DE7739254U1 - Hochtonlautsprecher - Google Patents

Hochtonlautsprecher

Info

Publication number
DE7739254U1
DE7739254U1 DE7739254U DE7739254U DE7739254U1 DE 7739254 U1 DE7739254 U1 DE 7739254U1 DE 7739254 U DE7739254 U DE 7739254U DE 7739254 U DE7739254 U DE 7739254U DE 7739254 U1 DE7739254 U1 DE 7739254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
ring
exponential horn
tweeter
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7739254U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peerless-Mb Feinmechanik und Elektronik 6950 Mosbach GmbH
Original Assignee
Peerless-Mb Feinmechanik und Elektronik 6950 Mosbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peerless-Mb Feinmechanik und Elektronik 6950 Mosbach GmbH filed Critical Peerless-Mb Feinmechanik und Elektronik 6950 Mosbach GmbH
Priority to DE7739254U priority Critical patent/DE7739254U1/de
Publication of DE7739254U1 publication Critical patent/DE7739254U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/30Combinations of transducers with horns, e.g. with mechanical matching means, i.e. front-loaded horns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Anmelderin; Stuttgart, den 9.Dezember 1977
Peerles MB-GmbH ZGm 12 X/kg
6950 Mosbach
Vertreter;
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 4-1
7000 Stuttgart 1
HochtonlautSprecher
Die Erfindung betrifft einen Hochtonlautspreclier mit einem Exponentialhorn, durch das hindurch der von einer Membran oder Kalotte abgestrahlte Schall austritt, die eine Spule trägt, die in dem Uingspalt eines von einem Gehäuse umgebenen Magneten axial bewegbar gehalten ist, wobei das Exponentialhorn Pn einem Flansch an der Gehäusestirnseite befestigt ist, der vorzugsweise auch der Pestlegung des Außenrandes der lie^brun client»
Bei bekannten derartigen Hochtonlautsprechern ist an dem membranseitigen Ende des Exponentialhornes ein Flansch angeformt, der seinerseits mit dem Gehäuseflansch durch Schraubbefestigung verbindbar ist. Den schallaustrittsseitigen Rand des Exponentialhomes umgibt ein Druckgußring, der als Befestigungsorgan des Hochtonlautsprechers an einer Schallwand oder Gehäusewand oder dgl„ dient. Derartige Hochtonlautsprecher werden in verschiedenen Ausführungen industriell hergestellt und auf den Markt gebrachto üie eignen sich je nach Typengröße und Auslegung für unterschiedliche Beschallungsaufgaben» Es ist allerdings bei den bekannten Hochtonlautsprechern praktisch nicht möglich, eine Anpassung des Schallabstrahlverhaltens an besondere Kundenwünsche oder an spezielle Kaumverhältnisse rasch und einfach vorzunehmen, weil dazu der Hochtonlautsprecher zerlegt werden muß, weil zumindest die Schraubverbindung zwischen Exponentialhorii und Gehäuse gelöst werden muße Es müssen daher im allgemeinen die Lautsprecher so verwendet -werden, wie sie im Handel erhältlich sind, obwohl der "Wunsch besteht, bessere und feinere Anpassungen vornehmen zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfinuung ist es, einen Hochtonlautsprecher der eingangs genannten Art 30 zu gestalten, daß eine einfache, wenig Kosten verursachende und rasch durchführbare Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse möglich ist.
7739254 Z7.04.78
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß das Exponentialhorn mittels einer Steck- oder Schnappverbindung an dem Gehäuse befestigt isto Auf diese verblüffend einfache V/eise ist es möglich, den Lautsprecher mit verschiedenen Exponentialhörnern wahlweise auszurüsten« Der Zeitaufwand für das Auswechseln eines Exponentialhornes beträgt nur wenige Sekunden und fällt praktisch nicht ins Gewicht» Es ist dadurch möglich, eine Anpassung an spezielle Kundenwünsche oder besondere Raumverhältniase ohne weiteres vorzunehmen»
