DE7724822U1 - DEVICE FOR DIVISIONING ON AN INCLINED PLANE, E.G. A SLIDE OR ROLLER TRACK, OBJECTS MOVED BY GRAVITY - Google Patents

DEVICE FOR DIVISIONING ON AN INCLINED PLANE, E.G. A SLIDE OR ROLLER TRACK, OBJECTS MOVED BY GRAVITY

Info

Publication number
DE7724822U1
DE7724822U1 DE19777724822 DE7724822U DE7724822U1 DE 7724822 U1 DE7724822 U1 DE 7724822U1 DE 19777724822 DE19777724822 DE 19777724822 DE 7724822 U DE7724822 U DE 7724822U DE 7724822 U1 DE7724822 U1 DE 7724822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
overrun
level
locking
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777724822
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG filed Critical Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority to DE19777724822 priority Critical patent/DE7724822U1/en
Publication of DE7724822U1 publication Critical patent/DE7724822U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHWAR " α Hamburg ιDIPL.-ING. O. R. KRETZSCHWAR "α Hamburg ι

DgIM STROHHAUSE34 PATENTANWALT R U F O4O/24 67 43DgIM STRAW HOUSE34 PATENT LAWYER R U F O4O / 24 67 43

Firma K/mk - 5325Company K / mk - 5325

Jungheinrich Unternehmensverwaltung κο - 9, Aug. J977 Jungheinrich company administration κο - 9, Aug. J977

2000 Hamburg2000 Hamburg

Anwaltsakte: 5325Attorney file: 5325

Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einer schiefen Ebene, z.B. einer Gleit- oder Rollenbahn, durch Schwerkraft bewegbaren GegenständenDevice for separating on an inclined plane, e.g. a slide or roller conveyor Gravity moving objects

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einer schiefen Ebene, z. B. einer Gleit- oder Rollenbahn, durch Schwerkraft bewegbaren Gegenständen an einer Entnahmestelle, mit durch ein Zuggestänge verbundenen, wechselweise über das Niveau der Ebene bewegbaren Schwenkhebeln, von denen einer mit größerem Abstand von der Entnahmestelle als Verriegelungsklappe zur Sperrung eines nachfolgenden Gegenstandes und der andere als schräg in Vorlaufrichtung nach oben gerichtete Auflaufklappe ausgeführt sind.The invention relates to a device for separating on an inclined plane, e.g. B. a slide or roller conveyor, objects movable by gravity at an extraction point, with pivoting levers connected by a pull rod and movable alternately above the level of the plane, of which one at a greater distance from the extraction point as a locking flap to block a following object and the other as inclined upward in the forward direction Overrun flap are carried out.

Gegenstände können insbesondere auf Rollenbahnen oder dergleichen bewegbare Behälter, Pakete oder dergleichen sein. Insbesondere bezieht sich aber die Erfindung auf Paletten als Träger von Gütern. Insbesondere bei Paletten kann davon ausgegangen werden, daß sie immer gleiche Länge haben.Objects can in particular on roller conveyors or the like be movable containers, packages or the like. In particular, however, the invention relates to pallets as Carrier of goods. In the case of pallets in particular, it can be assumed that they always have the same length.

KONTEN! DRESDNER BANK (BLZ 200 800 001 KONTO-NR. 9 229 37t -POSTSCHECK HAMBURG (BLZ 2OO1OO2O) NR. 1937 66-2OSACCOUNTS! DRESDNER BANK (BLZ 200 800 001 ACCOUNT NO. 9 229 37t -POSTSCHECK HAMBURG (BLZ 2OO1OO2O) NO. 1937 66-2OS

7724822 05.01.787724822 01/05/78

ff · · *ff · *

Solche Schwerkraft-Rollenbahnen sind bekanntlich mit Bremsrollen ausgestattet, welche die Gegenstände, insbesondere auch eine Palette, auf einer konstanten Geschwindigkeit halten. Derartige Bremsrollen werden einbezogen.Such gravity roller conveyors are known to have brake rollers equipped, which keep the objects, especially a pallet, at a constant speed. Such brake rollers are included.

