rolle, wenn es sich um ein \ Hubbegrenzungsventil handelt, bei dem in der Endlage des beweg- ·:
ten Gegenstands der Druck im Hubzylinder nur sehr niedrig ist. |:
So ist es etwa im Fall, daß eine Kipplattform bis in den Bereich i
i ihres Kippunkts verschwenkt worden ist, möglich, daß der Druck [
I I ■ » · pn i
I t ■ ft ί» · · trt ··· β » t
I a
im Hubzylinder nicht ausreicht, den Gegendruck einer RUckschlag-
, ventilfeder zu überwinden. Gemäß Anspruch ·ψ genügt kleinster Überdruck. In der Sperrstellung hält indessen der Druck auf der anderen Seite des Rückschlagventils die Kugel fest an ihren Ventilsitz gepreßt. Diese Lösung ist insbesondere dann anwendbar, wenn von der Sperrichtung der Kugel her, also von der Hydraulikpumpe her, keine lang andauernden niedrigen Restdrücke zu erwarten sind.
Gemäß den Ansprüchen 5- bis -8" verlaufen die sich kreuzenden oder
j. f stand einsetzbar, wobei die tive Winkelüberdeckung sich so
schneidenden Bohrungen quer zueinander durch die Kugel, was eine sehr leicht darstellbare Konstruktion ist. Bei der Ausbildung der Schaltgruppe nach Anspruch -Θ- ist diese besonders zweckmäßig
als Hub- oder Schwenkbegrenzungsventil für einen bewegten Gegenftk. M-Ii.
auswirkt, daß es eino kurze Übergangsspanne gibt, innerhalb derer sowohl die Durchflußbohrung als auch die Rückschlagbohrung beiderseits Kommunikation haben. Anderenfalls, nämlich im Fall eines toten Bereichs zwischen diesen Bohrungen, würde der beweg-
te Gegenstand bei erfolgtem Sperren der Durchflußbohrung stehenbleiben, ohne daß die RUckschlagbohrung bereits Kommunikation hätte. In diesem Fall wäre ein Zurückbewegen nicht ohne weiteres möglich.
Der erleichterten und schnelleren Zurückbewegung des bewegten Gegenstands im Fall eines Hub- oder Schwenkbegrenzungsvontils
/9
dient auch die Maßnahme nach Anspruch "9-, gemäß der der Hahn beim ' Abheben des Gegenstands wieder in seine Durchlaßstellung zurückdreht, so daß ein schneller Rückfluß des hydraulischen Mediums möglich ist.
Die Ansprüche l·©- und ti betreffen Ausbildungen der Schaltgruppe für verschiedene Schaltungszwecke, wobei die resultierenden Hähne universelle Schaltmöglichkeiten im Zusammenhang mit Durchlaß- _j und Rückschlagventilen ergeben.
V/eitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße,
auf der Grundlage eines Kugelhahns aufgebaute Schaltgruppe;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine im Kugelhahn nach
Fig. 1 vorhandene Kugel in einer Ebene H-II;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schaltgruppe nach
Fig. 1;
Fig. 4 das hydraulische Schaltsymbol für die Schalt
gruppe nach Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische, nur im Querschnitt ein einer
Ebene v/ie Fig. 2 die Kugel und den Hahnsitz zeigende Darstellung einer abgewandelten Aus-
/10
■ 4 ι ι* <· ** · * · * »ti ill« *·«■
I · J 11 O 1 · · ·
- 10 fUhrungs forin;
f'iy. υ das hydraulische Schaltsymbol für die Aus
führungsform nach Fig. 5;
Fig. 7.1 bis 7.A eine Darstellung entsprechend Fig. 5 einer
weiteren abgewandelten AusfUhrur.gsform in verschiedenen Arbeitsstellungen;
Fig. 8 das hydraulische Schaltsymbol für die Ausfüh
rungsform nach Fig. 7.1 bis 7.4;
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Abwandlung der Aus
führung nach Fig. 7.1 bis 7.4;
Fiy.10.1 bis 10.4 eine Darstellung entsprechend Fdg. 5 einer weiteren abgewandelten Ausführuagsform in verschiedenen Arbeitsstellungen;
Fig. 11 dae hydraulische Schaltsymbol für die Ausfüh
rungsform nach Fig. 10.1 bis 10.4.
