DE7724206U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7724206U
DE7724206U DE19777724206 DE7724206U DE7724206U DE 7724206 U DE7724206 U DE 7724206U DE 19777724206 DE19777724206 DE 19777724206 DE 7724206 U DE7724206 U DE 7724206U DE 7724206 U DE7724206 U DE 7724206U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
clamp
clamp parts
connecting piece
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777724206
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meer, Hans, 2410 Moelln
Filing date
Publication date
Application filed by Meer, Hans, 2410 Moelln filed Critical Meer, Hans, 2410 Moelln
Publication of DE7724206U publication Critical patent/DE7724206U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Klemmvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Klemmvorrichtung aus einer U-förmigen Halterung aus zwei Schenkeln und einem Verbindungsstück, wobei in dem einen Schenkel - eine Ausnehmung mit Innengewinde vorgesehen ist, in der eine Spannschraube in Richtung>auf den anderen Schenkel schraubbar angebracht ist, und mindestens einer Klammer.
Es besteht ein Bedarf nach Klemmvorrichtungen, die an Gegenständen, wie z.B. Balkongittern, Mauervorsprungen, Tischkanten usw. zuverlässig und haltbar befestigt werden können und in deren Klammer Gegenstände, wie z.B. Sonnenschirmständer, Lesepulte, Campingtische usw. zuverlässig festgeklemmt werden können. Nach dem Stand
7724206 17.1177
der Technik war es nicht möglich, einen Sonnenschirmständer in senkrechter Lage mit derselben Klammer zu befestigen, wenn einmal eine senkrechte Kante, ein andernmal eine waagerechte Kante zur Anbringung der Klemmvorrichtung zur Verfügung standen.
Aufgabe der Neuerung ist daher eine Klemmvorrichtung, mit der eine einfache und zuverlässige Befestigung von Gegenständen, wie z.B. Sonnenschirmen, an senkrecht und waagerecht verlaufenden Kanten mit derselben Klemmvorrichtung durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klammer aus zwei im wesentlichen gleichförmigen Schellentälen, die am unteren Ende einen nach außen gebogenen Flansch und am oberen Ende Löcher zur Aufnahme eines Schraubbolzens aufweisen, wobei wenigstens ein Schellenteil ein in Querrichtung nach außen gebogenes Mittelteil aufweist, und einem Schraubbolzen besteht, und die beiden Schellenteile parallel zueinander mit ihrem unteren Ende durch eine öffnung in mindestens einem der Schenkel und/oder in dem Verbindungsstück der Halterung gesteckt sind.
Die erfindungsgemäße Klammer kann also leicht in beliebig an der Klemmvorrichtung angebrachte öffnungen gesteckt werden und zwischen dem Mittelteil der Schellenteile den aufzustellenden Gegenstand, z.B. Sonnenschirmständer, festhalten.
Gemäß einer Ausführungsform ist die U-förmige Halterung in Form einer Schraubzwinge ausgebildet, wobei in an sich bekannter Weise das Verbindungsstück eine stufenförmige Innenkante aufweist und der eine Schenkel auf dem Verbindungsstück gegen den zweiten Schenkel verschiebbar und in die Stufen einrastbar angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders leichte Einstellung der Halterung der vorgeschlagenen Klemmvorrichtung auf verschiedene Materialstärken der Gegenstände, an denen die Halterung befestigt wird, möglich. Aus fertigungstechnischen Gründen wie auch aus Gründen der Stabilität ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungsstück ein nach innen offenes
7724206 17.1177
U-Profil besitzt.
