DE7807278U1 - ADJUSTING DEVICE FOR AT LEAST ONE ROTATING CHIPPING TOOL - Google Patents

ADJUSTING DEVICE FOR AT LEAST ONE ROTATING CHIPPING TOOL

Info

Publication number
DE7807278U1
DE7807278U1 DE19787807278 DE7807278U DE7807278U1 DE 7807278 U1 DE7807278 U1 DE 7807278U1 DE 19787807278 DE19787807278 DE 19787807278 DE 7807278 U DE7807278 U DE 7807278U DE 7807278 U1 DE7807278 U1 DE 7807278U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
sleeve
bushing
milling cutter
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787807278
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raimann & Cie Kg 7800 Freiburg
Original Assignee
Raimann & Cie Kg 7800 Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimann & Cie Kg 7800 Freiburg filed Critical Raimann & Cie Kg 7800 Freiburg
Priority to DE19787807278 priority Critical patent/DE7807278U1/en
Publication of DE7807278U1 publication Critical patent/DE7807278U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description

Raimann & Cie. KG
Basler Landstraße 30
7800 Freiburg i.Br.
Raimann & Cie. KG
Basler Landstrasse 30
7800 Freiburg i.Br.

M 78 184M 78 184

Verstellvorrichtung für wenigstens ein rotierendes spanabhebendes WerkzeugAdjustment device for at least one rotating cutting machine tool

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für wenigstens ein rotierendes spanabhebendes Werkzeug, insbesondere einen Fräser, vorzugsweise zur Verstellung der Schnitt-Tiefe.The invention relates to an adjusting device for at least a rotating cutting tool, in particular a milling cutter, preferably for adjusting the cutting depth.

Insbesondere an Vorrichtungen zum Kantenbrechen bei Werkstükken ist es erwünscht, die Stärke der Anphasung ändern zu können. Dies läßt sich durch eine Verstellung beispielsv/eise eines Scheibenfräsers relativ zur Werkstückführung erreichen. Dabei ist jedoch als nachteilig anzusehen, daß die Verstellung relativ aufwendig ist und daß beispielsweise ein Scheibenfräser praktisch immer an der gleichen Umfangsstelle wirksam wird, so daß er an dieser Stelle stark belastet wird und entsprechend früh nachgeschliffen werden muß.In particular on devices for breaking edges on workpieces it is desirable to be able to change the strength of the phase. This can be done, for example, by adjusting of a side milling cutter relative to the workpiece guide. However, it is to be regarded as disadvantageous that the adjustment is relatively expensive and that, for example, a side milling cutter is practically always effective at the same circumferential point, so that it is heavily loaded at this point and accordingly must be reground early.

Es bestellt deshalb die Aufgabe, eine Verstellvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine schnelle Verstellung eines Fräsers od. dgl. Werkzeuges relativ zu einem Werkstück erlaubt und wobei außerdem eine bessere Ausnutzung der Verkzeugbreite möglich ist, um das Nacharbeiten des Werkzeuges möglichst lange hinausschieben zu können.It therefore ordered the task of creating an adjusting device of the type mentioned that is fast Adjustment of a milling cutter or the like tool relative to a workpiece is allowed and also allows better utilization the tool width is possible to rework the tool to be able to postpone it for as long as possible.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß das Werkzeug in einer drehbaren Büchse od. dgl.exzentrisch gelagert ist und daß diese Büchse od. dgl, in ihrer axialen Richtung verstellbar ist. Durch die Drehung der Büchse od.dgl. wird also aufgrund der exzentrischen Lagerung auch das Werk-The solution to this problem is essentially that the tool in a rotatable sleeve or the like eccentrically is mounted and that this sleeve or the like is adjustable in its axial direction. By rotating the sleeve or the like. so, due to the eccentric bearing, the work-

Mr/HMr / H

7807278 22.oa787807278 22.oa78

zeug' in seiner Höhe verstellt. Darüber hinaus erlaubt di? Büchse eine axiale Verstellung, so daß unterschiedliche Stellen des Werkzeuges an zti brechenden Kanten od. dgl. das Werkzeug nur stellenweise beaufschlagenden Stellen eines Werkzeuges wirksam gemacht werden können, so daß das Werkzeug wesentlich länger in Benutzung bleiben kann, bevor es nachgearbeitet werden muß.something adjusted in height. In addition, di? Bushing an axial adjustment, so that different points of the tool on zti breaking edges od. Like. The tool only parts of a tool that act on them can be made effective so that the tool can remain in use for much longer before it is reworked must become.

Eine ganz besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung dar Erfindung kann dabei darin bestehen, daß die Büchse od. dgl. ein Gewinde aufweist, welches bei ihrer VerdrehungA particularly advantageous and expedient embodiment dar invention can consist in the fact that the sleeve od. The like. Has a thread, which when rotated

mit einem Gegengewinde im Sinne einer Axialverschiebung zui with a mating thread in the sense of an axial displacement to i

sammenwirkt. Wird also die Höhe des Werkzeuges verstellt,cooperates. So if the height of the tool is adjusted,

wird gleichzeitig die Axialverschiebung durchgeführt. Dabei kann bei mehr als einer Umdrehung die Höhenverstellung jeweils wiederholt werden, während gleichzeitig eine der Gewindesteigung entsprechende Axialverschiebung einstellbar ist. Mit einer einzigen Bewegung können also beide gewünschten Ver- »tellungen durchgeführt werden.the axial shift is carried out at the same time. Included the height adjustment can be repeated with more than one rotation while simultaneously adjusting one of the thread pitches corresponding axial displacement is adjustable. With a single movement, both desired »Statements are carried out.