Fig. 12 einen Schnitt durch eine Abwandlung der Ausfüh
rung nach Fig. 10.1 bis 10.4.
Eine hydraulische Schaltgruppe nach den Fig. 1 und 3 weist den äußeren Aufbau eines Kugelhahns 1 auf, der durcl; Verschwenken
eines Betätigungshebels 2 um 90° zwischen einer Durchlaßstellung und einer Sperrstellung schaltbar ist und dazwischen Stellungen von vermindertem Durchflußquerschnitt aufweist. Der Kugelhahn hat ein Gehäuse 3 mit HydraulikleitungsanschlUssen 4 und 5, in welchem eine in einem Dichtungsrahmen 6 gleitende Kugel 7 durch die Verschwenkung des Betätigungshebels 2 verdrehbar angeordnet ist. Zum Verdrehen greift in die Kugel 7 mit einem Vierkant eine Welle 8 ein, die drehfest mit dem Betätigungshebel 2 verbunden ist.
Die Kugel 7 für sich ist im Querschnitt in Fig. 2 dargestellt. Sie ist aus einer als Normteil erhältlichen Kugel durch einfache Bearbeitungsschritte hergestellt. Bei einer praktischen Ausführung wurde hierbei eine Kugel von 24 mm Durchmesser verwendet. In der Kugel sind eine Durchflußbohrung 11 und eine hierzu im rechten Winkel verlaufende RUckschlagbohrung 12 angebracht, deren Achsen in einer gemeinsamen den Mittelpunkt der Kugel enthaltenen Ebene liegen, die im rechten Winkel zur Achse der Welle 8 liegt. Die Durchflußbohrung 11 ist in möglichster Übereinstimmung mit den anschließenden Hydraulikleitungen gewählt und dient dem Haupt-Strömungsmitteldurchfluß. Die Rückschlagbohrung 12 mündet zur einfacheren Konstruktion beiderseits in der Durchflußbohrung 11, dies ist jedoch an sich nicht erforderlich; die Bohrungen 11 und 12 könnten sich auch gegenseitig umgehen oder die Bohrung 12 könnte die Bohrung 11 in einem geschlossenen Rohr durchsetzen. Sie weist eine als Rückschlagventilsitz 13 dienen-
de konische Verengung auf, an deren Schulter eine mit einem gewissen Bewegungsspielraum in die Rückschlagbohrung 12 eingesetzte Kugel 14 anlegbar ist. Bei der Kugel 14 handelt es sich um eine gewöhnliche vollständige Kugel, beispielsweise von 5 mm Durchmesser (DIN 5407). Ihr Bewegungsspielraum wird einerseits durch den Ventilsitz 13 und andererseits durch eine Spannhülse 15 begrenzt, die ebenfalls ein Normteil ist (DIN 1481). Diese Spannhülse ist hohl, so daß der Durchfluß des Hydraulikmediums durch die Rückschlagbohrung 12 möglich ist, und ist der Länge nach geschlitzt und nach außen federnd, so daß sie sich selbst nach erfolgtem Einsetzen in der RUckschlagbohrung 12 festhält. Anstelle der Spannhülse 15 könnte auch beispielsweise in den dem Ventilsitz 13 gegenüberliegenden Teil der Rückschlagbohrung 12 ein Ring eingeklebt sein, an dem sich eine andererseits die Ku-
gel 14 belastende Schraubendruckfeder abstützt, sofern ein Min- | destüberdruck zum Öffnen des durch die Kugel 14 und den Rück- |
schlagventilsitz 13 gebildeten Rückschlagventils erwünscht ist. |
V7ie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, überschrei- ! tet die Schaltgruppe aus dem Kugelhahn 1 und dem Rückschlagven- j til 13, 14 die Maße eines üblichen Kugelhahns nicht. Mit Ausnahme der Kugel 7 können sämtliche Bestandteile der Schaltgruppe übliche Kugelhahn-Bauteile sein. Die Kugel 7 ist gegenüber einer gewöhnlichen Kugelhahnkugel nur durch die querverlaufende Rückschlacjbohrung 12 mit dem Rückschlagventilsitz 13, die Kugel 14 und die Spannhülse 15 modifiziert. Diese zusätzlichen Merkmale der Kugel erfordern keinen hohen Herstellungsaufwand.
