DE7804042U1 - Energieleitungsträger - Google Patents

Energieleitungsträger

Info

Publication number
DE7804042U1
DE7804042U1 DE19787804042 DE7804042U DE7804042U1 DE 7804042 U1 DE7804042 U1 DE 7804042U1 DE 19787804042 DE19787804042 DE 19787804042 DE 7804042 U DE7804042 U DE 7804042U DE 7804042 U1 DE7804042 U1 DE 7804042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power line
tubular member
narrow
wide
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787804042
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Original Assignee
Kabelschlepp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelschlepp GmbH filed Critical Kabelschlepp GmbH
Priority to DE19787804042 priority Critical patent/DE7804042U1/de
Publication of DE7804042U1 publication Critical patent/DE7804042U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Marienborner Straße 75, 59ΟΟ Siegen 1
ner
leleitungüträger
Die Erfindung betrifft einen Energieleitun^bträger f"-' die Anordnung zwischen einem beweglichen Verbraucher und einem ortsfesten Anschluß, bestehend aus einer Reihe ineinandergreifender und gegeneinander abwinkelbarer Rohrglieder, wobei zwei benachbarte Rohrglieder sich mit nach innen und nach außen gerichteten Ansihlägei. hintergreifen und dci engere Teil eine umlaufende Rinne bildet, während der weitere Teil in Bereich einer Querschnitts halfte um die Breite der Rinne verkürzt ist.
Aus der DE-OS 26 22 00b ist ein Energieleitungsträger d«r vorstehend beschriebenen Gattunj bekannt, bei dem alle Rohrglieder gleich ausgebildet sind. Dabei besteht die Möglichkeit, die Rohrglieder atweder aus einem dünnen Metallblech oder aus Kunststoff herzustellen. In der Ausführungsform aus dünnem Metallblech hat dieser Energieleitungsträger den Nachteil, daß bei seiner Bewegung Geräusche entstehen. In der anderen Auoführungsform aus Kunststoff besteht der Nachteil darin, daß die einzelnen Rohrglieder verhältnismäßig schwer und materialaufwendig sind, um eine ausreichende statische Stabilität für die selbsttragenden Eigenschaften zu erreichen.
Bekannt ist ferner ein Gliederrohr, welches auch als Armierungshülle ιür Drähte, Leitungen, Schläuche usw. verwendbar und aus kurzen Rohrstücken zusammengesetzt ist, die durch wechselweise Einwärts- und Auswärtsbördelung ihrer Ränder zusammengehalten werden (DE-PS 8 17 5^3). Dieses Gliederrohr te tent aus einzelnen kurzen Rohrstücken aus einem weiten Teil mit einwärts uragebördeltem Rand
und einem engen Teil, dessen Rand eine Auswärtsbördelung aufweist, i Das Zusammensetzen der Rohrstücke geschieht dabei in der Weise, ] daß der enge Teil eines Rohrstückes in den weiteren Teil des : anschließenden Rohrstückes eingreift. Bei diesem bekannten Gliederrohr, welches auch als "Energieleitungsträger" im weiteren Sinne aufgefaßt werden kann, sind die Rohrstücke in jeder Richtung gegeneinander abwinkelbar, d.h. das Gliederrohr kann wie ein Schlauch räumlich auf drei Koordinaten gebogen werden. Dieses bekam ,e Gliederrohr ist als Energieleitungsträger für die Anordnui.g zwischen einem beweglichen Vabraucher und einem ortsfesten Anschluß nur begrenzt verwendbar, weil es nicht selbsttragend ausgebildet ist.
