DE7808424U1 - Kraftfahrzeug als antenne - Google Patents

Kraftfahrzeug als antenne

Info

Publication number
DE7808424U1
DE7808424U1 DE19787808424 DE7808424U DE7808424U1 DE 7808424 U1 DE7808424 U1 DE 7808424U1 DE 19787808424 DE19787808424 DE 19787808424 DE 7808424 U DE7808424 U DE 7808424U DE 7808424 U1 DE7808424 U1 DE 7808424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
metallic connecting
metallic
window
switch box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787808424
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787808424 priority Critical patent/DE7808424U1/de
Publication of DE7808424U1 publication Critical patent/DE7808424U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Kraftfahrzeug als Antenne
Die Anmeldung betrifft eine Anordnung, mit deren Hilfe ein Kraftfahrzeug durch hochfrequente elektrische Ströme zum Aussenden einer elektromagnetischen Welle angeregt wird.
Es ist üblich, das Kraftfahrzeug durch eine Stabantenne zu ergänzen und diese Stabantenne als Sendeantenne zu verwenti:n. Einen solchen Stab zu vermeiden, gilt allgemein als vorteilhaft, weil I er ein zusätzliches Element darstellt, das Kosten verursacht und als unschön und auffällig empfunden wird. In manchen Fällen ist auch der Stab eine ungünstige elektriscae Lösung der Aufgabe, v/eil in der Nähe des Stabes oft große Energieverluste in der Karosserie entstehen.
Wenn rr.an nur einen sehr kleinen Frequenzbereich betreiben will, z.B. den Sprechfunkverkehr auf 27 MHz, bietet die im Folgenden beschriebene Neuerung eine unauffällige und formschöne Ausführungsforrr. mit ungewöhnlich guten elektrischen Eigenschaften.
Die feuerung besteht darin, daß an einem Fenster des Kraftfahrzeugs in der Nähe einer der das Fenster begrenzenden annähernd vertikalen metallischen Säulen (3) ein drahtförmiger Leiter etwa parallel zur Segrenzungssäule angebracht isc und das erste Ende dieses Leiters mit der metallischen Oberkante des Fensterrahmens leitend verbunden ist und das zweite Ende des Leiters rr.it dem ersten Anschluß eines Schaltungskastens verbunden ist und der Schaltungskasten sich in aer Nähe der Unterkante des Fensterrahmens befindet und der zweite Anschluß des Schaltungskastens rr.it der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist und der dritte Anschluß des Schaltungskastens zum Sender führt. Der Schaltungskasten enthält Spulen und Kondensatoren, gegebenenfalls Transistoren und dient dazu,die zwischen den Punkten 4 und 5 erscheinende Antenne in eine andere Impedanz zu transformieren, die sich für die Einspeisung der Sendeleistung in die Anordnung air. Punkt 6 besonders eignet.
Die Anordnung kann auch als Empfangsantenne dienen, wobei der Empfänger an den Punkt 6 angeschlossen wird.
7808424 19.10.78
Es ist aus Gründen der mechanischen Haltbarkeit vorteilhaft, den drahtförmigen Leiter 2 auf die Fensterscheibe zu kleben oder zu drucken oder ihn im Fall von Verbundglas im Innern des Fensterglases anzubringen.
Falls die Anordnung nachträglich am fertigen Fahrzeug montiert werden muß, ändert sich die elektrische Funktion der Anordnung nicht, wenn wie in Fig. 2 der drahtförmige Leiter in einem kleinen Abstand von der Scheibe parallel zur Scheibe geführt wird, solange d-'o Anschlüsse der Drahtenden so bleiben,wie sie vorher beschrieb· η sind.
Der am Anschluß 6 zugeführte hochfrequente Strom des Senders durchfließt den Schaltungskasten 4 und erregt durch die bereits erwähnte Impedanztransformation wegen des Resonanzcharakters dieser Transformation einen relativ starken Strom in dem daran angeschlossenen Stromkreis, der aus dem drahtförmigen Leiter 2 und der begrenzenden Säule 3 und den sie verbindenden Teilen des Fensterrahmens besteht. Da Teile dieses Stromkreises üblicherweise aus eisernen Leitern bestehen, hat dieser Stromkreis wegen der sehr schlechten Leitfähigkeit von Eisen bei Hochfrequenz in einer vorteilhaften Ausführungsform in unmittelbarer Nähe der eisernen Leiter einen zusätzlichen Leiter 9 aus gut leitendem Material, z.B. Kupfer, wobei der zusätzliche Leiter auf derjenigen Seite der eisernen Leiter liegt, die dem drahtförmigen Leiter 2 zugewandt ist. Dadurch wird der Widerstand des Stromkreises wesentlich kleiner und die in dem Stromkreis entstehenden Verluste an ausstrahlbarer Sendeleistung deutlich kleiner.
7808424 19.10.78

Claims (1)

