DE7801564U1 - Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank - Google Patents

Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank

Info

Publication number
DE7801564U1
DE7801564U1 DE7801564U DE7801564U DE7801564U1 DE 7801564 U1 DE7801564 U1 DE 7801564U1 DE 7801564 U DE7801564 U DE 7801564U DE 7801564 U DE7801564 U DE 7801564U DE 7801564 U1 DE7801564 U1 DE 7801564U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pull
niches
wall
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7801564U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Publication of DE7801564U1 publication Critical patent/DE7801564U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

BOSCK-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 7928 Giengen, 19.01.1978 Stuttgart Kobert-Bosch-Straße
Unsere Zeichen: TZP 78/403 Wi/Bu
Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere einen Kühloder Gefrierschrank, mit einem wärmeisolierten, a.j seiner Öffnung mit einem Verschluß, wie Tür, Klappe oder dgl., verschließbaren Gehäuse und wenigstens einem schubladenartig ausziehbaren, korbförmigen Behälter, welcher in Auszugsschienen mit mindestens zwei gegeneinander bewegbaren Teilen geführt ist, deren feststehende Teile an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses angeordnet sind.
Bekannte Kühlmöbel der genannten Art haben, sofern sie mit ni'r zweiteiligen Auszugsschienen ausgestattet sind, den Nachteil,
d?ß sich die ausziehbaren. Behälter nicht bis zu ihrer vollen *
Tiefe aus dem Gehäuse herausfahren lassen. Dies ist auf die ι
bei nur zweiteiligen Auszugsschienen zur Vermeidung des Ab- |
kippens des Behälters in der ausgefahrenen Lage notwendige |
Mindestüberlappung der Endabschnitte beider Schienen zurück- ?■'
zuführen. Durch die hierdurch bedingte, nur teilweise Aus- g
- 2 - TZP 78/403
ziehbarkeit wird das Be- und Entladen im hinteren Bereich der Behälter umständlich und schwierig; darüber hinaus wird der Überblick über das im Behälter eingelagerte Gut erheblich erschwert . Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Behälter, wie es zur bestmöglichen Ausnutzung des im wärmeisolierten Gehäuse zur Verfügung stehenden Raumes stets üblich ist, im eingefahrenen Zustand die volle Tiefe des Gehäuses ausfüllen.
Man hat zwar schon versucht, diesem Mangel durch Verwendung drei- und mehrteiliger Auszugsschienen abzuhelfen; derartige Auszugsschienen haben jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig teuer sind und einen entsprechend großen Raumbedarf haben. Darüber hinaus haben dreiteilige Auszugsschienen auch den Nachteil, daß sich deren lose Mittelschiene leicht verkantet und dadurch an der Gehäusewand anstreift. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Behälter in den Aussugsschienen schwer gehen, was insbesondere bei schwerbeladenen Behältern für Gefriergut von äußerst großem Nachteil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden, und die bei Kühlmöbeln der eingangs näher beschriebenen Art die ausziehbaren Behälter und deren Auszugsschienen so zu gestalten, daß sich die Behälter möglichst weit aus dem Gehäuse herausziehen lassen und möglichst wenig Nutzraum im Gehäuse verlorengeht.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Auszugsschienen mit ihren der Rückwand des Gehäuses zugeordneten Enden in Nischen hineinragen, welche aus der Rückwand des Gehäuses ausgespart sind.
Die erfindungsgemäß mit ihrem der Rückwand zugeordneten Enden in Nischen des Gehäuses hineinragenden Auszugsschienen gestattet die Verwendung von Auszugsschienen, welche gegen-
- 3 - TZP 78/403
über der Tiefe der Behälter erheblich länger sind und daher auch in voll ausgezogenem Zustand eine genügende Überlappung gewährleisten. Auf diese Weise lassen sich die Behälter weiter aus dem Gehäuse herausziehen, so daß insbesondere bei der Verwendung von die volle Tiefe des Gehäuses einnehmenden Behältern eine gute Übersicht und eine leichte Bedienbarkeit gewährleistet ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auszugsschienen mit ihren dem Verschluß zugeordneten Enden in Nischen hineinragen, welche aus dem frontseitigen Verschluß des Gehäuses ausgespart sind.
Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird das Längenverhältnis der Auszugsschienen gegenüber der Tiefe des Behälters nochmals vergrößert und auf diese Weise ein volles Ausziehen des Behälters aus dem wärmeisolierten Gehäuse gewährleistet .
Weitere in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den oberen Abschnitt eines Gefrierschrankes mit einer Tür und einem Gehäuse, zwischen dessen Seitenwänden ein Behälter in Form eines Drahtkorbes mit Auszugsschienen herausziehbar angeordnet ist, in stark vereinfachter Schnittdarstellung und
