DE7728702U1 - Hochspannungsprüfer - Google Patents

Hochspannungsprüfer

Info

Publication number
DE7728702U1
DE7728702U1 DE7728702U DE7728702DU DE7728702U1 DE 7728702 U1 DE7728702 U1 DE 7728702U1 DE 7728702 U DE7728702 U DE 7728702U DE 7728702D U DE7728702D U DE 7728702DU DE 7728702 U1 DE7728702 U1 DE 7728702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage tester
test electrode
insulating tube
voltage
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7728702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7728702U1 publication Critical patent/DE7728702U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

Hochspannungsprüfer
Vor dem Arbeiten an elektrischen Hochspannungsanlagen müssen bekanntlich die Leiter auf ihren Spannungszustand kontrolliert, freigeschaltet, gegen Wiedereinschalten gesichert und geerdet werden. Die Prüfung auf Spannungsfreiheit erfolgt mittels sog. Hochspannungsprüfer, die einerseits nach der Nennspannung des zu prüfenden Leiters und andererseits nach den geforderten Einsatzbedingungen, beispielsweise für Innenraumprüfung oder zur Anwendung in einer Freiluftanlage, ausgelegt werden müssen.
Bei einem bekannten Hochspannungsprüfer für Freiluftanlagen weist das mit dem Anzeigegerät fest verbundene Isolierrohr, das an seinem freien Ende eine gabelförmige Prüfelektrode zum Antasten eines Freileitungsseiles trägt, mehrere Zusatzisolatoren an seiner Mantelfläche auf, so daß die uneingeschränkte Anwendung des Spannungsprüfers selbst bei Niederschlägen gewährleistet ist. Nachteilig ist dabei, daß dieser Hochspannungsprüfer für Innenraumanlagen nicht verwendet werden kann, da die typgeprüften, fabrikfertigen und kompakt bauenden Anlagen Spannungsprüfer erfordern, die an dem die Prüfelektrode tragenden Isolierrohr keine Zusatzisolatoren aufweisen dürfen, um die zu prüfenden Bauteile auch durch kleine Durchbrüche, beim Durchgreifen der Phasen etc., hindurch erreichen zu können.
Bei den vielfältigen Einsatzbedingungen muß der Monteur stets sowohl Hochspannungsprüfer für Innenraum- als auch für Freiluftanlagen bei sich führen, was einerseits einen nicht unerheblichen Kostenfaktor für das jeweilige Energieversorgungsunternehmen darstellt, andererseits aber auch den Monteur belastet, weil er ständig diese Gerätevielfalt bei sich haben muß.
7728702 27.04.78
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungsprüfer zu schaffen, der mit einfachen Mitteln vom Innenraumprüfer zu einem Freiluftanlagen-Gerät umrüstbar ist und dabei alle einschlägigen VDE-Vorschriften erfüllt. Sie ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert? die einzige Figur zeigt einen unvollständigen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel.
Ein als Ganzes mit 1 bezeichneter, im Freien einsetzbarer Hochspannungsprüfer, der im Ausführungsbeispiel für 10 kV ausgelegt ist, jedoch auch beispielsweise für 20 kV zur Anwendung kommen könnte, weist ein nur teilweise dargestelltes Anzeigegerät 2 mit einem aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehenden Gehäuse 3 auf. In diesem, das zudem die nicht dargestellte elektronische Steuerung aufnimmt, ist das Isolierrohr 4 fest und unverdrehbar angeordnet. Sein freies Ende wird in bekannter Weise von der ringförmigen Prüfelektrode 5, deren Außenmantelfläche mit einem Feingewinde 6 versehen ist, cibgeschlossen. Im Innern des Isolierrohres 4 sind die nicht dargestellten Widerstände angeordnet, die die elektrische Verbindung zwischen der Prüfelektrode 5 und der vorgenannten elektronischen Steuerung herstellen.
Neuerungsgemäß trägt nun das Isolierrohr 4 die achsgleich angeordnete Aufsteckvorrichtung 7, die das problemlose Umrüsten eines Innenraumprüfers zu einem Freiluftanlagengerät gestattet. Die Aufsteckvorrichtung 7 setzt sich aus der aus isolierendem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, bestehenden Hülse 8, der gabelförmigen Prüfelektrode 9 und den Regenisolatoren 10 zusammen.
Die Hülse 8 ist ein auf die entsprechende Länge abgeschnittenes Kunststoffrohr, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Isolierrohres 4. Wie die Figur zeigt, sitzt in einer inneren Ringnut 11, die sich am einen, die Prüfelektrode 9 tragenden Ende der Hülse 8 befindet, ein O-Ring 12. Am anderen Ende der Hülse 8 ist die innere Ringnut 11' angebracht, in welcher
7728702 27.04.78
der Ring 12' sitzt, der beispielsweise aus Moosgummi besteht. Beim Aufschieben der Aufsteckvorrichtung 7 auf das Isolierrohr 4 ist damit gewährleistet, daß Feuchtigkeit, Verunreinigungen usw., die sich möglicherweise auf der Außenmantelfläche des Isolierrohres 4 befinden, vom Ring 12 abgestreift werden, nachdem dieser den relativ großen Toleranzbereich, dem der Außendurchmesser des Isolierrohres 4 unterliegt, mit Sicherheit überbrückt.
Die gabelförmige Prüfelektrode 9 aus Metall setzt sich aus der an sich bekannten eigentlichen Prüfelektrode 13, dem Ringkörper 14 und dem rohrförmigen Fortsatz 15 zusammen. Sie ist insbesondere zum Antasten und Prüfen von Freileitungsseilen geeignet. Der Fortsatz 15, der fest und unverdrehbar mit der Hülse 8 verbunden ist, trägt an seiner Innenmantelfläche das Feingewinde 16, das mit dem Feingewinde 6 der Prüfelektrode 5 korrespondiert.
An der Außenmantelfläche der Hülse 8 sind in bekannter Weise die Regenisolatoren 10 angebracht. Sie sind so angeordnet, daß in dem der jeweiligen Spannungsreihe zugeordneten Mindestabstand immer ein Zusatzisolator die Uberbruckungssicherheit bei Regen gewährleistet.
An dem der Prüfelektrode 9 gegenüberliegenden Ende der Hülse' 8 ist, wie die Figur zeigt, das Gummiformteil 17 fest angebracht, beispielsweise aufgeschrumpft. Das freie Ende des Formteiles 17 erweitert sich, so daß es über das Gehäuse 3 gestülpt werden kann, um im montierten Zustand die Wasserdichtheit zwischen Aufsteckvorrichtung 7 und dem eigentlichen Spannungsprüfer zu gewährleisten.
Zum Umrüsten des Innenraum-Spannungsprüfers zum Freiluft-Spannungsprüfer wird die Aufsteckvorrichtung 7 über das Isolierrohr 4 geschoben, bis die Prüfelektrode 5 mit ihrem Gewinde 6 am korrespondierenden Gewinde 16 der Elektrode 9 anschnäbelt, und dann vollends verschraubt. Sollte sich auf dem Isolierrohr 4 Feuchtigkeit befinden, so wird diese, wie bereits oben beschrieben, vom Ring 12' abgestreift.
Die Verschraubung ergibt eine gute elektrische Verbindung zwischen den Prüfelektroden 5 und 9. Das freie Ende des Gummiformteiles 17 legt sich dabei dicht über das Gehäuse 3.
7728702 27.0478
« A
Der Hochspannungsprüfer kann nunmehr zum Antasten und Prüfen eines Freileitungsseiles verwendet werden. Will der Monteur den Spannungsprüfer dagegen in einer Innenraumanlage verwenden, so schraubt er die Aufsteckvorrichtung 7 ab, die dann im Transportkoffer des Monteurs gut aufbewahrt werden kann.
7728702 27.04.78