Zweckmäßig kann es sein, wenn das Gegengewinde in einer Füh— rungsnülse vorzugsweise aus Buntmetall, insbesondere aus Rotguß vorgesehen ist und über einen Bruchteil von dessen Längf reicht. Dabei kann das Gegengewinde am Beginn der Öffnung für die Hülse angeordnet sein und vor der Innenführung für die Büchse kann eine ringförmige Vertiefung als Gewindeauslauf vorgesehen sein. Neben den Verstellgewinden bilden also Büchse und Hülse eine Passung und Führung miteinander.It can be useful if the mating thread is in a guide The sleeve is preferably made of non-ferrous metal, in particular made of gunmetal, and over a fraction of its length suffices. The mating thread can be arranged at the beginning of the opening for the sleeve and in front of the inner guide for the Bushing, an annular recess can be provided as a thread run-out. In addition to the adjustment threads, therefore, form bushes and sleeve a fit and guide with each other.

Dabei ist es ferner zweckmäßig, wenn die Büchse und/oder die Hülse insbesondere im Gewindebereich eine lösbare Klemmvorrichtung zum Festlegen der Hülse in der jeweils ein^e·=. cellten Position aufweisen. Eine andere Möglichkeit kann darin bestehen, daß das Verstellgewinde selbsthemmend ist.It is also useful if the sleeve and / or the Sleeve, especially in the threaded area, a releasable clamping device for fixing the sleeve in the respective one ^ e · =. cellten Position. Another possibility is that the adjustment thread is self-locking.

Eine besonders zweckmäßige Anpassung des Antriebes an dieA particularly useful adaptation of the drive to the

7807278 2Z.oa787807278 2Z.oa78

unterschiedlichen Verstellbewegungen des Scheibenfräsers od. dgl. Werkzeuges kann darin bestehen, daß als Antrieb für den Fräser od. dgl. Werkzeug ein Riementrieb, insbesondere ein Zahnriementrieb vorgesehen ist, bei welchem der Zahnriemen vorzugsweise schmaler als das das Werkzeug beaufschlagende Zahnrad od. dgl. ist und daß an dem Riemen eine die Exzenterbewegungen des Antriebsrades bei der Verstellung des Werkzeuges ausgleichende Spannvorrichtung, insbesondere eine federbelastete und gegebenenfalls kugelgelagerte Spannrolle od. dgl. vorgesehen ist. Wird das Werkzeug zusammen mit dem koaxial zu ihm angeordneten Antriebsrad exzentrisch und axial verstellt, kann einerseits eine Relativbewegung zu dem Riemen in axialer Richtung durchgeführt werden und andererseits gleicht die Spannvorrichtung die dabei in Riemenrichtung durchgeführten Exzenter-Bewegungen aus. Der Antriebsriemen kann dabei beispielsweise auf seinem Antriebsrad in axialer Richtung durch entsprechende Ränder an diesem Rad geführt sein.different adjustment movements of the side milling cutter Od. Like. Tool can be that as a drive for the milling cutter or the like tool, a belt drive, in particular a toothed belt drive, is provided, in which the toothed belt is preferably narrower than the gear wheel acting on the tool. The like. And that on the belt a The clamping device compensating for the eccentric movements of the drive wheel during the adjustment of the tool, in particular a spring-loaded and possibly ball-bearing tensioning roller or the like is provided. Will put the tool together eccentrically and axially adjusted with the drive wheel arranged coaxially to it, a relative movement can on the one hand the belt can be carried out in the axial direction and, on the other hand, the tensioning device resembles that in the belt direction performed eccentric movements. The drive belt can, for example, on its drive wheel in be guided in the axial direction by appropriate edges on this wheel.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand v/eiterer Ansprüche. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung: Further refinements of the invention are the subject matter of further Expectations. The following is the invention with its essential details associated with it with reference to the drawing described in more detail. It shows in a schematic representation:

Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung mit Blick auf die Stirnseite des als Scheibenfräser ausgebildeten Werkzeuges,1 shows a view of the device with a view of the end face of the tool designed as a disk milling cutter,

Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht und Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung,FIG. 2 is a partially sectioned side view and FIG. 3 is a plan view of the device.

in vergrößertem Maßstab
Fig. h eine Stirnansicht des Fräsers und
on an enlarged scale
Fig. H is an end view of the milling cutter and

Fig. *) einen Längsschnitt durch die Vorrichtung ohne deren Befestigung an einem Maschinenges toll.Fig. *) A longitudinal section through the device without its attachment to a machine assembly.

'/807278 2Z.06.78'/ 807278 2Z.06.78

Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Verstellvorrichtung dient im Ausführungsbeispiel dazu, einen Scheibenfräser 2 hinsichtlieh der Schnitt-Tiefe gegenüber einem ¥erkstück 3 verstellen zu können. Dabei ist im Ausführungsbeispiel ein Werkstück 3 dargestellt, dessen Kanten k in noch zu beschreibender Veise mit Hilfe des Scheibenfräsers 2 gebrochen werden sollen. Man erkennt vor allem in den Figuren 2 und 5> daß dabei also jeweils nur eine schmale Zone der Schnitt—Breite des Fräsers 2 beansprucht wird.An adjusting device designated as a whole by 1 is used in the exemplary embodiment to be able to adjust a disc milling cutter 2 with respect to the cutting depth in relation to a piece 3. In the exemplary embodiment, a workpiece 3 is shown, the edges k of which are to be broken with the aid of the disk milling cutter 2 in a manner still to be described. It can be seen above all in FIGS. 2 and 5 that only a narrow zone of the cutting width of the milling cutter 2 is stressed in each case.