Aus denselben Gründen besitzt vorzugsweise der verschiebbare Schenkel ein U-Profil, das nach der von dem anderen Schenkel abgewandten Seite offen ist, zwei über die offene Seite gebogene Lappen zum Eingriff mit den Stufen an der Innenkante des Verbindungsstücks sowie eine Ausnehmung im geschlossenen Boden des U-Profils zur Aufnahme des Verbindungsstücks·
Die Klammer eignet sich besonders gut zum Festhalten von rohrförmigen Gegenständen, wenn beide Schellenteile ein in Querrichtung nach außen gebogenes Mittelteil aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen beide Schellenteile ein kalottenförmig nach außen gebogenes Mittelteil auf. Hierdurch ist es möglich, daß sie eine mit einer durchgehenden zentralen Bohrung versehene Kugel umspannen, welche eine Neigung des eingespannten Sonnenschirms nach beliebigen Richtungen zuläßt. Eine besonders feste Klammerwirkung wird auf die Kugel und damit auf den durch die Bohrung gesteckten Sonnenschirmstiel ausgeübt, wenn die Kugel aus einem elastischen Material besteht und eine von der Bohrung nach außen verlaufende Trennfuge aufweist, wobei bei einer bevorzugten Ausführungsform die Trennfuge in der entspannten Kugel zum Kugelmittelpunkt hin breiter als an der Außenfläche ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Öffnung, durch die die unteren Enden der Schellenteile hindurchgesteckt werden, ein Schlitz, dessen Breite zwischen der addierten Materialstärke der beiden Schellenteile und dem Abstand zwischen den Außenkanten der Flanschen an dem unteren Ende der Schellenteile ist. Hierdurch sind die Schellenteile besonders leicht einzusetzen und herauszunehmen und werden doch beim Gebrauch einwandfrei festgehalten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt der Schlitz an der Hinterkante des verschiebbaren Schenkels, wird von den Seitenflächen des verschiebbaren Schenkels gebildet, ist nach der dem anderen Schenkel
7724206 17.1177
zugewandten Seite von dem Boden des U-Profils und nach der entgegengesetzten Seite von umgebogenen Fortsätzen der Seitenflächen des Schenkels begrenzt und ist in jeder Seitenfläche zusätzlich ein engerer Schlitz zur Aufnahme der Planschen der Schellenteile ausgebildet. Hierdurch ist es möglich,auch bei einer Halterung in Form einer Schraubzwinge eine Klammer so anzubringen, daß bei senkrechter Anordnung der Schraubzwinge ein Sonnenschirmstiel in senkrechter Richtung gehalten wird. Die zusätzlichen engeren Schlitze in den Seitenflächen nehmen die Flanschen auf und verhindern so ein Herausrutschen der Klammer.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die Öffnung, in die die beiden Schellenteile mit ihren unteren Enden gesteckt werden, aus sich rechtwinklig kreuzenden Schlitzpaaren in Form eines Doppelkreuzes, in die die Klammer um 90° versetzbar einsteckbar ist, wobei jeweils die beiden Schlitze eines Paares parallel verlaufen und durch eine zwischen den Schlitzenden vorspringende Nase voneinander getrennt sind. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, wegen der Schlitzpaare in Form eines Doppelkreuzes die Klammer um 90° umzustecken, so daß ein Gegenstand in zwei verschiedenen Dimensionen festgeklemmt werden kann.
Vorteilhaft besitzt bei dieser Ausführungsform die Nase etwa die Breite eines Schlitzes und eine Länge, die gleich oder geringer als die Breite des Flansches des Schellenteils ist. So wird eine einwandfreie Verankerung der Klammer durch die Flanschen der Schellenteile gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform befindet sich die Öffnung in einem Schenkel der Halterung, der im Bereich der Öffnung eine solche Außenwirkung aufweist, daß die Unterseite der Flanschen der durchgesteckten Schellenteile auf einer Ebene, die durch den Rand des Schenkels verläuft, oder einer dazu parallelen Ebene mit großem Abstand zum gegenüberliegenden Schenkel verläuft. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß die Halterung an einer ebenen Fläche verschraubt werden kann und trotzdem um den gesamten Umfang des
7724206 17.1177
ti ■· je co L· &
Schenkels, in dem sich die Klammer befindet, aufliegt, so daß eine stabile, rutsch- und drehbeständige Befestigung der Halterung gewährleistet ist.
Ausführungsformen der Neuerung werden anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 stellt eine erste Ausführungsform der Neuerung dar; Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Neuerung;
Fig. 3 zeigt ein Schellenteil als Bestandteil der vorgeschlagenen Klammer in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 zeigt das Schellenteil gemäß Fig. 3 im Querschnitt; Fig. 5 zeigt eine besonders bevorzugte Form einer öffnung;
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer neuerungsgemäß für ein Kugelgelenk verwendeten Kugel in Aufsicht.