/13
- 13 -
Fig. 4 veranschaulicht die Betriebsweise der Schaltgruppe nach den Fig. 1 bis 3, nämlich ist in der Stellung nach Fig. 1 und
der Kugelhahn auf Durchlaß geschaltet, die Durchflußbohrung 11 befindet sich im Zuge der Gehäusebohrung zwischen den Anschlüssen 4 und 5. Bei einer Verschwenkung des Betätigungshebels 2 um 90° in Fig. 3 nach unten wird die Durchflußbohrung 11 zunehmend durch den Dichtungsrahmen 6 abgesperrt, kurz vor ihrer endgültigen Sperrung erhält jedoch die Rückschlagbohrung 12 beiderseits Kommunikation, und zwar das mit der Spannhülse 15 bestückte Ende mit dem Anschluß 5 und das an den Ventilsitz 13 anschließende Ende mit dem Anschluß 4. Bei einer Verwendung als Hubbegrenzungsventil liegt also am Anschluß 4 die Arbeitskammer des Hubzylinders beispielsweise einer Hebeplattform und am Anschluß 5 eine Hydraulikpumpe. Kommt der zu bewegende Gegenstand, beispielsweise die Hebeplattform, in die Nähe ihrer Endstellung, so beginnt aufgrund eines kinematischen Mitnahmesystems der Betätigungshebel 2 zu schwenken, bis schließlich die Durchlaßbohrung 11 keine Kommunikation mehr mit den Anschlüssen 4 und 5 hat. Es ist dann zwar bereits die Rückschlagbohrung 12 zwischen die Anschlüsse 4 und 5 geschaltet, der nach wie vor am Anschluß 5 herrschende Pumpendruck hält jedoch die Kugel 14 fest auf den RUckschlagventilsitz 13 gedrückt, so daß kein ilydraulikmedium mehr zum Anschluß 4 durchtritt. Auch die Durchflußbohrung 11 ist mit Hydraulikmedium gefüllt, dieses kann jedoch beiderseits nicht entweichen.
/14
- 14 -
Soll der zu bewegende Gegenstand zurUckbewegt werden, sei es _ durch sein eigenes Gewicht oder sei es durch eine Gegensteuerung am Hubzylinder, so wird der am Anschluß 5 anliegende Pumpendruck weggenommen, woraufhin die Kugel 14 vom Ventilsitz 13 abhebt und der Rückfluß des Mediums aus der Arbeitskammer des Hubzylinders beginnt. Sofern durch die Zurückbewegung des bewegten Gegenstands I außerdem der Betätigungshebel 2 wieder in die Stellung nach Fig. i 3 zurückgeschwenkt wird, bekommt auch die Durchflußbohrung 11
J - wieder beiderseits Kommunikation, so daß wieder der gesamte
$ "^ Durchströmungsquerschnitt zur Verfügung steht.
if Fig. 5 zeigt eine in anderem Zusammenhang verwendbare Ausfüh-
) rungsform der Hydraulischen Schaltgruppe, nämlich ein wahlweise einschaltbares oder vollständig sperrbares Rückschlagventil in Form eines Kugelhahns, dessen Kugel 7 keine Durchflußbohrung 11, I sondern nur die Rückschlagbohrung 12 aufweist. Die Kugel ist (.: beim dargestellten Beispiel durch eine Schraubenspiral-Druckfe- '■■ der 16 belastet, die sich andererseits an einen in die Bohrung
;i v ; 12 eingeklebten Ring 17 abstützt. Bei einer Verschwenkung um 90°
|- ist der betreffende Leitunaszweig gesperrt.
ff ■ -
• In den Fig. 7 und 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der es sich um ein 3-4-Wegeventil, also mit drei Anschlüssen und vier Schaltstellungen, handelt· Die vier Schaltstellungen sind in den Fig. 7.1 bis 7.4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist die Kugel 7 die Durchflußbohrung 11 auf, in die mittig im rechten Winkel die Rückschlagbohrung 12 von einer Seite her ein-
»r m * · ψ it ψ ·«··■!