Zur Veränderung der Schnitt—Tiefe ist der Fräser 2 in seiner Höhe relativ zu dem Werkstück 3 zu verstellen. Dazu ist vorgesehen, daß das Werkzeug 2 in einer drehbaren Büchse 5 exzentrisch gelagert ist. Darüber hinaus ist die Büchse 5 in noch zu beschreibender Weise in ihrer axialen Richtung verstellbar. Die exzentrische Lagerung bewirkt, daß eine Drehung der Büchse das Werkzeug 2 aufgrund seiner Exzentrizität mit seinem Mittelpunkt auf einem Kreis verstellt, so daß auch eine Höhenverstellung erfolgt. Die axiale Verstellbarkeit der Büchse 5 erlaubt es, unterschiedliche Zonen des Fräsers in dem Bereich der zu brechenden Kanten h des Werkstückes 3 zu bringen, so daß der Fräser nach und nach über seine gesamte Breite abgenutzt werden kann, bevor er nachgearbeitet, z. B. nachgeschliffen werden muß, Je nach Anordnung des Werkstückanschlages kann in analoger V.'eise seitwärts verstellt werden. Im Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, daß die Büchse 5 ein Gewinde 6 aufweist, welches bei ihrer Verdrehung n.it einem Gegengewinde 7 im Sinne einer Axialverschiebung zusammenwirkt. Eine Umdrehung beAv'irkt dabei einen Vorschub des Fräsers 2 um die Gewindesteigung, wobei je nach Drehrichtung diese Verstellung in der einen oder anderen Richtung gemäß dem Doppelpfeil Pf 2 in Fig. 2 erfolgt. Soll also die Höhe des Fräsers 2 gegenüber dem Werkstück 3 verstellt werden, wird die Büchse 5 innerhalb einer Umdrehung um einen entsprechenden Bruchteil einer Umdrehung verstellt. Soll aber eine neue Schnittzone am Scheibenfräser 2 wirksam gemachtTo change the depth of cut, the height of the milling cutter 2 must be adjusted relative to the workpiece 3. For this purpose it is provided that the tool 2 is mounted eccentrically in a rotatable sleeve 5. In addition, the sleeve 5 is adjustable in its axial direction in a manner still to be described. The eccentric mounting has the effect that a rotation of the sleeve moves the tool 2 due to its eccentricity with its center on a circle, so that a height adjustment also takes place. The axial adjustability of the sleeve 5 makes it possible to bring different zones of the cutter in the area of the edges to be broken h of the workpiece 3, so that the cutter can gradually be worn over its entire width before it is reworked, for. B. must be reground, depending on the arrangement of the workpiece stop can be adjusted sideways in an analogous manner. In the exemplary embodiment it is provided that the bush 5 has a thread 6 which, when it is rotated, interacts with a mating thread 7 in the sense of an axial displacement. One revolution causes the milling cutter 2 to be advanced by the thread pitch, this adjustment taking place in one or the other direction according to the double arrow Pf 2 in FIG. 2, depending on the direction of rotation. If the height of the milling cutter 2 is to be adjusted relative to the workpiece 3, the bushing 5 is adjusted by a corresponding fraction of a revolution within one revolution. However, a new cutting zone on the side milling cutter 2 should be made effective

/5/ 5

•'807278 22.06.78• '807278 06/22/78

werden, wird für die gleiche, vorher eingestellte Höhenlage genau eine Umdrehung gemachr., während eine Kombination von Höhenverstelliong und Wahl einer neuen Schnittstelle durch mehr als eine Umdrehung erzielt werden kann. In vorteilhafter Weise kann jedenfalls mit Hilfe einer einzigen Drehbewegung jede der gewünschten Verstellbewegungen durchgeführt werden.is made exactly one revolution for the same, previously set altitude, while a combination of Height adjustment and choice of a new interface more than one revolution can be achieved. In any case, it is advantageous to use a single rotary movement each of the desired adjustment movements can be carried out.

In Fig. 2 erkennt man, daß die Büchse 5 außerhalb ihrer Lagerung einen vorzugsweise aufgerauhten Drehgriff 8 für ihre Verdrehung aufweist. In Fig." 5 erkennt man, daß der Drehgriff 8 mit der Büchse 5 einstückig verbunden ist. Dadurch ist die Herstellung einfach. Darüber hinaus kann an der Stelle dieses Drehgriffes 8 eines der Kugellager 9 für die im Ausführungsbeispiel kugelgelagerte Fräserachse 10 angeordnet sein, wo entsprechend mehr Material zur Verfügung steht. Anstelle des tinstückigen Drehgriffes 8 könnte selbstverständlich auch oir Handrad od. dgl. eventuell sogar motorisch antreibbares Verstellelement vorgesehen sein.In Fig. 2 it can be seen that the sleeve 5 outside of its storage has a preferably roughened twist grip 8 for their rotation. In Fig. "5 it can be seen that the twist grip 8 is integrally connected to the sleeve 5. This makes manufacture easy. In addition, the Place this rotary handle 8 one of the ball bearings 9 for the milling cutter axis 10, which is ball-bearing in the exemplary embodiment where more material is available. Instead of the tin-piece rotary handle 8 could of course also oir handwheel or the like, possibly even motorized drivable adjusting element be provided.

