DE7800099U1 - Schuhputz-handgeraet - Google Patents

Schuhputz-handgeraet

Info

Publication number
DE7800099U1
DE7800099U1 DE19787800099U DE7800099U DE7800099U1 DE 7800099 U1 DE7800099 U1 DE 7800099U1 DE 19787800099 U DE19787800099 U DE 19787800099U DE 7800099 U DE7800099 U DE 7800099U DE 7800099 U1 DE7800099 U1 DE 7800099U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cleaning
cleaning devices
handle
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787800099U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDACHER OTTO 7000 STUTTGART
Original Assignee
LINDACHER OTTO 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDACHER OTTO 7000 STUTTGART filed Critical LINDACHER OTTO 7000 STUTTGART
Priority to DE19787800099U priority Critical patent/DE7800099U1/de
Publication of DE7800099U1 publication Critical patent/DE7800099U1/de
Priority to GB7849960A priority patent/GB2011781A/en
Priority to FR7836656A priority patent/FR2413071A1/fr
Priority to JP16127978A priority patent/JPS54100853A/ja
Priority to IT19033/79A priority patent/IT1148702B/it
Priority to ES476555A priority patent/ES476555A1/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DR. GERHARD A. BIRN forchenrainstrasse 22/1
PATENTANWALT 7016 GERLINGEN TELEFON DITZINGEN 24919
B 1070
Otto Lindacher
Tuchbleiche 2 8
7Ö0Ö Stuttgart 40
Schuhputz-Handgerät
Die Erfindung befaßt sich mit einem Schuhputz-Handgerät. Es ist in erster Linie daran gedacht, dieses Gerät auf Reisen mitzunehmen. Infolgedessen soll es besonders handlich und leicht leicht sein, sowie einen geringen Piatzbedarf erfordern. Das bisher bekannte Reise-Schuhputzzeug unterscheidet sich von dem Herkömmlichen in der Regel nur durch eine geringere Größe der einzelnen Bürsten u. dgl. Sie sind in einem gemeinsamen Etui untergebracht ■und -werden diesem einzeln entnommen. Um die Bürsten während des Gebrauchs festhalten zu können, bedürfen sie eines relativ groß dimensionierten Griffteils. Außerdem besteht
7800099 zzoa78
) 3 1 >
ein Nachteil darin, daß die einzelnen Bürsten in dem Etui ihren vorgesehenen Platz nicht beibehalten oder falsch eingelegt werden und somit die Borsten der einen Bürste den Griff der anderen beschmutzen.
Die Aufgabe der Erfindung wird infolgedessen darin gesehen, ein Schuhputz-Handgerät zu schaffen, das, wie bereits erwähnt, vergleichsweise handlich sowie leicht ist und bei dein ein gegenseitiges Beschmutzen der Griffteile vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schuhputz-Handgerät vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch wenigstens zwei, vorzugsweise aber drei drehbar in einem als Griff dienenden oder mit einem Griff versehenen Gehäuse gelagerte Putzgeräte, die wechselweise einer Gehäuseöffnung zuordenbar sind, wobei ihr Arbeitsteil die Gehäuseöffnung zumindest weitgehend überragt. Das Schuhputz-Handgerät ist als sogenanntes TaschengeTät ausgebildet und dem entsprechend dimensioniert. Da die einzelnen Putzgeräte ihren festen gegenseitigen Platz haben und auch beibehalten, sich außerdem alle innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses befinden, welclaes gleichzeitig den Griff bildet oder aufweist, bleibt letzterer stets
sauber. Außerdem kann dieses Handgerät durch die Verwendung lediglich eines einzigen Griffes für alle Putzgeräte relativ klein und platzsparend gehalten sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Putzgerät ir seiner, der Gehäuseöffnung zugeordneten Arbeitsstellung, arretierbar. Die Putzgeräte, mit denen momentan nicht gearbeitet wird, befinden sich im Gehäuseinnern, so daß man sich beim Arbeiten daran nicht beschmutzen kann. Die Arretierung muß so ausgebildet sein, daß auch bei gründlicher Reinigung der Schuhe ein unbeabsichtigtes und unerwünschtes Drehen unterbunden bleibt. Andererseits soll aber das Umstellen von einem Putzgerät zum nächsten problemlos und rasch durchgeführt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Putzgeräte mittels je einer Verrasteinrichtung, eines Schneppers od. dgl. in ihrer Arbeitsstellung verrastbar sind. Schnepper od. dgl. Verrasteinrichtungen haben den Vorteil der leichten Bedienbarkeit, jedoch muß die Verrastung kräftig genug sein, um den Belastungen beim Schuhputzen standzuhalten. Ggf. kann man eine aus mehreren Rastgliedern und Rasten bestehende Rasteinrichtung ver-
QQ ο ο nein
nein
UU. Γ0
wenden, die mindestens eine der Anzahl der Putzgeräte entsprechende Zahl von Verraststellungen hat. Die vergrößerte Rastenzahl erhöht zwangsläufig die Haltewirkung.
Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, daß die Putzgeräte insbesondere gleichmäßig am Umfang einer drehbar im Gehäuse gelagerten Welle befestigt oder zu einer Dreheinheit zusammengefaßt sind, die zwei Lagerzapfen oder eine Lagerwelle besitzt. Damit ist eine leichte Vormontage und ein einfacher Zusammenbau des erfindungsge:mäßen Handgeräts gewährleistet. Außerdem vereinfacht das die Reparatur.
Eine andere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen bzw. die Lagerwelle drehfest mit den Putzgeräten verbunden sind bzw. ist, wenigstens ein Zapfen oder ein Wellenende das Gehäuse nach außen überragt oder von außen her zugänglich sowie mit einem Drehgriff oder Handrad versehen ist. Je nach Ausbildung der Verrasteinrichtung kann man den Handgriff od. dgl. in beiden Richtungen drehen und so das jeweils benötigte Putzgerät in Arbeitsstellung bringen. Zweckmäßigerweise sind die Putzgeräte insbesondere abnehmbar und damit leicht austauschbar an einem zwei Lagerzapfen besitzenden Halter befestigt.
7fliinn9fl
Der Halter ist in vorteilhafter Weise zweiteilig ausgebildet und er besteht aus zwei mit je einem Lagerzapfen versehenen Scheiben, zwischen denen sich, die Putzgeräte befinden.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Drehgriff am Gehäuse in einer der Anzahl der Putzgeräte entsprechenden Zahl von Drehstellungen festlegbar, insbesondere verrastbar ist. Damit bildet der Drehgriff einen Teil der erwähnten Verrasteinrichtung. Eine in diesem Zusammenhang besonders vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, daß der Drehgriff ein Rastglied, insbesondere einen Schnepper aufweist, der wechselweise mit einer von Hehreren Rastausnehmungen an der zugeordneten Gehäusewand zusammenwirkt. Auf diese Weise wird die zu Verrastzwecken notwendige Teilezahl auf ein absolutes Minimum beschränkt. Dies trägt nicht nur zur VerbiiIigung und Vereinfachung der Konstruktion, sondern auch zur Erzielung eines geringen Gewichts bei.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gehäuseöffnung mittels eines abnehmbaren, vorzugsweise schnappend oder rastend gehaltenen Deckels verschließbai ist. Dieser gewährleistet, daß das in Arbeitsstellung befindliche Putzgerät nichts beschmutzen kann,
W W VVVVU £. t. UU. / O
.am m »
wenn man. das erfindungsgemäße Handgerät beispielsweise in einem Koffer, einer Tasche od. dgl. mitführt. Gleichzeitig wird natürlich durch den Deckel auch dieses Putzgerät gegen Beschädigungen geschützt.
