DE7816332U1 - Axialgeblaese - Google Patents

Axialgeblaese

Info

Publication number
DE7816332U1
DE7816332U1 DE19787816332U DE7816332U DE7816332U1 DE 7816332 U1 DE7816332 U1 DE 7816332U1 DE 19787816332 U DE19787816332 U DE 19787816332U DE 7816332 U DE7816332 U DE 7816332U DE 7816332 U1 DE7816332 U1 DE 7816332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
axial fan
edge
fan according
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787816332U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLWARE AGENCIES Ltd LONDON
Original Assignee
ALLWARE AGENCIES Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLWARE AGENCIES Ltd LONDON filed Critical ALLWARE AGENCIES Ltd LONDON
Publication of DE7816332U1 publication Critical patent/DE7816332U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/03Sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

ρατεντλνΆΑι ίε .'. ',.■,..■ I ',.'
SIVl^sVbO^ H«„che„, den 3,.HaI197B
DIPL-ING. S. STAEGER Mappe A 983
8 MÜNCHEN 5 Rei%· 02^6-AV
MÜLLERSTRASSE 31
ALLWARE AGENCIES LIMITED London, England
Axialgebläse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Axialgebläse nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs. Derartige Axialgebläse besitzen aus Sicherheitsgründen ein vorn und hinten offenes Gehäuse, dessen Öffnungen durch einen Kanal verbunden sind, in dessen Achse der Motor mit dem Propeller sitzt. Normalerweise sind die Öffnungen vorn und hinten durch Gitter geschlossen. Bei der Konstruktion solcher Gebläse wurde festgestellt, daß das von dem Gebläse erzeugte Geräusch ein Minimum erreicht, wenn der Propeller längs der Drehachse in den -- Kanal hineingeschoben wird, während der Luftstrom ein
Maximum erreicht, wenn der Propeller längs der Drehachse aus dem Kanal herausgeschoben wird. Die Abweichung dieser Maximal- und Minimalwerte von den Normalwerten im freien Raum ist aber im allgemeinen geringer als 10 Prozent. Außerdem fällt gewöhnlich die Stellung des geringsten Geräuschpegels nicht mit derjenigen des stärksten Luftstromes zusammen.
Es wurde nun entdeckt, daß für breitblättrige Propeller großer axialer Tiefe mit Luftschrauben einer besonderen Gestalt nicht nur die Maxima und Minima stärker
- 2
ausgeprägt sind, sondern auch praktisch an der gleichen Stelle längs der Drehachse relativ zur Öffnung des Strömungskanals auftreten.
Demgemäß läßt sich mit dem im Hauptanspruch gekennzeichneten Gebläse die Aufgabe lösen, ein geringeres Geräusch und gleichzeitig eine höhere Leistung zu erzielen, als es bisher bei vergleichbaren Gebläsen nöglich war.
ζ Erfindungsgemäß hat die Luftschraube eine große axiale
Tiefe und besteht aus mehreren Schaufeln, deren Grundriß ein Halsteil an der Verbindungsstelle der Schaufel mit der Nabe, eine von dem Hals ausgehend leicht konvexe Vorderkante, eine konvexe Außenkante, eine leicht konkave Hinterkante und einen kinnförmigen Abschnitt zwischen de*r Hinterkante und dem Halsteil aufweist, wobei die Hinterkante nahe dem kinnförmigen Abschnitt stark gewölbt ist, jedoch in dem Maße fortschreitend weniger stark gewölbt ist, als die Hinterkante sich der Außenkante nähert.
XJnter'großer axialer Tiefe" wird hier eine Schaufel ver-Cstanden, deren Anstellwinkel mehr als 20° beträgt,
während eine Schaufel als"stark gewölbt"bezeichnet vird, wi
steigt.
vird, wenn die Zunahme ihres Anstellwinkels 25 über-