7724822 05.01.787724822 01/05/78

•ei einer bekannten Ausführung einer eingangs angegebenen | Vorrichtung nach dem DBGM 75 34 405 werden die Verriegelungs- | klappe und die Auflaufklappe durch eine Feder beaufschlagt, | •eiche das von diesen Teilen und einer Schwenkgestängaverbin- f 4ung gebildete Bewegungsgestängesystem in der von Gegenständen freien Stellung so hält, daß die Verriegelungsklappe unter dem Kiveau der Ebene liegt, während die Auflaufklappe in einer Verhältnismäßig steilen Stellung über die Ebene gezogen ist. Dadurch läuft bei der bekannten Ausführung der Gegenstand frei Über die Station der Verriegelungsklappe und prallt an die Aufgerichtete Auflaufklappe, die unter Spannung der Feder ver-•chwenkt wird, wobei sich durch die einbezogene Federkraft Schwingungen ergeben können. Dadurch liegt ein unruhiger Betrieb vor. Wenn Schwingungen insbesondere bei leichten Gegenständen entstehen, gegebenenfalls bei unbeladenen Paletten, die an ihrem vorderen Ende angehoben werden, besteht die Möglichkeit, daß dabei die Verriegelungsklappe unter das Niveau der Ebene gelangt, so daß auch zufällig ein nachfolgender Gegenstand über die Station der Verriegelungsklappe gelangen kann. In diesem Falle ergibt sich bei der bekannten Ausführung ein labiler Zustand, wobei es unsicher ist, ob letzten Endes ein vorlaufender Gegenstand oder der nachlaufende Gegenstand teilweise angehoben wird. Beide Gegenstände können zusammentreffen. • In a known version of a | Device according to DBGM 75 34 405, the locking | flap and the overrun flap acted upon by a spring, | • calibrate that of these parts and a swivel linkage 4ung formed movement linkage system in the free position of objects holds that the locking flap under the Level is level, while the overrun flap is in a Relatively steep position is drawn across the plane. As a result, the object runs freely in the known design Over the station of the locking flap and bounces against the upright overrun flap, which swings under tension of the spring , whereby vibrations can result from the included spring force. This results in a restless operation before. If vibrations occur, especially with light objects, possibly with unloaded pallets, which are raised at their front end, there is the possibility that the locking flap is below the level reaches the level, so that a subsequent object also happens to get over the station of the locking flap can. In this case, the known design results in an unstable state, although it is uncertain whether in the end a leading object or the trailing object is partially lifted. Both objects can come together.

Diese bekannte Ausführung hat den zusätzlichen Nachteil, daß dann, wenn ein auszulagender Gegenstand noch über einen am Ende vorgesehenen Pestanschlag gehoben werden muß,-die sichThis known design has the additional disadvantage that when an item to be displayed still has an on The planned plague attack must be lifted at the end of the

Die Montage der bekannten Ausführung·, die insbesondere auch so definiert ist, daß die Stelle der Verriegelungsklappe immer freigegeben wird, bevor die Auflaufklappe erreicht ist, erfordert einen erheblichen Aufwand und Einstellarbeiten. Zunächst müssen Zug- oder Torsionsfedern angebracht werden. Deren Stärke sollte für eine einwandfreie Punktion auf das Gewicht der Gegenstände abgestimmt sein, wobei diese Gewichtsabhängigkeit eine Beeinträchtigung darstellt, wenn vielfältige Gegenstände, d. h. gegebenenfalls beladene oder unbeladene Paletten, transportiert werden. Die bekannte Vorrichtung muß im übrigen aus Einzelteilen auf der Baustelle eingebaut werden. The assembly of the known design · that in particular also is defined so that the position of the locking flap is always released before the overrun flap is reached, requires a considerable effort and adjustment work. First, tension or torsion springs must be attached. Their strength should allow for a proper puncture on the weight the objects be coordinated, this weight dependency being an impairment, if diverse Objects, d. H. any loaded or unloaded pallets can be transported. The known device must otherwise be installed from individual parts on the construction site.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend £u verbessern, daß nachteilige Schwingungen der Bauelemente vermieden werden, bereits eine Vorbremsung von Gegenständen durch Anlauf auch im Bereich der Verriegelungsklappe herbeigeführt wird und im übrigen die Funktion unabhängig vom Gewicht der Gegenstände sichergestellt ist, wobei nicht nur die Montage vereinfacht werden kann, sondern unter Vermeidung von Anpassungen, wie sie bei Federeinstellungen erforderlich sind, auch dadurch eine wesentliche Vereinfachung erzielt werden kann, daß ein Endanschlag·, wie er bei der bekannten Ausführung vorgesehen ist, entbehrlich istThe invention is based on the object of providing a device of initially specified type to the effect £ u improve that disadvantageous Vibrations of the components are avoided, even a pre-braking of objects by starting in the area the locking flap is brought about and the rest of the function is ensured regardless of the weight of the objects is, whereby not only the assembly can be simplified, but avoiding adjustments, such as those with spring settings are required, a significant simplification can also be achieved in that an end stop ·, such as it is provided in the known embodiment, is dispensable