Eine andere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß zum Verbinden von Gehäuse und Deckel am Deckel und am Gehäuse Rastelemente bzw. -ausnehmungen angeformt sind und Gehäuse sowie Deckel insbesondere aus Kunststoff gefertigt sind. Die Verbindung kann mittels beispielsweise zweier langgestreckter Druckknopfverschlüsse oder aber mit einer Mehrzahl von einzeln einrastbaren Verschlüssen erfolgen.
Bei einer anderen bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse mit einer mittels wenigstens eines Deckels abschließbaren Box verbunden ist. Letztere kann zum Aufbewahren irgendwelcher Gegenstände, vorzugsweise aber zum Mitführen von Schuhputzmitteln oder sonstigem, für das Schuhputzen benötigtem Zubehör verwendet werden. Dabei ist in erster Linie an eine kleinere Anstreichbürste gedacht. In fertigungstechnischer Hinsicht ist es natürlich sehr von Vorteil, wenn das Gehäuse und die Box einstückig gefertigt und der Deckel schnappend oder rastend am Gehäuse gehalten ist. Dieses Handgerät
tJ LLJmTJS _Vj|
ff H ·
läßt sich insbesondere dadurch noch weiterbilden, daß die Box gegenüber der Gehäuseöffnung angebracht und zugleich als Griff der Vorrichtung ausgebildet ist. Man benötigt infolgedessen für die Box kein zusätzliches Material, und außerdem vergrößert sie das Gerät nicht.
Die Putzgeräte sind vorzugsweise als insbesondere langgestreckte Bürsten, Polierquasten, Poliertücher mit Halter u. dgl. ausgebildet. Sie können von herkömmlicher Art sein, jedoch sind sie in der Regel etwas kleiner als die bekannten, einzeln benutzbaren Putzgeräte.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schuhputz-Handgeräts,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II.
Ib Innern des Gehäuses 1 sind drei Putzgeräte 2, 3, 4 drehbar gelagert, wobei das erste eine ÄbTeibbüxste, das zweite eine Glanzbürste und das dritte ein Poliergerät sein kann. Sie sind zu einer Dreheinheit 5 zusammengefaßt. Letztere besitzt zwei Drehzapfen 6 und 7, die in
7800099 2ioa78
I » fl • C ·
• I ·
entsprechenden Bohrungen 8 bzw. 9 der stirnseitigen Gehäusewandungen 10 bzw. 11 gelagert sind. Die Lagerzapfen sind an einem Halter angeformt, der im Falle des Ausführungsbeispiels aus den beiden Halterteilen 12 und 13 besteht. Hierbei handelt es sich um kreisförmige oder sternartige Scheiben, deren Zackenzahl der Anzahl deT Putzgeräte entspricht. Sie können in nicht gezeigter Weise über eine den Hohlraum zwischen den Putzgeräten 2, 3, 4 durchsetzende Welle verbunden sein. Die beiden Halterteile sind an den Stirnseiten der Befestigungsteile 14, 15, 16 der Putz-"geräte 2, 3, 4 befestigt, beispielsweise angeschraubt. Letztere müssen im übrigen nicht unbedingt gleiche Breite haben, jedoch ist ihre Länge in Achsrichtung zweckmäßigerweise gleich zu wählen.
Der Lagerzapfen 9. der an sich, ebenso wie der Lagerzapfen 8, bündig mit der Gehäuseaußenwand abschließt, besitzt eine Aufnahme für einen Befestigungszapfen 17 eines Drehgriffs Es kann sich beispielsweise um einen eingepreßten oder eingeklebten Vierkantzapfen handeln. Denkbar ist abeT auch eine Schraubverbindung. Der Drehgriff hat beim Ausführungsbeispiel die Gestalt eines Knebels, jedoch kann es ohne weiteres auch ein Handrad sein, dessen Umfang man zweckmäßigerweise griffig, also beispielsweise geriffelt ausbildet.