Die Klemmvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 weisen eine U-förmige Halterung 1 auf, die im wesentlichen aus zwei Schenkeln 2, 3 und einem Verbindungsstück 4 besteht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Schenkel und das Verbindungsstück einstückig; bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, die Ähnlichkeiten mit einer üblichen Schraubzwinge aufweist, ist der Schenkel 2 auf dem Verbindungsstück 4 gegenüber dem Schenkel 3 verschiebbar. In einem der Schenkel 2, 3 befindet sich eine Ausnehmung mit Innengewinde 5 zur Aufnahme einer Spannschraube 6, mit der die Halterung an feststehenden Gegenständen, wie z.B. Tischflächen, Balkonbrüstungen, Gittern oder Verkleidungen befestigt werden kann. Wenn der feststellende Gegenstand nur wenige Millimeter bis 'wenige Zentimeter dick ist, genügt die Ausführungsform gemäß Fig. 1. Ist jedoch der Gegenstand, an dem die Halterung befestigt werden soll, sehr dick oder wird die Halterung häufiger an sehr unterschiedlich dicken Gegenständen befestigt, ist die Ausführungsform gemäß Fig. 2 vorteilhaft, da sie leichter auf größere und unterschiedliche Dicken einstellbar ist.
7724206 17.1177
In der Halterung gemäß Fig. 1 befindet sich eine Klammer, während in der Halterung gemäß Fig. 2 zwei Klammern angebracht sind. Diese Klammern bestehen aus zwei Schellenteilen 8, die im wesentlichen gleichförmig sind. Wie man aus den Figuren 3 und 4 entnimmt, weist jedes Schellenteil eine am unteren Ende nach außen gebogene Flansch 9 auf. Diese Flansch erstreckt sich vorzugsweise nahezu über die gesamte Breite der Schelle und besitzt eine Länge, die vorzugsweise gleich oder größer der Dicke des Materials der Halterung 1 ist.
Ferner weist jedes Schellenteil am oberen Ende Löcher zur Aufnahme eines Schraubbolzens auf. Dabei kann das Loch eines oder beider Schellenteile Innengewinde aufweisen, wodurch keine weitere Mutter zur Befestigung des Schraubbolzens nötig wird.
Wenigstens eins von zwei, vorzugsweise bei.de Schelleuteile, weisen ein in Querrichtung nach außen gebogenes Mittelteil 12 auf, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auch kalottenförmig sein kann (nicht dargestellt). Beide Schellenteile 8 sind parallel zueinander mit ihrem unteren Ende durch eine öffnung 13 gesteckt. Gemäß Fig. 1 ibt diese .öffnung im Verbindungsteil vorgesehen, während gemäß Fig. 2 die beiden Schenkel je eine öffiiung aufweisen.
Bei Schellenteilen 8 mit kalottenförmig nach außen gebogenen Mittelteil 12 wird eine Kugel 18 (Fig. 6) mit einer Mittelbohrung 19 und vorzugsweise einer nach außen verlaufenden Trennfuge 2o eingespannt. Hierdurch ist es möglich, ein Rohr, z.B. einen Sonnenschirmstiel , durch die Bohrung der Kugel zu stecken und nach beliebigen Richtungen aus der Senkrechten zu neigen. Ein solches Kugelgelenk ist insbesondere bei längerer Benutzung eines Sonnenschirms zu seiner Einstellung entsprechend dem Sonnenstand zweckdienlich.