7724822 05.01.787724822 01/05/78

Aufrichtende Auflaufklappe gleichzeitig bis zu dem AusmaßRighting overrun flap at the same time to the extent

as. des Abhebens freigegeben wird. Gleichzeitig wird die Ver- Has. of withdrawal is released. At the same time, the H

riegelungsklappe entsprechend abgesenkt.locking flap lowered accordingly.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auf lauf klappe in der Ausgangsstellung im wesentlichen im Niveau der Ebene gehalten ist, und daß die Auflaufklappe durch Länge der Zugge stange verbindung zur Verriegelungsklappe sowie durch Gewichtsverteilung an der Auf lauf klappe, ihre Neigung in Bewegungsrichtung der Gegenstände und die Anordnung des Zuggesiänges an der Verriegelungsklappe auch bei Freigabe aus einer über das Niveau der Ebene versehwenkten Stellung automatisch und schwingungsfrei im wesentlichen in das Niveau bei gleichzeitiger Aufrichtung der Verriegelungsklappe zurückschwenkbar ist. Dadurch, daß in der Ausgangsstellung die Verriegelungs- -4 klappe aufgerichtet ist, läuft ein Gegenstand zunächst an diese und erhält eine Vorbremsung aufgrund der erforderlichen Verschwenkung der Verriegelungsklappe und der gleichzeitigen Aufwärtsbewegung der Auflaufklappe. Dieser Vorgang erfolgt durch | die Vermeidung Jeglicher elastischer Teile schwingungsfrei. |This object is achieved in that the overrun flap is held in the starting position essentially at the level of the plane, and that the overrun flap by the length of the Zugge rod connection to the locking flap and weight distribution on the overflow flap, their inclination in the direction of movement Objects and the arrangement of the Zuggesiänges on the locking flap can be pivoted back automatically and vibration-free essentially into the level with simultaneous erection of the locking flap even when released from a position pivoted above the level of the plane. Characterized in that in the starting position, the locking flap is erected -4, an object initially runs on it and receives a pre-braking due to the necessary pivoting of the locking flap and the simultaneous upward movement of the inertia damper. This process is done by | avoiding any elastic parts vibration-free. |

Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich durch einen Anschlag in dem Bewegungsgestängesystem, bestehend aus der Zuordnung eines Schwenkbolzens der Auflaufklappe zu der Anordnung eines Laferbolzens für das Zuggestänge an der Auflaufklappe, der Anordnung eines Schwenkbolzens der Verriegelungsklappe und der Anlenkung des Zuggestänges an dieser derart aus, daß die Verriegelungsklappe gegen eine Verschwenkung im wesentlichen aus der Senkrechten zu der Ebene entgegen der Vorlaufrichtung | der Gegenstände auf der Ebene gesperrt ist. Ein solcher An- || schlag hat den erheblichen Vorteil, daß die Bewegung der durch f das Zuggestänge mit der Verriegelungsklappe verbundene Auflauf- | klappe insbesondere hinsichtlich ihrer niedrigsten Stellung in Ί bezug zum Niveau der Ebene festlegbar ist. Dabei liegt eine be- : sonders vorteilhafte Ausführungsform darin, daß der Anschlag, '·; der auch unmittelbar mit der Auflaufklappe zusammenwirken kann, I gegebenenfalls auch über dasA preferred embodiment is characterized by a stop in the movement linkage system, consisting of the assignment of a pivot pin of the overrun flap to the arrangement of a lafer bolt for the pull rod on the overrun flap, the arrangement of a pivot pin of the locking flap and the articulation of the pull rod on this such that the Locking flap against pivoting essentially out of the perpendicular to the plane opposite to the forward direction | the items on the level are locked. Such an || shock has the considerable advantage that the movement of the overrun | flap, in particular with regard to their lowest position in Ί respect to the level of the plane is fixed. A particularly advantageous embodiment is that the stop, '·; which can also interact directly with the overrun flap, I possibly also via the

Bewegungsgestangesystem insbesondere dureh Bemessung des Zuggestänges, das obere Ende der abgewinkelt ausgeführten Auf- i !aufklappe in einer aus dem Niveau der Ebene in Ablaufrichtung j ansteigenden Stellung hält. Hierdurch wirkt die AuflaufklappeMovement linkage system, in particular by dimensioning the pull rod, the upper end of the angled open- i! unfold in one from the level of the plane in the direction of flow j holds a rising position. This is how the overrun flap works

auch ±£L ihrer unteren Stellung als eine zusätzliche Bremse des ankommenden Gegenstandes. Durch Bemessung des Anschlages, insbesondere auch durch seine einstellbare Ausführung, läßt sich dabei leicht eine Anpassung an besondere Verhältnisse onne großen Aufwand erzielen.also ± £ L their lower position as an additional brake on the incoming object. By dimensioning the stop, in particular also by virtue of its adjustable design, an adaptation to special conditions can easily be achieved without great effort.