  1. München, den 26. 6. 1978
    7« nft 434.Q
    aftfahrzeug als Antenne
    ue Schutzansprüche
    Anordnung zur Verwendung eines Kraftfahrzeugs als Antenne, bestehend aus einem Schaltungskasten mit 3 elektrischen Anschlüssen und einem ersten metallischen, drahtförmigen Verbindungsstück, wobei der erste Anschluß des Schaltungskastens mit einam Sender oder Empfänger verbunden ist und der zweite Anschluß des Schaltungskastens mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung in der Nähe eines der Fenster des Kraftfahrzeugs se angebracht ist, daß das erste metallische Verbindungsstück (2) annähernd geradlinig und annähernd parallel zu einer das Fenster begrenzenden, annähernd vertikalen Säule (3) verläuft und das erste metallische Verbindungsstück mit seinem einen Ende von einem in der Nähe dieser Säule liegenden Punkt (10) der metallischen Oberkante (1) des Fensterrahmens ausgeht und mit seinem anderen Ende mit dem 3. Anschluß des Schaltungskastens verbunden ist und der Schaltungskasten in der Nähe der Unterkante (7) des Fensters angeordnet ist.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste metallische Verbindungsstück unmittelbar auf der Fensterscheibe liegt oder im Falle einer Mehrschichtenscheibe zwischen 2 Schichten der Fensterscheibe liegt.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste metallische Verbindungsstück in einem kleinen Abstand parallel zur Fensterscheibe verlegt ist.
    7808424 19.10.78
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß von ersten Anschlußpunkt (10) des ersten metallischen Verbindungsstückes entlang aer Oberkante (1) des Fensterrahmens bis zur begrenzenden vertikalen Säule und entlang der begrenzenden Säule (3) bis zum zweiten Anschluß (5) des Schaltungskastens ein zweites draht- oder bandförmiges metallisches Verbindungsstück (9) verlegt ist und das zv/eite Verbindungsstück auf derjenigen Seite der Säule liegt, die dem ersten metallischen Verbindungsstück zugewandt ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite metallische Verbindungsstück (9) ganz oder teilweise aus Kupfer besteht.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zv/eite metallische Verbindungsstück die verkupferte Oberfläche des ber-""haarten eisernen Fensterrahmens ist.
    7808424 19.10.78
DE19787808424 1978-03-20 1978-03-20 Kraftfahrzeug als antenne Expired DE7808424U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787808424 DE7808424U1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Kraftfahrzeug als antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787808424 DE7808424U1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Kraftfahrzeug als antenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7808424U1 true DE7808424U1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6689709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787808424 Expired DE7808424U1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Kraftfahrzeug als antenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7808424U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334760A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Klaus 4400 Münster Kötter Koppeleinrichtung fuer kfz als sende- und/oder empfangsantenne im vhf/uhf-bereich(vorzugsweise fuer den 4-m-bereich der behoerden und organisationen mit sicherheitsaufgaben)
DE3534572A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-30 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Mobilantennenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334760A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Klaus 4400 Münster Kötter Koppeleinrichtung fuer kfz als sende- und/oder empfangsantenne im vhf/uhf-bereich(vorzugsweise fuer den 4-m-bereich der behoerden und organisationen mit sicherheitsaufgaben)
DE3534572A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-30 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Mobilantennenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557794B1 (de) In die Fensteröffnung einer metallischen Kraftfahrzeugkarosserie einzusetzende Antennenscheibe
DE2360672C3 (de) Auf oder in einer Sichtscheibe für Kraftfahrzeuge angeordnetes Leitersystem mit Heiz- und Antennenfunktion
DE2835983C2 (de) Kraftfahrzeugantenne
DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
DE112014006211T5 (de) Antennenkomponente
EP0204886B1 (de) Antenne für ein Funksende- und empfangsgerät
DE19528703A1 (de) Antenne für das Senden oder Empfangen eines Hochfrequenzsignals, Sender und Empfänger zu einer Fernbedienung und Fernbedienungssystem für ein Kraftfahrzeug, in die sie eingebaut ist
DE2305883A1 (de) Leiterplatte
DE2160458A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Empfangsleistung einer mit Antennenleitern versehenen Sichtscheibe für Kraftfahrzeuge
DE10120715A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE4237818C2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE3835178C2 (de) Elektrisches Gerät
DE10030066B4 (de) Elektrische Anschlußeinheit
DE7808424U1 (de) Kraftfahrzeug als antenne
DE102007057714A1 (de) Antennenanordnung sowie Verfahren
DE3313967A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE3325462C2 (de) Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE7623497U1 (de) Einer Scheibe zugeordnete Antenne für mehrere Wellenbereiche
DE3906592A1 (de) Kraftfahrzeug-antenne vorzugsweise fuer den ukw-rundfunkempfang
DE3630519A1 (de) Fensterscheibenantenne parallel zum fensterrahmen
DE2440439A1 (de) Kraftfahrzeug mit antennenscheibe
EP0174578B1 (de) Gerätestecker mit nachgeschaltetem elektrischen Entstörfilter
DE3203005C2 (de) Elektrische Schalteinrichtung, insbesondere für Hochfrequenzleitungen
DE2529994C3 (de) Funkentstörte Empfangsantenne in der Nähe von Heizleitern auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19853506B4 (de) Akustischer Signalgeber