Wegen der breiten Ausbildung der Schellenteile 8 ist die öffnung, durch die das untere Ende der Schellenteile gesteckt wird, in der Regel schlitzförmig. Eine besonders Ausführungsform ist in Fig. 2 an dem verschiebbaren Schenkel 2 dargestellt. Hier verläuft der
7724206 17.1177
Schlitz in Richtung des Verbindungsteils 4. Eine einwandfreie Halterung der Klammer wird durch zwei zusätzliche Schlitze
24 in den Seitenflächen 23 des verschiebbaren Schenkels gewährleistet, in die die Flanschen 9 der Schellenteile 8 eingreifen. Die dargestellte Ausführungsform des Schenkels 2 ist besonders vorteilhaft, da sie im wesentlichen durch einfaches Stanzen und Biegen eines Blechs hergestellt werden kann. Die über die offene Seite des Verbindungsteils 4 gebogenen Lappen, die Fortsetzungen der Seitenflächen 23 des Schenkels 2 darstellen, sind in Fig. 2 gestrichelt angedeutet, da sie auf der Unterseite des Schenkels liegen.
Die besonders bevorzugte Ausführungsform der neuerungsgemäß verwendeten Schlitze ist in Fig. 5 abgebildet. Danach besitzen die Schlitze Doppelkreuzform, wobei jeweils zwei parallel laufende Schlitze 25 bzw. 26 durch eine Nase 27 getrennt sind» Diese öffnung gibt der Klammer denselben Halt wie eine einfache schlitzförmige öffnung, ermöglicht aber das Umstecken der Klammer um 90 . Auch hier weisen die Schlitze 25 bzw. 26 vorzugsweise eine Breit^auf, die etwas über der Materialstärke der Schellenteile, jedoch unter der Breite des Flansches 9 liegt. Entsprechend weist die Nase 27 zwischen den beiden parallel laufenden Schlitzen
25 bzw. 26 nur eine solche Breite auf, daß an den oberen Enden der Schellenteile beim Zusammenschrauben eine gewisse Spannung erzeugt wird. Die Länge der Nase ist vorzugsweise kleiner oder gleich der Breite des Flanschs 9.
Wenn sich die öffnung 13 zum Einstecken der Schellenteile 8 in dem Schenkel 3 befindet, der bündig mit der Oberfläche des Gegenstands, an dem die Halterung befestigt ist, abschließt, ist es vorteilhaft, im Mittelbereich dieses Schenkels eine Außenwölbung 28 vorzusehen, damit die durchgesteckten unteren Enden der Schellenteile mit dem Flansch 9 nicht gegen die Oberfläche des Gegenstands gepreßt werden und einerseits die Oberfläche beschädigen, andererseits eine unstabile Befestigung der Halterung erzeugen. Vielmehr ist eine so starke Außenwölbung 28 vorgesehen, daß die Unterseite 29 der Flanschen 9 noch frei von der Oberfläche des Gegenstands ist, an dem die Halterung angebracht ist.
] 7724206 17.1177

Claims (14)

Ansprüche
1. Klemmvorrichtung aus einer U-förmigen Halterung aus zwei Schenkeln und einem Verbindungsstück, wobei in dem einen Schenkel eine Ausnehmung mit Innengewinde vorgesehen ist, in der eine Spannschraube in Richtung auf den anderen Schenkel schraubbar angebracht ist, und mindestens einer Klammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (7) aus zwei im wesentlichen gleichförmigen Schellenteilen (8), . die am unteren Ende einen nach außen gebogenen Flansch (9) und am oberen Ende Löcher (1o) zur Aufnahme eines Schraubbolzens (11) aufweisen, wobei wenigstens ein Schellenteil ein in Querrichtung nach außen gebogenes Mittelteil (12) aufweist, und einem Schraubbolzen (11) besteht und die beiden Schel?,enteile (8) parallel zueinander mit ihrem unteren Ende durch eine öffnung (13) in mindestens einem der Schenkel (2, 3) und/oder"/\iem Verbindungsstück (4) der Halterung (1) gesteckt sind.
2. Vorrichtung i.&ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Halterung (1) in Form einer Schraubzwinge ausgebildet ist, wobei in an sich bekannter Weise das Verbindungsstück (4) eine stufenförmige Innenkante (14) aufweist und der eine Schenkel (2) auf dem Verbindungsstück gegen den zweiten Schenkel (3) verschiebbar und in die Stufen einrastbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (4) ein neich innen offenes Ü-Profil besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Schenkel (2) ein U-Profil, das nach der von dem anderen Schenkel (3) abgewandten Seite offen ist, zwei über die offene Seite gebogene Lappen (15) zum Eingriff mit den Stufen an der Innenkante (14) des Verbindungsstücks (4) sowie eine Ausnehmung (16) im geschlossenen Boden (17) des U-Profils zur Aufnahme des Verbindungsstücks (4) aufweist.