Unter dem "Anstellwinkel" wird hier der Winkel zwischen der Drehachse und der Vorderkante einer Schaufel, gesehen in Querschnitten derselben, verstanden.
Die "Wölbung" einer Schaufel ist die Zunahme des Anstellwinkeis längs einer Linie von der Vorderkante zur Hinterkante. Der "Radius" der Luftschraube ist der Abstand von der Drehachse bis zum äußersten Punkt auf dem Umfang.
7816332 09.1178
Die "Gestalt" der Schaufeln kann weitgehend durch die mittleren Krümmungsradien der Vorderkante, der Außenkante und der Hinterkante definiert werden.
Vorzugsweise liegen die mittleren Krümmungsradien der Vorder- und der Hinterkante im Bereich zwischen 70 Prozent des Radius der Luftschraube und unendlich, d. h. zwischen einer Gestalt mit leicht konvexen Kanten und einer Kante, die linear verläuft.
Da ein erheblicher Teil des von einer rotierenden Luftschraube erzeugten Geräusches am Schaufelumfang auftritt, ist es normal, daß derjenige Abschnitt jeder Schaufel, der die Vorderkante mit der äußersten Kante verbindet, nach hinten gebogen ist. Außerdem liegt der mittlere Krümmungsradius der äußersten Kanten vorzugsweise im Bereich zwischen kO und 60 Prozent des Radius der Luftschraube. Eine andere Geräuschquelle bei breitschaufligen Gebläsen großer axialer Tiefe (d. h. breitblättrigen Gebläsen mit hohem Anstellwinkel) tritt auf, wenn eine Schaufel den von der Hinterkante der vorhergehenden Schaufel erzeugten Wirbel anschneidet. Um dieses Problem BU umgehen, wurden die erfindungsgemäßen Luftschrauben «it stark gewölbter Hinterkante ausgeführt. Die Wölbung nimmt von einen Maximum am Kinn der Hinterkante zu •inem Minimum an dem Übergang zur äußersten Kante ab. Die Wölbung gewährleistet, daß von der Vorderkante nahe der Drehachse angeschnittenen Luft von der Hinterkante axial genügend beschleunigt wird, um ein Zusammenlief fen mit der nachfolgenden Schaufel zu vermeiden. Erfindungsgemäß übersteigt der Anstellwinkel 20° und die maximale Wölbung übersteigt 25°. Vorzugsweise liegt der Anstellwinkel im Bereich zwischen 20 und 30 und die maximale Wölbung liegt im Bereich zwischen 30 und 45°.
7816332 09.1178
Vorzugsweise hat der Kanal kreisförmigen Querschnitt und seine rückwärtige Öffnung einen Radius, der im Bereich zwischen 1,05 R und 1,20 R liegt, wobei R der Radius der Luftschraube ist.
Die günstigste axiale Stellung der Luftschraube ist diejenige, bei der ihr Schwerpunkt im Bereich zwischen einer Stelle 10 mm nach innen von einer die hintere Öffnung des Kanal definierenden Ebene und einer Stelle 2,5 mm außerhalb dieser hinteren Öffnung liegt.
Ferner ist vorzugsweise die Ebene, welche die hintere Öffnung definiert, senkrecht zur Drehachse der Luftschraube und die Luftschraube hat eine Symmetrieachse, die mit der Drehachse zusammenfällt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschreiben. Hierin zeigen
Fig. 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Luftschraube von hinten in der zur Drehachse senkrechten Ebene,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben,
Fig. 3-5 sind Querschnitte längs der Linien A-A, B-B und C-C in Fig. 1 bei einer Schaufel,
Fig. 6 ist ein Achsschnitt eines vollständigen Axialgebläses nach der Erfindung und
Fig. 7 zeigt zwei Graphen hinsichtlich des Einflusses verschiedener Schaufelgestalten und Achsenstellungen auf die Geräuschentwicklung und den Luftdurchsatz.
7816332 09.1178
