DE7800562U1 - Tragbares grillgeraet - Google Patents
Tragbares grillgeraetInfo
- Publication number
- DE7800562U1 DE7800562U1 DE7800562U DE7800562U DE7800562U1 DE 7800562 U1 DE7800562 U1 DE 7800562U1 DE 7800562 U DE7800562 U DE 7800562U DE 7800562 U DE7800562 U DE 7800562U DE 7800562 U1 DE7800562 U1 DE 7800562U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brazier
- grill device
- grill
- grate
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/07—Roasting devices for outdoor use; Barbecues
- A47J37/0786—Accessories
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/07—Roasting devices for outdoor use; Barbecues
- A47J37/0704—Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/07—Roasting devices for outdoor use; Barbecues
- A47J37/0763—Small-size, portable barbecues
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/07—Roasting devices for outdoor use; Barbecues
- A47J2037/0777—Roasting devices for outdoor use; Barbecues with foldable construction for storage or transport purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
'■ /iG Import u. Export GmbH & Co.Handelskommanditgesellschaft,
Arn Wall 162, 2800 Bremen 1
Tragbares Grillgerät
Die Erfindung betrifft ein Grillgerät mit einem Kohlebecken, einem Rost sowie an dem Kohlebecken befestigten
Beinen.
Dieses aus der deutschen Auslegeschrift 2 205 401 bekannte Grillgerät besitzt einen Grillspieß, der in sich
über das Kohlebecken erhebenden Seitenplatten drehbar gelagert ist, sowie eine Fettabtropfschale, die bei
Vertikalstellung des Kohlebeckens das abtropfende Fett auffängt. In der praktischen Benutzung hat dieses Grillgerät
jedoch mehrere Nachteile- Um die Transportfähigkeit des Grillgerätes zu verbessern, sind eine große Zahl von
Einzelteilen abnehmbar und zerlegbar, beispielsweise die vier Beine, die Fettabtropfschale und die Seitenplatten,
die an dem Kohlebecken angelenkt sind. Diese Teile können an dem Kohlebecken selbst nicht untergebracht werden,
da sie sonst naturgemäß mit Asche beschmutzt würden. Um daher das Grillgerät als kompakte Einheit transportieren
24.1*7·
tu können, ist ein größerer Behälter erforderlich, in
Welchem neben dem Kohlebecken die Einzelteile Platz finden können.
Ein Grillkoffer, in welchem das Grillgerät verpackt ist, gestattet zwar leichten und sauberen Transport des Geräts,
beansprucht jedoch sehr viel mehr Platz als das Grillgerät selbst. Außerdem verschmutzt der Koffer in seinem Inneren
Wegen der unvermeidlichen Asche- und Fettreste derart, daß die Benutzung des Grillgeräts rasch keine erfreuliche
Angelegenheit mehr ist. Das Grillgerät bleibt daher in erster Linie für den Gebrauch in Haus und Garten vorbehalten.
Für das Campen zu zweit oder in kleinen Gruppen sind die bekannton Grillgeräte außerdem zu groß und zu unhandlich,
Bo daß »ie im Reisegepäck keinen Platz finden können.
Gerade in der freien Natur aber möchte man häufig gern grillen weyen der damit erzeugten romantischen Stimmung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kleines, zu einem einteiligen Koffer zusammenlegbares Grillgerät
zu schaffen, das wenig Raum beansprucht und Cennoch Uneingeschränktes Grillen ermöglicht.
Dazu ist bei einem Grillgerät mit einem Kohlebecken, Einern Rost sowie an dem Kohlebecken befestigten Beinen
erfindungsgemäß vorgesehen, daß die an dem Boden des Kohlebeckens gelenkig befestigten Beine unter den Boden
klappbar sind; und daß ein Bügel zum Verschließen des Kohlebeckens mit einem an der Rückseite des Kohlebeckens
eingehängten Deckel an dem Deckel angelenkt ist. Dadurch kann das Grillgerät zu einem dichtend abgeschlossenen,
einteiligen Koffer verschlossen werden, der selbst transportabel ist und mit den angeklappten Beinen keinen
7800562 24.es.78
wesentlich größeren Raum als das Kohlebecken selbst einnimmt.