Vor allem in Fig. 5 erkennt man, daß die Werkzeugachse <1 in der Gewindebüchse 5 parallel und exzentrisch zur Büchsen— achse 12 angeordnet ist. Bei einer Drehung der Büchse 5 bewegt sich also diese Werkzeugachse 11 auf einem Kreis um die Büchsenachse 12, wodurch die Fräseroberfläche den in Fig. h mit 13 bezeichneten Kreis beschreibt. Man erkennt deutlich, daß dadurch also gegenüber der dargestellten Position des Fräsers 2 eine Höhenverstellung um das doppelte der Exzentrizität e möglich ist.In FIG. 5 in particular, it can be seen that the tool axis <1 in the threaded bushing 5 is arranged parallel and eccentrically to the bushing axis 12. Upon rotation of the sleeve 5, so this tool axis 11 is moved in a circle about the sleeve axis 12, so that the cutter surface of the describes in Fig. 13 h with indicated circle. It can be clearly seen that this means that a height adjustment by twice the eccentricity e is possible in relation to the position of the milling cutter 2 shown.

Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Gewindesteigung fen der Büchse 5 vorzugsweise etwa 2 mm beträgt, so daß eine volle Umdrehung der Büchse 5eine Axialverschiebung des Werkzeuges 2 um 2 mm bewirkt. Die Exzentrizität e der Werkzeugachse 11 gegenüber der Achse 12 der Gewindebüchse 5 beträgt z. B. etwa 1 mm, so daß insgesamt eine Höhenverstellung umIt has proved to be expedient if the thread pitch fen 5 is preferably about 2 mm, so that a full rotation of the sleeve causes the sleeve 5e ine axial displacement of the tool 2 to 2 mm. The eccentricity e of the tool axis 11 relative to the axis 12 of the threaded bushing 5 is z. B. about 1 mm, so that a total of a height adjustment

7807278 22.06.787807278 06/22/78

2 mm durchführbar ist. Eine noch zu beschreibende Führungsschiene lh bildet dabei mit der der Spitze 15 des Querschnittes ihres Winkelraumes entsprechenden Linie eine Tangente an die Werkzeujaußenseite, wenn das Werkzeug in seiner untersten Lage gemäß Fig. k steht. Dadurch sind Anphasungen von kleinster bis zur größten Verstellbarkeit des Fräsers 2 möglich. Auch in Fig. 5 ist diese unterste Stellung des Fräsers relativ zu der Führungsschiene 1^ dargestellt.2 mm is feasible. A guide rail to be described lh the cross-section forms with the tip 15 of its angular space corresponding line tangent to the Werkzeujaußenseite when the tool k is in its lowermost position shown in FIG.. This enables chamfering from the smallest to the greatest adjustability of the milling cutter 2. This lowermost position of the milling cutter relative to the guide rail 1 ^ is also shown in FIG. 5.

Über dem im Ausführungsbeispiel als Scheibenfräser 2 ;.usgebildeten Werkzeug ist nämlich eine im Querschnitt recntvinklige Führungsschiene i4 für das Werkstück 3 angeordnet, die in ihrem Winkelraum im Bereich des Fräsers 2 eine von der äußersten Fräsermantelfläche durchsetzte Ausnehmung i6 aufweist. Durch diese Ausnehmung kann der etwas höhenverstellte Fräser 2 an dem Werkstück 3 und vor allem an einer Kante h dieses Werkstückes 3 angreifen und eine Anphasung durchführen, wenn das Werkr^'Mcic 3 in dem Winkelraum der Schiene über den Fräser geführt wird. Dabei ist im Ausführungsbeispiel diese Führungsschiene lh für das anzuphasende Werkstück 3 feststehend angeordnet. Zur Veränderung des Phasenwinkels könnte die Führungsschiene "\h jedcch zumindest um die der inneren Spitze 15 des Winkelraumes entsprechende Linie schwenkbar und in unterschiedlichen Positionen festlegbar gelagert sein.A guide rail i4 with a rectangular cross-section for the workpiece 3 is arranged above the tool, which is embodied as a disk milling cutter 2; Due to this recess of some höhenverstellte cutter 2 can be connected to the workpiece 3 and especially at an edge h of this workpiece 3 attack and perform a chamfer when the Werkr ^ 'MCIC 3 i n the angular space of the rail is guided via the router. In the exemplary embodiment, this guide rail lh for the workpiece 3 to be phased is arranged in a stationary manner. In order to change the phase angle of the guide rail "\ h jedcch could at least to be rotatably fixed and pivotally in different positions of the inner tip 15 of the corner space corresponding line.