- 13 -
mUndet. Die Konstruktion einer solchen halben RUckschlagbohrung erweist sich bei kleinen Kugeln möglicherweise als schwierig, für den Fall, aaß anders als beim dargestellten Ausführungsboispiel die Rückschlagwirkung von innen nach außen vorgesehen werden soll, kann die RUckschlagbohrung 12 beispielsweise·'ebenso wie nach Fig. 2 hergestellt werden, woraufhin jedoch die dem Ventilsitz 13 gegenüberliegende Hälfte der Bohrung 12 wieder beispielsweise durch einen Schraubstopfen dicht verschlossen wird. Auch ist es müglich, die Durchflußbohrung 11 etwas außermittig zu legen, um so mehr Raum für das Anordnen der von der Bohrung 11 zur Kugeloberfläche verlaufenden Rückschlagbohrung zu schaffen. Fig. 9 zeigt eine Abwandlung, bei der dadurch mehr Raum für die Rückschlagbohrung zur Verfügung steht, daß die Durchflußbohrung 11 aus zwei entlang Kugelsehnen gebohrten Teilbohrungen besteht, deren Schnittpunkt und MUndungspunkt für die Rückschlagbohrung 12 außermittig liegt. Mit ihren vier Arbeitsstellungen erlaubt die hydraulische Schaltgruppe nach den Fig. 7 bis 9 interessante Schaltungskombinationen mit einem einzigen Bauelement.
Ähnlich verhält es sich mit der Schaltgruppe nach den Fig. 10 und 11, die ein 2-4-Wegeventil darstellt, also mit zwei Anschlüssen, die in viererlei Schaltstellungen zueinander gebracht werden können, nämlich in Durchlaßstellung, Sperrstellung, Rückschlagstellung in der einen Richtung und RUckschlagstellunoin der anderen Richtung. Bei dieser Ausführungsform ist der Hahnsitz mit den Leitungsanschlüssen erforderlichenfalls so gestal-
t.et, daß die Durchlaßöffnungen des Hahnsitzes mit etwas mehr als 90° zueinander angeordnet sind, damit in der Stellung nach Fig. 10.3 die Durchflußbohrung 11 beiderseits Kommunikation hat und in der Stellung nach Fig. 10.4 die Durchflußbohrung mit keiner der Hahnsitzöffnungen Kommunikation hat.
Die Ausführungsform nach den Fig. 10.1 bis 10.4 kann auch, insbesondere bei kleineren Kugeln, gemäß Fig. 12 mit im Vergleich zur Durchflußrichtung nach Fig. 10.1 bis 10.4 entgegengesetzter Durchflußrichtung der Rückschlagventile ausgeführt sein, wobei dann zwischen die Kugeln 14 eine sie auseinanderspreizende Schraubendruckfeder 18 eingesetzt ist. Zur Herstellung der Hahnkükenkonstruktion muß dann einer der Rückschlagventilsitze 13 beispielsweise nach Art eines Schraubstopfens nachträglich in die Rückschlagventilbohrung eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Schaltgruppe bietet also eine Fülle von Schaltmöglichkeiten und geht dabei räumlich nicht und kostenmäßig nicht wesentlich über einen normalen Kugelhahn hinaus.

Claims (9)

• · fl η · •"•WILLY LORENZ Patentanwalt Hubertusstraße 83V2 Willy Lorenz, Postfach 1320, D-8035 Gaining D-8035 Gauting . «r München (089) 8506036" Ψ BREVET Telex521707 bred TelekopiererX400 G 78 23 177.3 13.März 198Ο Rötelmann & Co. Unsere Akte: r 1O3-J,DE ! Schutzansprüche
1. Hydraulische Schaltgruppe, die einen Hahn mit Rohrleitungsanschlüssen, einem Hahnsitz und einem vefdrehbaren Kugelhahnküken, das wenigstens eine Bohrung aufweist und zusammen mit dem Hahnsitz eine Durchflußstellung oder Absperrstellung zwischen wenigstens zwei Rohrleitungsanschlüssen herstellt, und ein Rückschlagventil im Kugelhahnküken umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (7) wenigstens eine freie Durchflußbohrung (11) und wenigstens eine quer dazu verlaufende, das Rückschlagventil (13, 14) enthaltende Rückschlagbohrung aufweist.