Eweckmäßig kann an der Vorderkante des Kohlebeckens ein
Tragegriff ausgebildet sein, und an der Rückseite des Kohlebeckens können den vertikalen Stand des geschlossenen
Grillgeräts ermöglichende Füße angeformt sein.
Besonders vorteilhaft lassen sich die Tragegriffe an der Vorderkante des Rostes befestigen, durchsetzen dann die
Vorderseite des Kohlebeckens durch Schlitze und ermöglichen dadurch einen leichten Transport des geschlossenen
Grillgeräts, ohne daß das Kohlebecken selbst angefaßt Verden muß.
Die Leistungsfähigkeit des Grillgeräts läßt sich dadurch eteigern, daß nach der Erfindung der Deckel als zweites
Kohlebecken ausgebildet ist und einen zweiten Rost auf-Veist, wobei das zweite Kohlebecken neben das
•rste Kohlebecken auf gegebenenfalls eigene Füße geschwenkt werden kann. Die Füße des zweiten Kohlebeckens
ergeben sich durch zweckmäßige Formung des Bügels in Seinem ausgeklappten Zustand. Wenn auf das erste Kohlebecken
ein Blech aufgelegt wird, dann sammelt dies das Vom Grillgut abtropfende Fett bei Bräunen des Grillguts
in vertikaler Stellung des zweiten Kohlebeckens. Dazu erweist es sich als vorteilhaft, daß der Deckel oder das
iweite Kohlebecken durch wenigstens eine an einer Seitenwand des ersten Kohlebeckens befestigte Hakenvorrichtung
in einer im wesentlichen vertikalen Stellung festlegbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
7800562 24.85.78
Die Erfindung wird nachstehend an einem in den beigefügten Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein mit den Merkmalen der Erfindung ausgestattetes, geschlossenes Grillgerät
in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht des voll aufgeklappten Grillgeräts;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht des erfindungsgemäßen Grillgeräts zur Erläuterung
der Beinhalter;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des vorderen Teiles des geschlossenen Grillgeräts;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Grillgeräts mit
vertikal gestelltem zweiten Kohlebecken, das von der Haltevorrichtung gehalten ist; und
Fig. 6 eine Ansicht der Haltevorrichtung für den vertikal gestellten Deckel.
Das erfindungsgemäße Grillgerät besteht aus einem ersten
Kohlebecken 1, einem als zweites Kohlebecken ausgebildeten Deckel 5, einem vorderen Standbügel 8, einem hinteren Standbügel
9, welche unter dem Boden 15 des ersten Kohlebeckens befestigt sind, aus einem Verschlußbügel 7, sowie mindestens
einem Rost 3 mit Tragegriff 31.
Das erste Kohlebecken hat die Form eines oben offenen, im
wesentlichen rechtwinkligen Kastens, wobei die Rückwand 11,
die linke und rechte Seitenwand 12, 13 sowie die Vorderwand 14 zum Boden 15 nach innen schräg stehen. An der Oberkante
der Rückwand 11, linker Seitenwand 12, Vorderwand 14,
rechter Seitenwand 13, läuft ein Verstärkungsrand 16 um, welcher mit dem oberen Verstärkungsrand 56 des Deckels 5
durch einen angeformten umlaufenden Absatz nach Art einer Nut- und Federverbindung im wesentlichen dichtend zusammenwirkt.
Die Vorderwand 14 weist symmetrisch zur Mitte angeordnete von der Oberkante ausgehende senkrechte Schlitze 17. 18
auf, auf deren Bedeutung noch weiter unten eingegangen wird.
An den Boden 15 des ersten Kohlebeckens 1 sind im Bereich
der vier Ecken je ein Lagerklotz angeformt, von denen in den Zeichnungen nur der rechte vordere Lagerklotz 20 und
der rechte hintere Lagerklotz 21 dargestellt sind. Der linke vordere Lagerklotz und der linke hintere Lagerklotz
gleichen den dargestellten spiegelbildlich. Der rechte vordere Lagerklotz 2 0 weist einen vorderen Auflaufabschnitt
22 auf, der sich nach vorne zu verjüngt und im hinteren Teil mit einer geringfügig vertieften Kehle 23
endet. Zum Boden 15 hin schließt sich an die Kehle 23 eine ebene, geringfügig nach vorne aus der Vertikalen geneigte
Anschlagfläche 24 für den rechten Schenkel 81 des vorderen
Standbügels an.