7800099 22.06.78
Wenn man den Drehgriff abnehmbar macht und auch die Teile der Dreheinheit 5 lösbar miteinander verbindet, so hat dies den Vorzug, daß die Putzgeräte leicht ausgetauscht werden können.
Das Gehäuse 1 und e'in, seine in Fig. 1 nach unten weisende Gehäuseöffnung 19 überdeckender Deckel 20, haben zusammen eine kreiszylindrische Gestalt. Die Gehäuseöffnung ist so anzuordnen und zu dimensionieren, daß zumindest der Arbeitsteil 21, 22, 23, d.h. die Borsten, das Poliertuch od. dgl. diese so weit überragen, daß das Putzen und Polieren der Schuhe ohne Behinderung durch das Gehäuse möglich ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse 1 einstückig mit einer Box 25 gefertigt, in der beispielsweise wenigstens eine Schuhcrömetube 26 und/oder eine Bürste 2 7- insbesondere Anstreichbürste, Platz finden. Außerdem bildet diese Box 25 zugleich einen GTiff 28 für das erfindungsgemäße Handgerät. Deshalb ist es sehr vorteilhaft, wenn die Wandungen 29, 30 zur Bildung von Griffmulden 31, 32 wenigstens teilweise nach innen eingezogen sind.
Damit das momentan benutzte Putzgerät seine mittige Lage gegenüber der Gehäuseöffnung 19 beibehält, ist es, bzw. beim Ausführungsbeispiel die Dreheinheit 5, in der Arbeits-
- 10 -
Hi «Ι
- ίο -
Stellung jedes Putzgeräts arretierbar. Man erreicht dies mittels einer Verrasteinrichtung 33, die aus einer Rastausnehmung 34 und einem von mehreren Rastgliedern 35 besteht. Die Zahl der Rastglieder entspricht der Zahl der
wegen der Verwendung eines Knebels als Drehgriff 18, die Rastglieder außen kreisförmig an der stirnseitigen Gehäusewand 11 angebracht, insbesondere angeformt, während die
ί Rastausnehmung 34 in die nach innen weisende Stirnfläche
des Drehgriffs 18 eingearbeitet ist. Die Elastizität und das Spiel zwischen Drehgriff und stirnseitiger Gehäuse-
• wandung 11 sind so zu wählen, daß einerseits das Ein- und
j Ausrasten möglich, andererseits aber ein sicherer Halt
gewährleistet ist. Es ist ohne weiteres denkbar, eine Schraube 36 durch die Gehäusewandung hindurch in eines der beiden Halterteile 12, 13 einzuschrauben, um dadurch die Verdrehsicherung zu bewirken. In diesem Falle müßte eine der Zahl der Putzgeräte entsprechende Anzahl von : auf einem Kreis angeordneten Gewinden in dem betreffenden
Halterteil 12, 13 vorgesehen sein. Gleichzeitig könnte
man die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien eingezeichnete Schraube 36 mit Hilfe einer kleinen Kette, einem stabilen Kunststoffaden od. dgl. gegen Verlieren sichern. Wenn man beispielsweise am Drehgriff 18 ein Rast^lied und dafür
- 11 -
7800099 22.06.78
an dex Gehäusewandung 11 drei Rastausnehmungen anbringt, so könnte man das Rastglied auch als Schnepper ausbilden, um hierdurch eine etwas verstärkte Rastwirkung zu erzielen.