Fig. 1 und 2 zeigen eine Luftschraube 1 mit einer Nabe l4, von der vier identische Schaufeln 2, 3» ^ und 5 ausgehen (Teile der Schaufeln 3 und 5 sind nicht dargestellt). Jede Schaufel hat einen Halsteil 6, der an die Nabe i4 anschließt, eine Vorderkante 7 t eine Außenkante 8, eine Hinterkante 9 und einen Kinnabschnitt 10, der die Hinterkante 9 mit dem Hals verbindet. Die Vorderkante 7 "und die Hinterkante 9 haben leicht konvexe Gestalt, wobei die Krümmungsradien, welche die Kanten definieren, sich dem Radius der
r ganzen Luftschraube annähern. Die Außenkante 8 ist
ebenfalls konvex, hat aber einen wesentlich geringeren Krümmungsradius als die Vorder- und Hinterkante. Die Außenkante 8 ist mit der Vorder- und Hinterkante durch VerbindTingskant en 11 und 12 verbunden. Die Verbindungskante 11 verbindet die Vorderkante mit der Außenkante, während die Verbindungskante 12 die Außenkante mit der Hinterkante verbindet. Die Radien der Verbindungskanten 11 und 12 sind ungefähr halb so lang wie der Radius der Außenkante. Der Kinnabschnitt ist ebenfalls konvex und hat einen mittleren Krümmungsradius von etwa 25 mm, während der Halsteil eine konkave Hinterkante aufweist. Um die Anordnung zu verstärken, sind Rippen 13 vorge-
v sehen. Der Anstellwinkel und die Wölbung der Schaufel 5
sind deutlich in Fig. 2 zu erkennen.
Fig. 3» ^ und 5 zeigen den Anstellwinkel α und die Wölbung ß einer Schaufel an verschiedenen Stellen von innen nach außen-Fig. 3 zeigt, nähert sich die Wölbung ß einem Winkel von k5° in einem Abstand von etwa einem Drittel des Schaufelradius von der Nabe, während Fig. 4 zeigt, daß die Wölbung in der Nähe der Außenkante geringer wird. Die maximale Wölbung an dieser Stelle nähert sich 35°. Außerdem ist der Anstellwinkel nur über einen Abstand von etwa einem Sechstel der Schaufelbreite •rhöht. Ähnlich zeigt Fig. 5, daß die Wölbung am äußersten
7816332 09.1178
Ende der Hinterkante geringer ist und den Anstellwinkel nur über etwa ein Achtel der Schaufelbreite an dieser Stelle vergrößert.
Fig. 6 zeigt ein Axialgebläse mit einer Luftschraube 1. Das Gehäuse de3 Axialgebläse 15 besteht aus einem hinteren Teil 16 und einem vorderen Teil 17, die durch nicht dargestellte aern zusammengehalten werden. Die beiden Teile haben Öffnungen 20 und 21 , die durch eine ümfangswand 22 verbunden sind, um einen Kanal 23
f) zu bilden. Der Kanal hat kreisförmigen Querschnitt,
aber die Wand 22 verläuft von den beiden Öffnungen zur Mitte des Kanals leicht konisch. Der Kanal enthält einen Motor M, auf dessen Abtriebswelle 2k die Luftschraube 1 eitzt. Die Drehachse der Luftschraube fällt mit der Symmetrieachse des Kanals zusammen. Die Luftschraube befindet 3ich an einer Stelle der Drehachse, die so gewählt ist, daß der Querpunkt der Anordnung 2,5 mm von der rückwärtigen Öffnung entfernt ist. Die rückwärtige Öffnung ist durch ein elastisches schüsselförmi^es Gitter abgeschlossen, das durch nicht dargestellte Vorsprünge, die in Schlitse der Wand 22 eingreifen, federnd festgehalten wird. Der Motor weist ein Getriebe G auf,
* das mit einer Abtriebswelle 25 verbunden ist, die ein