Der hintere Teil 25 des vorderen Lagerklotzes 20 weist an der nach hinten weisenden Fläche 26 eine weitere Kehle
zur Aufnahme des hinteren Standbügels 9 auf. Diese weitere Kehle 27 ist in einem Abstand aus dem hinteren Teil 25
ausgenommen, der etwas größer als die Stärke des vorderen 1-tandbügels 8 ist. Zwischen der weiteren Kehle 27 und
dem Boden 15 ist in den hinteren Teil 25 ein Loch 28 zur Aufnahme eines rechtwinklig umgebogenen Endes des vorderen
Standbügels .ingebohrt.
■·· 6 "
Der hintere Lagerklotz 21 ist an seiner seitlichen Außenfläche diagonal abgestuft, so daß sich eine schräg nach
hinten unten verIe-1Afende, nach unten weisende Anschlagschulter
29 für ciü-n hinteren Standbügel 9 ergibt. Die Anschlagschulter
ist dabei unter solchem Winkel gegen den Boden 15 geneigt, daß das geöffnete Grillgerät mit in
noch zu erläuternder Weise im wesentlichen vertikal, jedoch leicht schräg nach hinten stehendem Deckel 5 bei
einer durch den Abstand zwischen weiterer Kehle 27 und hinterem Lagerklotz 21 definierter Länge eines Schenkels
des hinteren Standbügels eine hinreichend große einen stabilen Stand garantierende Standfläche erhält. In dem unter
der Anschiagschulter 29 zurückgesetzten Teil der seitlichen Außenfläche des hinteren Lagerklotzes 21 ist eine
Bohrung 30 eingebracht, in welche das rechtwinklig umgebogene freie Ende des Schenkels 91 des hinteren Stand-'nigels
9 eingesetzt ist.
An der Rück' -and 1 1 des ersten Kohlebeckens 1 stehen in
der Nähe jeder Seitenkante je eine Rippe vor, von denen in Fig. 5 nur die rechte Rippe 41 dargestellt ist. In Höhe
des Verstärkungsrandes 16 sind die Rippen 41 zum Durchführen
eines Scharnierstabes 42 fluchtend durchbohrt. An der Rückwand 51 des Deckels 5 sind in der Nähe jeder Seitenkante
zwei weitere Rippen angeformt, von denen in Fig. die rechte Rippe dargestellt ist. In der Höhe des Verstärkungsrandes
16 sind die weiteren Rippen 52 fluchtend durchbohrt, so daß sie in den Scharnierstab 42 eingehängt werden
können.
An die beiden Seitenwände 53, 54 des Deckels 5 ist über den vorderen Lagerklötzen 20 ein Ansatz 55 angeformt,
welcher in der Nähe des Deckelbodens 57 am rückwärtigen Ende einen Vorsprung 58 aufweist. Der Vorsprung 58 bildet
7800562 2U5.78 j
einen rückwärtigen Anschlag für den Verschlußbügel 7. Unterhalb des Vorsprunges 58 ist in den Ansatz 55 ein
ßlindloch zur Aufnahme des rechtwinklig umgebogenen Endes des Schenkels 71 eingebohrt.
Zum Verschließen des Grillgerätes wird nach Auflegen des um den Scharnierstab 42 drehbaren Deckels 5 der Verschlußbügel
7 aus der in Fig. 5 dargestellten Stellung nach vorne um etwa 180° gedreht, so daß der die
beiden Schenkel verbindende Basisabschnitt 7 3 des Verschlußbü^ls 7 über den Auflaufabschnitt 22 geschoben
vird und durch einrasten in die Kehle 2 3 seine untere Endstellung einnimmt. Der obere Verstärkungsrand 56 liegt
dann wie erwähnt dichtend auf dem unteren Verstärkungsrand 16. Ferner wird der U-förmig gebogene vordere Standbügel
gegen der Boden 15 geklappt (die Länge des Schenkels
81 ist wesentlich kleiner als der Abstand der Lagerklötze 20, 21), und der hintere, U-förmig gebogene Standbügel
9 wird ebenfalls gegen den Boden 15 und den vorderen Standbügel 8 geklappt, bis er in der weiteren Kehle 27
einrastet. Das Grillgerät ist in diesem Zustand verschlossen und transportfähig und nimmt minimalen Raum ein.