Gemäß Fig. 2 weist die Führungsschiene 1^ einen kurzen Winkelschenkel 17 und einen langen Winkeischenkel 18 auf, welche Schenkel im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. An der äußeren Schienenkante 19 ist im Bereich des Werkzeuges 2 eine vorzugsweiwe rechtwinklig zur Winkelhalbierenden angeordnete Ausfräsung 21 angeordnet, die in den Verlauf beider Winkelschenkel 17 und 18 eingreift und so die Ausnehmung i6 und gleichzeitig genügend Plax^ für den Scheibenfräser auch seitlich der Ausnehmung 16 bildet. Ferner ist vorgesehen, daß für eine sichere Anlage der SeitenflächenAccording to FIG. 2, the guide rail 1 ^ has a short angled leg 17 and a long angle leg 18, which Legs are arranged at right angles to each other. At the outer rail edge 19 is in the area of the tool 2, a cutout 21 preferably arranged at right angles to the bisector, which in the course both angle legs 17 and 18 engages and so the recess i6 and at the same time enough Plax ^ for the side milling cutter also forms the side of the recess 16. It is also provided that for a safe contact of the side surfaces

7807278 2Z.06.787807278 2Z.06.78

des Werkstückes 3 an den Innenseiten der Schenkel 17 und 18 die Spitze 15 i-m Inneren des Winkelraumes durch eine Hohlkehle oder Nut 22 praktisch entfernt ist, so daß ein eventuell an einer Werks tückJcant e k befindlicher Grat ein sicheres Anlegen des Werkstückes in der Schiene nicht behindern kann. Neben dem Anphasen ist also auch ein Entgraten möglich.of the workpiece 3, the tip 15 is i- m the interior of the angle space by a groove or groove 22 virtually located on the inner sides of the legs 17 and 18 so that a possibly k at a plant tückJcant e befindlicher ridge a safe application of the workpiece in the rail can not hinder. In addition to chamfering, deburring is also possible.

Tn Fig. 5 erkennt man noch, daß der Gewindebereich der I chse 5 einen Bruchteil weniger als eins der gesamten Lagerbreite der Büchse beträgt. Der übrige Lagerbereich der Büchse dient als Axial- und Uadialführung. Auch das Gegengewinde 7> welches im Ausf üh-"ungsbeispiel in eirsr Führungshülse 23 vorzugsweise aus Buntnietall angeordnet ist, reicht nur über einen Bruchteil von dessen Länge. Dabei isi, das Gegen^ewinde 7 an Beginn der Öffnung für die Hülse 5 angeordnet und vor der eigentlichen Innenführung für die Büchse 5 ist eine ringförmige Vertiefung 2k als Gewindr-aus lauf vorgesehen. Die Breite dieser ringförmigen Vertiefung 2k ist ein Maß für die Verstellbarkeit der Büchse 5 in axialer Richtung.Tn Fig. 5 it can also be seen that the thread area of the I axis 5 is a fraction less than one of the total bearing width of the sleeve. The rest of the bearing area of the bushing serves as an axial and radial guide. The mating thread 7, which in the exemplary embodiment is preferably made of non-ferrous rivets in a guide sleeve 23, only extends over a fraction of its length An annular recess 2k is provided as a thread runout of the actual inner guide for the bush 5. The width of this annular recess 2k is a measure of the adjustability of the bush 5 in the axial direction.

In nicht näher dargestellter Weise weist die Büchse 5 und/ oder die Hülse 23 insbesondere im Gewindebereich eine lösbare Klemmvorrichtung zum Festlegen der Hülse in der jeweils eingestellten Position auf. Statt dessen oder zusätzlich kann das Verstellgewinde 6 und 7 selbsthemmend sein. Eine Möglichkeit besteht dabei darin, daß die Hülse 23 im Gewindebereich geschlitzt ist und eine den Schlitz durchsetzende Klemm— schraub'e aufweist. Mit dieser Schraube kann der Schlitz in seiner Breite verändert werden, so daß sich am Gegengewinde eine entsprechende Verklemmung ergibt.In a manner not shown in detail, the bushing 5 and / or the sleeve 23 has a detachable one, particularly in the threaded area Clamping device for fixing the sleeve in the respective set position. Instead of this or in addition, the adjustment thread 6 and 7 can be self-locking. A possibility consists in that the sleeve 23 in the threaded area is slotted and has a clamping screw penetrating the slot. This screw can be used to open the slot in its width can be changed, so that there is a corresponding jamming on the mating thread.

Als Antrieb für den Fräser 2 ist im Ausführungsbeispiel ein Riementrieb, zweckmäßigerweise ein Zahnriernentrieb vorgesehen, bei welchem der Zahnriemen 25 schmaler als das das Werkzeug beaufschlagende Zahnrad 26 od. dgl. ist. An dem Riemen 25In the exemplary embodiment, a belt drive, expediently a toothed belt drive, is provided as the drive for the milling cutter 2. in which the toothed belt 25 is narrower than that of the tool acting gear 26 or the like. Is. On the strap 25

/8/8th

ist dabei außerdem eine die Exzenterbeweguncen des Antriebsrades 26 bei der Vp rstellung des Werkzeuges 2 ausgleichende Spa'uivorrichtunfj, im Ausführungsbeispiel eine federbelastete und gegebenenfalls kugelgela^erte Spannrolle 27 vorgesehen. Man erkennt deutlich seitlich dos Zahnriemens 25 jeweils noch so viel Platz an dem Zahnrad 26, daß selbst bei einer Verstellung dos Sch«.· ibenfräserL. 2 um seine vollständige Breite der Zahnriemen 25 noch mit seiner g .in ζ en Breite am Zahnrad 26 angreift. Die bei der Exzenterbevvegung auch in seitlicher Richtung durchgeführten Verstellbewegungen, die das Zahnrad 26 mit dom Fräser 2 mitmacht, werden selbsttätig durch die Spannrolle 27 ausgeglichen.is also one of the eccentric movements of the drive wheel 26 in the Vp rposition of the tool 2 compensating Spa'uivorrichtunfj, in the embodiment a spring-loaded and, if necessary, tensioning pulley 27 with ball bearings. One can clearly see the toothed belt 25 on the side there is still enough space on the gear wheel 26 that even if the milling cutter is adjusted. 2 to its full Width of the toothed belt 25 still with its g .in width at Gear 26 engages. The in the eccentric movement also in lateral direction performed adjustment movements, the the gear 26 with dome cutter 2 joins in automatically balanced by the tension roller 27.