Bei einem weiteren bekannten Energieleitungsträger aus einer : Reihe gelenkig miteinander verbundener RohglJEder sind die Rohrglieder in abwechselnder Folge mit im Bereich ihrer Enden größeren und kleineren Q,uerabmessungen ineinandergesteckt und mittels Gelenkbolzen miteinander verbunden (DE-AS 14 49 67O). Die Anschläge , zur Begrenzung der Abwinklung der Rohrglieder zueinander werden von den Innen- bzw. Außenwandungen der ineinandergesteckten Rohrglieder gebildet. Bei diesem bekannten Energisleitungsträger müssen die verschiedenen Rchrglieder mit besonderen Gelenkbolzen untereinander verbunden werden. Deshalb 1st es nicht oder doch nur sehr schwer möglich, die Rohrglieder auf einer automatischen Fertigungsstraße herzustellen und mittels der Gelenkbolzen an- j einanderzumontieren. ;
Schließlich sind auch Vorrichtungen zum Führen von biegsamen s Kabeln oder Schläuchen von einer festen Anschlußstelle zu einem ortsbewegten Verbraucher mittels eines flexiblen Metallschlauches bekannt (DE-OS 23 41 849), Um aus dem Metallschlauch einen selbsttragenden EnergieIeitungsträger zu machen, ist es notwendig, die ineinandergreifenden Kanten der jeweils arigrenzencien Windungen im zusammengeschobener, oder auch im auseinandergezogenen Zustand sntlan
einer Achse bezüglich ihres Abstandes mit einem Federstahlband gegeneinander zu fixieren. Danach kann der im zusammengeschobenen Zustand fixierte Metallschlauch nur noch in Richtung zu dem Federstahlband hin gebogen werden, während er in der anderen Richtung selbsttragend ist, weil sich die einzelnen Windungen auf der Seite des Federstahlbandes nicht mehr öffnen können und sich dadurch auf dem übrigen Umfang des Metallschlauches gegeneinander abstützen. Bei dem im auseinandergezogenen Zustand mit dem Federstahlband fixierten Metallschlauch ist es umgekehrt. Die Verwendung eines Metallschlauches als Energieleitungsträger erfordert, da er nicht selbsttragend ist, daß er durch zusätzliche Einrichtungen, beispielsweise das mit jeder Windung zu verbindende Federstahlband selbsttragend gemacht werden muß. Außerdem ist der Metallschlauch allseitig nahezu dicht geschlossen und innen nicht belüftet, so daß es zu einem Wärmestau mit der Folge kommen kann, daß die verlegten Energieleitungen beschädigt werden. Weiterhin liegt bei dem als selbsttragender Energieleitungsträger ausgebildeten Metallschlauch die neutrale Faser in der Ebene des mit den Windungen verbundenen Federstahlbandes, so daß die Energieleitungen von den sich öffnenden und schließenden Windungen des Metallschlauches auf der Innenseite beschädigt werden können.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, • inen aus engen und weiten Rohrgliedern zusammengesetzten Energieleitungsträger zu schaffen, der selbsttragend ist, jegliche Quetsch- und Klemmgefahr nach innen und außen vermeidet und dessen Rohrglieder ohne großen Aufwand aus einem dünnen Metallblech und/ oder Kunststoff vollautomatisch hergestellt und montiert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein EnergieIeitungsträger der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, bei dem die Rohrglieder in weite Rohrglieder mit nach innen gerichteten Anschlägen und in enge Rohrglieder mit nach außen gerichteten, die
Rinne bildenden Anschlägen aufgeteilt sind und die Verkürzung des weiten Rohrgliedes in Längsrichtung des Energieleitungsträgers gesehen, beiderseits vorgesehen ist.