Der Deckel 20 ist vorteilhafterweise schnappend oder rastend verbunden. Zu diesem Zweck sind an der längsvei— laufenden Wandung iia Bereich der Gehäuseoffnung 19 beidseits am Gehäuse 1 eine VeTrastleiste 37, 38 und an der Deekelinnenseite beidseits damit zusammenwirkende Rastglieder 39 bzw. 40 angeformt. Die Barstellung in Fig. 1 ist insoweit lediglich als Schema zu verstehen. Zum Abziehen des Deckels kann man ein oder mehrere Grifflöcher oder Schlitze vorsehen. Die Box 25 ist ebenfalls mittels v/enigstens eines klemmend oder rastend gehaltenen Deckels 42 verschließbar, den man zweckmäßigerweise auch mit einem Griffloch 43 ausrüstet. Anstelle der Grifflöcher können natürlich auch Griffe vorgesehen sein.
Weil das erfindungsgemäße Schuhputz-Handgerät in erster Linie für die Reise gedacut ist, wählt man die Putzgeräte möglichst klein und beschränkt auch ihre Zahl vorzugsweise auf drei Stück, damit Handlichkeit und geringer Platzbedarf gewährleistet sind.
- 12 -

Claims (1)

  1. Ansprache
    1. Schuhputz-Handgerät, gekennzeichnet durch wenigstens zwei, vorzugsweise aber drei drehbar in einem als Griff dienenden oder mit einem Griff (28) versehenen Gehäuse (1) gelagerte Putzgeräte (2, 3, 4), die wechselweise einer Gehäuseöffnung (19) zuordenbar sind, wobei ihr Arbeitsteil (21, 22, 23) die Gehäuseöffnung zumindest weitgehend überragt.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Putzgerät (2, 3. 4) in seiner, der Gehäuseöffnung (19) zugeordneten Arbeitsstellung, arretierbar ist.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzgeräte (2, 3, 4) mittels je einer Verrasteinrichtung (33), eines Schneppers od. dgl., in ihrer Arbeitsstellung verrastbar sind.
    4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzgeräte (2j, 3, 4) insbesondere gleichmäßig am Umfang einer drehbar im Gehäuse (1) gelagerten Welle befestigt oder zu einer Dreheinheit (5) zusammengefaßt sind,
    - 13 -
    7800099 22.es.78
    die zwei Lagerzapfen (6, 7) oder eine Lagerwelle besitzt.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (6, 7) bzw. die Lagerwelle drehfest mit den Putzgeräten (2, 3, 4) verbunden sind bzw. ist, wenigstens ein Zapfen (7) oder ein Wellenende das Gehäuse (1) nach außen überragt oder von außen her zugänglich sowie mit einem Drehgriff (18) oder Handrad versehen ist.
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzgeräte (2, 3, 4) insbesondere abnehmbar an einem zwei Lagerzapfen (6, 7) besitzenden Halter (12, befestigt sind.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12, 13) zweiteilig ausgebildet ist und aus zwei mit je einem Lagerzapfen (6, 7) versehenen Scheiben besteht, zwischen denen sich die Putzgeräte (2, 3, 4) befinden.
    8. Gerär nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (18) am
    - 14 -
    Gehäuse (1) in einer der Anzahl der Putzgeräte (2, 3, 4) entsprechenden Zahl von Drehstellungen festlegbar, insbesondere verrastbar ist.
    ,9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (18) ein Rastglied (35), insbesondere einen Schnepper aufweist, der wechselweise mit einer von mehreren Rastausnehmungen (34) an der zugeordneten Gehäusewand (1) zusammenwirkt.
    10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseöffnung (19) mittels eines abnehmbaren, vorzugsweise schnappend oder rastend gehaltenen Deckels (20) verschließbar ist.
    11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden von Gehäuse (1) und Deckel (20) am Deckel und am Gehäuse Rastelemente (39, 40) bzw.. -ausnehmungen (37, 38) angeformt sind und Gehäuse sowie Deckel insbesondere aus Kunststoff gefertigt sind.
    - 15 -
    • · · i ψ t
    - 15 -
    12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einer mittels wenigstens eines Deckels (42 abschließbaren Box (25) verbunden ist.
    13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die Box (25) einstückig gefertigt und der Deckel schnappend oder rastend am Gehäuse gehalten ist.