drehbares Gitter 26 mit einem Bruchteil der Drehzahl der Luftschraube mittels einer nicht dargestellten Rutschkupplung antreibt· Statt dessen kann das Gitter auch so konstruiert sein, daß es von dem durch den Kanal strömenden Luftstrom angetrieben wird und in seiner Drehgeschwindigkeit von einem Rutschkupplungsregler geregelt wird. Das drehbare Gitter ist auf der Abtriebswelle verschiebbar gelagert und mit Sperrfingern 26 versehen f die in einen Sparring 27 eingreifen können. Der Eingriff der beiden Teile wird durch Einschieben des Gittere bewerkstelligt, so daß der Umfang des Gitters in Eingriff mit
7816332 08.1176
einem Ringteil 18 gelangt. Die vordere Öffnung und der Mittelteil des Gitters sind entgegen seiner natürlichen Elastizität etwas nach innen gebogen, so daß der Rand des Gitters dann federnd an dem Teil 28 anliegt. Die Reibungsberührung zwischen dem Rand des Gitters und dem Ringteil reicht aus, um das rotierende Gitter in Ruhe zu halten.
Der Kanal enthält ferner Leitschaufeln 29» die zwischen dem Kanal und dem Tragkäfxg 30 des Motors und des Ge-(■>. triebes, an dem auch der Sperring 27 ausgebildet ist,
festgehalten werden. Das rotierende Gitter 26 hat Leitschaufeln 31, die in verschiedenen Winkeln zur Strömungsrichtung angeordnet sind. Im Normalbetrie'o wird die Luft durch das rückwärtige Gitter angesaugt, geht durch die Leitschaufeln 291 die den Luftstrom teilweise ausrichten, und wird dann durch die Leitschaufeln nach verschiedenen Richtungen eines Raumes, worin das Gebläse aufgestellt ist, dpge lenkt. Die Rutschkupplung erlaubt es dem Gitter 26, mit solcher Geschwindigkeit umzu-laufen, daß die Luft wirksam in der charakteristischen Weise eines Kreiselgebläses verteilt wird.
Fig. 7 zeigt die Einwirkung der Verschiebung zweier Luftschrauben mit verschiedenen Schaufeltypen längs der Drehachse. Die beiden Luftschrauben haben folgende Abmessungen:
GA12 GA16
Schaufeldurchmesser 300 mm 300 mm
Gestalt der Vorderkante konvex leicht konvex
Gestalt der Hinterkante konkav leicht konvex
Gestalt der Außenkante konvex konvex
Gestalt des Kinnabschnitts kein Kinn konvex
7816332 09.1178
Krümmungsradien: GA12 GA16
Vorderkante 55,55 - 76»20 mm 13^,62 mm
Hinterkante 75»^ mm 105,33 mm
Außenkante 59,5** - 82,55 nun 76,12 mm
Kinnabschnitt - 15,88 mm
Der Flächeninhalt der Schaufeln GA16 war etwas geringer als derjenige der Schaufeln GA12. Die Schaufeln GA16 C waren ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie in der
Nähe des Kinnabschnitts stark gewölbt waren, wie die Fig. 3-5 zeigen. Die Wölbung nahm in Richtung auf die Außenkante ab. Die Schaufeln GA12 waren nur schwach gewölbt (etwa 15°). Der Kanaldurchmesser war in beiden Fällen 325 mm.
Das von den beiden Gebläsen entwickelte Geräusch wurde ermittelt, indem ein Geräuschmesser vom Typ Nr. 1408C der Firma Dawe Instruments Limited an einer Stelle aufgestellt wurde, die sich 900 mm hinter der Luftschraube in der Drehachse derselben befand. Das dem Gebläse zuzuschreibende Geräusch wurde dann durch ein^n Abschlag für Hintergrundgeräusch entsprechend einer vom Hersteller gelieferten Korrekturtabelle bestimmt.
Diese Graphen zeigen deutlich das ausgeprägte Geräuschminimum, wenn der Schwerpunkt der Luftschraube GAI6 5 mm in den Kanal eingerückt ist, während das ausgesprochene Maximum des Luftstromes auftritt, wenn der Schwerpunkt der Anordnung GAI6 sich in Höhe der rückwärtigen Kanalöffnung befindet. Die Graphen zeigen auch, daß nicht nur das Geräuschminirsum und das Strömungsmaximum für die Anordnung GAI2 geringer ausgeprägt sind, sondern sich auch um eine Distanz von 15 mm unterscheiden.
Dr. Hk/sch