Bei einer praktischen Ausführungsform kann jedes weite Rohrglied aus zwei auf die engen Rohrglisder aufschiebbaren Rohrgliedhälften mit U-förmiger Querschnittsform bestehen. In diesem Falle ict zweckmäßig jede Rohrgliedhälfte im Bereich einer Querschnittshalfte verkürzt ausgebildet. An ihren Enden können die Rohrgliedhäiften der weiten Rohrglieder mit nach innen gerichteten Nasen versehen sein, welche in entsprechende, in den Anschlägen der engen Rohrglieder angeordneten Nuten eingreifen. Bei dieser räumlichen Gestaltung können die beiden Rohrgliedhälften der weiten Rohrgliedsr von außen auf die engen Rohrglieder aufgeschoben werden, wobei sie in ihrer Endlage mit den Nasen in die Nuten der engen Rohrglieder einschnappen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, in der Mittelebene der engen Rohrglieder einen Anschlagring anzuordnen, der die zwischen den Anschlägen angeordnete Rinne in zwei Teilrinnen aufteilt. Bei dieser Formgestaltung kann der Krümmungsradius durch eine Verbreiterung der Anschläge und/oder des Anschlagringes an den engen Rohrgliedern verändert werden, während die weiten Rohrglieder bzw. deren Rohrgliedhälften ihre Formgestaltung beibehalten.
Die weiten Rohrglieder bzw. deren Rohrgliedhälften werden zweckmäßig aus einem dünnen Blech gestanzt und geprägt, während die engen Rohrglieder aus einem Isoliermaterial, vorzugsweise Kunststoff ,hergestellt sind.Diese Werkstoffauswahl für die weiten und engen Rohrglieder hat den Vorteil, daß der Energieleitungsträger auf der Außenseite auch starken mechanischen Beanspruchungen standhält, während die aus einem Kunststoff hergestellten engen Rohrglieder eine schonende Auflage für die im Innenraum verlegten Energieleitungen bilden und Beschädigungen an diesen vorbeugen.
Die zwischen den weiten und engen Rohrgliedern wechselnde Werkst offpaarung Blech/Kunststoff hat auch noch den zusätzlichen Effekt, daß bei der Bewegung ein umweltfeindlicher Lärmpegel nicht mehr ent "steht.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter EnergieIeitungsträger hat den Vorteil, daß er selbsttragend ist, d.h. die miteinander verbundenen, rohrförmigen Glieder können aus der Strecklage nur in einer Richtung gegeneinander abgewinkelt werden, während sie in der anderen Richtung infolge der sich hintergreifenden
^- Anschläge einen starren rohrförmigen Körper bilden, mit dem der Abstand zwischen einem beweglichen Verbraucher und dem gekrümmten, zu einem ortsfesten Anschluß führenden Teil freitragend überbrückt werden kann. Weiterhin hat der Energieleitungsträger in der kombinierten Ausführungsform mit geteilten, weiten Rohrgliedern aus Metallblech und aus kunststoffgespritzten engen Rohrgliedern den Vorteil, daß die Einzelteile vollmechanisch hergestellt und miteinander montiert werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die neutrale Faser etwa in der Mittelebene liegt, so daß die Relativbewegung der einzelnen Rohrglieder zu den darin untergebrachten Energieleitungen sehr klein ist. Außerdem werden die Energieleitungen dadurch geschont, daß sie
/ sich auf der glatt ausgebildeten Innenseite der engen Rohrglieder abstützen können. Wenn die engen Rohrglieder in bevorzugter Ausführungsform zusätzlich mit nach innen vorspringenden Auflagen für die Energieleitungen versehen werden, ist es sogar möglich, die ünergieleitungendn die neutrale Faser anzuheben und jede Relativbewegung zwischen den Energieleitungen und ihren Auflagen zu vermeiden.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Energieleitung: trägers mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einige miteinander verbundene Rohrglieder
eines Energieleitungsträgers in Seitenansicht;
Fig. 2 dieselben Rohrglieder in Draufsicht;
Fig. 3 ein enges Rohrglied im Grundriß;
Fig. 4 dasselbe enge Rohrglied in Draufsicht;
Fig.5 dasselbe enge Rohrglied in Seitenansicht;
Fig. 6 eine Rohrgliedhälfte eines weiten Rohr.-
gliedes im Grundriß; ]
Fig. 7 dieselbe Rohrgliedhälfte in Draufsicht; |
Fig.8 dieselbe Rohrgliedhälfte in Seitenansicht; ■■
Fig. 9 ein Funktionsschema für einen selbsttragenden
Energieleitungsträger mit einem beweglichen Verbraucher und einem ortsfesten Anschluß.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Energieleitungsträger besteht aus einer wechselnden Folge von engen Rohrgliedern A und weiten Rohrgliedern B, die formschlüssig zusammengesteckt sind und aus der gestreckten Lage4 zu einer Seite hin gegeneinander verschwer.kt werden können, während sie in der gestreckten Lage zu den anderen drei Seiten hir>einen starren Rohrstrang bilden.