2. Hydraulische Schaltgruppe nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der das Rückschlagventil enthaltenden Bohrung (12) eine Kugel (14) befindet, deren Bewegungsspielraum entlang dieser Bohrung einerseits durch einen Rückschlagventilsitz (13) und andererseits durch einen Anschlag (15) begrenzt ist.
·— 2 —
3. Hydraulische Schaltgruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlag und der Kugel eine die Kugel gegen den Rückschlagventilsitz drückende Feder eingesetzt ist.
4. Hydraulische Schaltgruppe nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Durchflußbohrung (11) und die Rückschlagbohrung (12) einander im Hahnküken (7) schneiden.
5. Hydraulische Schaltgruppe nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) die durch keine Feder belastete Kugel (14) in einem nur auf einer Seite der Durchflußbohrung (11) liegenden Teil der Rückschlagbohrung (12) hält.
6. Hydraulische Schaltgruppe nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn (1) ein 2-2-Wegeventil ist und die Durchflußbohrung (11) und die Rückschlagbohrung (12) eine negative Winkelüberdeckung haben.
7. Hydraulische Schaltgruppe nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Hahnküken (7) oder seinen Betätigungsorganen (2) eine es in eine Ausgangsstellung zurückstellende Rückstellfeder angreift.
8. Hydraulische Schaltgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn ein 3-4-Wegeventil ist, bei dem im Hahnküken (7) die Rückschlagbohrung (12) in die Durchflußbohrung (11) mündet (Fig. 7.1 bis 7.4, 9).
< C C t Il ,
I «CC C (Cl
lic c< ' · ice
■ t I 1 I
9. Hydraulische Schaltgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn ein 2-4-Wegeventil ist, bei dem im Hahnküken (7) in die Durchflußbohrung (11) zwei von entgegengesetzten Seiten des Hahnkükens (7) eintreffende, hinsichtlich ihrer Durchlaßrichtung übereinstimmend zur oder von der Durchflußbohrung gerichtete Rückschlagbohrungen (12) münden (Pig. 10.1 bis 10.4, 12).
11?
DE19787823177 1978-08-02 1978-08-02 Hydraulische schaltgruppe Expired DE7823177U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787823177 DE7823177U1 (de) 1978-08-02 1978-08-02 Hydraulische schaltgruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787823177 DE7823177U1 (de) 1978-08-02 1978-08-02 Hydraulische schaltgruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7823177U1 true DE7823177U1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6693939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787823177 Expired DE7823177U1 (de) 1978-08-02 1978-08-02 Hydraulische schaltgruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7823177U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007598A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Hydac Accessories Gmbh Umschaltvorrichtung, insbesondere in Form eines Kugelhahns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007598A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Hydac Accessories Gmbh Umschaltvorrichtung, insbesondere in Form eines Kugelhahns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2904403C2 (de)
DE3821700C2 (de)
DE1450585B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE3601643A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den schnellgang von verbrauchern
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE3018920C2 (de) Verriegelung für Kolben von Druckmittelzylindern
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE2219858A1 (de) Hydraulisches Hochdruckentlastungsventil
DE4329327A1 (de) Steuereinheit für ein hydraulisches Betriebssystem, insbesondere Doppelfahrbremsventil
DE7823177U1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE4444841C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE3047499A1 (de) Durch hydraulische druckimpulse steuerbares auf-zu-ventil in sitzbauweise
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
EP0437717B1 (de) Sitzventil
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
DE102008035212A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE1500070C (de) Uberdruckschutzvornchtung fur einen mit einem Steuerschieber steuerbaren rever siblen Hydraulikmotor
DE1241222B (de) UEberdruckventil
DE3104286C2 (de)