Es as i noch erwähnt, daß die Vorrichtung 1 entweder als eigene Maschine insbesondere zum Entgraten oder für eine sonstige ei .i"ache Bearbeitung von Werkstücken vorgesehen sein kann oder daß sie innerhalb einer Mehrfachmaschine, auf der noch andere Bearbeitungsvorgänge stattfinden können, ani eordnet sein kann. Bei einer Mehrfachmaschine ist dann auf einfache Veise mit Hilfe des Zahnriemens 25 eine Verbindung mit dem Antrieb einer anderen Werkzeugeinrichtung möglich.It as i mentioned that the device 1 can either be provided as a separate machine, in particular for deburring or for any other egg .i "surface machining of workpieces, or that they may take place within a multiple machine, on the other machining operations, eordnet to i In the case of a multiple machine, a connection to the drive of another tool device is then possible in a simple manner with the aid of the toothed belt 25.

Schließlich sei noch erwähnt, daß als Werkzeug auch gegebenenfalls eine an ihrem Umfang wirksame Schleifscheibe vorgesehen sein kann.Finally, it should be mentioned that as a tool, if necessary a grinding wheel effective on its circumference is provided can be.

In \rorteilhafter und zweckmäßiger Veise erhält der Benutzer der Vorrichtung 1 die Möglichkeit, die Höhe des Werkzeuges zur Veränderung beispielsweise der Größe der Anphasung an einem Werkstück 3 durch eine Drehbewegung zu verstellen, wodurch er zusätzlich, die Möglichkeit erhält, eine andere Zone des Werkzeuges in Benutzung zu nehmen, bis die gesamte Breite des Werkzeuges für eine Nachbearbeitung abgenutzt ist. Dennoch ist die gesamte Konstruktion für diese beiden Verstellbewegungen einfach.In \ r orteilhafter and expediently Veise the user 1 receives the device, the possibility of the height of the tool for varying to adjust for example the size of the chamfer on a workpiece 3 by a rotational movement, whereby it additionally has the option to another zone of the tool to take into use until the entire width of the tool is worn out for reworking. Nevertheless, the entire construction for these two adjustment movements is simple.

/9 7807278 2Z.oa78/ 9 7807278 2Z.oa78

Im Ausführungsbeispiel ist die exzentrische Lagerung des Fräsers relativ zu der drehbaren Büchse 5 so gewählt, daß die größte Verstellbewegung in vertikaler Richtung, also als Höhenverstellung erfolgt. Selbstverständlich kann jedoch die gesamte Anordnung auch beispielsweise um 90° ©der einen beliebigen Winkel um die Achse 11 gedreht gedacht werden, so daß dann in gleicher Weise der Fräser 2 Seitlich relativ zu einem dann auch in anderer Position anzuhaltenden oder anzulegenden Werkstück verstellbar ist.In the exemplary embodiment, the eccentric mounting of the milling cutter relative to the rotatable sleeve 5 is chosen so that the largest adjustment movement in the vertical direction, ie as a height adjustment. Of course it can the entire arrangement is also thought to be rotated by 90 ° or any angle about the axis 11, for example so that then in the same way the milling cutter 2 laterally relative to one then also in a different position to be stopped or applied workpiece is adjustable.

Alle in der Beschreibung, -den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander Wesentliche Bedeutung haben .All in the description, the claims and the drawing Features and construction details shown can be used individually or in any combination with one another Have essential importance.

- Ansprüche -- Expectations -

7807278 2Z.0E787807278 2Z.0E78

Claims (1)