Claims (11)

  1. Schutzansprüche
    Axialgebläse, dessen Luftschraube beträchtlicher axialer Ausdehnung so im Grebläsegehäusc.' angeordnet ist, daß der Schwerpunkt der Luftschraube sich nahe der hinteren GeJiäuseöffnung befindet, wobei jede Schaufel der Luftschraube in einer zur Drehachse senkrechten Ebene einen flächenhaften Umriß besitzt, dadurch gekennzeichnet. daß der Umriß einen Halsteil (6) an der Verbindungsstelle der Schaufel (2, 3, k, 5) mit der Nabe (i*0 der Luftschraube„ eine von dem Halsteil ausgehende, leicht konvexe Vorderkante (7)» eine konvexe Außenkante (8), eine leicht konvexe Hinterkante (9) und einen kinnförmigen Abschnitt (io) zwischen der Hinterkante und dem Halsteil aufweist, daß die Hinterkante (9) in der Nähe des Kinnabschnitts stark gewölbt ist und daß die Wölbung fortschreitend in dem Maße abnimmt, wie die Hinterkante sich der Außenkante nähert.
  2. 2. Axialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel einen Anstellwinkel im Bereich zwischen 20 und 30° besitzt.
    7816332 09.1178
  3. 3. Axialgebläse nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante (9) jeder Schaufel eine maximale Wölbung im Bereich zwischen 30 und 4 5 hat.
  4. 4. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt jeder Schaufel ferner durch konvexe Ubergangskanten (.11, 12) zwischen den Vorder- und Hinterkanten und der Außenkante definiert ist.
  5. Λ 5. Axialgebläse nacla sinem der vorhergehenden Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- und Hinterkanten (7, 9) Krümmungsradien besitzen., die dem Radius der Luftschraube angenähert sind, und daß der Krümraungsradius der Außenkante (8) ungefähr halb so groß wie der Radius der Luftschraube ist.
  6. 6. Axialgebläse nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanten (11, 12) Krümmungsradien haben, die im Bereich von einem Fünftel bis einem Viertel des Radius der Luftschraube liegen.
  7. 7. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, J dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse mit der
    Symmetrieachse des Luftführungskanals (23) zusammenfällt .
  8. 8. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Öffnung (21) des Kanals (23) einen Kreis mit einem Radius im Bereich zwischen 1,05 und 1,20 R darstellt, der in einer zur Symmetrieachse des Kanals senkrechten Ebene liegt, wobei R den Radius der Luftschraube bedeutet, daß die Luftschraube so angeordnet ist, daß ihr Schwerpunkt
    7816332 09.1178
    auf der Achse im Bereich von 1omm innerhalb der erwähnten Ebene und 2,5 'aam außerhalb derselben ange-. ordnet ist und daß die mittleren Krümmungsradien der Vorderkante, der Hinterkante und der Außenkante der Schaufeln im Bereich zwischen 0,7 R und unendlich, 0,7 R und unendlich bzw. 0,5 R bis 0,6 R liegen.
  9. 9. Axialgebläse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerpunktslage der Luftschraube 2,5 nun nach innen von der Ebene der rückwärtigen Öffnung des Γ Strömungskanals (23) ist.
  10. 10. Axialgebläse, dessen Gehäuse eine vor- und eine rückseitige Öffnung aufweist, die durch einen. Strömungskanal verbunden sind, worin sich ein Elektromotor und eine Luftschraube mit großer axialer Tiefe und breiten Blättern befinden, die von dem Motor angetrieben
    werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Öffnung (21), der Strömungskanal (23) und die Schaufeln (2, 3» ^» 5) der Luftschraube solche Gestalt aufweisen, daß für die Stellung der Luftschraube hinsichtlich des Strömungskanals ein Bereich existiert, in welchem die Luftströmung sich einem Maximum und V gleichzeitig die Geräuschentwicklung einem Minimum
    nähert.
  11. 11. Axialgebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschraube in diesem Bereich angeordnet ist.
    Dr. Hk/sch
DE19787816332U 1977-05-31 1978-05-31 Axialgeblaese Expired DE7816332U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/802,040 US4142844A (en) 1977-05-31 1977-05-31 Fan blade assemblies for box fans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7816332U1 true DE7816332U1 (de) 1978-11-09