Dabei wird einbezogen, daß die Auflaufklappe eine abgewinkelte Auflauffläche aufweist, deren Knickpunkt bei in unterer Stellung befindliehen Auflaufklappe etwas unterhalb des Niveaus der Ebene liegt und deren freies Ende über diese Ebene ansteigt. Hierdurch schafft gerade in Verbindung mit dem Anschlag die Auflaufklappe eine Auffahrrampe an der Entnahmestaticn, wodurch ein Gegenstand gegenüber der schrägen Anordnung der Ebene leicht angehoben werden kann, so daß sich die Entnahme erleichtert. Hierbei liegt eine zweckmäßige Ausführungsform darin, daß der Abstand zwischen der Verriegelungsklappe und der Auflaufklappe in bezug zur länge der Gegenstände so bemessen ist, daß das vordere Ende der Gegenstände kurz vor Freigabe der Verriegelungsklappe durch das hintere Ende eines Gegenstandes auf die Auflaufklappe trifft. Dadurch kann eine Abbremsung mit großer Sicherheit auf kürzester Strecke erreicht werden, und zwar insbesondere in Verbindung mit der vorgesehenen Neigung der über das Niveau der Ebene ragenden Teile der Auflaufklappe.This includes the fact that the overrun flap has an angled run-up surface, the inflection point of which is in the lower position The overrun flap is located a little below the level the level and the free end of which rises above this level. This creates just in connection with the stop the access flap an access ramp on the removal stand, whereby an object can be raised slightly in relation to the inclined arrangement of the plane, so that the Removal facilitated. Here, an expedient embodiment is that the distance between the locking flap and the ramp flap in relation to the length of the objects is dimensioned so that the front end of the objects shortly before the release of the locking flap by the rear The end of an object hits the overrun flap. Through this braking can be achieved with great certainty over a very short distance, in particular in conjunction with the intended inclination of the parts of the overrun flap protruding above the level of the plane.

In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform haben Auflaufklappe und Verriegelungsklappe im Bereich der Ebene in an sich bekannter Weise einen größeren Abstand als die Länge einesIn another advantageous embodiment they have an overrun flap and locking flap in the area of the plane in a known manner a greater distance than the length of a

7724822 05.01.787724822 01/05/78

Gegenstandes "beträgt. Auch "bei dieser Ausführungsform ist die schwingungsfreie erfindungsgemäße Vorrichtung von besonderem Vorteil, zumal eine augenblickliche bleibende Umschaltung der ■verschiedenen Klappen erfolgt.Subject "is. Also" in this embodiment is the vibration-free device according to the invention of particular Advantage, especially since there is an instantaneous permanent switchover of the ■ various flaps.

Bs wird bevorzugt, daß die Sehwenkbolzen für ö.ie Auflauf klappe und die Verriegelungsklappe in einem Unterzug angeordnet sind, der als selbständiger Bauteil vorgesehen ist. Hierdurch wird Eicht nur die Montage vereinfacht, sondern auch die Möglichkeit erreieir&s daß eine Vormontage in einer Produktionsstätte stattfinden kann. Dabei ist im übrigen zu berücksichtigen, daß das durch die Erfindung,insbesondere bei Vermeidung eines Bndanschlages, in besonders günstiger Weise ermöglicht wird.It is preferred that the pivot pins for the overrun flap and the locking flap are arranged in a beam which is provided as an independent component. This will Not only simplifies assembly, but also enables pre-assembly to take place in a production facility can. It should also be taken into account that the invention, especially when avoiding a belt stop, is made possible in a particularly favorable manner.

Mit besonderem Vorteil ist der Unterzug wannenartig ausgebildet, der die lagermittel trägt und das Zuggestänge wenigstens teilweise schützend umgibt.It is particularly advantageous for the beam to be designed in the form of a trough, which carries the bearing means and at least partially the pull rod protectively surrounds.

Lie Erfindung wird im folgenden anhand einer schematisierten Darstellung in der beigefügten Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:Lie invention is illustrated below with the aid of a schematic Representation explained in the accompanying drawing. In this show:

Fig. 1: eine Seitenansicht im Schnitt längs der Linie I - I in I1Ig. 2,1: a side view in section along the line I - I in I 1 Ig. 2,

Fig. 2: eine Draufsicht auf Fig. 1 in Teil-Fig. 2: a plan view of Fig. 1 in partial

darstellung, wobei die in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutete Rollenbahn ausgelassen und lediglich die für die Erfindung wesentlichen !Teile dargestellt sind.illustration, the roller conveyor indicated in FIG. 1 by dashed lines omitted and only the essential for the invention! parts are shown are.

7724822 05.01.787724822 01/05/78

Ia "beiden Figuren sind, gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen "bezeichnet. Ia "in both figures, the same parts are denoted by the same reference numerals".