AnsprücheExpectations . Verstellvorrichtung für wenigstens ein rotierendes spanabhebendes Werkzeug, insbesondere einen Fräser, vorzugsweise zur Verstellung der Schnitt-Tiefe, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (2) in einer drehbaren Büchse (5) od. dgl. exzentrisch gelagert ist und daß diese Büchse (5) od. dgl. in ihrer axialen Richtung verstellbar ist.. Adjustment device for at least one rotating cutting machine Tool, in particular a milling cutter, preferably for adjusting the cutting depth, thereby characterized in that the tool (2) or the like in a rotatable sleeve (5) is eccentrically mounted is and that this sleeve (5) or the like. In its axial Direction is adjustable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (5) od. dgl. ein Gewinde (6) aufweist, welches bei ihrer Verstellung mit einem Gegengewinde (7) im Sinne einer Axialverschiebung zusammenwirkt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sleeve (5) od. The like. Has a thread (6), which when adjusted with a mating thread (7) in the sense an axial displacement cooperates. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (5) od. dgl. außerhalb ihrer Lagerung einen vorzugsweise aufgerauhten Drehgriff (8) für ihre Verdrehung aufweist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that that the sleeve (5) od. Like. Outside of their storage a preferably roughened rotary handle (8) for their Has twist. *t. Vorrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (8) mit der Büchse (5) od. dgl. einstückig verbunden ist.* t. Device according to Claim 3i, characterized in that the rotary handle (8) or the like with the bushing (5) is integrally connected. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis ^i, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugachse (1O; 1i) in der Gewindebüchse (5) od. dgl. parallel und exzentrisch zur Büchsenachse (12) angeordnet ist.5. Device according to one or more of claims 1 to ^ i, characterized in that the tool axis (1O; 1i) in the threaded bushing (5) or the like. Is arranged parallel and eccentrically to the bushing axis (12). 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5>6. Device according to one or more of claims 1 to 5> 7807278 22.06.787807278 06/22/78 -Z--Z- dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindesteigung an der Büchse (5) vorzugsweise e twa 2 mm beträgt, so daß eine volle Umdrehung der Büchse (5) eine Axialverschiebung des Werkzeuges (2) um etwa 2 mm bewirkt.characterized in that the thread pitch on the Bushing (5) is preferably about 2 mm, so that one full revolution of the bushing (5) is an axial displacement of the tool (2) by about 2 mm. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis7. Device according to one or more of claims 1 to 6, dadurch gekennzeichnet, daß über dem vorzugsweise als Scheibenfräser (2) ausgebildeten Werkzeug eine vorzugsweise im Querschnitt rechtwinklige Führungsschiene (lh) angeordnet ist, die in ihrem Winkelraum im Bereich des Fräsers (2) eine von der äußersten Fräsermantelfläche durchsetzte Ausnehmung (i6) aufweist. 6, characterized in that a guide rail (lh) , preferably rectangular in cross-section, is arranged above the tool, which is preferably designed as a disk milling cutter (2) and has a recess (i6) penetrated by the outermost milling cutter surface in its angular space in the region of the milling cutter (2) . 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis8. Device according to one or more of claims 1 to 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (e) der Werkzeugachse (ii) gegenüber der Achse (i2) der Gewindebüchse (5) vorzugsweise etwa einen Millimeter beträgt, so daß insges·' _„ eine Höhenverstellung um etwa zwei Millimeter vorgesehen ist, und daß die Führungsschiene (i4) vorzugsweise mit dar der Spitze (i5) ihres Winkel— raumes entsprechenden Linie eine Tangente an die Werkzeugaußenseite bildet, wenn das Werkzeug ^2) in seiner untersten Lag?! steht.7, characterized in that the eccentricity (e) of the Tool axis (ii) opposite the axis (i2) of the threaded bushing (5) is preferably about one millimeter, so that a total height adjustment of about two Millimeter is provided, and that the guide rail (i4) preferably with the tip (i5) of its angle - The corresponding line forms a tangent to the outside of the tool when the tool ^ 2) is in its lowest lag ?! stands. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis9. Device according to one or more of claims 1 to 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebereich der Büchse (5) einen Bruchteil kleiner als eins der gesamten Lagerbreite der Büchse (5) beträgt.8, characterized in that the thread area of the Bushing (5) is a fraction smaller than one of the total bearing width of the bushing (5). 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis10. Device according to one or more of claims 1 to 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewinde (7; in einer Führungshülse (23) vorzugsweise aus Buntmetall, insbesondere aus Rotguß vorgesehen ist und über einen Bruchteil kleiner als eins von dessen Länge reicht.9, characterized in that the mating thread (7; in a guide sleeve (23) is preferably made of non-ferrous metal, in particular made of red brass, and is provided via a Fraction smaller than one of the length of which is sufficient. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis11. The device according to one or more of claims 1 to 7807278 22.06.787807278 06/22/78 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewindt: (7) am Beginn der Öffnung für die Hülse (5) angeordnet ist und vor der Innenrührung für die Büchse (5) eine rincforraige Vertiefung (2Ί) als Gewindeauslauf vorgesehen ist,10, characterized in that the mating thread: (7) is arranged at the beginning of the opening for the sleeve (5) and a narrow recess (2Ί) is provided as a thread run-out in front of the inner stirring for the bushing (5), 12. Vorrichtung; nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis12. device; according to one or more of claims 1 to 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (5) und/oder die Hülse (23) insbesondere im Gewindebereich eine lösbare Klemmvorrichtung ;;um Festlogen der Hülse (5) in der jeweils eingestellten Position aufweisen.11, characterized in that the sleeve (5) and / or the sleeve (23) is a detachable one, particularly in the threaded area Clamping device ;; to fix the sleeve (5) in the each have set position. 13· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis13 · Device according to one or more of claims 1 to 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) und/oder die Büchse (5) im Gewindebereich geschlitzt ist/si\d und eine den Schlitz durchsetzende Klemmschraube aufweisen,12, characterized in that the sleeve (23) and / or the bush (5) is slotted in the threaded area / si \ d and have a clamping screw penetrating the slot, 1^. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Verstell;.winde (6) (7) selbsthemmend ist.1 ^. Device according to one or more of claims 1 to 13 »characterized in that the adjustment winch (6) (7) is self-locking. 15· Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1*0 für ein vorzugsweise abzuphasendes Verkstück (3) feststehend is t.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide rail (1 * 0 for a block (3) which is preferably to be trimmed is stationary. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene \i4) einen kurzen und einen längen jeweils vom Fräser (2) weg-16. Device according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the guide rail \ i4) one short and one long one away from the cutter (2) erichteten Winkelschenkel (i7i 18) aufweist, welche Schenkel im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, und daß an der äußeren Schienenkante (19) im Bereich des Werkzeuges (2) eine vorzugsweise rechtwinklig zur Winkelhalbierenden (20) zwischen den Schenkeln (17 und 18) angeordnete Ausfräsung (21) angeordnet ist, die in den Verlauf beider Winkelschenkel eingreift.erected angle leg (i7i 18), which Legs are arranged at right angles to each other, and that on the outer rail edge (19) in the region of the Tool (2) is preferably arranged at right angles to the bisector (20) between the legs (17 and 18) Milling (21) is arranged in the course engages both angle legs. 7807278 2ioa787807278 2ioa78 17· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch (,'(.'kennzeichnet, daß die Führungssc biene (1^) zumindest um die der Inneren Spitze (15) des Winkelraume entsprechende Linie schwenkbar und festlegbar gelagert ist.17 · Device according to one or more of claims 1 to 16, characterized by (, '(.' Indicates that the guide bee (1 ^) at least around the inner tip (15) of the angular space corresponding line can be pivoted and fixed is. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehende > Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der inneren Spitze (15) des Winkelraumes entsprechende Linie innerhall: einer an dem zusammen stoßenden Ende dor Innenseiten der Schenkel (17 und 18) angeordneten Nut od. dgl. Ausnehmung (22) angeordnet ist.18. Device according to one or more of the above> Claims, characterized in that the inner Point (15) of the angular space corresponding line inside the hall: one at the end of the inner sides that meet the legs (17 and 18) arranged groove or. Like. Recess (22) is arranged. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für das Werkzeug (2) ein Riementrieb, insbesondere ein Zahnriementrieb vorgesehen ist, bei \ielche.~n der Zahnriemen (25) vorzugsweise schmaler als das das Verk;,i ug (2) beaufschlagende und vorzugsweise koaxial zu diesem angeordnete Zahnrad (26) od. dgl. ist und daß an dem Riemen (25) eine die Exzenterbewegungen des Antriebsrades (26) bei der Verstellung des Werkzeuges (2) ausgleichende Spannvorrichtung, insbesondere eine federbelastete und gegebenenfalls kugelgelagerte Spannrolle (27)od. dgl. vorgesehen ist.19. Device according to one or more of the preceding Claims, characterized in that as a drive for the tool (2) a belt drive, in particular a toothed belt drive, is provided in the case of the toothed belt (25) preferably narrower than that acting on the Verk;, i ug (2) and preferably coaxially to this arranged gear (26) or the like. And that on the belt (25) one of the eccentric movements of the drive wheel (26) when adjusting the tool (2) compensating clamping device, in particular a spring-loaded and possibly ball-bearing tensioning pulley (27) or. Like. Is provided. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeug eine Schleifscheibe, Feilscheibe; od. dgl. vorgesehen ist.20. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that a tool Grinding wheel, filing wheel; or the like. Is provided. 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser relativ zu einem Werkstück in seitlicher Richtung verstellbar ist21. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the milling cutter is adjustable in the lateral direction relative to a workpiece PatentanwaltPatent attorney 7807278 22.oa787807278 22.oa78
DE19787807278 1978-03-10 1978-03-10 ADJUSTING DEVICE FOR AT LEAST ONE ROTATING CHIPPING TOOL Expired DE7807278U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787807278 DE7807278U1 (en) 1978-03-10 1978-03-10 ADJUSTING DEVICE FOR AT LEAST ONE ROTATING CHIPPING TOOL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787807278 DE7807278U1 (en) 1978-03-10 1978-03-10 ADJUSTING DEVICE FOR AT LEAST ONE ROTATING CHIPPING TOOL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7807278U1 true DE7807278U1 (en) 1978-06-22