Die Steck- oder Schnappverbindung kann sehr unterschiedlich ausgebildet seino Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Ringansatz aus der Stirnseite des Flansches des Gehäuses vorstehend vorgesehen, auf den das Exponentialhorn aufsteckbar ist« Dabei weist das Exponentialhorn an seiner Schalleintrittsöffnung eine Ringnut auf, die entsprechend an den Ringbund angepaßt ist, um einen strammen Sitz zu erzielen» Zusätzlich können selbstverständlich noch Rastelemente, insbesondere Federrasten vorgesehen sein»
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Hochtcnlauteprechers hat dann noch zusätzliche, weitere Vorteile, wenn der Lautsprecher mit einem an sich bekannten Schallreflektor oder Schalldiffusor versehen ist. Es handelt sich hierbei um einen in das Exponentialhorn eingesteckten Körper, der es erlaubt, Einbrüche oder Resonanzspitzen von Schalldruckkurven auszugleichen» Jei einer bevorzugten
7739254 27.04.78
Ausführungsform der Erfindung ist demgemäß vorgesehen, daß an den Ringbund radial nach innen angrenzend eine Schulter an dem Plansch anschließt und daß der Schallreflektor oder Schalldiffusor mit einem an den Ringbund passenden Ring zur Befestigung versehen ist. Die Befestigung erfolgt dabei in einfachster Weise dadurch, daß der Schallreflektor oder Schalldiffusor mit seinem Ring auf den Ringbund aufgelegt wird, worauf das Exponentialhorn aufgesteckt wird, das den Befestigungsring des Schallreflektors oder Schalldiffusors gegen den Ringbund drückt und in dieser Weise festlegt. Hierzu ist insbesondere der an die Ringnut radial nach innen angrenzende Bereich des Exponentialhornes axial vorstehend oder verlängert ausgebildet, so daß diese ringförmige Stirnfläche des ■Exponentialhornes den Befestigungsring des Schallreflektors gegen den Ringbund drückt, wenn gleichzeitig die radial außerhalb der Ringnut befindliche Stirnfläche aes Exponentialhornes noch einen Abstand zur gegenüberliegenden Fläche des Gehäuseflansches aufweist.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der.nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungabeispieles Im Zusammenhang mit den Ansprüchen. In aer Zeichnung ist ein Hochtonlautsprecher mit aufgestecktem Exponentialhorn und eingesetztem Schalldiffusor teils in ansicht teils im Schnitt dargestellte
7739254 27.04.78
Ein Hochtonlautaprecher 1 umfaßt ein Exponentialhorn 2, einen an der Schallaustrittaseite angebrachten Befestigungaring 3 und einen Schallerzeuger 4--Der bevorzugt aus Zinkdruckguß bestehende Befestigungsring 3 ist an dem üblicherweise aus Kunststoff hergestellten Üxponentialhorn 2 durch örtliches Einbördeln eines Kingansatzes befestigt» Der Befestigungsring 3 v/ird in nicht dargestellter und allgemein üblicher Weise an einer Schallwand montiert»