An dem aus dem üblichen Drahtgitter bestehenden Rost ist an der Vorderkante ein Tragegriff 3 1 befestigt, der aus
zwei mit der Rostvorderkante 32 verbundenen Haltestegen 33, 34 und einem wärmefesten und thermisch isolierenden
Handgriff 35 besteht, welcher zwischen den Haltestegen 33 und 34 an deren vorderem Ende befestigt ist. Die oben
erwähnten Schlitze 17 und 18 sind so tief in die Vorderwand 14 eingeschnitten, daß sie die Haltestege 33, 34
glatt aufnehmen können. Bei geschlossenem Grillgerät steht dann der Tragegriff 31 vor, so daß das Grillgerät am Handgriff
35 getragen werden kann, ohne daß das Kohlebecken selbst angefaßt werden muß.
7800562 24.05.78
In dem Kohlebecken 1 sind im hinteren Bereich der innenflächen der beiden Seitenwände U1 13 je eine ils Zahnstange
ausgebildete Haltevorrichtung 60, 61 sich über den Verstärkungsrand 16 erhebend befestigt. Je nach dem gewünschten
Abstand des Rostes über dem oberen Rand d^s
Kohlebeckens 1 wird der Rost 3 entweder zwischen die unteren Zähne oder in den obersten Zahn 62 von vorne eingeschoben.
Im hinteren Bereich der Innenflächen jeder Seitenwand 54,
53 des Deckels 5 sind weitere Haltevorrichtungen 64, 65 befestigt, welche sich über den oberen Verstärkungsrand 5
und damit über das zweite Kohlebecken hinaus erheben und im oberen Teil als Zahnstange zur Aufnahme eines weiteren
Rostes 36. für das zweite Kohlebscken in verschiedener Höhe über dem oberen Verstärkungsrand 56 ausgebildet sind. Ar.
der den Zähnen gegenüberliegenden Außenfläche der weiteren Zahnstangen ist ein Zapfen 66 aufgesetzt. An der
von den Zähnen 62 wegweisenden Außenfläche der Zahnstangen 60, f. λ ist im oberen Teil ein Haken 67 verschwenkbar
befestigt. Das in Fig. 6 punktiert angedeutete schlitzförmige Maul 68 des Hakens kann den Zapfen 66 von oben
einfangen, so daß eine lösbare Verbindung zwischen den Rost- Haltevorrichtungen 60, 61 des ersten Kohlebeckens 1
und 64, 65 des zweiten Kohlebeckens hergestellt ist. Der Zapfen 66 ist so auf der Haltevorrichtung 64 angeordnet,
daß das zweite Kohlebecken in einer praktisch vertikalen Lage relativ zum ersten Konlebecken arretiert ist. Wegen
des weit nach hinten ausgreifenden hinteren Standbügels 9, welcher mit Abstand hinter 4em Deckelboden 57 auf der
Unterlage aufsteht, bleibt auch bei hochgestelltem zweitem Kohlebecken ein sicherer Stand des erfindungsgemäßen Grillgeräts
gewahrt.
An jedem Haken 67 ist sin HaJtearm 43, 44 angelenkt, aus
dessen frei abstehendem langen Ende nach oben offene
7800562 24.85.78
_ Q —
Haltenuten 45 zur Aufnahme des nicht dargestellten Grillspießes in wählbarer Höhe über dem ersten c Jer dem zweiten
Kohlebecken (wenn dieses sich in der vertikalen Stellung befindet) ausgeschnitten sind (Fig. 5). In einem Abstand
vom Anlenkpunkt 46, der gleich dem Abstand des Anlenkpunktes 46 am Haken 67 vom inneren Ende des Mauls 68 ist,
weist jeder Haltearm 43, 44 eine Arretiernut 47 zum Einfangen des äußeren Endes des Zapfens 66 von unten auf.