Family

ID=6689398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787807278 Expired DE7807278U1 (en) 1978-03-10 1978-03-10 ADJUSTING DEVICE FOR AT LEAST ONE ROTATING CHIPPING TOOL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7807278U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016630B4 (en) Adjusting device for a pressure roller of a processing machine, in particular a molding machine, and a processing machine, in particular a molding machine, with such an adjustment device
DE1659999A1 (en) Rotating glazing machine
DE3240165A1 (en) MACHINE TOOL FOR SIMULTANEOUS MILLING OF SEVERAL AREAS FROM THE FREE END OF A WORKPIECE
DE2060869C3 (en) Drill head
DE2949656A1 (en) DEVICE FOR BEVELING OR DEBURRING WORKPIECES
DE8304917U1 (en) DRILLING MACHINE
DE3238442A1 (en) DEVICE FOR CREATING A POLYGON PROFILE ON WORKPIECES
DE2847478A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE CLOSING DISTANCE BETWEEN THE SLIDE AND THE MACHINE BED, ESPECIALLY A PRESS
DE2727645C3 (en) Processing unit, in particular for transfer machines
DE3004881A1 (en) DEVICE FOR BEVELING EDGES ON WORKPIECES, IN PARTICULAR SHEETS
DE2159406A1 (en) ADJUSTABLE BORING BAR
DE3333169C2 (en)
DE7807278U1 (en) ADJUSTING DEVICE FOR AT LEAST ONE ROTATING CHIPPING TOOL
DE2810393C3 (en) Edge processing device with a rotating tool
DE3422570A1 (en) Blade holder for a shear blade on reel slitting machines
DE3631455A1 (en) Automatic wrench
DE2620383C2 (en) Insert tool for hand drills
DE8329576U1 (en) Milling device with a hand router
DE2606036C2 (en) Rotating scissors
DE202011103407U1 (en) Height adjustable tool holder
DE1785528A1 (en) Device for adjusting the stitch length for sewing machines
DE1810349A1 (en) Self-aligning chuck, especially for jigsaws
DE102011107832B4 (en) Height adjustable tool holder
DE339673C (en) Drum chain or the like train for turning and braking the freely rotatably mounted milling mandrel spindles on tool grinding machines
DE2836919C2 (en) Device for cutting pipes