jedes enge Rohrglied A besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einem Ring 1 mit rechteckiger Querschnittsform, der am äußeren Umfang eine von Anschlägen 2, 5 begrenzte Rinne 4 bildet, welche durch einen in der Mittelebene angeordneten Anschlagring 5 in zwei Teilrinnen 4a und 4b aufgeteilt ist. An der Ober- und Unterseite 3ind in der Mitte Nuten 6 in die Anschläge 2 und 2 einge-i lassen. \
jedes weite Rohrglied E besteht in der dargestellten Ausführungsform aus zwei Rohrglieohälften mit U-förmiger Querschnittsforrn. jede Rohrgliedhälfte J oder 8 besteht aus einem breiten Oberteil 9 und einem etwas schmaleren Unterteil 10. Die Verkürzung des Unterteiles 10 im Verhältnis zum Oberteil 9 entspricht der Breite der Rinne 4 am engen Rohrglied A. In der dargestellten Ausführungsform verspringt das Unterteil 10 auf jeder Seite um die Breite einer Teilrinne 4a oder 4b nach innen. Auf beiden Seiten des Oberteiles 9 und des Unterteiles 10 besitzen die Rohrgliedhälften J oder 8 nach innen gerichtete Anschläge 11 und 12, '.} welche in die Teilrinnen 4a und 4b am engen Rohrglied A eingreifen. An den Enden der Schenkel jedes Oberteiles 9 und Unterteiles jeder Rohrgliedrälfte 7 oder 8 ist eine nach innen gerichtete Nase 13 angeordnet, welche in die Nuten 6 in den Anschlägen 2 und des engen Rohrgliedes A eingreift.
Ein erfindungsgtmäß ausgebildeter, aus den engen Rohrgliedern A und den weiten F:hrgliedern B bestehender Energieleitungsträger kann durch einfaches Aufstecken der Rohrgliedhälften J und 8 des weiten Rohrgliedes B auf den Ring 1 des engen Rohrgliedes A montiert werden. Dabei hintergreifen sich die Anschläge 2, 3 bzw. 11, 12 und die Nasen I3 schnappen in die Nuten 6 ein, so daß die Enden der Schenkel der beiden Rohrgliedhälften 7 und zusammenstoßen und das geschlossene weite Rohrglied B bilden.
·; Diese Montage und ggf. auch die Demontage des Energieleitungs-
\ trägers kann ohne Werkzeug erfolgen. Außerdem ist es möglich,
sowohl die Montage als auch die Demontage zu mechanisieren.
Die engen Rohrglieder A bestehen vorzugsweise aus einem Isoliermaterial, insbesondere Kunststoff, so daß sie an ihrer Innenseite eine glatte und schonende Auflage für Energieleitungen I5 bilden. * Es ist aber auch möglich, am Ring 1 jedes engen Rohrgliedes A
nach innen vorspringende Halterungen 16 für die Energieleitungen
anzuformen, um diese in der bei einer Schwenkbewegung neutralen Mittelebene festzuhalten.