Im Bereich der Entnahmestation einer Rollenbahn 1, die in Richtung nach links unten geneigt angeordnet ist, und in irelcher außer freilaufenden Bollen auch Bremsrollen angeordnet sind, sind längsträger 2 an Querträgern 3» 4 montiert. Zwischen diesen Querträgern ist im mittleren Bereich der Rollenbahn. 1 ein wannenartiger Unterzug 5 angeordnet, in dessen Seitenwänden ein Schwenkbolzen 6 für eine Auflaufklappe 7 und gegebenenfalls unter Verwendung hochgezogener Ansätze 8, 9 ein ScL^enkbolzen 10 für eine Verriegelungsklappe 11 angeordnet sind. Die z\rL-schen beiden Längsträgern 2 angeordneten Rollen 12, 13, 14 .·· ragen mit ihren oberen Umfangsteilen über die Längsträger heraus und bestimmen mit diesen das Niveau der Ebene für die Bewegung von Gegenständen.In the area of the unloading station of a roller conveyor 1, which is inclined towards the left and down, and brake rollers are also arranged in any place in addition to free-running balls, longitudinal members 2 are mounted on cross members 3 »4. Between these cross members is the roller conveyor in the middle area. 1 a trough-like girder 5 is arranged, in the side walls of which a pivot bolt 6 for an overrun flap 7 and, if necessary, using raised lugs 8, 9, a locking bolt 10 for a locking flap 11 are arranged. The z \ RL's two longitudinal beams 2 arranged rollers 12, 13, 14. ·· project with their upper peripheral portions on the longitudinal beams and determine out with these, the level of the plane for the movement of articles.

Die Auflaufklappe ist am Schwenkbolzen 6 vermittels eines Zuggestänges 15 in einer schräg in "Vorlaufrichtung von Gegenständen entsprechend dem Pfeil 16 gerichteten Stellung geführt. Die Auf lauf klappe besteht aus zwei Stegen 17, 18, auf denen eine abgewinkelte Auflauffläche 19 angeordnet ist. Der Knickpunkt 20 liegt bei der in Ausgangs- oder unterer Stellung befindlichen Auflaufklappe 7 etwa im Niveau oder etwas unterhalb des Niveaus der Ebene, wobei das freie Ende 21 der 4uflauffläche 19 in Richtung des Pfeiles 16 über diese Ebene ansteigt.The overrun flap is on the pivot pin 6 by means of a pull rod 15 in an oblique in "forward direction of objects guided according to the arrow 16 directional position. The overrun flap consists of two webs 17, 18 on which an angled ramp surface 19 is arranged. The kink point 20 is located in the starting or lower position overrun flap 7 approximately at the level or slightly below of the level of the plane, with the free end 21 of the tread 19 increases in the direction of arrow 16 above this level.

Das Zugge&tänge 15, das mittels eines Lagerbolzens 22 an der Ablauf klappe 7 angelenkt ist, ist mit seinem anderen Ende bei 23 an der Verriegelungsklap^e 11 angelenkt.The Zugge & tänge 15, which by means of a bearing pin 22 on the Drain flap 7 is hinged is at its other end hinged at 23 on the locking flap 11.

7724822 05.01787724822 05.0178

• ·• ·

• ·• ·

ι ι ι ι tι ι ι ι t

Die Ausführung ist so vorgesehen, daß die Auf lauf klappe 7 als einarmiger Hebel, die Verriegelungsklappe als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist. In der gezeichneten Ausgangsstellung "befindet sich durch die Neigung der Auflaufklappe 7 und ihre Gewichtsverteilung letztere in ihrer niedrigen Stellung etwa im Bereich des Niveaus bzw. dieses leicht übersteigend der Rollenbahn, während die Yerriegelungsklappe 11 über das Niveau hochgeschwenkt ist.The design is provided so that the on-run flap 7 as a one-armed lever, the locking flap as a two-armed Lever is executed. In the initial position shown "is due to the inclination of the overrun flap 7 and its Weight distribution of the latter in its low position roughly in the area of the level or slightly exceeding it Roller conveyor while the locking flap 11 is pivoted up above the level.