Fig. 2 eine aus zwei gegeneinander bewegbaren Teilen gebildete Auszugsschiene, deren eines Ende in eine Niseie der Rückwand des Gehäuses und deren anderes Ende in eine Nische in der Tür des Gefrierschrankes hineinragt, in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab.
- 4 - TZP 78/403
Ein in Car Fig. 1 nur in seinem oberen Abschnitt dargestellter, mit 10 bezeichneter Gefrierschrank weist ein wärmeisoliertes Gehäuse 11 auf, dessen frontseitige Öffnung mit einer Tür 12 verschließbar ist. In seinem oberen Abschnitt weist der Gefrierschrank 10 einen schubladenartig ausziehbaren korbartigen Behälter 13 in Form eines Drahtkorbes auf, welcher in an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses 11 befestigten Autzugsschienen 14 geführt ist.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, weisen die Auszugsschienen 14 zwei gegeneinander bewegbare Teile in Form von U-Schienen 15 und 16 auf, von denen die den feststehenden Teil bildende U-Schiene 15 an der Seitenwand des Gehäuses 11 befestigt ist. Eine zweite, nicht sichtbare Auszugsschiene 14 befindet sich auf gleicher Höhe an der gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses 11. Die den beweglichen Teil der Auszugsschiene 14 bildenden U-Profile 16 sind, wie aus Fig. 1 hervorgeht, am oberen seitlichen Rand des als Drahtkorb ausgebildeten Behälters 13 befestigt. Zwischen dem beweglichen und dem festen Teil der Auszugsschiene 14 sind Rollen 17 und 17' angeordnet, welche jeweils am entgegengesetzten Ende des das bewegliche Teil bildenden U-Profils 16 bzw. des das feste Teil bildenden U-Profils 15 angeordnet sind. In dem das bewegliche Teil der Auszugsschiene 14 bildenden U-Profil 16 befindet sich nahe dessen mit der Rolle ausgestatteten Ende ein Anschlag 18, welcher beim Ausziehen der beiden Teile gegen die Rolle 17' anschlägt, welche an dem der Tür 12 zugeordneten Ende des den festen Teil der Auszugsschiene 14 bildenden U-Profils 15 sitzt.
Aus der Fig. 1 ist erkennbar, daß der als Drahtkorb ausgebildete Behälter 13 in der eingefahrenen Lage nahezu die volle Tiefe des Gehäuses 11 einnimmt. Die an dessen oberen Rand seitlich sitzenden Auszugsschienen 14 sind dagegen erheblich länger als die entsprechenden Seitenkanten des Be-
■ ■ Il « · · ■*■·■·
iiii ti·· at·
■ic ι<· · ■ ·
• It CIt ··_-
I · · ■ < I Il ti· · ·Ι
- 5 - TZP 78/403
hälters. Ihre Enden ragen dabei in Nischen 19 bzw. 20, welche aus der Rückwand des Gehäuses 11 bzw. aus der als frontseitiger Verschluß des Gehäuses 11 dienenden Tür 12 ausgespart sind. Die Aussparungen 19 und 20 sind dabei jeweils nur so groß, daß sie die Enden der vollständig zusammengeschobenen Auszugsschiene 14 bequem aufnehmen können. Sie sind, sufarn das Gehäuse 11 eine innere Wandauskleidung aus Kunststoff aufweist, entweder direkt in die Wandauskleidung eingeformt oder durch in diese Wandauskleidung eingesetzte zusätzliche Formteile gebildet. Die Nischen 19 und 20 ragen dabei tief in die Wärmeisolierung des Gehäuses 11 bzw. der Tür 12, wobei jedoch die Wärmeisolation an der Wand des Gehäuses 11 bzw. an der Tür 12 nur so weit reduziert wird, daß an der Außenwand bei dem für dieses Gefriergerät zugelassenen Klima der Taupunkt nicht erreicht wird. Der erhöhte Wärmedurchgang an diesen Stellen ist, bezogen auf den gesamten Wärmeeinfall, durch die Wärmeisolation des Gefriergerätes bedeutungslos. Er bewirkt jedoch, daß die Lufttemperatur in den Nischen geringfügig erhöht wird, was wiederum der Einhaltung der Taugrenze zugute kommt. In bestimmten Fällen kann auch vorgesehen sein, daß die Nischen 19 in der Rückwand des Gehäuses 11 durch außen auf dessen Rückwand aufgesetzte Isolierkörper zusätzlich wärmeisoliert sind.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hat die Nische 19 in der Rückwand des Gehäuses 11 die Tiefe t-, während die Nische 20 in der Tür 12 die Tiefe t2 aufweist. Um die Summe der beiden Tiefenabmessungen der beiden Nischen kann daher die Auszugsschiene 14 länger sein. Dies bedeutet, daß der als Behälter 13 dienende Drahtkorb um dieses Maß weiter aus dem Gehäuse 11 herausgezogen werden kann und somit leichter zu bedienen und gut zugänglich ist. Die Abmessung V nach Fig. 2 stellt den Mindestabstand der Rollen 17 und 17" und somit die bei dem dargestellten Ausführungebeispiel um einen Rollendurchmesser verminderte Mindestüberlappung der beiden Teile der Auszugs-
• · * » · IIII
·■ · I ■ ·
- 6 - TZP 78/403
schiene 14 in voll ausgezogenem Zustand dar. Aufgrund dieser Überlappung wird beim voll ausgezogenen beladenen Behälter das von diesem ausgeübte Moment aufgenommen und ein Abkippen des Behälters 13 nach vorn verhindert.
5 Ansprüche
2 Figuren