Die weiten Rohrglieder B werden zweckmäßig aus einem dünnen Blech gestanzt und geprägt. Dabei ist es möglich, in der Mi1"-e der Rohrgliedhälften 7 oder 8 nach außen vorspringende Sieben einzuprägen, welche einerseits die Formstabilität erhöhen und andererseits als Auflage für den Energieleitungsträger beim bestimmungsgemäßen Gebrauch dienen. Weiterhin ist es möglich, in die Schenkel der Rohrgliedhälf en 7 oder 8 öffnungen 18 zur Belüftung des Innenraumes einzustanzen, damit sich kein Wärmestau bilden kann.
Ein nach den vorstehenden Anweisungen aufgebauter und zusammengesetzter Energieleitungsträger ist dazu bestimmt,zwischen einem ortsfesten Anschluß ±9 und einem beweglichen Verbraucher 20, beispielsweise den Support einer Werkzeugmaschine, eingesetzt zu werden, um die Energieleitungen I5, beispielsweise Kabel- und Schläuche für Elektrizität, Druckluft und/oder Kühlmittel schonend und zugentlastet zu führen. Dabei muß der Energieleitungsträger im oberen Trum 21 selbsttragend sein, damit er nicht durchhängt und die Energieleitungen I5 geknickt werden. Zum unteren Trum 22 hin darf der Energieleitungsträger nur um einen Radius R gekrümmt werden können, welcher dem zulässigen Biegeradius der empfindlichsten Energieleitung I5 entspricht. Diese Bedingungen für eine selbsttragende Konstruktion des Energieleitungsträgers, die Einhaltung eines bestimmten Krümmungsradius sowie die schonende und zugentlasteie Führung der Energieleitungen I5 werden durch die erfinduiipgemäße Formgestaltung der engen Rohrglieder A und der weiten Rohrglieder B erfüllt.
ST./dg
Bt imnlf f trni lit t ι
1 Ring 13 Naae
2 Anschlag 14 Auflage
Anzahlag 15 <n«rgleleltung
4 Minn« 16 Halterung
4a Tallrlnne 17 Bloke
4b T«llrlnne 18 Öffnung
5 Aneohlagrlng 19 Ansohlul
6 Nut SO Verbraueher
7 Rohrgliedhlllfte 21 TruB (obere*)
θ Rohrgliedhalfte 22 Trua (unter?·
9 Oberteil
10 Unterteil
11 Ansohlag
12 Ansohlag
A Jlohrglied (enge·)
B Rohrglied (weit··)
R XrOwBungeradiua

Claims (1)

  1. Γ Kaiser-Friedrich-Ring 70
    D-4000 DÜSSELDORF 11
    mit '. ' '. ' ' ' * J /
    ' "..^ATENTaTuWALtE- '
    Unser Zeichen: I9 03 0 a n DIPL.-ing. ALEX STENGER
    DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
    DIPL.-ing. HEINZ J. RING
    Kabelschlepp Gesellschaft
    Straße 75, 59OO Siegen 1
    Datum: ^I. Oktober I98O
    Schutz beschränkter Haftung, Marienborner Sprüche :
    1. Energieleitungsträger für die Anordnung zwischen einem beweglichen Verbraucher und einem ortsfesten Anschluß, bestehend aus einer Reihe ineinandergreifender und gegeneinander abwinkelbarer Rohrglieder, wobei zwei benachbarte Rohrglieder jich mit nach innen und außen gerichteten Anschlägen hintergreifen und der engere Teil eine umlaufende Rinne bildet, während der weitere Teil im Bereich einer Querschnittshälfte um die Breite der Rinne verkürzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrglieder in weite Rohrglieder (B) mit nach innen gerichteten Anf-cnlägen (11, 12) und in enge Rohrglieder (A) mit nach außen gerichteten, die Rinne (4) bildenden Anschlägen (2, 3) aufgeteilt sind und daß die Verkürzung des weiten Rohrgliedes (B) in Längsrichtung des Energieleitungsträgers gesehen beiderseits vorgesehen ist.
    1:. Energieleitungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes weite Rohrglied (B) aus zwei auf die engen Rohrglieder (A) aufschiebbaren Rohrgliedhälften (J, &) mit U-förmiger Querschnictsform besteht.