Auf diese Weise wirkt der Zapfen 66 auch als Widerlager rum Abstützen des zugehörigen Haltearms 43. Gleichzeitig
< rretiert der Haltearm 43 den Haken 67 am Zapfen 66, so daß das zweite Kohlebecken oder der Deckel 5 sicher in der
vertikalen Ste]lung gehalten ist und nicht unbeabsichtigt aus dieser nach vorne auf das erste Kohlebecken 1 oder
nach hinten fallen kann. Der Anlenkpunkt 46 ist im Verhältnis zur Lage des Zapfens 66 ferner so gewählt, daß
der zugehörige Haltearm 43 in Betriebsstellung etwa längs der Winkelhalbierenden zwischen dem ersten und zweiten
Kohlebecken sich erstreckt. Auf diese Weib β kann das Grillgut sowohl von der Seite wie von unten gleichmäßig
vorgegart und gleichzeitig gebräunt werden. Auch ein Garen Oder Bräunen nur von der Seite ist nach Wahl möglich, wenn
der Deckel 5, wie dargestellt, als zweites Kohlebecken ausgebildet ist. In diesem Fall körnen gleichzeitig mit dem
Grillen mittels des hochgestellten zweiten Kohlebeckens auf dem Rost 3 des ersten Kohlebeckens Würstchen oder
Steaks gegrillt werden.
Die Bratfläche kann mit dem erfindungsgemäßen Grillgerät
jedoch noch dadurch vergrößert werden, daß die Arretierung des zweiten Kohlebeckens in der Vertikalstellung mittels
Haltearm und Haken gelöst und das zweite Kohlebecken neben das erste Kohlebecken geklappt wird (Fig. 2). Das zweite
Kohlebecken 5 ruht dann auf dem als Stütze dienenden
: . ! οι
V'^rschlußbügel 7 in seiner aufgeklappten Stellung. Der
'weitere Rost 36 ist an seiner Vorderkante mit einem weiteren Tragegriff 37 versehen, der ähnlich ausgebildet ist wie der Tragegriff 31. Im einzelnen sind an der Vorderkante 38 des weiteren Rostes weitere Haltestege 33 und befestigt, die über die Vorderwand 50 des zweiten Kohlebeckens vorstehen und zwischen sich einen Handgriff 35' halten. In die Vorderwand 50 sind dazu Schlitze 48, 49
vom Rand her eingeschnitten, durch die sich die weiteren Haltestege 33, 34 bei geschlossenem Grillgerät erstrecken können. Um in voll aufgeklapptem Zustand des zweiten Kohlebeckens eine ungefähr ebene, nahezu durchgehende Rostfläche bestehend aus Rost 3 und weiterem Rost 36, zu erhalten, ist die Länge der Schenkel 71, 72 des Verschlußbügels 7 im wesentlichen gleich der Länge der Schenkel
81, 82 des vorderen Standbügels, und die Neigung der Anschlagschulter 29 ist so gewählt, daß auch der mittlere Teil am Scharnier 42 des Grillgeräts die gleiche Höhe wie die übrigen Teile des Grillgeräts über der Standfläche
einhalten.
'weitere Rost 36 ist an seiner Vorderkante mit einem weiteren Tragegriff 37 versehen, der ähnlich ausgebildet ist wie der Tragegriff 31. Im einzelnen sind an der Vorderkante 38 des weiteren Rostes weitere Haltestege 33 und befestigt, die über die Vorderwand 50 des zweiten Kohlebeckens vorstehen und zwischen sich einen Handgriff 35' halten. In die Vorderwand 50 sind dazu Schlitze 48, 49
vom Rand her eingeschnitten, durch die sich die weiteren Haltestege 33, 34 bei geschlossenem Grillgerät erstrecken können. Um in voll aufgeklapptem Zustand des zweiten Kohlebeckens eine ungefähr ebene, nahezu durchgehende Rostfläche bestehend aus Rost 3 und weiterem Rost 36, zu erhalten, ist die Länge der Schenkel 71, 72 des Verschlußbügels 7 im wesentlichen gleich der Länge der Schenkel
81, 82 des vorderen Standbügels, und die Neigung der Anschlagschulter 29 ist so gewählt, daß auch der mittlere Teil am Scharnier 42 des Grillgeräts die gleiche Höhe wie die übrigen Teile des Grillgeräts über der Standfläche
einhalten.