Claims (5)

TZP 78/403 Ansprüche
1. Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, mit einem wärmeisolierten, an seiner Öffnung mit einem Verschluß, wie Tür, Klappe oder dgl., verschließbaren Gehäuse und wenigstens einem schubladenartig ausziehbaren, korbförmigen Behälter, welcher in Auszugsschienen mit mindestens zwei gegeneinander bewegbaren Teilen geführt ist, deren feststehende Teile an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugsschienen (14) mit ihren der I.ückwand des Gehäuses (11) zugeordneten Enden in Nischen (19) hineinragen, weicht aus der Rückwand des Gehäuses (11) ausgespart sind.
2. Kühlmöbel naclr Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Auszugsschienen (14) mit ihren dem Verschluß (12) zugeordneten Enden in Nischen (20) hineinragen, welche aus dem frontseitigan Verschluß (12) des Gehäuses (11) ausgespart sind.
3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, mit einer aus Kunststoff geformten inneren Wandauskleidung, dadurch gekennzeichnet , daß die Nischen (19, 20) in die Wandauskleidung eingeformt sind.
4. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, mit einer aus Kunststoff geformten inneren Wandauskleidung, dadurch gekennzeichnet , daß die Nischen (19, 20) durch in die Wandauskleidung eingesetzte zusätzliche Formteile gebildet sind.
- 2 - TZP 78/403
5. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nischen (19) in der Rückwand des Gehäuses (11) durch außen auf dessen Rückwand aufgesetzte Isolierkörper zusätzlich wärmeisoliert sind.
I-
DE7801564U 1978-01-20 1978-01-20 Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank Expired DE7801564U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802336A DE2802336C2 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801564U1 true DE7801564U1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6029919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802336A Expired DE2802336C2 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE7801564U Expired DE7801564U1 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802336A Expired DE2802336C2 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2802336C2 (de)
FR (1) FR2415276A1 (de)
IT (1) IT1110032B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140006A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861123A (en) * 1930-08-27 1932-05-31 Kuckel Herbert Refrigerator construction
US2548593A (en) * 1950-01-20 1951-04-10 Gen Electric Support for shelf or basket rail within a refrigerator
GB702906A (en) * 1950-08-15 1954-01-27 Simplex Electric Co Ltd Improvements in drawers
DE1713539U (de) * 1955-08-23 1955-12-22 Saba Gmbh Innenwand fuer schraenke, insbesondere fuer haushalt-kuehlschraenke.
US2941847A (en) * 1959-01-20 1960-06-21 Amerock Corp Drawer guide
CH390964A (de) * 1961-03-09 1965-04-30 Bauknecht Gmbh G Gefriergutbehälter
FR1316979A (fr) * 1962-03-07 1963-02-01 Bauknecht Gmbh G Récipient pour matières congelées
US3295908A (en) * 1965-07-21 1967-01-03 Gen Electric Storage cabinet drawer assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2415276B1 (de) 1984-12-07
DE2802336C2 (de) 1983-11-24
IT1110032B (it) 1985-12-23
IT7919427A0 (it) 1979-01-19
DE2802336A1 (de) 1979-07-26
FR2415276A1 (fr) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609382B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2198227B1 (de) Kältegerät
DE102007052607A1 (de) Kühlschrank
DE19751309A1 (de) Kühlgerät
EP0718574A1 (de) Kältegerät
DE102010039644A1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren Kühlgutbehälter
EP0534107A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE2802336C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP3030853B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
EP0718573A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
DE102010039368A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
DE102009027167A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit Aufnahmen für Halter von Kühlgutablagen
DE102013212382A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum und einem Frischhaltebehälter mit einem Deckel mit nach vorne offener Führungsbahn
DE2212857A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere einbaukuehlschrank
DE102022209572A1 (de) Haushaltskältegerät mit geneigter Komponenten-Führungsbahn und darin integriertem Auszugsstopp
EP2218991A2 (de) Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage
DE102022209579A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer geradlinig und schräg von hinten nach vorne geneigt ausgebildeten Führungsbahn für eine Abdeckplatte einer Lagermulde
DE3140786A1 (de) Lagerzelle fuer lebens- und genussmittel
EP2492623B1 (de) Kältegerät mit einer Aufnahmemulde und einer Kühlgutschale mit Deckel
DE102018110390A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1601932A1 (de) Schublade fuer Kuehlmoebel,vorzugsweise fuer Haushaltkuehlschraenke
DE102019214596A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit Schale und spezifischer Positionsanzeige eines Deckels dazu, sowie Haushaltskältegerät