Wenn eine Palette in Richtung des Pfeiles 16 an die Verriegelungsklappe 11 bzw. deren über dem Niveau der Rollenbahn liegendes Ende 24 stößt, verschwenkt die Verriegelungsklappe entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch die Auflaufklappe aufgerichtet wird. Bei Freigabe der Verriejelungsklappe durch das hintere Ende einer Palette gelangt das vordere Ende derselben an die Auflaufklappe 7, die sich in ihre in Fig. 1 gezeigte Stellung absenkt. Dadurch, daß das freie Ende über das Niveau der Ebene der Rollenbahn ragt, findet dabei eine zusätzliche Abbremsung statt. Dadurch wird ein Gegenstand mit Sicherheit abgebremst. Bei Entnahme des Gegenstandes und Freigabe der Auflaufklappe 7 bleibt diese in ihrer unteren Stellung, es sei denn, daß ein nachfolgender Gegenstand auf die Verriegelungsklappe drückt und diese unter gleichzeitiger Verschwenkung der Auflaufklappe 7 im Uhrzeigersinn entgegen diesem verschwenkt. When a pallet in the direction of arrow 16 to the locking flap 11 or its end 24 lying above the level of the roller conveyor, the locking flap pivots counter-clockwise, which raises the overrun flap will. When the locking flap is released by the At the rear end of a pallet, the front end of the same reaches the overrun flap 7, which is shown in FIG Lowered position. Because the free end protrudes above the level of the roller conveyor level, an additional one takes place Braking takes place. As a result, an object will be braked with certainty. When removing the item and releasing the Overrun flap 7 remains in its lower position, it unless a subsequent object presses on the locking flap and this while pivoting at the same time the overrun flap 7 is pivoted clockwise against this.

Der Abschnitt 25 der Auflauffläche 19 kann durch Abstandsbemessung zwischen der Auf lauf klappe 7 und der Verriegelungsklappe 11 auch, gleichseitig zu einem Anlauf zwecks zusätzlicher Abbremsung eines Gegenstandes ausgenutzt werden, und zwar derart, daß bei definierter Länge des Gegenstandes der AbstandThe section 25 of the ramp surface 19 can be measured by distance between the on-run flap 7 and the locking flap 11 also, at the same time as a start-up for the purpose of additional Deceleration of an object can be used, in such a way that the distance for a defined length of the object

7724822 05.01.787724822 01/05/78

30 bemessen :.st, daß praktisch beim Auflaufen des Gegenstandes auf den Abschnitt 25 am hinteren Ende des Gegenstandes die Verriegelungsklappe Ii freigegeben wird.30 dimensioned : .st that practically when the object runs into the section 25 at the rear end of the object, the locking flap Ii is released.

Die Punktion wird besonders dadurch verbessert, daß ein Anschlag 26 für das freie Ende der Auflauffläche 19 so vorgesehen ist, daß dieses Ende in einer bestimmten Höhe im Bereich der Rollenbahn oder auch etwas über diesem Bereich behalten wird. Ein solcher Anschlag 26 begrenzt auch die Auslenkbarkeit des Bewegungsgestangesystems, und zwar besonders der Verriegelungsklappe 11, in einer Richtung, indem verhindert wird, daß sich die Verriegelungsklappe 11 gegenüber der Senkrechten in be^-ug zur Ebene der Rollenbahn 1 ti.cgegen der Richtung des Pfeiles 16 verstellt.The puncture is particularly improved in that a stop 26 is provided for the free end of the ramp surface 19 so that this end is kept at a certain height in the area of the roller conveyor or also slightly above this area. Such a stop 26 also limits the deflectability of the movement linkage system, in particular the locking flap 11, in one direction by preventing the locking flap 11 from being perpendicular to the plane of the roller conveyor 1 ti.c against the direction of the Arrow 16 adjusted.

Der Unterzug 5 ist als selbständiger Bauteil beispielsweise mittels Bolzen 27, 28 zwischen den Querträgern 3, ^ befestigt. Der Unterzug ist vorteilhaft wannenartig mit Seitenwänden 29, 30 ausgeführt, die die Teile der Vereinzelungsvorrichtung schützen und zugleich Lagermittel bilden.The girder 5 is fastened as an independent component, for example by means of bolts 27, 28 between the cross members 3, ^. The girder is advantageously designed like a trough with side walls 29, 30 which form the parts of the separating device protect and at the same time form storage means.

7724822 05.01.787724822 01/05/78

Claims (7)

DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMMA.1 ' \." \." ' ί !DIPL.-ING. OR KRETZSCHMMA. 1 '\. "\."'ί! 2 HAMBURG 1 BEIM STRO HHAUSE 34 PATENTANWALT R.U F o*o/2» 67 *3 2 HAMBURG 1 AT STRO HHAUSE 34 PATENTANWALT RU F o * o / 2 » 67 * 3 Firma K/mk - 5525Company K / mk - 5525 Junghe inrich Unternehmens-Junghe inrich corporate Verwaltung KG -9, Aug. 1977 Administration KG -9, Aug. 1977 HamburgHamburg Anwaltsakte: 5525Legal file: 5525 SchutzansprücheProtection claims ΓIJ Vorrichtung zun Vereinzeln von auf einer schiefen Ebene, z. B. einer Gl^it- oder Rollenbahn, durch Schwerkraft bewegbaren Gegenständen an einer Entnahmestelle, mit durch ein Zuggestänge verbundenen, wechselweise über das Niveau der Ebene bewegbaren Schwenkhebeln, von denan einer mit größerem Abstand von der Entnahmestelle als Verriegelungskiappe zur Sperrung eines nachfolgenden Gegenstandes und der andere als schräg in Vorlaufrichtung nach oben gerichtete Auflaufklappe ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufklappe (7) in der Ausgangsstellung im wesentlichen im Niveau der Ebene gehalten ist, und daß die Auflaufklappe (7) durch Länge der Zuggestängeverbindung zur Verriegelungsklappe (11) sowie durch Gewichtsverteilung an der Auflaufklappe (7), ihre Neigung in Bewegungsrichtung der Gegenstände und die An-Ordnung des Zuggestänges (15) an der Verriegelungsklappe (11) auch bei Freigabe aus einer über das Niveau der EbeneΓIJ device for separating on an inclined plane, z. B. a slide or roller conveyor, by gravity movable objects at an extraction point, with swiveling levers, which are connected by a pull rod and can be moved alternately above the level of the plane, from denan one at a greater distance from the extraction point as a locking cap to block a subsequent one The object and the other are designed as an upward sloping ramp flap, thereby characterized in that the overrun flap (7) is held in the starting position substantially at the level of the plane is, and that the overrun flap (7) by length of the Drawbar connection to the locking flap (11) and by weight distribution on the overrun flap (7), its inclination in the direction of movement of the objects and the arrangement the pull rod (15) on the locking flap (11) even when released from a level above the plane KONTENl DRESDNER BANK (BLZ 3OO 000 OO > KONTO-NR. 9 239 371 ■ POSTSCHECK HAMBURG (BLZ HOO 1OO 2O) NR. 1937 66-200 KONTENl DRESDNER BANK (BLZ 3OO 000 OO> ACCOUNT NO. 9 239 371 ■ POSTSCHECK HAMBURG (BLZ HOO 1OO 2O) NO. 1937 66-200 7724822 05.01.787724822 01/05/78 verschwejilcten Stellung automatisch und schwingungsfrei im wesentlichen in das Niveau bei gleichzeitiger Aufrichtung der Verriegelungsklappe (11) zurückschwenkbar ist.welded position automatically and vibration-free in the can be pivoted back essentially into the level with the simultaneous erection of the locking flap (11). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anschlag (26) in dem Bev/egungsgestängesystem, bestehend aus der Zuordnung eines Schwenkbolzens (6) der Auflaufklappe (7) zu der Anordnung eines Lagerbolzens (22) für das Zuggestänge (15) an der Auflaufklappe (7) und der Anordnung eines Schwenkbolzens (10) der Verrxegelungsklappe und der Anlenkung des Zuggestänges an dieser, derart, daß die Verrxegelungsklappe (11) gegen eine Verschwenkung im wesentlichen aus der Senkrechten zu der Ebene entgegen der Vorlaufrichtung der Gegenstände auf der Ebene gesperrt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized by a Stop (26) in the moving linkage system, consisting of the assignment of a pivot pin (6) of the overrun flap (7) for the arrangement of a bearing pin (22) for the pull rod (15) on the overrun flap (7) and the arrangement a pivot pin (10) of the locking valve and the articulation of the pull rod on this, in such a way that the locking valve (11) against pivoting essentially out of the perpendicular to the plane opposite to the direction of travel the items on the level are locked. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufklappe (7) eine abgewinkelte Auflauffläche (19) aufweist, deren Knickpunkt (20) bei in unterer Stellung befindlicher Auflaufklappe etwas unterhalb des Niveaus d?r Ebene liegt, und deren freies Ende (21) über diese Ebene ansteigt.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that that the ramp flap (7) has an angled ramp surface (19), the inflection point (20) of which, when the overrun flap is in the lower position, is slightly below the level d? R Level lies, and the free end (21) rises above this level. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Verrxegelungsklappe (11) und der Auflaufklappe (7) in bezug zur Länge der Gegenstände so bemessen ist, daß das vordere Ende der Gegenstände kurz vor Freigabe der Verrxegelungsklappe (11) durch das hintere Ende eines Gegenstandes auf die Avfl&ufklappe (7) trifft.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the distance between the Verrxegelungsklappe (11) and the overrun flap (7) in relation to the length of the objects is dimensioned so that the front end of the objects shortly before releasing the Verrxegelungsklappe (11) the rear end of an object hits the av flap (7). 7724822 05.01.787724822 01/05/78 ..!..!.nWiiirymnmWiliCTI^^..! ..!. nWiiirymnmWiliCTI ^^ 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen größeren Abstand zwischen Auflaufklappe (7) und Verriegelungsklappe (11) im Bereich der Ebene als die Länge eines Gegenstandes beträgt.5. Device according to one of claims 1 to 3, characterized by a larger distance between the overrun flap (7) and locking flap (11) in the area of the plane than the length of an object. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbolzen (6, 10) für die Auflaufklappe (7) und die Verriegelungsklappe (11) in einem Unterzug (5) angeordnet sind, der als selbständiger Bauteil vorgesehen ist.6. Device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the pivot pin (6, 10) for the overrun flap (7) and the locking flap (11) in a beam (5) are arranged, which is provided as an independent component. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet3 daß der Unterzug (5) wannenartig ausgebildet ist, der die Lagermittel trägt und das Zuggestänge (15) wenigstens teilweise schützend umgibt.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that 3 of the joist (5) is designed like a trough, which carries the bearing means and the traction rods (15) at least partially surrounding protective. 7724822 05.01.787724822 01/05/78
DE19777724822 1977-08-10 1977-08-10 DEVICE FOR DIVISIONING ON AN INCLINED PLANE, E.G. A SLIDE OR ROLLER TRACK, OBJECTS MOVED BY GRAVITY Expired DE7724822U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724822 DE7724822U1 (en) 1977-08-10 1977-08-10 DEVICE FOR DIVISIONING ON AN INCLINED PLANE, E.G. A SLIDE OR ROLLER TRACK, OBJECTS MOVED BY GRAVITY