Family

ID=25182681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787816332U Expired DE7816332U1 (de) 1977-05-31 1978-05-31 Axialgeblaese

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4142844A (de)
JP (1) JPS546607U (de)
AR (1) AR219751A1 (de)
AU (1) AU514472B2 (de)
BR (1) BR7803456A (de)
CA (1) CA1112222A (de)
DE (1) DE7816332U1 (de)
ES (1) ES236341Y (de)
FR (1) FR2393515A7 (de)
GB (2) GB1604098A (de)
GR (1) GR62675B (de)
IN (1) IN148751B (de)
IT (1) IT7821972V0 (de)
MX (1) MX145361A (de)
ZA (1) ZA782783B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1141170B (it) * 1980-02-06 1986-10-01 Cofimco Sas Ventilatore assiale a pale non svergolate ed a trazione incrementata
US4671739A (en) * 1980-07-11 1987-06-09 Robert W. Read One piece molded fan
JPS6013994U (ja) * 1983-07-02 1985-01-30 マ−ベルト株式会社 多頭式型枠開閉装置
US4826405A (en) * 1985-10-15 1989-05-02 Aeroquip Corporation Fan blade fabrication system
US4791713A (en) * 1985-10-15 1988-12-20 Airmaster Fan Company Fan blade fabrication system
US4746271A (en) * 1987-03-25 1988-05-24 Hayes-Albion Corporation Synthetic fan blade
JPH062196B2 (ja) * 1988-06-27 1994-01-12 ジューキ株式会社 被縫製物の保持装置
DE9006174U1 (de) * 1990-05-31 1991-10-10 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Axiallüfter mit zylindrischem Außengehäuse
DE4020742A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Behr Gmbh & Co Laufrad fuer einen ventilator
ES1038510Y (es) * 1997-10-27 1999-01-01 Electromecanica Cata S A Extractor de aire encastrable.
US6712584B2 (en) * 2000-04-21 2004-03-30 Revcor, Inc. Fan blade
US6814545B2 (en) * 2000-04-21 2004-11-09 Revcor, Inc. Fan blade
US6565320B1 (en) * 2000-11-13 2003-05-20 Borgwarner, Inc. Molded cooling fan
US6942457B2 (en) * 2002-11-27 2005-09-13 Revcor, Inc. Fan assembly and method
JP4679074B2 (ja) * 2004-05-19 2011-04-27 アイシン化工株式会社 冷却ファン
US20070122287A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Pennington Donald R Fan blade assembly
CA2633249A1 (en) * 2005-11-29 2007-06-07 Revcor, Inc. Fan blade and blade assembly
US7713030B2 (en) * 2005-12-12 2010-05-11 International Business Machines Corporation Fan with improved heat dissipation
US20070269316A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Williams Andrew D Turbine blade with trailing edge cutback and method of making same
BRMU9000966Y1 (pt) * 2010-05-19 2018-06-26 Seb Do Brasil Produtos Domésticos Ltda. Disposição introduzida em pá de hélice para ventilador
JP6215296B2 (ja) * 2013-02-22 2017-10-18 ジョンソンコントロールズ ヒタチ エア コンディショニング テクノロジー(ホンコン)リミテッド プロペラファン及びこれを備えた空気調和機
WO2022192767A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable fan assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506937A (en) * 1923-03-09 1924-09-02 Tom Moore Blade
US1775863A (en) * 1928-11-19 1930-09-16 Arlow W Miner Carton
US2097389A (en) * 1932-07-07 1937-10-26 Mey Rene De Fan blade or the like
US2011821A (en) * 1933-08-28 1935-08-20 Federal Mogul Corp Propeller wheel
US1991095A (en) * 1933-10-14 1935-02-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Silent pressure fan
US2023111A (en) * 1934-07-31 1935-12-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Silent fan
US2212041A (en) * 1939-06-08 1940-08-20 Iig Electric Ventilating Compa Fan wheel
US2240597A (en) * 1939-06-13 1941-05-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Fan blade
US2460902A (en) * 1945-03-09 1949-02-08 Vornado Trust Propeller
US2578806A (en) * 1949-06-04 1951-12-18 Johnson Lawrence Propeller
AU459701B2 (en) * 1968-10-25 1975-03-18 Electric fans

Also Published As

Publication number Publication date
ZA782783B (en) 1979-05-30
AU3269778A (en) 1979-08-02
CA1112222A (en) 1981-11-10
GB1604098A (en) 1981-12-02
ES236341Y (es) 1978-12-01
IN148751B (de) 1981-05-30
GR62675B (en) 1979-05-22
AR219751A1 (es) 1980-09-15
US4142844A (en) 1979-03-06
FR2393515A7 (fr) 1978-12-29
ES236341U (es) 1978-08-01
GB1604099A (en) 1981-12-02
IT7821972V0 (it) 1978-05-30
AU514472B2 (en) 1981-02-12
JPS546607U (de) 1979-01-17
BR7803456A (pt) 1979-03-13
MX145361A (es) 1982-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7816332U1 (de) Axialgeblaese
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
DE2754897C2 (de)
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE69530735T2 (de) Anordnung zur montage eines lüfters
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013111889A1 (de) Lüfterrad für Radiallüfter und Radiallüfter
DE102013109577A1 (de) Gebläsemodul für einen Wärmetauscher
DE19946187A1 (de) Transportables Gebläse für fliessfähige Medien
DE102018115000A1 (de) Lüftersystem mit integriertem lüfterhaubenkanal für einen verringerten rücklaufstrom
EP2466150B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrades für einen Ventilator
DE4437935A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE112014006367T5 (de) Axialströmungsgebläse
EP3034886A1 (de) Schaufel und lüfterlaufrad damit
DE602004008811T2 (de) Axiallüfter
DE2421237A1 (de) Pumpe
DE1428198A1 (de) Abschirmsystem fuer einen mit einem sich drehenden Schaufelrad versehenen Ventilatorod.dgl.
DE2807273C2 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungen und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0096255A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Axialventilator, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kühlerventilatoren
DE112014006395T5 (de) Axialgebläse
DE2452548A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE4326147A1 (de) Axiallüfter, insbesondere für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugmotors
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln
DE102015200361A1 (de) Schaufel
DE10042672A1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit Durchströmturbine