Der Schallerzeuger 4- umfaßt einen Hingmagnet 6 mit einem Polring 7, einer als Gehäuse dienenden Polplatte 8 und einem ebenfalls als Gehäuse dienenden und an dem Polring mittels Schrauben 9 befestigten Flansch 10. An der Polplatte 8 ist koaxial ein Eisenkern 11 angebracht, dessen Stirnfläche etwa bündig ist mit der dem Plansch 10 zugewandten Stirnfläche des Polringes 7. Ein ringförmiger Luftspalt befindet sich zwischen dem Polring 7 und dem Eisenkern 11» In diesen Luftspalt taucht eine Spule 12 ein, die an einer Kalotte oder Membran 13 befestigt ist, die mittels eines flexiblen Membranringes 14 axial bewegbar gehalten ist, an den ein Flanschring 15 anschließt, der der Befestigung des schwingungsfähigen, aus tipule 12 und Kalotte 13 bestehenden Systemes dient. Zu diesem Zweck ist der Flanschring 15 zwischen einen Unterlagring 16 und eine Anlagefläche des Flansches 10 eingespannt, wobei der Unterlagring 16 andererseits an der Stirnseite des Polringes 7 anliegt«,
7739254 27.04.78
An den Plansch 10 ist, an seiner dem Schallerzeuger 4-abgewandten Stirnseite, ein vorstehender Ringansatz angeformt, der mit seiner äußeren Mantelfläche in die Stirnseite des Flansches 10 übergeht, wogegen seine innere Mantelfläche bis an eine versenkte Schulter 18 reicht, deren Abstand von dom Polring 7 kleiner ist als der Abstand der freien Stirnfläche des Flansches 10»
Das Exponentialhorn 2 ist an seiner Schalleintrittsöffnung mit einer eingearbeiteten Nut 19 versehen, deren Tiefe und deren Flankendurchmesser auf den Ringansatz so abgestimmt sind, daß das Exponentialhorn 2 auf den Ringansatz 17 aufschiebbar und dort kraftschlüssig befestigt ist» Die radial innerhalb der Nut 19 befindliche Ringstirnfläche des Exponentialhornes 2 steht dabei weiter in Richtung auf den Schallerzeuger vor als die radial äußere Ringstirnfläche und liegt an einem BefestigungF-ring 20 eines Schalldiffusors oder Schallreflektors 21 an, der einen Reflektorkörper 22 umfaßt, der mittels einiger Speichen, die in der Zeichnung nicht sichtbar Bind und die einen den Schallaustrittsquerschnitt nur wenig vermindernden Querschnitt aufweisen, mit dem Eefestigungsring 20 verbunden isto Befestigung3ring und Reflektorkörper 22 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt.
Zum Auswechseln eines Exponentialhornes 2 oder eines Reflektorkörpers 22 genügt es, das üxponentialhorn 2 abzuziehen und, ggf» nach Auswechseln des lose eingelegten
7739254 2704.78
und an der Schulter 18 anliegenden Schallreflektors 21 dasselbe oder ein anderes Exponentialhorn 2 aufzustecken. Damit läßt sich eine Anpassung an Kundenwünsche oder "besondere Raumerfordernisse des zu beschallenden Raumes problemlos bewerkstelligen. Auch lassen sich bei in einer Schallwand fest montiertem iocponentialhora 2 durch Abziehen des Schallerzeugers 4 und ggf. Auswechseln des Schallerzeugers 4· oder Auswechseln des Schallreflektors 21 entsprechende Anpassungen vornehmen. Von Vorteil ist dabei insbesondere, daß der Schallerzeuger als komplette Einheit verbleibt und nicht durch Lösen des Flansches 10 auch die Kalotte 13 und die Spule 12 gelöst werden.
Zur Befestigung des Exponentialhornes 2 an dem Plansch 10 ist es nicht zwingend erforderlich, daß in das Exponentialhorn die Nut 19 eingearbeitet ist. Statt dessen genügt es, wenn eine entsprechende Kingmantelfläche vorgesehen ist, wobei also die die Ringnut 19 radial nach außen hin begrenzende Wand entfällt. Zur Befestigung wird dann lediglich das Exponent!alhorn 2 in den Ringansatz 17 eingesteckte Auch dadurch läßt sich bei entsprechender Wahl der Abmessungen eine zuverlässige und dennoch lösbare Befestigung erzielen. Auch kann ditse die Nut 19 radial nach außen hin begrenzende Ringwand örtlich entfernt sein, wobei die verbleibenden Abschnitte oder axial sich erstrecke den Lappen als federnde Rastelemente ausgebildet sein können die zusammen mit Erhöhungen und Vertiefungen an dem Ringansatz bzw. diesem Lappen eine Federrast bilden.
7739254 27.04.78