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724822 DE7724822U1 (en) 1977-08-10 1977-08-10 DEVICE FOR DIVISIONING ON AN INCLINED PLANE, E.G. A SLIDE OR ROLLER TRACK, OBJECTS MOVED BY GRAVITY

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724822U1 true DE7724822U1 (en) 1978-01-05

Family

ID=6681561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777724822 Expired DE7724822U1 (en) 1977-08-10 1977-08-10 DEVICE FOR DIVISIONING ON AN INCLINED PLANE, E.G. A SLIDE OR ROLLER TRACK, OBJECTS MOVED BY GRAVITY

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7724822U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309222A1 (en) * 1992-03-24 1993-09-30 Haro Foerderelemente Hacklaend Buffer roller with separator for moving flat goods - has drop-down stop fixed at one end of rocker running underneath conveyor plane between rigid end stop and stop
DE102020105818A1 (en) 2020-03-04 2021-09-09 Dietrich GmbH Rolling body track

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309222A1 (en) * 1992-03-24 1993-09-30 Haro Foerderelemente Hacklaend Buffer roller with separator for moving flat goods - has drop-down stop fixed at one end of rocker running underneath conveyor plane between rigid end stop and stop
DE102020105818A1 (en) 2020-03-04 2021-09-09 Dietrich GmbH Rolling body track
DE102020105818B4 (en) 2020-03-04 2022-02-24 Dietrich GmbH rolling body track

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500294B1 (en) Roller conveyor for transporting piece goods, e.g. pallets or crates
DE2914963C2 (en) Dock leveler for ramps
DE4233553C1 (en) Tilting shell of a sorting conveyor
DE2456791C2 (en) Facility for transporting luggage carts
DE3201823A1 (en) Method and device for reducing noise during the cross transfer of rolling bodies
DE7724822U1 (en) DEVICE FOR DIVISIONING ON AN INCLINED PLANE, E.G. A SLIDE OR ROLLER TRACK, OBJECTS MOVED BY GRAVITY
DE2755223A1 (en) EQUIPMENT FOR TRANSPORTING GOODS
DE2260224C2 (en) Vehicle for transporting containers and the like
DE4200641C2 (en) Roller conveyor with overrun lock
DE10258439B4 (en) Locking device for cargo loading systems
DE2440681B2 (en) Overrun and braking device for trolleys
DE102016013093A1 (en) Transport device for at least a two-wheeler, and method for loading a transport device with a bicycle
DE102009004090A1 (en) Runge arrangement
DE3136956A1 (en) Loading aid for lorries or the like
DE10303508A1 (en) Separating device used as a central separation device in a roller conveyor comprises a pivoting stop mounted on a support connected to a control element
DE3335223C1 (en) Inclined building hoist
DE3120577C2 (en) Laying vehicle for laying and picking up floor covering
DE2055325C (en) Loading ramp
DE102012016079B4 (en) Retrofittable Abnetzvorrichtung for open-topped transport container
DE2544500B2 (en) Pallet transport trailer
DE2137858C3 (en) Drag circle conveyor
DE2245692C3 (en) Transfer device for beets
DE2704698A1 (en) COMPRESSED AIR-ACTUATED PIPE CONVEYOR SYSTEM
DE959759C (en) Skip-sloping shaft conveyance
DE1807374A1 (en) Dock plate