    3. Energieleitungsträger nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß jede Rohrgliedhälfte (J, &) im Bereich einer Querschnittshälfte um die Breite der Rinne (4) verkürzt ausgebildet ist.
    4. Energieleitungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrgliedhälften (7, 8) der weiten Rohr-
    Telefon (02 11) 57 21 31 · Telex: 85 »8 il')'.pa\oii -.'
    sii: Knei'np.Venl ■ Posischeckkonto Köln (BLZ 370 100 50) 2276 10 · 503
    glieder (B) an den Enden ihrer Schenkel mit nach innen gerichteten Nasen (IjJ) versehen sind, welche in entsprechende, in den Anschlägen (2, 3) der engen Rohrglieder (A) angeordnete Nuten (6) eingreifen.
    5. Energieleitungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die engen Rohrglieder (A) einen in iher Mittelebene angeordneten Anschlagring (5) besitzen, welcher die zwischen den Anschlägen (2, 3) angeordnete Rinne (4) in zwei Teilrinnen (4a, 4b) aufteilt.
    6. Energieleitungsträger/nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R) durch eine Verbreiterung der Anschläge (2, 3) und/oder des Anschlagringes (5) veränderbar ist.
    J, Energieleitungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrgliedhäiften (J, 8) der weiten Rohrglieder (B) mit nach außen vorspringenden Sicken (I7) versehen sind.
    6. Energieleitungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die engen Rohrglieder (A) mit nach innen vorspringenden Halteungen (16) für die Energie leitunger. (I5) versehen sind.
    9. Energieleitungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrgliedhälften (J, 8) der weiten Rohrglieder (B) aus dünnem Blech rnd die engen Rohrgljeder (A) aus einem Isoliermaterial, z.B. Kunststoff, bestehen.
    ST/dg
DE19787804042 1978-02-11 1978-02-11 Energieleitungsträger Expired DE7804042U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787804042 DE7804042U1 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Energieleitungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787804042 DE7804042U1 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Energieleitungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7804042U1 true DE7804042U1 (de) 1981-02-05

Family

ID=6688462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787804042 Expired DE7804042U1 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Energieleitungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7804042U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805832C3 (de) Energieleitungsträger
EP0192852B1 (de) Energieleitungsträger
EP0038952B1 (de) Energieleitungsträger
DE2622005C3 (de) Energieleitungsträger
EP0300174B1 (de) Biegbarer Schlauch mit zueinander parallelen, ringförmigen Wellen und Axialabstützung
DE102007040812A1 (de) Kabelschutz- und -führungsvorrichtung vom Falttyp
DE3445493A1 (de) Flexibler schlauch mit rechteckigem querschnitt, insbesondere energieleitungstraeger
DE102015110162A1 (de) Energieführungskette
DE112004000584T5 (de) Kabelkette
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
DE7804042U1 (de) Energieleitungsträger
DE3139737C2 (de)
DE3040076C1 (de) Energieleitungstraeger
DE2853715C3 (de) Energieleitungsträger
DE102016120313A1 (de) Energieführungskette mit Verstärkungselement
DE102015206224A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE3016628C2 (de) Energieleitungsträger
EP0038953B1 (de) Energieleitungsträger
DE102012108297A1 (de) Leitungsführungsanordnung mit ausgelenkten Seitenwänden
DE2940675C2 (de) Einseitig abbiegbarer Metallschlauch zur Aufnahme von flexiblen Energieführungsleitungen
DE7836859U1 (de) Energieleitungsträger
EP0696098A1 (de) Koppelvorrichtung für Leitungsaufnahmekanäle
DE3146911C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit waagerechten Lamellen und mit mindestens zwei zwischen deren Stirnseiten angeordneten Scheren zum Verstellen der Lamellen
DE102015206223B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102008034776B4 (de) Luftkanalanordnung für ein Luftversorgungssystem eines Flugzeugs