An die Rippen 41, 52 können nach rückwärts vorspringende · Püße 74, 75 angeformt sein, welche das Abstellen des geschlossenen
Grillgerätes 2 erleichtern.
In Fig. 2 ist der weitere Rost 36 zur besseren Übersicht weggelassen. An die Haltevorrichtung 65 ist selbstverständlich
ein dem Zapfen 66 entsprechender weiterer Zapfen angeformt, der vom Haken 67* sowie dem Haltearm 44 ergriffen
werden kann.
Bei voll aufgeklapptem Grillgerät (Fig. 2) können in die Haltevorrichtungen 60 und 61 weitere Stifte o. dgl. eingesetzt
werden, die die Haken 67r- 67' mit den Haltearmen 43r- 44 auf
Wunsch in angehobener Stellung fixieren, damit etwa über dem ersten Kohlebecken 1 gegrillt und auf dem zweiten Kohlebecken
5 gebraten werden kann.
Claims (16)
1. Grillgerät mit einem Kohlebecken, einem Rost sowie
an dem Kohlebecken befestigten Beinen, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Boden (15) des Kohlebeckens (1)
gelenkig befestigten Beine (8, 9) unter den Boden (15) klappbar sind; und daß ein Verschlußbügel (7) an einen
L-eckel (5) zum Verschließen des Kohlebeckens (1) mit dem
an der Rückwand (11) des Kohlebeckens (1) eingehängten
Deckel (5) angelenkt ist.
2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Vorderwand (14) des Kohlebeckens (1) ein thermisch isolierter Tragegriff (31) ausgebildet ist.
3. Grillgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (11) des Kohlebeckens (1)
und vorzugsweise des Deckels (5) insgesamt vier nach rückwärts vorstehende Füße (74, 75) angeformt ei/id.
4. Grillgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (31) an der Vorderkante
(32) des Rostes (3) ausgebildet ist, und daß in der Vorderwand (14) des Kohlebeckens (1) und/oder des Deckels
(5) vom Rand her senkrechte Schlitze (17, 18; 48, 49) geschnitten sind, durch welche sich der Tragegriff (31,37)
bei geschlossenem Grillgerät (2) erstreckt.
5. Grillgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (8, 9) aus einem
Paar U-förmig gebogener Standbügel bestehen, von denen
7800562 24.05.78 j
jeder mit den Enden in zwei an gegenüberliegenden Seiten angeformten Lagerklötzen (20, 21) eingehängt ist, wobei
an jadein Lagerklotz eine schräg nach außen sich erstreckende
Anschlagfläohe (24, 29) für einen Schenkel (81, 91) des zugehörigen Standbügels(8, 9) vorgesehen ist.
6. Grillgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) an seiner
Rückwand (51) in ein Scharnier (42) bleibend eingehängt ist.
7. Grillgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) als zweites
Kohlebecken ausgebildet istund einen zweiten Rost (36) aufweist, wobei das zweite Kohlebecken neben das erste
Kohlebecken verschwenkbar ist.
8. Grillgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kohlebecken (5) mit wenigstens zwei eigenen
Beinen ausgerüstet ist, die an den Boden des zweiten Kohlebeckens klappbar sind.
9. Grillgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmig gebogene, die Beine für das zweite Kohlebecken
bildende Verschlußbügel (7) an den seitlichen Oberkanten des Deckels (5) angelenkt ist und beiderseits gegen
je eine im wesentlichen vertikale Anschlagkante (58) anlegbar ist, wobei die Länge des Schenkels (71, 72) des
Verschlußbügels (7) geringfügig größer ist als die addierten Tiefen des ersten und zweiten Kohlebeckens.
10. Grillgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) durch wenigstens
eine an einer Seitenwand dee Kohlebeckens (1) befestigte
7800562 24.05.76
Hakenvorrichtung in einer im wesentlichen vertikalen Stellung feßtlegbar ist.
11. Grillgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder seitlichen Innenwand des ersten Kohlebeckens
(1) je ein Haken (67) schwenkbar befestigt ist, welcher
in je einen Zapfen (66) einhängbar ist, der aus jeder seitlichen Innenwand des Deckels (5) vorsteht.
12. Grillgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede'- Haken (67) an einer ersten Zahnleiste (60, 61)
befestigt ist, welche mit der seitlichen Innenwand des ersten Kohlebeckens verbunden ist, wobei zwischen je
zwei Zähnen (62) der ersten Zahnleiste der Rost (3) einschiebbar ist.
13. Grillgerät nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch
gekennzeichnet, da3 jeder Zapfen (66) an einer zweiten Zahnleiste (64) befestigt ist, welche mit der seitlichen
Innenwand des zweiten Kohlebsckens verbunden ist, wobei zwischen je zwei Zähnen (65) der zweiten Zahnleiste (64)
der weitere Rost (36) einschiebbar ist.
14. Grillgerät mit einer über dem Kohlebecken angeordneten
Grillspieß-Halteeinrichtung, nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken am unteren
Ende eines mit nach oben offenen Lagernuten (45) versehenen Halteanns (43, 44) ausgebildet ist.
15. Grillgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltearm (43, 44) an dem Haken (67) angelenkt ist und eine von oben offene Arretiernut (47) zum Unterfassen
des Zapfens (66) aufweist.
16. Grillgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Kohlebecken aus
Gußeisen bestehen.
78Θ0562 24.ÖS.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7800562U DE7800562U1 (de) | 1978-01-10 | 1978-01-10 | Tragbares grillgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7800562U DE7800562U1 (de) | 1978-01-10 | 1978-01-10 | Tragbares grillgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7800562U1 true DE7800562U1 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=6687483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7800562U Expired DE7800562U1 (de) | 1978-01-10 | 1978-01-10 | Tragbares grillgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7800562U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113414A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Tobias Umlauft | Zusammenlegbares Grillgerät |
-
1978
- 1978-01-10 DE DE7800562U patent/DE7800562U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113414A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Tobias Umlauft | Zusammenlegbares Grillgerät |
DE102014113414B4 (de) | 2014-09-17 | 2019-01-17 | Tobias Umlauft | Zusammenlegbares Grillgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800857A1 (de) | Tragbares grillgeraet | |
DE2716521A1 (de) | Tragbares grillgeraet | |
DE2701552C3 (de) | Grillgerät mit Flachteller-Wärmewanne | |
DE8813690U1 (de) | Tragbares Grillgerät | |
DE7800562U1 (de) | Tragbares grillgeraet | |
DE2759202A1 (de) | Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten | |
DE2602716C2 (de) | Elektrisch beheizbares Haushaltsgerät | |
DE7601418U1 (de) | Aufklappbares grillgeraet | |
DE2210360C3 (de) | Mit festen Brennstoffen beheizbares Kofferg"«9erät | |
DE3624288C2 (de) | ||
DE2242434A1 (de) | Bratofen | |
DE7736743U1 (de) | Tragbare, zusammenlegbare grillvorrichtung | |
DE29613197U1 (de) | Grillgerät | |
DE2739300C2 (de) | Grillgerät mit Halte- und Kippvorrichtung | |
DE7638514U1 (de) | Grillgeraet mit infrarot-bestrahlung | |
DE8705419U1 (de) | Holzkohlengrill | |
CH451447A (de) | Camping-Bratherd | |
DE2250419C2 (de) | Kohlebefeuertes Grill- und Räuchergerät | |
DE47623C (de) | Zusammenlegbare Feldkochmaschine | |
DE7740275U1 (de) | Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten | |
DE19903040C2 (de) | Elektrotischgrillgerät | |
DE7701128U1 (de) | Grillgeraet mit flachteller-waermewanne | |
DE2811925A1 (de) | Grilltisch | |
DE202018102474U1 (de) | Grillgerät sowie Spießhalterung | |
DE29823183U1 (de) | Holzkohlegrill |