Claims (3)

• · t Uli • · ι r 4 Schutzansprüche
1. Hochspannungsprüfer mit einer Prüfspitze für Innenraumanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Prüfelektrode (5) des !Csolierrohres (4) lösbar die Aufsteckvorrichtung (7) trägt.
2. Hochspannungsprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckvorrichtung (7) mit der das Außengewinde (6) tragenden Prüfelektrode (5) verschraubt ist.
3. Hochspannungs-Prüfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfelektrode (9) ein Innengewinde (16) aufweist, das mit dem Außengewinde (6) der Prüfelektrode (5) korrespondiert.
7728702 27.04.78
DE7728702U Hochspannungsprüfer Expired DE7728702U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7728702U1 true DE7728702U1 (de) 1978-04-27

Family

ID=1321505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7728702U Expired DE7728702U1 (de) Hochspannungsprüfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7728702U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909060B2 (de) Isolierter Kabelstecker
WO1993003528A1 (de) Sensoreinrichtung für hochspannungsleiter
DE19719521A1 (de) Spannungssensor für Meß- und Schutzwerke für Mittelspannungsschaltanlagen
DE7728702U1 (de) Hochspannungsprüfer
DE4121764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer kabelmess- und pruefeinrichtung mit an eine gekapselte schaltanlage angeschlossenen kabeln
EP1143585B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2928727C2 (de) Kabelendverschluß für Mittelspannungs- und Hochspannungskabel
DE3231908A1 (de) Kapazitive betriebsanzeige fuer mittelspannungs-garnituren
DE2756012A1 (de) Geraet zur pruefung der massnahme fehlerstromschutzschaltung
DE102017117636A1 (de) Steckbare Durchführung
DE3210223A1 (de) Kniefoermig gestaltete, steckbare kabelgarnitur
DE753491C (de) Messwiderstand fuer Spannungsmessung an Hochspannungsapparaten
DE2925247C2 (de) Spannungsprüfer
EP0017903B1 (de) Spannungsfernprüfer
DE3436084A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine kabelmess- und pruefungseinrichtung
DE3406342A1 (de) Entladestange
DE7910822U1 (de) Spannungsprüfer
DE8224220U1 (de) Kapazitive Betriebsanzeige für Mittelspannungs-Garnituren
CH240670A (de) Vorrichtung zur Verbindung und Trennung von Stromkreisen, in denen hohe Potentiale auftreten.
DE742592C (de) Roentgenanlage mit einer Gleichrichterschaltung
DE3125773C1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Stabs
DE681116C (de) Hochspannungsdurchfuehrung fuer Roentgenanlagen, enthaltend einen Heizwandler und/oder Kondensatoren
DE8533613U1 (de) Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement
DE2939929C2 (de) Vorgefertigter Muffenkörper zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE1516529C (de) Automatisches, als steckbare Einheit ausgebildetes Feuermeldegerat