Claims (1)

  1. · · r *■
    Schutzansprüche
    1, HochtonlautSprecher mit einem Exponentialhorn, durch das hindurch der von einer Membran abgestrahlte Schall austritt, die eine Spule trägt, die in dem Kingspalt eines von einem Gehäuse umgebenen Magneten axial bewegbar gehalten ist, wobei das Exponentialhorn an einem Flansch an der Gehäusestirnseite befestigt ist, der vorzugsweise auch der Festlegung des Außenrandes der Membran oder Kalotte dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Exponentialhorn (2) mittels einer Steck- oder Schnappverbindung (17, 19) an dem Gehäuse (10) befestigt ist.
    Hochtonlautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringansatz (17) aus der Stirnseite de? Flansches (10) vorstehend vorgesehen ist, auf den das ibcponentialhorn (2) aufsteckbar ist»
    3. Hochtonlautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Exponentialhorn an seiner Schalleintritt soff nung mit einer Hingnut (19) versehen ist, so daß es auf den Ringansatz (17) aufsteckbar ist.
    A-o Hochtonlautsprecher mit Schallreflektor oder Schalldiffuaor, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ringansatz oder Ringbund (17) radial nach innen angrenzend eine Schulter (18) an dem Flansch (10) vorgesehen ist, und daß ein Schallreflektor (21) mit einem an chin Ringbund passendon Befestigungsring (20) verseben ist.
    5« Hochtonlau-ösprecher nach Anspruch 3 oder M-, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Ringnut (19) radial nach innen angrenzende Bereich des Exponentialhornes (2) axial vorstehend ausgebildet ist und zum Festklemmen des Befestigungsringes (20) des Schallreflektors oder Schalldiffusors dient.
    7739254 27.04.78
DE7739254U 1977-12-23 1977-12-23 Hochtonlautsprecher Expired DE7739254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7739254U DE7739254U1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Hochtonlautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7739254U DE7739254U1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Hochtonlautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7739254U1 true DE7739254U1 (de) 1978-04-27

Family

ID=6685696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7739254U Expired DE7739254U1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Hochtonlautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7739254U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711126A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lautsprechers
EP0433348B1 (de) Cerumenfänger für schwerhörigengeräte
DE2637487A1 (de) Lautsprechergehaeuse fuer fahrzeuge
DE10337270A1 (de) Überwachungskamera mit abnehmbarem Objektivgehäuse
DE202009004938U1 (de) Montagebausatz
EP3052710B1 (de) Montageplatte für einen klosettkörper
DE2842738C2 (de) Lautsprecher, insbesondere für Fahrzeuge
DE7739254U1 (de) Hochtonlautsprecher
DE2334665C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lautsprechers an einer Schallwand von der Schallwandrückseite her
DE202015102154U1 (de) Überwachungskamera zur Installation an einem Baukörper
DE2909880C2 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE2915990B2 (de) Hörer zum Befestigen an einem Schutzhelm
DE102014201094A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines elektronischen Gerätes an einer Wand
DE2229679A1 (de) Lautsprecherhalterung
DE2036319B2 (de) Pyramidenförmiges Metronomgehause
DE2148812C3 (de) Einbau-Nockenschalter
DE3701970A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere zum befestigen von mikrofonkapseln
DE808592C (de) Verfahren zum Montieren eines elektrodynamischen Systems
AT322652B (de) Kopfhörer
DE202015009934U1 (de) Verschluss für fest verbaute oder in mobilen Geräten integrierte Digitalkameras
DE375169C (de) Telephonhilfshoerer mit Einrichtung zum Anschluss eines Nippels bzw. Schlauches, um das zweite Ohr beim Abhoeren zu beteiligen
DE3534521A1 (de) Lautsprechereinheit
DE2849465A1 (de) Permanentmagnetischer lautsprecher mit abdeckung
EP1139536A2 (de) Schutzhülle für elektrische Bauteile sowie Blindpropfenzuschnitt dafür
DE2352782C3 (de) Unterwasser-Einbauscheinwerfer