7724206 17.1177
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schellenteile (8) ein in Querrichtung nach außen gebogenes Mittelteil (12) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schellenteile (8) ein kalottenförmig nach außen gebogenes Mittelteil (12) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenteile (8) eine mit einer durchgehenden zentralen Bohrung (19) versehene Kugel (18) umspannen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (18) aus einem elastischen Material besteht und eine von der Bohrung (19) nach außen verlaufende Trennfuge (2o) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (2o) in der entspannten Kugel (18) zum Kugelmittelpunkt hin breiter als an der Außenfläche ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) ein Schlitz (21) ist, dessen Breite zwischen der addierten Materialstärke der beiden Schellenteile (8) und dem Abstand zwischen den Außenkanten (22) der Flanschen (9) an den unteren Enden der Schellenteile (8) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlitz (21) an der Hinterkante (22) des verschiebbaren Schenkels
(23)
(2) liegt, von den Seitenflächen/des verschiebbaren Schenkels gebildet wird, nach der dem anderen Schenkel (3) zugewandten Seite von dem Boden (17) des Ü-Profils und nach der entgegengesetzten Seite von umgebogenen Fortsätzen (24) der Seitenflächen (23) des Schenkels begrenzt ist, und in jeder Seitenfläche (23) zu-
7724206 17.1177
- 1ο -
sätzlich ein engerer Schlitz (24) zur Aufnahme der Flanschen (9) der Schellenteile (8) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung aus sich rechtwinklig kreuzenden Schlitzpaaren (25, 26) in Form eines Doppelkreuzes besteht, in die die Klammer (7) um 90° versetzbar einsteckbar ist, wobei jeweils die beiden Schlitze eines Paares parallel verlaufen und durch eine zwischen den Schlitzenden vorspringende Nase (27) voneinander getrennt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (27) etwa die Breite eines Schlitzes und eine Länge besitzt, die gleich oder geringer als die Breite des Flansches (9) des Schellenteils (8) ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, 12, 13, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (13) sich in einem Schenkel (2) der Halterung befindet, der im Bereich der öffnung eine solche Außenwölbung (28) aufweist, daß die Unterseite (29) der Flanschen (9) der durchgesteckten Schellenteile auf einer Ebene, die durch den Rand des Schenkels (3) verläuft, oder einer dazu parallelen Ebene mit großem Abstand zum gegenüberliegenden Schenkel (2) verläuft.
7724206 17.1177
DE19777724206 1977-08-03 Expired DE7724206U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724206U true DE7724206U (de) 1977-11-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781014T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum halten einer leitung in einem kanal.
DE69922501T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese mit klammer und verriegelung
DE2548527B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE1575165B1 (de) Kunststoffbefestigungselement
DE10305610A1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
DE2911627C3 (de) Befestigungselement zum Einsatz in C-förmige Profilschienen
DE202020100542U1 (de) Dübel
LU84380A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE19819774A1 (de) Verbinder für Verstärkungsstäbe
DE2657871C3 (de) Sauger
DE7724206U (de)
DE9316920U1 (de) Verbindungsbeschlag und mit dem Verbindungsbeschlag ausgestattete Türrahmen-Verkleidung
DE69019681T2 (de) Befestigungsvorrichtung, bestehend aus Kabeln oder Stangen.
DE3704682C2 (de)
DE4339070A1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE202018105098U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
DE102017005633B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines einen zylindrischen Abschnitts aufweisenden Gegenstands
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
AT17884U1 (de) Schirmhalterung
DE2539747C3 (de) Leitungshalter
DE3239107C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Abdeckkappe mit einem Wandhalter für Seifenschalen und dgl.
DE20102455U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements in die Einbauöffnung einer Tragplatte
DE2256919C3 (de) Befestigungselement
DE2258213C3 (de) Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zur Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern
EP1039046B1 (de) Wandhalter