    14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Box (25) gegenüber der Gehäuseöffnung (19) angebracht und zugleich als Griff (28 des Handgeräts ausgebildet ist.
    15. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzgex; (2, 3, 4) als insbesondere langgestreckte Bürsten, Polierquasten, Poliertücher mit Halter u. dgl. ausgebildet sind.
    7800099 22.06.78
DE19787800099U 1978-01-03 1978-01-03 Schuhputz-handgeraet Expired DE7800099U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787800099U DE7800099U1 (de) 1978-01-03 1978-01-03 Schuhputz-handgeraet
GB7849960A GB2011781A (en) 1978-01-03 1978-12-27 Hand Appliance for Shoe Cleaning
FR7836656A FR2413071A1 (fr) 1978-01-03 1978-12-28 Ustensile a main pour le nettoyage des chaussures
JP16127978A JPS54100853A (en) 1978-01-03 1978-12-28 Holding type shoeshine device
IT19033/79A IT1148702B (it) 1978-01-03 1979-01-03 Attrezzo portatile per pulire lescarpe
ES476555A ES476555A1 (es) 1978-01-03 1979-01-03 Utensilio para la limpieza del calzado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787800099U DE7800099U1 (de) 1978-01-03 1978-01-03 Schuhputz-handgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7800099U1 true DE7800099U1 (de) 1978-06-22

Family

ID=6687363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787800099U Expired DE7800099U1 (de) 1978-01-03 1978-01-03 Schuhputz-handgeraet

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54100853A (de)
DE (1) DE7800099U1 (de)
ES (1) ES476555A1 (de)
FR (1) FR2413071A1 (de)
GB (1) GB2011781A (de)
IT (1) IT1148702B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735620A (en) * 1996-03-11 1998-04-07 Ford; Peggy D. Multi-purpose cleaning tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011781A (en) 1979-07-18
IT7919033A0 (it) 1979-01-03
IT1148702B (it) 1986-12-03
FR2413071B3 (de) 1981-10-16
JPS54100853A (en) 1979-08-08
FR2413071A1 (fr) 1979-07-27
ES476555A1 (es) 1979-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301781T2 (de) Kosmetikbehälter des auf druck zu öffnenden typs
DE19805900C1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit ausschwenkbarer Bürstenwalze
CH661418A5 (de) Zahnbuerste.
DE60219880T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Schminkproduktes
DE102005007117A1 (de) Magazingriff für Werkzeug-Einsätze, insbesondere Schraubendreher-Einsätze
DE69816039T2 (de) Mehrzwecktaschenwerkzeug mit einer Zange
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
DE2219513A1 (de) Zahnpflegevorrichtung
DE60302380T2 (de) Schminkdose
DE60018914T2 (de) Mehrzweck-persönliche hygienevorrichtung
DE2755453A1 (de) Werkzeughalter
DE7800099U1 (de) Schuhputz-handgeraet
WO1984001700A1 (en) Tooth-brush
DE2148799A1 (de) Wischvorrichtung
DE102021105288B4 (de) Leicht umkehrbare Umschaltknarre
DE2817257A1 (de) Schuhputz-handgeraet
EP0282775B1 (de) Betätigungsgriff für ein Sanitärventil
DE60112417T2 (de) Schminkset und aufbewahrungsetui für kosmetika
WO1994003082A1 (de) Handwerkzeug
DE2634842C3 (de) Befestigungseinrichtung für einen im Gehäuse eines Schuhputzgerätes gelagerten Werkzeugträger
DE10127636A1 (de) Tragbares Schuhputzgerät und tragbares Schuhputzsystem
DE578369C (de) Tuerschloss
EP0483565A1 (de) Kehrset, bestehend aus einer Kehrschaufel und einem Handfeger oder dergleichen
DE2308008C2 (de) Sperrvorrichtung in einem Schnappriegelverschluß für Schranktüren